Norm

DIN ISO 21940-11 | 2017-03

Mechanische Schwingungen - Auswuchten von Rotoren - Teil 11: Verfahren und Toleranzen für Rotoren mit starrem Verhalten

Norm ist Ersatz für   DIN ISO 1940-1 [2004-04]
Diese Norm legt Verfahren und Unwuchttoleranzen für das Auswuchten von Rotoren mit starrem Verhalten fest.
Diese Norm ist vom Technischen Komitee ISO/TC 108 „Mechanical vibration, shock and condition monitoring“, Unterkomitee SC 2 „Measurement and evaluation of mechanical vibration and shock as applied to machines, vehicles and structures“, dessen Sekretariat von DIN geführt wird, unter deutscher Projektleitung erarbeitet worden. Die deutsche Mitarbeit erfolgte durch den Arbeitsausschuss NA 001-03-06 AA (NALS/VDI C 6) „Auswuchten und Auswuchtmaschinen“ des DIN/VDI-Normenausschusses Akustik, Lärmminderung und Schwingungstechnik (NALS).

Inhaltsverzeichnis DIN ISO 21940-11:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Wesentliche Gesichtspunkte des Auswuchtens
5 Ähnlichkeitsbetrachtungen
6 Festlegung der Unwuchttoleranzen
Tabelle 1 Richtwerte für die Auswucht-Gütestufe von Rotoren mit starrem Verhalten
7 Zuordnung der zulässigen Restunwucht zu den Toleranzebenen
8 Zuordnung der Unwuchttoleranzen zu den Ausgleichsebenen
9 Zusammengebaute Rotoren
10 Berücksichtigung von Abweichungen beim Nachweis von zulässigen Restunwuchten
Anhang A (informativ) Beispiel zum Festlegen der zulässigen Restunwucht, ausgehend von der Auswucht-Gütestufe G, und ihre Verteilung auf die Toleranzebenen
Anhang B (informativ) Festlegen der Unwuchttoleranzen, ausgehend von Grenzwerten für die Lagerkräfte
Anhang C (informativ) Festlegen der Unwuchttoleranzen, ausgehend von nachgewiesener Erfahrung
Anhang D (informativ) Regeln zur Zuordnung der Unwuchttoleranzen von den Toleranzebenen zu den Ausgleichsebenen

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN ISO 21940-11 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN ISO 21940-11

Gegenüber DIN ISO 1940-1:2004-04 und DIN ISO 1940-1 Berichtigung 1:2005-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Berichtigung eingearbeitet und Norm überarbeitet, wobei die Erläuterung zur Anwendung von ...

1 Anwendungsbereich DIN ISO 21940-11

Seite 7, Abschnitt 1
Dieses Dokument legt Verfahren und Unwuchttoleranzen für das Auswuchten von Rotoren mit starrem Verhalten fest. Es spezifiziert. die Größe der zulässigen Restunwucht; die erforderliche Anzahl von Ausgleichsebenen; die Zuordnung der zulässigen ...

Tabelle 1 Richtwerte für Auswucht-Gütestufen - Mechanische Schwingungen; Rotoren mit starrem Verhalten

Seite 14, Abschnitt Tabelle 1
Tabelle 1 — Richtwerte für die Auswucht-Gütestufe von Rotoren mit starrem Verhalten: Maschinentyp — Allgemeine Beispiele | Auswucht-Gütestufe G | Betrag von eper ⋅ Ω mm/s | Kurbeltriebe für große langsamlaufende Schiffsdiesel ohne Massenausgleich (K ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN ISO 21940-11

Auswucht-Gütestufe, Auswuchtung, Rotor, Schwingung
Das sagen unsere Kunden
Dr.-Ing. Burkhard Schrammen über Baunormenlexikon
"Wir nutzen das Baunormenlexikon als Architekturbüro bereits seit vielen Jahren, sowohl in der Planung als auch bei der Ausschreibung. Da sich die DIN-Normen heutzutage gefühlt täglich ändern und hier ein Überblick über die Aktualisierungen schwierig ist, sichert die Software uns Planern zu, immer auf die aktuell gültigen Normen zugreifen zu können. Hierbei ist die Software leicht und selbsterklärend bedienbar, so dass man durch die Suchfunktion gezielt und schnell die benötigten Normausschnitte findet." Dr.-Ing. Burkhard Schrammen Architekt, Mönchengladbach https://schrammen.info/
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere