Norm

DIN SPEC 18538 | 2012-02

Ergänzende Festlegungen zu DIN EN 12699:2001-05, Ausführung spezieller geotechnischer Arbeiten (Spezialtiefbau) - Verdrängungspfähle

Dieses Dokument regelt die Anwendung der DIN EN 12699:2001-05.*Dieses Dokument enthält Festlegungen, die zusätzlich zu DIN EN 12699:2001-05 gelten. Sie werden mit einem "A" gekennzeichnet und beziehen sich auf den jeweiligen Absatz der europäischen Ausführungsnorm. DIN EN 12699:2001-05 regelt die Ausführung von Verdrängungspfählen; sie ersetzt die entsprechenden Ausführungsregeln von DIN 4026:1975-08. Es ist beabsichtigt, die Festlegungen bei der nächsten Überarbeitung von EN 12699 bei CEN Europäisches Komitee für Normung einzubringen.

Inhaltsverzeichnis DIN SPEC 18538:

1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Ergänzende Regelungen zu DIN EN 12699:2001-05
3.1 Zu Abschnitt 1 "Anwendungsbereich"
3.2 Zu Abschnitt 3 "Begriffe"
3.3 Zu Abschnitt 4 "Notwendige Informationen"
3.4 Zu Abschnitt 5 "Baugrunduntersuchung"
3.5 Zu Abschnitt 6 "Baustoffe und Bauprodukte"
3.6 Zu Abschnitt 7 "Hinweise zu Entwurf und Bemessung"
3.7 Zu Abschnitt 8 "Ausführung"
Zu Abschnitt 8.3 "Ausrüstung und Verfahren"
Zu Abschnitt 8.4 "Fertigpfähle"
Zu Abschnitt 8.5 "Ortbetonpfähle"
3.8 Zu Abschnitt 9 "Aufsicht, Aufzeichnung und Versuche"

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN SPEC 18538 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

zu 1 Anwendungsbereich DIN EN 12699 [Ergänzende Festlegungen]

Seite 5, Abschnitt zu 1
A 1.3 Am Ende des ersten Satzes wird folgender Satz angefügt: „Die Pfähle können ohne ...

zu 3 Begriffe - Verdrängungspfähle [Ergänzende Festlegungen]

Seite 5 f., Abschnitt zu 3
A 3.10 Die Begriffsdefinition wird geändert und ergänzt: „3.10 Vortreibrohr Rohrprofil aus Stahl oder Beton zum Verdrängen des Bodens während der Herstellung eines Ortbeton-Verdrän ...

zu 4 Notwendige Informationen - Verdrängungspfähle [Ergänzende Festlegungen]

Seite 6, Abschnitt zu 4
A 4.2 Der 3. Spiegelstrich von 4.2 a) wird ergänzt: „Kontamination des Baugrundes ...

zu 5 Baugrunduntersuchung - Verdrängungspfähle [Ergänzende Festlegungen]

Seite 6, Abschnitt zu 5
A 5.1 Der folgende Satz wird angefügt: „Die allgemeinen Anforderungen an Baugrunduntersuchungen sind in DIN EN 1997-1 und DIN EN 1997-2 enthalten. DIN EN 1997-1/NA, DIN EN 1997-2/NA sowie DIN 1054 und DIN 4020 enthalten ergänz ...

zu 6 Baustoffe - Verdrängungspfähle [Ergänzende Festlegungen]

Seite 6 ff., Abschnitt zu 6
A 6.2.1.1 Der Absatz wird geändert: „Die Baustoffe und die Herstellung von Betonfertigpfählen müssen DIN EN 12794 entsprechen.“. A 6.2.2.3 Der erste Satz wird geändert und ergänzt: „Beton, der nachträglich in einen Stahlpfahl eingebracht wird, muss D ...

zu 8.3 Ausrüstung und Verfahren - Verdrängungspfähle [Ergänzende Festlegungen]

Seite 13 f., Abschnitt zu 8.3
A 8.3.1 Der Abschnitt wird unterteilt und ergänzt: A 8.3.1.1 Die Ausrüstung für die Pfahleinbringung sollte DIN EN 996 entsprechen. A 8.3.1.2 Außerdem sollte Folgendes erfüllt sein: das Rammgerät sollte so beschaffen sein, dass die Pfähle mit der nö ...

zu 8.4 Ausführung von Fertigpfählen - Verdrängungspfähle [Ergänzende Festlegungen]

Seite 14 f., Abschnitt zu 8.4
A 8.4.1.1 Beim Vorbohren ist auf die Geradheit der Vorbohrung zu achten. Insbesondere Spannbetonpfähle sind empfindlich und wenig robust, wenn z. B. Schneckenbohrgeräte mit nicht ausreichendem Geradeauslauf eingesetzt werden. Ein gelenkiger Stoß der ...

zu 8.5 Ausführung von Ortbetonpfählen - Verdrängungspfähle [Ergänzende Festlegungen]

Seite 15 f., Abschnitt zu 8.5
A 8.5.1.7 Eine Nachrammung ist ausschließlich bei Fertigpfählen und bei den genannten bleibenden Vortreibrohren zulässig. A 8.5.2.4.2 Querschnitt, Qualität und Ausführung der Schweißverbindungen von Bewehrungskörben müssen DIN 1045-3 :2008-08, 6.3, e ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN SPEC 18538

Pfahl, Spezialtiefbau, Verdrängungspfahl
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere