Norm

DIN EN ISO 52120-1 | 2025-02

Energieeffizienz von Gebäuden - Beitrag von Gebäudeautomation und Gebäudemanagement - Teil 1: Allgemeiner Rahmen und Verfahren

Norm ist Ersatz für   DIN EN 15232-1 [2017-12]
Diese Norm legt Folgendes fest:
  • eine strukturierte Liste von Funktionen der Gebäudeautomation und des technischen Gebäudemanagements, die zur Energieeffizienz von Gebäuden beitragen; die Funktionen wurden entsprechend den Baugewerken und der Gebäudeautomation (GA) kategorisiert und strukturiert;
  • ein Verfahren zur Festlegung der Mindestanforderungen oder Spezifikationen hinsichtlich der Funktionen der Gebäudeautomation und des technischen Gebäudemanagements, die zur Energieeffizienz von Gebäuden beitragen und die in Gebäuden unterschiedlicher Komplexität umzusetzen sind;
  • ein faktorbasiertes Verfahren für eine erste Abschätzung der Auswirkungen dieser Funktionen auf typische Gebäudetypen und Nutzungsprofile;
  • ausführliche Verfahren zur Bewertung des Einflusses dieser Funktionen auf ein bestimmtes Gebäude.
Sie wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 205 „Building environment design“ in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 247 „Gebäudeautomation und Gebäudemanagement“ erarbeitet, dessen Sekretariat von SNV (Schweiz) gehalten wird. Für die deutsche Mitarbeit ist der Arbeitsausschuss NA 041-05-03 AA „Energieeffizienz von Gebäuden – Auswirkungen der Gebäudeautomation und des Gebäudemanagements“ im DIN-Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik sowie deren Sicherheit (NHRS) verantwortlich.

Inhaltsverzeichnis DIN EN ISO 52120-1:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Symbole, Indizes und Abkürzungen
5 Beschreibung des Verfahrens
5.1 Ergebnis des Verfahrens
5.2 Allgemeine Beschreibung der/des Verfahren(s)
5.3 Auswahlkriterien zwischen den Verfahren
5.4 GA- und TGM-Funktionen mit Auswirkungen auf die Energieeffizienz von Gebäuden
5.5 GA-Effizienzklasse
5.6 Zuordnung von GA- und TGM-Funktionen zu den GA-Effizienzklassen
5.7 Anwendung der GA in Energiemanagementsystemen und Aufrechterhaltung der durch die GA erreichten Energieeffizienz
6 Verfahren 1 — Ausführliches Verfahren zur Berechnung des Beitrags einer GA zur Energieeffizienz von Gebäuden (Ausführliches Verfahren)
6.1 Ausgabedaten
6.2 Zeitintervalle für die Berechnung
6.3 Eingabedaten — Quelle der Daten
6.4 Berechnungsverfahren
7 Verfahren 2 — Faktorbasiertes Verfahren zur Berechnung des Beitrags einer GA zur Energieeffizienz von Gebäuden (GA-Faktor-Verfahren)
7.1 Ausgangsdaten
7.2 Zeitintervalle für die Berechnung
7.3 Berechnungsverfahren — Berechnung der Energie
8 Vereinfachte Korrelationen der Eingabedaten
9 Qualitätskontrolle
10 Konformitätsprüfung
Anhang A (informativ) GA-Effizienzfaktoren
A.1 GA-Effizienz-Gesamtfaktoren für die thermische Energie fBAC,th
A.2 GA-Effizienz-Gesamtfaktoren für die Elektroenergie fBAC,el
A.3 Ausführliche GA-Effizienzfaktoren für Heizung und Kühlung
A.4 Ausführliche GA-Effizienzfaktoren für Trinkwarmwasser
A.5 Ausführliche GA-Effizienzfaktoren für Beleuchtung und Hilfsenergie
Anhang B (normativ) Mindestanforderungen an den GA-Funktionstypen
Anhang C (informativ) Bestimmung der GA-Effizienzfaktoren
C.1 Bestimmungsverfahren
C.2 Ausführliche Modellierungsansätze und Nutzerprofile
C.3 Randbedingung
C.4 GA-Effizienzklassen — Trinkwassererwärmung
C.5 Auswirkungen des geographischen Standorts auf die GA-Effizienzfaktoren
C.6 Einfluss der unterschiedlichen Nutzerprofile auf die GA-Faktoren
Anhang D (informativ) Beispiele für die Anwendung der GA-Funktionsliste von ISO 16484-3 bei der Beschreibung der Funktionen dieser Europäischen Norm
D.1 Allgemeines
D.2 Direkte Darstellung durch eine in ISO 16484-3 festgelegte Funktion
D.3 Darstellung einer Kombination von in ISO 16484-3 festgelegten Funktionen
Anhang E (informativ) Einsatz der GA in Energiemanagementsystemen nach ISO 50001:2018
E.1 Allgemeines
E.2 Leitlinie zur Nutzung von GA-Systemen in Energiemanagementsystemen
Anhang F (informativ) Aufrechterhaltung der Energieeffizienz der GA
F.1 Allgemeines
F.2 Tätigkeit 1 — Aufrechterhaltung und Optimierung der GA-Effizienzklasse
F.3 Tätigkeit 2 — Hochstufung der GA-Effizienzklasse
Anhang G (informativ) Regelgenauigkeit

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN ISO 52120-1 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN ISO 52120-1

Gegenüber DIN EN 15232-1:2017-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Ein ...

1 Anwendungsbereich DIN EN ISO 52120-1

Seite 9, Abschnitt 1
Dieses Dokument legt Folgendes fest: eine strukturierte Liste von Funktionen der Gebäudeautomation und des technischen Gebäudemanagements, die zur Energieeffizienz von Gebäuden beitragen; die Funktionen wurden entsprechend den Baugewerken und der Ge ...

3 Begriffe DIN EN ISO 52120-1

Seite 9 ff., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach ISO 7345:2018, in ISO 52000-1:2017 und die folgenden Begriffe. ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: ISO Onl ...

4 Symbole, Indizes und Abkürzungen DIN EN ISO 52120-1

Seite 13 f., Abschnitt 4
4.1 Symbole. Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die in ISO 52000-1 und Tabelle 2 angegebenen Symbole. Tabelle 2 - Symbole: Symbol | Menge | Einheit | a | normiertes Niveau, z. B. Belegung oder Gewinne | — | | mittlere Teillast | — | | Wär ...

5.1 Ergebnis des Verfahrens - Energieeffizienz - Gebäudeautomation und Gebäudemanagement

Seite 14, Abschnitt 5.1
Dieses Dokument beschreibt zwei Verfahren zur Berechnung des Beitrags der Gebäudeautomation zur Energieeffizienz von Gebäuden. Die folgenden beiden Verfahren sind verfügbar. Das ausführliche Verfahren: Das Ergebnis ist eine Liste der Automations- un ...

5.2 Allgemeine Beschreibung der/des Verfahren(s) - Energieeffizienz - Gebäudeautomation und Gebäudemanagement

Seite 14, Abschnitt 5.2
Zwei Verfahren sind gegeben: Verfahren 1, das in Abschnitt 6 festgelegt ist, ist für eine ausführliche Analyse der Energieeffizienz eines Gebäudes vorgesehen, sofern ausführliche Informationen zu dem Gebäude, den HLK-Anlagen und insbesondere zu dem ...

5.3 Auswahlkriterien zwischen den Verfahren - Energieeffizienz - Gebäudeautomation und Gebäudemanagement

Seite 15, Abschnitt 5.3
Für die Berechnung der Auswirkungen der Automations- und Managementfunktionen auf die Energieeffizienz eines Gebäudes ist das ausführliche Verfahren das Verfahren 1 in diesem Dokument. In Bild 1 ist die Anwendung des ausführlichen Verfahrens im Vergl ...

5.4 GA- und TGM-Funktionen mit Auswirkungen auf die Energieeffizienz von Gebäuden - Energieeffizienz - Gebäudeautomation und Gebäudemanagement

Seite 15 ff., Abschnitt 5.4
Die Gebäudeautomation (GA) bietet wirksame Regelungsfunktionen für jedes Energiesystem eines Gebäudes, wie etwa Heizung, Lüftung, Kühlung, Trinkwassererwärmung und Beleuchtung, die zu einer Verbesserung von Betriebsverhalten und Energieeffizienz führ ...

5.5 GA-Effizienzklasse - Energieeffizienz - Gebäudeautomation und Gebäudemanagement

Seite 33, Abschnitt 5.5
Es sind vier verschiedene GA-Effizienzklassen (A, B, C, D) der Funktionen sowohl für Nicht-Wohngebäude als auch für Wohngebäude definiert. Klasse D entspricht GA-Systemen, die nicht energieeffizient sind. Gebäude mit derartigen Systemen müssen moder ...

5.6 Zuordnung von GA- und TGM-Funktionen zu den GA-Effizienzklassen - Energieeffizienz - Gebäudeautomation und Gebäudemanagement

Seite 33 ff., Abschnitt 5.6
Die in Tabelle 5 beschriebenen und zusammengefassten GA- und TGM-Funktionen werden je nach ihrer Anwendung in Wohn- oder Nicht-Wohngebäuden den in Abschnitt 5.5 festgelegten GA-Effizienzklassen zugeordnet. Die Zuordnung der Funktionen zu den GA-Effiz ...

5.7 Anwendung der GA in Energiemanagementsystemen und Aufrechterhaltung der durch die GA erreichten Energieeffizienz - Energieeffizienz - Gebäudeautomation und Gebäudemanagement

Seite 46, Abschnitt 5.7
5.7.1 Allgemeines. Nach Installation eines GA-Systems ergeben sich nach diesem Dokument zwei wesentliche Fragen: Wie kann eine GA das Energiemanagementsystem (EnMS) für den jeweiligen Gebäudeteil unterstützen?. , Welche Maßnahmen müssen getro ...

6.1 Verfahren 1; Ausgabedaten - Energieeffizienz - Gebäudeautomation und Gebäudemanagement

Seite 47 f., Abschnitt 6.1
Die Ausgabedaten dieses Verfahrens sind eine Auflistung der Gebäudeautomationsfunktionen und zu jeder dieser Funktionen der ausgewählte Funktionstyp. Die folgenden Unterabschnitte beschreiben Ansätze zur Berücksichtigung der Auswirkungen der GA- und ...

6.2 Verfahren 1; Zeitintervalle für die Berechnung - Energieeffizienz - Gebäudeautomation und Gebäudemanagement

Seite 48 f., Abschnitt 6.2
Die in Abschnitt 6 beschriebenen Verfahren eignen sich für die folgenden Berechnungszeitintervalle: jährlich (jahreszeitlich); monatlich; stündlich; oder das statistische BIN-Verfahren kann angewendet werd ...

6.3 Verfahren 1; Eingabedaten - Quelle der Daten - Energieeffizienz - Gebäudeautomation und Gebäudemanagement

Seite 49, Abschnitt 6.3
Die Eingabedaten zu den Produkten, die für das/die in diesem Dokument beschriebene(n) (Berechnungs- oder Prüf-) Verfahren erforderlic ...

6.4 Verfahren 1; Berechnungsverfahren - Energieeffizienz - Gebäudeautomation und Gebäudemanagement

Seite 49 ff., Abschnitt 6.4
6.4.1 Anwendbares Berechnungszeitintervall. Dieses Verfahren kann mit den folgenden Berechnungszeitintervallen angewendet werden: jährlich; monatlich; stündlich. Dieses Verfahren ist für dynamische Simulationen geeignet. 6.4.2 Energieeffizienzbe ...

7.1 Verfahren 2; Ausgangsdaten - Energieeffizienz - Gebäudeautomation und Gebäudemanagement

Seite 52 f., Abschnitt 7.1
Das hier beschriebene GA-Faktor-Verfahren wurde entwickelt, um eine einfache Berechnung der Auswirkung der Funktionen der Gebäudeautomation und des Gebäudemanagements auf die Energieeffizienz des Gebäudes zu ermöglichen. Bild 8 zeigt die Anwendung di ...

7.2 Verfahren 2; Zeitintervalle für die Berechnung - Energieeffizienz - Gebäudeautomation und Gebäudemanagement

Seite 53, Abschnitt 7.2
Dieses Verfahren ist für einen jährlich ...

7.3 Verfahren 2; Berechnungsverfahren - Berechnung der Energie - Energieeffizienz - Gebäudeautomation und Gebäudemanagement

Seite 53 ff., Abschnitt 7.3
7.3.1 Allgemeines. Dieses Verfahren ermöglicht es, auf einfache Weise die Auswirkungen der GA- und TGM-Funktionen auf die Energieeffizienz eines Gebäudes zu bewerten, indem GA-Effizienzfaktoren angewendet werden. Zu den Faktoren, die auf die jährlich ...

8 Vereinfachte Korrelationen der Eingabedaten - Energieeffizienz - Gebäudeautomation und Gebäudemanagement

Seite 58, Abschnitt 8
Es ist keine vereinfac ...

9 Qualitätskontrolle - Energieeffizienz - Gebäudeautomation und Gebäudemanagement

Seite 58, Abschnitt 9
Es wurden keine Kriterien für die Qualitätskontrolle festgelegt, um ...

10 Konformitätsprüfung - Energieeffizienz - Gebäudeautomation und Gebäudemanagement

Seite 58, Abschnitt 10
Es sind keine Bestimmungen vorha ...

Anhang A.1 GA-Effizienz-Gesamtfaktoren für die thermische Energie - Energieeffizienz - Gebäudeautomation und Gebäudemanagement

Seite 59 f., Abschnitt Anhang A.1
Die GA-Effizienzfaktoren in Tabelle A.1 und Tabelle A.2 für die thermische Energie (Heizung, Trinkwassererwärmung und Kühlung) sind in Abhängigkeit vom Gebäudetyp und der Effizienzklasse klassifiziert, zu der das GA-/TGM-System gehört. Die Faktoren f ...

Anhang A.2 GA-Effizienz-Gesamtfaktoren für die Elektroenergie - Energieeffizienz - Gebäudeautomation und Gebäudemanagement

Seite 60 f., Abschnitt Anhang A.2
Elektroenergie bedeutet in diesem Kontext Energie für Beleuchtung und die für Hilfsgeräte erforderliche Elektroenergie, wie in Tabelle 5 festgelegt. Die GA-Effizienzfaktoren in Tabelle A.3 und Tabelle A.4 für die Elektroenergie (d. h. Energie für die ...

Anhang A.3 Ausführliche GA-Effizienzfaktoren für Heizung und Kühlung - Energieeffizienz - Gebäudeautomation und Gebäudemanagement

Seite 61 f., Abschnitt Anhang A.3
Tabelle A.5 - Ausführliche GA-Effizienzfaktoren f und f — Nicht-Wohngebäude: Typen von Nicht-Wohngebäuden | GA-Effizienz-Gesamtfaktoren f und f | D | C | B | A | Referenz | Nicht energieeffizient | Üblich | Erhöht | Hohe Energieeffizienz | | f ...

Anhang A.4 Ausführliche GA-Effizienzfaktoren für Trinkwarmwasser - Energieeffizienz - Gebäudeautomation und Gebäudemanagement

Seite 62 f., Abschnitt Anhang A.4
Die GA-Effizienzfaktoren für Trinkwassererwärmungsanlagen werden auf der Grundlage der in Abschnitt C.4 beschriebenen Bedingungen berechnet. Ausführliche Faktoren berücksichtigen die Auswirkungen der GA auf die Energieeffizienz von Anlagen zur Trinkw ...

Anhang A.5 Ausführliche GA-Effizienzfaktoren für Beleuchtung und Hilfsenergie - Energieeffizienz - Gebäudeautomation und Gebäudemanagement

Seite 63, Abschnitt Anhang A.5
Für Nicht-Wohngebäude stehen die GA-Effizienzfaktoren als ausführliche Faktoren ( Tabelle A.9) zur Verfügung, die unterschiedliche Auswirkungen der GA auf die Effizienz der Elektroenergie für Beleuchtung und den Betrieb von Hilfsgeräten berücksichtig ...

Anhang B Mindestanforderungen an den GA-Funktionstypen - Energieeffizienz - Gebäudeautomation und Gebäudemanagement

Seite 64 ff., Abschnitt Anhang B
In Tabelle B.1 sind die Mindestanforderungen an die Funktionstypen der in Tabelle 5 beschriebenen GA- und TGM-Funktionen festgelegt. Sofern nicht anders festgelegt, muss diese Liste für Folgendes angewandt werden: zur Festlegung der für ein Projekt ...

Anhang C.1 Bestimmungsverfahren - Energieeffizienz - Gebäudeautomation und Gebäudemanagement

Seite 69 f., Abschnitt Anhang C.1
Die GA-Effizienzfaktoren wurden auf der Grundlage der Ergebnisse einer großen Anzahl von Simulationsläufen berechnet. Diese Simulationen wurden mithilfe des Werkzeugs TRNSYS zur Simulation der Gebäudeenergie durchgeführt. Die Auswirkungen unterschied ...

Anhang C.2 Ausführliche Modellierungsansätze und Nutzerprofile - Energieeffizienz - Gebäudeautomation und Gebäudemanagement

Abschnitt Anhang C.2
C.2.1 Allgemeines. Als Bezugsklasse wurde die GA-Effizienzklasse C definiert. Daher werden zuerst deren Randbedingungen beschrieben, um jeweils die Unterschiede im Vergleich zu den Klassen D, B und A zu klären. Bild C.1 bis Bild C.12N3 stellen beispi ...

Anhang C.3 Randbedingung - Energieeffizienz - Gebäudeautomation und Gebäudemanagement

Seite 74 ff., Abschnitt Anhang C.3
C.3.1 Allgemeines. Für jeden Gebäudetyp sind sowohl das Nutzerprofil als auch die relevanten Randbedingungen in Tabelle C.1 bis Tabelle C.7 gegeben. Die Randbedingungen schließen die Temperatursollwerte für das Heizen und Kühlen, die Betriebszeit für ...

Anhang C.4 GA-Effizienzklassen - Trinkwassererwärmung - Energieeffizienz - Gebäudeautomation und Gebäudemanagement

Seite 82, Abschnitt Anhang C.4
Die Auswirkungen von GA-Funktionen auf die Energieeffizienz von Trinkwassererwärmungsanlagen beruhen auf: der Betriebszeit, d. h. der Zeit, während der der Speicher geladen ist und auf der Sollwerttemperatur gehalten wird, der mittleren Temperatur ...

Anhang C.5 Auswirkungen des geographischen Standorts auf die GA-Effizienzfaktoren - Energieeffizienz - Gebäudeautomation und Gebäudemanagement

Seite 82 ff., Abschnitt Anhang C.5
Alle Simulationen in diesem Dokument zur Berechnung der GA-Effizienzfaktoren basieren auf den Witterungsverhältnissen in der Stadt Würzburg (Deutschland) und stammen aus dem entsprechenden Testreferenzjahr (en: test reference year, TRY). Das Testrefe ...

Anhang C.6 Einfluss der unterschiedlichen Nutzerprofile auf die GA-Faktoren - Energieeffizienz - Gebäudeautomation und Gebäudemanagement

Seite 85 f., Abschnitt Anhang C.6
Die GA-Faktoren in diesem Dokument werden mit den in Abschnitt C.2 aufgeführten Nutzerprofilen berechnet. Für andere Nutzerprofile ( Bild C.16) kann ein Korrekturfaktor k berechnet werden. Für das Standardprofil A (in Bild C.16 : Büro — Standard) kan ...

Anhang D.1 Anwendung der GA-Funktionsliste von ISO 16484-3; Allgemeines - Energieeffizienz - Gebäudeautomation und Gebäudemanagement

Seite 87, Abschnitt Anhang D.1
Die GA-Funktionen für die Projektspezifikation sind in ISO 16484-3 beschrieben; die Dokumentation der Funktionalität aller Anlagen wird mithilfe der in ISO 16484-3 beschriebenen GA-Funktionsliste (GA-FL) erstellt. Die GA-FL kann auch für die TGM-Funk ...

Anhang D.2 Direkte Darstellung durch eine in ISO 16484-3 festgelegte Funktion - Energieeffizienz - Gebäudeautomation und Gebäudemanagement

Seite 86 f., Abschnitt Anhang D.2
D.2.1 Beispiel 1 — Nachtkühlbetrieb. In Tabelle 5 festgelegte, in diesem Dokument betrachtete GA- und TGM-Funktion: - : 4 | Regelung der Lüftung und der Klimatisierung | 4.8 | Freie maschinelle Kühlung | | 1 | Nachtkühlbetrieb: Die Menge an Außen ...

Anhang D.3 Darstellung einer Kombination von in ISO 16484-3 festgelegten Funktionen - Energieeffizienz - Gebäudeautomation und Gebäudemanagement

Seite 88 ff., Abschnitt Anhang D.3
In Tabelle 5 festgelegte, in diesem Dokument betrachtete GA- und TGM-Funktion: - : Automatische Regelung | 1 | Regelung des Heizbetriebs | 1.1 | Regelung der Übergabe | | 2 | Einzelraumregelung: durch Thermostatventile oder elektronische Regelei ...

Anhang E.1 Einsatz der GA in Energiemanagementsystemen nach ISO 50001:2018; Allgemeines - Energieeffizienz - Gebäudeautomation und Gebäudemanagement

Seite 91, Abschnitt Anhang E.1
Dieser Anhang bietet eine ausführlichere Erläuterung des Einsatzes und der Nutzung der Gebäudeautomation (GA) und des technischen Gebäudemanagements (TGM) in Energiemanagementsystemen (EnMS) für Ge ...

Anhang E.2 Leitlinie zur Nutzung von GA-Systemen in Energiemanagementsystemen - Energieeffizienz - Gebäudeautomation und Gebäudemanagement

Seite 91 ff., Abschnitt Anhang E.2
Der Einsatz von GA-Systemen regt in den verschiedenen Ebenen und Funktionsbereichen einer Organisation die Einführung von Energiemanagementsystemen für Gebäude an, vereinfacht den kontinuierlichen EnMS-Prozess für Gebäude und verbessert diesen erhebl ...

Anhang F.1 Aufrechterhaltung der Energieeffizienz der GA; Allgemeines - Energieeffizienz - Gebäudeautomation und Gebäudemanagement

Seite 109, Abschnitt Anhang F.1
Dieser Anhang beschreibt die Tätigkeiten, die mindestens erforderlich sind, um die Ziele der geplanten Energieeffizienzklasse ein ...

Anhang F.2 Tätigkeit 1 - Aufrechterhaltung und Optimierung der GA-Effizienzklasse - Energieeffizienz - Gebäudeautomation und Gebäudemanagement

Seite 109 f., Abschnitt Anhang F.2
F.2.1 Allgemeines. Die auf der Beurteilung laufender GA-Anlagen beruhende Erfahrung zeigt, dass die meisten ursprünglich in Betrieb genommenen Systemmerkmale noch funktionieren, jedoch in folgenden Bereichen die Effizienz beeinflusst wird: Änderung ...

Anhang F.3 Tätigkeit 2 - Hochstufung der GA-Effizienzklasse - Energieeffizienz - Gebäudeautomation und Gebäudemanagement

Seite 110 ff., Abschnitt Anhang F.3
F.3.1 Allgemeines. In Abschnitt 5.5 sind vier unterschiedliche GA-Effizienzklassen (A, B, C, D) der Funktionen des GA-Systems und des technischen Gebäudemanagements für Nicht-Wohngebäude bzw. für Wohngebäude festgelegt. Diese Funktionen sind in Tabel ...

Anhang G Regelgenauigkeit - Energieeffizienz - Gebäudeautomation und Gebäudemanagement

Seite 113, Abschnitt Anhang G
Tabelle G.1 enthält Werte für die Regelgenauigkeit: Tabelle G.1 - Regelgenauigkeit: | Norm | Regelgenauigkeit (K) | Heizung | Kühlung | Elektrodirektheizung mit integriertem Regler | EN 60675 | 0,9 | | Thermostatisches Heizkörperventil | EN 215 ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN ISO 52120-1

Energieeffizienz, Gebäudeautomation
DIN EN ISO 52120-1, Ausgabe 2025-02: Energieeffizienz von Gebäuden - Beitrag von Gebäudeautomation und Gebäudemanagement - Teil 1: Allgemeiner Rahmen und Verfahren.
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere