Norm

DIN EN ISO 717-2 | 2021-05

Akustik - Bewertung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen - Teil 2: Trittschalldämmung

Verfahren zur Messung der Trittschalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen wurden in ISO 10140-3 und ISO 16283-2 genormt. Diese Verfahren ergeben von der Frequenz abhängige Werte für die Trittschalldämmung. Der Zweck dieser Norm ist es, ein Verfahren zu normen, mit dem die in Abhängigkeit von der Frequenz vorliegenden Werte der Trittschalldämmung in eine Einzahlangabe umgewandelt werden können, die die akustischen Eigenschaften kennzeichnet.
Diese vierte Ausgabe ersetzt die dritte Ausgabe (ISO 717-2:2013), die technisch überarbeitet wurde.

Inhaltsverzeichnis DIN EN ISO 717-2:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Verfahren zur Ermittlung von Einzahlangaben zur Bewertung der Trittschalldämmung
5 Verfahren zur Ermittlung der bewerteten Trittschallpegelminderung durch Deckenauflagen auf massiven Rohdecken
6 Verfahren zur Ermittlung der bewerteten Trittschallpegelminderung durch Deckenauflagen auf leichten Decken
Anhang A (informativ) Ergänzendes Bewertungsverfahren
Anhang B (informativ) Verfahren zur Ermittlung des äquivalenten bewerteten Norm-Trittschallpegels von massiven Rohdecken
Anhang C (informativ) Beispiele für die Ermittlung einer Einzahlangabe
Anhang D (normativ) Bewertungsverfahren für die mit einer schweren und weichen Trittschallquelle gemessene Trittschalldämmung

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN ISO 717-2 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN ISO 717-2

Gegenüber DIN EN ISO 717-2:2013-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Anhang D „Bewertu ...

1 Anwendungsbereich DIN EN ISO 717-2

Seite 7, Abschnitt 1
Dieses Dokument. legt Einzahlangaben für die Trittschalldämmung in Gebäuden und von Decken fest, enthält Regeln für die Ermittlung dieser Einzahlangaben aus den Ergebnissen von Messungen in Terzbändern nach ISO 10140-3 und ISO 16283-2 und in Oktavb ...

3 Begriffe DIN EN ISO 717-2

Seite 8 f., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: ISO Online Browsing Platform: verfügbar unter https://www.iso.or ...

4 Verfahren zur Ermittlung von Einzahlangaben zur Bewertung der Trittschalldämmung - Trittschalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen

Seite 9 ff., Abschnitt 4
4.1 Allgemeines. Die nach ISO 10140-3 und ISO 16283-2 erhaltenen Werte werden mit Bezugswerten (siehe Abschnitt 4.2) bei Messfrequenzen im Bereich von 100 Hz bis 3150 Hz für Messungen in Terzbändern oder von 125 Hz bis 2000 Hz für Messungen in Oktavb ...

5 Verfahren zur Ermittlung der bewerteten Trittschallpegelminderung durch Deckenauflagen auf massiven Rohdecken - Trittschalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen

Seite 13 ff., Abschnitt 5
5.1 Allgemeines. Die Trittschallpegelminderung (Verbesserung der Trittschalldämmung), Δ L, durch eine Deckenauflage, geprüft nach ISO 10140-1 auf einer homogenen massiven Betondecke, ist unabhängig vom Norm-Trittschallpegel der Rohdecke, Ln,0. Die We ...

6 Verfahren zur Ermittlung der bewerteten Trittschallpegelminderung durch Deckenauflagen auf leichten Decken - Trittschalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen

Seite 16, Abschnitt 6
6.1 Allgemeines. Die Trittschallpegelminderung (Verbesserung der Trittschalldämmung), Δ Lt,1, Δ Lt,2, Δ Lt,3 durch Deckenauflagen bei Prüfung auf einer der drei in ISO 10140-5 beschriebenen leichten Bezugsdecken ist unabhängig vom Norm-Trittschallpeg ...

Verwandte Normen zu DIN EN ISO 717-2 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN ISO 717-2

Akustik, Bewertung, Dämmung, Schalldämmung, Trittschalldämmung
DIN EN ISO 717-2, Ausgabe 2021-05: Akustik - Bewertung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen - Teil 2: Trittschalldämmung.
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere