Norm

DIN EN ISO 6946 | 2018-03

Bauteile - Wärmedurchlasswiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient - Berechnungsverfahren

einschl. Berichtigung 1:2023-04
Diese Norm legt das Verfahren zur Berechnung des Wärmedurchlasswiderstandes und des Wärmedurchgangskoeffizienten von Bauteilkomponenten und Bauteilen fest, wobei Türen, Fenster und andere verglaste Einheiten, Vorhangfassaden, Bauteilkomponenten, über die ein Wärmeaustausch mit dem Baugrund stattfindet, und als luftdurchlässig konzipierte Bauteilkomponenten ausgenommen sind.
Diese Norm wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 163 „Thermal performance and energy use in the built environment“ in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 89 „Wärmeschutz von Gebäuden und Bauteilen“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom SIS (Schweden) gehalten wird. Für die deutsche Mitarbeit ist der Arbeitsausschuss NA 005—56-91 AA „Wärmetransport (SpA zu CEN/TC 89 (teilweise), CEN/TC 89/WG 12 (teilweise), ISO/TC 163 (teilweise), ISO/TC 163/SC 2/WG 9 (ohne transparente Bauteile))“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) verantwortlich.

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN ISO 6946 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN ISO 6946

Gegenüber DIN EN 6946:2008-04 wurden folgende Ände ...

1 Anwendungsbereich DIN EN ISO 6946

Seite 11, Abschnitt 1
Dieses Dokument legt das Verfahren zur Berechnung des Wärmedurchlasswiderstandes und des Wärmedurchgangskoeffizienten von Bauteilkomponenten und Bauteilen fest, wobei Türen, Fenster und andere verglaste Einheiten, Vorhangfassaden, Bauteilkomponenten, ...

3 Begriffe DIN EN ISO 6946

Seite 12 f., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach ISO 7345, ISO 52000-1 und die folgenden Begriffe. ISO und IEC haben unter den folgenden Adressen Terminologiedatenbanken zur Verfügung gestellt, die bei der Normung verwendet werden können: ...

5 Beschreibung des Verfahrens - Bauteile

Seite 14, Abschnitt 5
5.1 Ergebnis. Das Ergebnis dieses Dokuments umfasst den Wärmedurchlasswiderstand und den Wärmedurchgangskoeffizienten einer Bauteilkomponente oder eines Bauteils. Diese Größen werden in Abhängigkeit von den wärmeschutztechnischen Eigenschaften, der Z ...

6.1 Wärmedurchlasswiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient; Ausgabedaten - Bauteile

Seite 14 f., Abschnitt 6.1
Die Ausgabedaten sind in Tabelle 2 aufgelistet. Tabelle 2 — Ausgabedaten: Beschreibung | Symbol | Einheit | Zielmodul (Tabelle 1) | Gültigkeitsintervall | Veränderlich | Wärmedurchgangskoeffizient von Bauteilen oder Kom ...

6.2 Wärmedurchlasswiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient; Zeitintervalle Berechnung - Bauteile

Seite 15, Abschnitt 6.2
Die Eingabedaten, das Verfahren und die Ausgabedaten gelten für stationäre Bedingungen und es wird davon ausgegangen, ...

6.3 Wärmedurchlasswiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient; Eingabedaten - Bauteile

Seite 15 ff., Abschnitt 6.3
In den Tabellen 3, 4 und 5 sind Kennwerte für Eingabedaten aufgeführt, die für die Berechnung erforderlich sind. Tabelle 3 — Kennwerte für geometrische Eigenschaften: Bezeichnung | Symbol | Einheit | Wert | Bereich | Ursprung | Veränderlich | Fläche ...

6.4 Wärmedurchlasswiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient; Grundlagen - Bauteile

Seite 17, Abschnitt 6.4
Das grundlegende Berechnungsverfahrens besteht darin, den Wärmedurchlasswiderstand jedes thermisch homogenen oder inhomogenen Bestandteils des Bauteils zu bestimmen, aus diesen Einzel-Wärmedurchlasswiderständen und (wo es zutrifft) der Auswirkung v ...

6.5 Wärmedurchgangskoeffizient - Bauteile

Seite 17 f., Abschnitt 6.5
6.5.1 Nach dem detaillierten Berechnungsverfahren. Beim detaillierten Berechnungsverfahren ist der Wärmedurchgangskoeffizient das Ergebnis einer Berechnung nach ISO 10211. 6.5.2 Nach dem vereinfachten Berechnungsverfahren. Beim vereinfachten Berechnu ...

6.6 Wärmedurchlasswiderstand - Bauteile

Seite 18, Abschnitt 6.6
Der Wärmedurchlasswiderstand der Komponente ergibt sich aus. Die Wärmeübergangswiderstände entsprechen denen, die für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten verwendet wurden. Gleichung (2) ...

6.7.1.1 Wärmedurchlasswiderstand homogener Schichten - Bauteile

Seite 19, Abschnitt 6.7.1.1
Wärmeschutztechnische Bemessungswerte können entweder als Bemessungs-Wärmeleitfähigkeit oder als Bemessungs-Wärmedurchlasswiderstand angegeben werden. Wenn die Wärmeleitfähigkeit gegeben ist, wird der Wärmedurchlasswiderstand der Schicht ermittelt na ...

6.7.1.2 Wärmedurchgangswiderstand einer Komponente aus homogenen Schichten - Bauteile

Seite 19 f., Abschnitt 6.7.1.2
Der Wärmedurchgangswiderstand Rtot einer ebenen Bauteilkomponente aus thermisch homogenen Schichten senkrecht zum Wärmestrom ist nach folgender Gleichung zu ...

6.7.2 Wärmedurchgangswiderstand einer Komponente aus homogenen und inhomogenen Schichten - Bauteile

Seite 20 ff., Abschnitt 6.7.2
6.7.2.1 Anwendbarkeit. 6.7.2.2 bis 6.7.2.5 legen ein vereinfachtes Verfahren zur Berechnung des Wärmedurchlasswiderstandes von Bauteilkomponenten aus thermisch homogenen und inhomogenen Schichten fest. Das Verfahren gilt nicht für Fälle, bei denen da ...

6.8 Wärmeübergangswiderstände - Bauteile

Seite 23 f., Abschnitt 6.8
Sofern keine genauen Angaben zu den Randbedingungen vorliegen, sind für ebene Oberflächen die in Tabelle 7 angegebenen Werte zu verwenden. Die Werte unter „horizontal“ gelten für Richtungen des Wärmestromes von ±30° zur horizontalen Ebene. Für nicht ...

6.9 Wärmedurchlasswiderstand von Luftschichten - Bauteile

Seite 24 ff., Abschnitt 6.9
6.9.1 Anwendbarkeit. Die in 6.9.2 bis 6.9.4 angegebenen Werte gelten für eine Luftschicht, die von zwei Flächen begrenzt sind, die effektiv parallel zueinander sind, senkrecht zur Richtung des Wärmestromes verlaufen und einen Emissionsgrad von minde ...

6.10 Wärmedurchlasswiderstand unbeheizter Räume - Bauteile

Seite 26 ff., Abschnitt 6.10
6.10.1 Allgemeines. Der Wärmeübergang von einem Gebäude an die Außenumgebung über unbeheizte Räume wird nach ISO 13789 berechnet. Wenn die äußere Umfassungsfläche eines unbeheizten Raumes nicht gedämmt ist, können alternativ die vereinfachten Verfahr ...

Anhang A Datenblatt zur Eingabe und zur Verfahrensauswahl (Vorlage) - Bauteile

Seite 29 ff., Abschnitt Anhang A
A.1 Allgemeines. Die Vorlage in Anhang A dieses Dokuments muss verwendet werden, um die Verfahrensauswahl, die erforderlichen Eingabedaten und die Verweisungen auf andere Dokumente festzulegen. ANMERKUNG 1 Um die Einheitlichkeit der Daten sicherzuste ...

Anhang B Datenblatt zur Eingabe und zur Verfahrensauswahl (Standardauswahl) - Bauteile

Seite 32 ff., Abschnitt Anhang B
B.1 Allgemeines. Die Vorlage in Anhang A dieses Dokuments muss verwendet werden, um die Verfahrensauswahl, die erforderlichen Eingabedaten und die Verweisungen auf andere Dokumente festzulegen. . ANMERKUNG 1 Um die Einheitlichkeit der Daten sicherzus ...

Anhang C Wärmeübergangswiderstand - Bauteile

Seite 35 ff., Abschnitt Anhang C
C.1 Ebene Oberflächen. Der Wärmeübergangswiderstand ergibt sich nach Gleichung (C.1). und. ε = 0,9 ist üblicherweise für Innen- und Außenoberflächen geeignet. Wenn andere Werte verwendet werden, sollten alle Einflüsse der Oberflächenalterung und S ...

Anhang D Wärmedurchlasswiderstand von Lufträumen - Bauteile

Seite 38 ff., Abschnitt Anhang D
D.1 Allgemeines. Dieser Anhang gilt für Lufträume bis 0,3 m Dicke in Bauteilkomponenten mit Ausnahme von Verglasungen. Für Verglasungen und Fensterrahmen ist eine genauere Berechnung erforderlich. Die Bezeichnung Luftraum umfasst sowohl Luftschichten ...

Anhang E Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten (keilförmige Schichten) - Bauteile

Seite 42 ff., Abschnitt Anhang E
E.1 Allgemeines. Wenn eine Komponente eine keilförmige Schicht besitzt (z. B. in äußeren Dachdämmschichten zur Herstellung einer Neigung), ändert sich der Wärmedurchgangswiderstand über die Fläche der Komponente. ANMERKUNG 1 Für keilförmige Luftschic ...

Anhang F Korrekturen des Wärmedurchgangskoeffizienten - Bauteile

Seite 48 ff., Abschnitt Anhang F
F.1 Allgemeines. Der nach diesem Dokument bestimmte Wärmedurchgangskoeffizient muss gegebenenfalls korrigiert werden, um folgende Einflüsse zu berücksichtigen: Luftspalte in der Dämmung; mechanische Befestigungselemente, die Dämmschichten durchdrin ...
Das sagen unsere Kunden
Dr.-Ing. Burkhard Schrammen über Baunormenlexikon
"Wir nutzen das Baunormenlexikon als Architekturbüro bereits seit vielen Jahren, sowohl in der Planung als auch bei der Ausschreibung. Da sich die DIN-Normen heutzutage gefühlt täglich ändern und hier ein Überblick über die Aktualisierungen schwierig ist, sichert die Software uns Planern zu, immer auf die aktuell gültigen Normen zugreifen zu können. Hierbei ist die Software leicht und selbsterklärend bedienbar, so dass man durch die Suchfunktion gezielt und schnell die benötigten Normausschnitte findet." Dr.-Ing. Burkhard Schrammen Architekt, Mönchengladbach https://schrammen.info/
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere