Norm

DIN EN ISO 7519 | 2025-01

Technische Produktdokumentation (TPD) - Baukonstruktionszeichnungen - Allgemeine Grundlagen für Übersichts-Anordnungszeichnungen und Zusammenbauzeichnungen

Norm ist Ersatz für   DIN 1356-1 [2024-04]
Diese Norm stellt allgemeine Grundlagen für die Darstellung zur Verfügung, die bei Baukonstruktionszeichnungen für Übersicht-Anordnungspläne und den Zusammenbau anwendbar ist, hauptsächlich auf dem Gebiet der Bau- und Architekturzeichnungen.
Sie wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 10 „Technical product documentation“ in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/SS F01 „Technische Zeichnungen“ erarbeitet, dessen Sekretariat von CCMC gehalten wird. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 005-01-08 AA „Bauzeichnungen (SpA zu ISO/TC 10/SC 8 und -WG 18)“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau).

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN EN ISO 7519 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN EN ISO 7519

Gegenüber DIN ISO 7519:1992-09 und DIN 1356-1 :2024-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: normative Verweisungen aktualisiert; Aufnahme von Empfehlungen für Baustelleneinrichtungspläne und Baustellenübersichtspläne; neuer Abschnitt 4 „Ba ...

1 Anwendungsbereich DIN EN ISO 7519

Seite 9, Abschnitt 1
Dieses Dokument stellt allgemeine Grundlagen für die Darstellung zur Verfügung, di ...

3 Begriffe DIN EN ISO 7519

Seite 9 f., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach ISO 6707-1 und ISO 10209 sowie die folgenden Begriffe. ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: ISO Online Br ...

4 Baukonstruktionszeichnungen - Technische Produktdokumentation (TPD) - Allgemeine Grundlagen

Seite 10 ff., Abschnitt 4
4.1 Allgemeine Prinzipien. 4.1.1 Standardisierter und dokumentierter Vermittlungsansatz. Informationen in einer Baukonstruktionszeichnung müssen unter Verwendung eines standardisierten und dokumentierten Ansatzes klar, präzise und eindeutig dargest ...

5.1 Allgemeine Verfahren; Allgemeines - Technische Produktdokumentation (TPD) - Allgemeine Grundlagen

Seite 16, Abschnitt 5.1
In Baukonstruktionszeichnungen müssen Objekte durch eine Kombination aus Folgenden dargestellt werden: geometrische Informatione ...

5.2 Allgemeine Verfahren; Darstellungsverfahren - Technische Produktdokumentation (TPD) - Allgemeine Grundlagen

Seite 16 f., Abschnitt 5.2
5.2.1 Vereinfachung. Die Darstellung in Zeichnungen muss der Art der erstellten Zeichnung und dem vorgeschlagenen Darstellungsmaßstab für diese Zeichnung entsprechen. Aufgrund der Größe und Komplexität von Objekten in Baukonstruktionszeichnungen m ...

5.3 Allgemeine Verfahren; Vereinfachte Darstellung - Technische Produktdokumentation (TPD) - Allgemeine Grundlagen

Seite 17 ff., Abschnitt 5.3
5.3.1 Allgemeines. In einer vereinfachten Darstellung müssen graphische Elemente verwendet werden, um den Aufbau eines Objekts darzustellen; sie können weiterhin verwendet werden, um Form, Größe, Maße, örtliche Lage, Funktion, und Material/Werkst ...

5.4 Allgemeine Verfahren; Graphische Symbole - Technische Produktdokumentation (TPD) - Allgemeine Grundlagen

Seite 19 f., Abschnitt 5.4
5.4.1 Allgemeines. Graphische Symbole müssen auf Grundlage einer in Bezug genommenen Norm und einheitlich in allen Zeichnungen der gleichen Art verwendet werden. 5.4.2 Arten von graphischen Symbolen. Die in Baukonstruktionszeichnungen verwendeten gr ...

5.5 Allgemeine Verfahren; Linien - Technische Produktdokumentation (TPD) - Allgemeine Grundlagen

Seite 20 ff., Abschnitt 5.5
5.5.1 Linienarten. Linienarten und ihre Beschreibung müssen ISO 128-2 entsprechen. 5.5.2 Linienbreite. Die Linienbreite in einer Zeichnung muss auf Grundlage der folgenden Aspekte entsprechend gewählt werden, um ein Überlappen von Linien in einer o ...

5.6 Allgemeine Verfahren; Schraffur, Schattierung und Farbe - Technische Produktdokumentation (TPD) - Allgemeine Grundlagen

Seite 23, Abschnitt 5.6
5.6.1 Zweck. Schraffur, Schattierung und Farbe dürfen verwendet werden, um bestimmte Zwecke darzustellen, darunter: Angabe von Objekten in der Schnittebene eines Schnitts oder einer Schnittansicht; Darstellung von neuen Arbeiten oder Abriss, wie i ...

5.7 Allgemeine Verfahren; Alphanumerische Informationen - Technische Produktdokumentation (TPD) - Allgemeine Grundlagen

Seite 24 ff., Abschnitt 5.7
5.7.1 Allgemeines. In vereinfachter Darstellung oder mit graphischen Symbolen gezeigte Objekte dürfen durch alphanumerischeInformationen in folgenden Formen ergänzt werden: Bezeichnungen für z. B. Typ oder Größe; Text mit weiteren Informationen ...

6.1 Anwendung von Darstellungen; Treppen und Rampen - Technische Produktdokumentation (TPD) - Allgemeine Grundlagen

Seite 26 ff., Abschnitt 6.1
Treppen oder Treppenstufen in Grundrissen müssen wie folgt dargestellt werden: Umrisse, Treppenstufen und Treppenabsätze müssen mit schmalen Volllinien (Art 01.1) oder breiten Volllinien (Art 01.2) gezeichnet werden (siehe Bild 8). Beide Breiten ...

6.2 Anwendung von Darstellungen; Türen - Technische Produktdokumentation (TPD) - Allgemeine Grundlagen

Seite 28 ff., Abschnitt 6.2
6.2.1 Vereinfachte Darstellung. Türen müssen in der entsprechenden vereinfachten Darstellung dargestellt werden, um die Zwecke der Zeichnung zu erfüllen (siehe Bild 11). Bild 11 - Vereinfachte Darstellungen von Türen mit verschiedenen Detailgraden ...

6.3 Anwendung von Darstellungen; Fenster - Technische Produktdokumentation (TPD) - Allgemeine Grundlagen

Seite 30, Abschnitt 6.3
Fenster müssen in der entsprechenden vereinfachten Darstellung dargestellt werden, um die Zwecke der Zeichnung zu erfüllen (siehe Bild 13). Bild 13 - Vereinfachte Darstellungen für Fenster im Grundriss: ...

6.4 Anwendung von Darstellungen; Abgehängte Decken - Technische Produktdokumentation (TPD) - Allgemeine Grundlagen

Seite 31, Abschnitt 6.4
Abgehängte Decken müssen in einem Grundriss durch eine diagonale schmale Strich-Zweipunktlinie (langer Strich) (Art 05.1) gezeigt werden. Das Niveau der ...

6.5 Anwendung von Darstellungen; Durchbrüche, Löcher und Nischen - Technische Produktdokumentation (TPD) - Allgemeine Grundlagen

Seite 31 f., Abschnitt 6.5
6.5.1 Durchbrüche und Löcher. Durchbrüche und Löcher müssen in der Ansicht und im Schnitt durch zwei diagonale schmale Volllinien (Art 01.1) dargestellt werden. Die diagonalen Linien dü ...

6.6 Anwendung von Darstellungen; Pfeilsymbole - Technische Produktdokumentation (TPD) - Allgemeine Grundlagen

Seite 32 f., Abschnitt 6.6
Pfeilsymbole dürfen verwendet werden, um verschiedene erforderliche Informationen zu vermitteln. Die Linienb ...

6.7 Anwendung von Darstellungen; Verweisungen und Querverweise - Technische Produktdokumentation (TPD) - Allgemeine Grundlagen

Seite 33, Abschnitt 6.7
Notierungen von Objekten für Verweisungen auf z. B. Spezifikationen dürfen durch eine Hinweislinie mit Pfeil angegeben werden. In Übersichts-Anordnungszeichnungen müssen sowohl Verweisungen als auc ...

Anhang A Beispiele für Tür- und Fensterdarstellungen - Technische Produktdokumentation (TPD) - Allgemeine Grundlagen

Seite 34 ff., Abschnitt Anhang A
A.1 Türöffnungsfunktionen. Alternativ zu dem Verfahren nach Abschnitt 6.2.2 können Türöffnungswinkel und -funktion wie in Tabelle A.1 angegeben durch die Strich-Zweipunktlinie (langer Strich) mit Symbollinienbreite angegeben werden. Tabelle A.1 — ...

Anhang B Material/Werkstoffe im Grundriss und Schnitt - Technische Produktdokumentation (TPD) - Allgemeine Grundlagen

Seite 38 f., Abschnitt Anhang B
Dieser Anhang zeigt Beispiele für die Darstellung der verwendeten Materialien/Werkstoffe zur Anwendung in vereinfachten Darstellungen mit verschiedenen Detailgraden. ANMERKUNG Die angegebenen Beispiele für Material/Werkstoffe sind nicht vollständi ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN EN ISO 7519

Abgehängte Decke, Baukonstruktionszeichnung, Bauzeichnung, Deckenbekleidung, Zeichnung
DIN EN ISO 7519, Ausgabe 2025-01: Technische Produktdokumentation (TPD) - Baukonstruktionszeichnungen - Allgemeine Grundlagen für Übersichts-Anordnungszeichnungen und Zusammenbauzeichnungen.
Das sagen unsere Kunden
Andreas Witzleb über Baunormenlexikon
„Das Baunormenlexikon.de ist bei mir regelmäßig im Einsatz. Ich schlage darin nach, wenn ich Baumaßnahmen und Projekte vorbereite, um so die Randbedingungen zu klären. Besonders gut finde ich dabei, dass ich meine aktuellen Vorschriftenkenntnisse abgleichen kann, denn im Baunormenlexikon habe ich - sobald eine DIN-Norm überarbeitet wurde und neu erschienen ist - sofort den aktuellsten Stand. Über die Zusammenfassung „Änderungen im Detail“ sehe ich detailliert, was bei der Neuausgabe im Vergleich zur Vorherigen alles geändert wurde. Das ist sehr hilfreich.“ Andreas Witzleb Fachingenieur für Gebäudeerhaltung und Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz Ingenieur-& Planungsbüro Witzleb, Bad Berka
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere