Diese Norm legt Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem fest, wenn eine Organisation a) ihre Fähigkeit darlegen muss, fortlaufend Produkte oder Dienstleistungen bereitstellen zu können, die die Anforderungen der Kunden und die zutreffenden gesetzlichen und behördlichen Anforderungen erfüllen, und b) danach strebt, die Kundenzufriedenheit durch wirksame Anwendung des Systems zu erhöhen, einschl. der Prozesse zur fortlaufenden Verbesserung des Systems und der Zusicherung der Einhaltung von Anforderungen der Kunden und von zutreffenden gesetzlichen und behördlichen Anforderungen. Alle in dieser Norm festgelegten Anforderungen sind allgemeiner Natur und auf alle Organisationen anwendbar, unabhängig von deren Art und Größe und von der Art der von ihr bereitgestellten Produkte.
Diese Norm wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 176, Quality management and quality assurance, Unterkomitee SC 2, Quality systems (Sekretariat: BSI, Vereinigtes Königreich) erarbeitet. Das zuständige deutsche Gremium ist der Arbeitsausschuss NA 147-00-01 AA Qualitätsmanagement, im Normenausschuss NA 147 Qualitätsmanagement, Statistik und Zertifizierungsgrundlagen (NQSZ).
Inhaltsverzeichnis DIN EN ISO 9001:
Passend für mich mit DIN EN ISO 9001
Die wesentlichen Abschnitte der DIN EN ISO 9001 im Originaltext:
- Genau die relevanten Original-Abschnitte
- Online immer aktuell
Änderungen DIN EN ISO 9001
Gegenüber DIN EN ISO 9001:2008-12 und DIN EN ISO 9001 Berichtigung 1:2009-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: die Norm wurde grundlegend überarbeitet. Eine Übersicht der wesentlichen Änderungen findet sich in Anhang A; die Abschnittsreihenfo ...
1 Anwendungsbereich DIN EN ISO 9001
Seite 17, Abschnitt 1
Diese Internationale Norm legt Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem fest, wenn eine Organisation ihre Fähigkeit darlegen muss, beständig Produkte und Dienstleistungen bereitstellen zu können, die die Anforderungen der Kunden und die zutref ...
3 Begriffe DIN EN ISO 9001
Seite 18, Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses ...
4 Kontext der Organisation - Qualitätsmanagementsysteme
Seite 18 ff., Abschnitt 4
4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes. Die Organisation muss externe und interne Themen bestimmen, die für ihren Zweck und ihre strategische Ausrichtung relevant sind und sich auf ihre Fähigkeit auswirken, die beabsichtigten Ergebnisse i ...
5 Führung - Qualitätsmanagementsysteme
Seite 21 ff., Abschnitt 5
5.1 Führung und Verpflichtung. 5.1.1 Allgemeines. Die oberste Leitung muss in Bezug auf das Qualitätsmanagementsystem Führung und Verpflichtung zeigen, indem sie: die Rechenschaftspflicht für die Wirksamkeit des Qualitätsmanagementsystems übernimmt; ...
6 Planung - Qualitätsmanagementsysteme
Seite 23 ff., Abschnitt 6
6.1 Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen. 6.1.1 Bei Planungen für das Qualitätsmanagementsystem muss die Organisation die in 4.1 genannten Themen und die in 4.2 genannten Anforderungen berücksichtigen sowie die Risiken und Chancen bestimmen, ...
7 Unterstützung - Qualitätsmanagementsysteme
Seite 25 ff., Abschnitt 7
7.1 Ressourcen. 7.1.1 Allgemeines. Die Organisation muss die erforderlichen Ressourcen für den Aufbau, die Verwirklichung, die Aufrechterhaltung und die fortlaufende Verbesserung des Qualitätsmanagementsystems bestimmen und bereitstellen. Die Organis ...
8 Betrieb - Qualitätsmanagementsysteme
Seite 31 ff., Abschnitt 8
8.1 Betriebliche Planung und Steuerung. Die Organisation muss die Prozesse zur Erfüllung der Anforderungen an die Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen und zur Durchführung der in Abschnitt 6 bestimmten Maßnahmen planen, verwirklichen und ...
9 Bewertung der Leistung - Qualitätsmanagementsysteme
Seite 44 ff., Abschnitt 9
9.1 Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung. 9.1.1 Allgemeines. Die Organisation muss bestimmen: ,
was überwacht und gemessen werden muss; die Methoden zur Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung, die benötigt werden, um gültige Ergeb ...
10 Verbesserung - Qualitätsmanagementsysteme
Seite 47 ff., Abschnitt 10
10.1 Allgemeines. Die Organisation muss Chancen zur Verbesserung bestimmen und auswählen und jegliche notwendigen Maßnahmen einleiten, um die Anforderungen der Kunden zu erfüllen und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Diese müssen Folgendes umfassen ...