Norm

DIN EN ISO 15875-3 | 2021-03

Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation - Vernetztes Polyethylen (PE-X) - Teil 3: Formstücke

Norm ist zurückgezogen und ersetzt durch     DIN EN ISO 15875-3 [2022-03]
Diese Norm legt Anforderungen an Formstücke für Rohrleitungssysteme aus vernetztem Polyethylen (PE-X) fest, die in der Warm- und Kaltwasserinstallation innerhalb von Gebäuden für den Transport von Trink- oder Brauchwasser (Hausinstallation) sowie für Heizungsanlagen unter Berücksichtigung des betreffenden zulässigen Betriebsdruckes und der für die jeweilige Anwendungsklasse geltenden Temperaturen (siehe Tabelle 1 von EN ISO 15875-1:2003) eingesetzt werden.
Diese Norm (EN ISO 15875-3:2003 + A1:2020) wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 138 „Plastics pipes, fittings and valves for the transport of fluids“ in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 155 „Kunststoff-Rohrleitungssysteme und Schutzrohrsysteme“ erarbeitet, dessen Sekretariat von NEN (Niederlande) gehalten wird.
Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der DIN-DVGW-Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 119-07-11 AA „Rohre und Rohrverbindungen aus Kunststoff innerhalb von Gebäuden“ im DIN Normenausschuss Wasserwesen (NAW).

Inhaltsverzeichnis DIN EN ISO 15875-3:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe, Symbole und Abkürzungen
4 Werkstoff
5 Allgemeine Eigenschaften
6 Geometrische Eigenschaften
7 Mechanische Eigenschaften von Formstücken aus Kunststoff
8 Physikalische und chemische Eigenschaften von Formstücken aus Kunststoff
9 Dichtmittel
10 Anforderungen an die Verbindungen und die Gebrauchstauglichkeit des Rohrleitungssystems
11 Kennzeichnung

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN ISO 15875-3 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN ISO 15875-3

Gegenüber DIN EN ISO 15875-3:2004-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: normative Verweisungen aktualisiert; in ...

1 Anwendungsbereich DIN EN ISO 15875-3

Seite 6, Abschnitt 1
Dieser Teil der EN ISO 15875 legt Anforderungen an Formstücke für Rohrleitungssysteme aus vernetztem Polyethylen (PE-X) fest, die in der Warm- und Kaltwasserinstallation innerhalb von Gebäuden für den Transport von Trink- oder Brauchwasser (Hausinsta ...

4 Werkstoff - PE-X Formstücke für Wasser

Seite 8 ff., Abschnitt 4
4.1 Kunststoffe für Formstücke. 4.1.1 Formstückwerkstoff, identisch mit dem PE-X-Rohrwerkstoff. Die Formstücke müssen aus einem Werkstoff hergestellt sein, der dem Rohrwerkstoff nach EN ISO 15875-2 :2003 entspricht. Bei der Prüfung nach dem in Tabell ...

5 Allgemeine Eigenschaften - PE-X Formstücke für Wasser

Seite 11, Abschnitt 5
5.1 Beschaffenheit. Die Innen- und Außenoberflächen der Formstücke müssen bei Inaugenscheinnahme glatt, sauber und frei von Riefen, Blasen oder anderen sichtbaren Inhomogenitäten sein, die dazu führen, dass die Formstücke die Anforderungen dieser ...

6 Geometrische Eigenschaften - PE-X Formstücke für Wasser

Seite 11 ff., Abschnitt 6
6.1 Allgemeines. Maße sind nach EN ISO 3126 zu bestimmen. 6.1.1 Nenndurchmesser. Der jeweilige Nenndurchmesser dn eines Formstückes muss dem Nenn-Außendurchmesser des zugehörigen Rohres nach EN ISO 15875-2 :2003, mit dem es verbunden wird, entspreche ...

7 Mechanische Eigenschaften - PE-X Formstücke für Wasser

Seite 13 f., Abschnitt 7
7.1 Allgemeines. Bei der Prüfung nach ISO 12092, unter Verwendung der in Tabelle 4 angegebenen Prüfparameter, dürfen die Probekörper unter dem aufgebrachten Prüfdruck pF während der festgelegten Prüfdauer nicht zu Bruch gehen oder undicht werden. Die ...

8 Physikalische und chemische Eigenschaften - PE-X Formstücke für Wasser

Seite 14, Abschnitt 8
Bei der Bestimmung nach ISO 10147 muss der Vernetzungsgrad von im Spritzgießverfahren hergestellten Formstücken aus vernetztem Polyet ...

Verwandte Normen zu DIN EN ISO 15875-3 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN ISO 15875-3

Kunststoffrohr, PE-X, Sanitärinstallation, Trinkwasserinstallation
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere