Norm

DIN ISO 23601 | 2021-11

Sicherheitskennzeichnung - Flucht- und Rettungspläne

Diese Norm legt Gestaltungsgrundlagen für Flucht- und Rettungspläne fest. Diese Pläne informieren die Nutzer einer baulichen Anlage über die relevanten Fluchtwege, über die Evakuierung und über Brandbekämpfungseinrichtungen. Diese Pläne dürfen im Notfall auch von Rettungskräften benutzt werden.
Diese Norm enthält die deutsche Übersetzung der Internationalen Norm ISO23601:2020, die vom Technischen Komitee ISO/TC145 „Graphical symbols“ erarbeitet wurde, dessen Sekretariat von BSI (Vereinigtes Königreich) gehalten wird.
Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA095-01-06GA „GemeinschaftsarbeitsausschussNASG/DKE:Sicherheitskennzeichnung“ im DIN-Normenausschuss Sicherheitstechnische Grundsätze (NASG).

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN ISO 23601 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN ISO 23601

Gegenüber DIN ISO 23601:2010-12 wurden folgende Ände ...

1 Anwendungsbereich DIN ISO 23601

Seite 7, Abschnitt 1
Dieses Dokument legt Gestaltungsgrundlagen für Flucht- und Rettungspläne fest. Diese Pläne informieren die Nutzer einer baulichen Anlage über die relevanten Fluchtwege, über die Evakuierung und über Brandbekämpfungseinrichtungen. Diese Pläne dürfen i ...

4 Allgemeines - Flucht- und Rettungspläne

Seite 8, Abschnitt 4
Vor der Erstellung eines Planes sind im Rahmen der Brandschutzmaßnahmen die wesentlichen Punkte festzulegen, die in den Flucht- und Rettungsplänen dargestellt werden sollen. In die Flucht- und Rettungspläne müssen die Informationen einfließen, die si ...

5 Gestaltungsgrundlagen - Flucht- und Rettungspläne

Seite 9 f., Abschnitt 5
Der Flucht- und Rettungsplan muss in Übereinstimmung mit der Evakuierungsstrategie erstellt werden und die speziellen Bedürfnisse der Nutzer einer baulichen Anlage oder eines Teils davon berücksichtigen. Folgende Anforderungen müssen von einem Flucht ...

6 Größe der Elemente - Flucht- und Rettungspläne

Seite 10, Abschnitt 6
Folgende Anforderungen müssen von einem Flucht- und Rettungsplan erfüllt werden: Auf Flucht- und Rettungsplänen dargestellte Informationen müssen aus der vorgesehenen Erkennungsweite gut lesbar sein. Die Mindesthöhe der Buchstaben muss 2mm betragen. ...

7 Inhalte, Darstellung - Flucht- und Rettungspläne

Seite 10 ff., Abschnitt 7
7.1 Überschrift. Jeder Flucht- und Rettungsplan muss eine Überschrift haben. Für die Überschrift kann sowohl Groß- als auch Kleinschreibung verwendet werden. 7.2 Übersichtsplan. Jeder Flucht- und Rettungsplan muss einen Übersichtsplan enthalten; ausg ...

9 Anbringung, Standort - Flucht- und Rettungspläne

Seite 13, Abschnitt 9
Flucht- und Rettungspläne sind so anzubringen, dass sie sich von der Umgebung deutlich abheben und sichergestellt ist, dass sie für den vorgesehenen Nutzer zugänglich und gut lesbar sind. Die Flucht- und Rettungspläne müssen dauerha ...

Bild A.1 Beispiel; Ohne Richtungspfeile - Flucht- und Rettungspläne

Seite 15, Abschnitt Bild A.1
...

Bild A.2 Beispiel; Mit Richtungspfeilen - Flucht- und Rettungspläne

Seite 16, Abschnitt Bild A.2
...

Bild A.3 Beispiel; Detailplan - Flucht- und Rettungspläne

Seite 17, Abschnitt Bild A.3
...

Bild A.4 Beispiel; Mit Treppen - Flucht- und Rettungspläne

Seite 18, Abschnitt Bild A.4
...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN ISO 23601

Brandschutz, Fluchtweg, Rettungsplan, Sicherheitskennzeichnung, Sicherheitszeichen
DIN ISO 23601, Ausgabe 2021-11: Sicherheitskennzeichnung - Flucht- und Rettungspläne.
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere