Norm

DIN SPEC 18539 | 2012-02

Ergänzende Festlegungen zu DIN EN 14199:2012-01, Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezialtiefbau) - Pfähle mit kleinen Durchmessern (Mikropfähle)

Dieses Dokument regelt die Anwendung der DIN EN 14199:2012-01.*Dieses Dokument wurde im Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Deutsches Institut für Normung e. V. vom Normenausschuss NA 005-05-07 AA "Baugrund; Pfähle" als Ergänzung zu DIN EN 14199:2012-01, Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezialtiefbau) - Pfähle mit kleinen Durchmessern (Mikropfähle), erstellt. Dieses Dokument enthält die Festlegungen, die zusätzlich zu DIN EN 14199:2012-01 gelten, und ist deshalb nur in Verbindung mit DIN EN 14199:2012-01 anwendbar. DIN EN 14199:2012-01 regelt die Ausführung von Mikropfählen; sie ersetzt die entsprechenden Ausführungsregeln von DIN 4128:1983-04. Es ist beabsichtigt die Festlegungen bei der nächsten Überarbeitung der DIN EN 14199 bei CEN Europäisches Komitee für Normung einzubringen.

Inhaltsverzeichnis DIN SPEC 18539:

Seite
1 Anwendungsbereich 4
2 Normative Verweisungen 4
3 Ergänzende Regelungen zu DIN EN 14199:2012-01 5
3.1 zu 1 Anwendungsbereich 5
3.2 zu 3 Begriffe 5
3.3 zu 5 Baugrunduntersuchungen 6
3.4 zu 6 Baustoffe und Bauprodukte 7
zu 6.1 Allgemeines 7
zu 6.2 Bewehrung und Tragglieder 7
zu 6.3 Baustoffe für Verpressmörtel, Zementmörtel/Feinkornbeton und Beton 7
zu 6.4 Verpressmörtel 8
zu 6.5 Zementmörtel/Feinkornbeton und Beton 8
zu 6.7 Beschichtungen und Korrosionsschutzmassen 9
3.5 zu 7 Hinweise zu Entwurf und Bemessung 9
3.6 zu 8 Ausführung 11
zu 8.4 Bohrarbeiten 11
zu 8.6 Aufweitungen 12
zu 8.7 Bewehrung und Tragglieder 12
zu 8.8 Verfüllen und Verpressen 12
zu 8.9 Betonieren 13
3.7 zu 9 Bauüberwachung, Prüfungen und Kontrollen 13
3.8 zu 10 Aufzeichnungen 14
3.9 zu 11 Besondere Anforderungen 15
3.10 zu Anhang A Herstellungsverfahren von Mikropfählen 15
3.11 zu Anhang B Richtwerte für die Maßabweichungen bei der Herstellung 16
3.12 zu Anhang C Mindestüberdeckung der Bewehrung und Tragglieder aus Stahl niedriger Festigkeit für Mikropfähle unter Berücksichtigung der Expositionsklasse nach EN 206-1 17
3.13 zu Anhang D Angaben zur Korrosionsgeschwindigkeit 17
3.14 Zu den Literaturhinweisen 17

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN SPEC 18539 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

zu 1 Anwendungsbereich DIN EN 14199 [Ergänzende Festlegungen]

Seite 5, Abschnitt zu 1
A 1.1 Der Abschnitt wird ergänzt: ANMERKUNG „Die in diesem Dokument geregelten Mikropfähle sind in Anhang A aufgeführt.“. A 1.1 Erster Spiegelstrich wird ersetzt: „von gebohrten Mikropfählen mit einem Schaftdurchmesser kleiner al ...

zu 3 Begriffe DIN EN 14199 [Ergänzende Festlegungen]

Seite 5 f., Abschnitt zu 3
A 3.3 Die Begriffsdefinition wird ergänzt: „d) Bei Herstellung mit Aussenspülung darf der Pfahldurchmesser mindestens gleich dem maximalen Durchmesser des Bohrkopfes bzw. der Einbringvorrichtung zuzüglich 20 mm angenommen werden.“. A 3.6 Die Begriffs ...

zu 5 Baugrunduntersuchung - Mikropfähle [Ergänzende Festlegungen]

Seite 6 f., Abschnitt zu 5
A 5.1.1 Der Abschnitt wird ersetzt: „die Baugrunduntersuchungen müssen den Anforderungen nach DIN EN 1997-2 entsprechen.“. A 5.2.4.f ...

zu 6.2 Bewehrung und Tragglieder - Mikropfähle [Ergänzende Festlegungen]

Seite 7, Abschnitt zu 6.2
A 6.2.1.1 Der Abschnitt wird ersetzt: „Betonstähle zur Bewehrung von Mikropfählen aus Beton müssen DIN 488-1 und DIN 488-2 entsprechen.“. A 6.2.2.1 Der erste Spiegelst ...

zu 6.3 Ausgangsstoffe für Verpressmörtel, Zementmörtel und Beton - Mikropfähle [Ergänzende Festlegungen]

Seite 7 f., Abschnitt zu 6.3
A 6.3.1.1 Der Abschnitt wird ergänzt: „Es dürfen nur folgende Zementarten verwendet werden (vgl. DIN 1045-2 :2008-08, Tabellen F 3.1 bis F 3.3): Bei Verwendung anderer Zementarten ist eine Zulassung erforderlich.“. A 6.3.1.2 Der Abschnitt wird ergänz ...

zu 6.4 Verpressmörtel - Mikropfähle [Ergänzende Festlegungen]

Seite 8, Abschnitt zu 6.4
A 6.4.2 Die Anmerkung wird ersetzt: „ANMERKUNG: Verpressgut, dem Zusatzstoffe oder Sand (mit einer Korngrösse ≤ 2mm) in einer Menge, die die Zementmasse nicht übersteigt, beigemischt sind, wird als Verpressmörtel bezeichnet.“. A 6.4.3 Der Abschnitt w ...

zu 6.5 Zementmörtel und Beton - Mikropfähle [Ergänzende Festlegungen]

Seite 8 f., Abschnitt zu 6.5
A 6.5.1.1 Der Abschnitt wird ersetzt: „Für Ortbeton gilt DIN EN 206-1 / DIN 1045-2, für Zementmörtel mit Größtkorn ≤ 4 mm gilt DIN 1045-2 :2008-08, 5.3.8.“. A 6.5.1.2 Der Abschnitt wird ergänzt: „ANMERKUN ...

zu 8.4 Bohrarbeiten - Mikropfähle [Ergänzende Festlegungen]

Seite 11 f., Abschnitt zu 8.4
A 8.4.1.1 Der Abschnitt wird ersetzt: „Mögliche Bohrverfahren sind Dreh-, Spül-, Schlagbohrverfahren, oder Kombinationen davon, Bohrverfahren mit Greifer oder Meißel und Bohren mit durchgehender Bohrschnecke Das Lösen des Bodens allein mit Spülverfah ...

zu 8.6 Aufweitungen - Mikropfähle [Ergänzende Festlegungen]

Seite 12, Abschnitt zu 8.6
A 8.6.5 Der Abschnitt wird ersetzt: „Während der Herstellung von Aufweitungen mit Hilfe von ausgestampften Beton sind sowohl der Betonverbrauch als auc ...

zu 8.7 Bewehrung und Tragglieder; Ausführung - Mikropfähle [Ergänzende Festlegungen]

Seite 12, Abschnitt zu 8.7
A 8.7.2.3 Der Abschnitt wird ersetzt: „Schweiß- und Schneidarbeit ...

zu 8.8 Verfüllen, Verpressen - Mikropfähle [Ergänzende Festlegungen]

Seite 12 f., Abschnitt zu 8.8
A 8.8.1.1 Der 1. Spiegelstrich wird ergänzt: „mit Zementmörtel/Feinkornbeton oder Beton,“. A 8.8.1.1 Der 2. Spiegelstrich wird ersetzt: „Verpressen durch eine temporäre Verrohrung, durch das Tragglied oder während des Einbringens bzw. Bohrens. Beim V ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN SPEC 18539

Micropfahl, Mikropfahl, Pfahl, Spezialtiefbau, Stahltragglied
Das sagen unsere Kunden
Andreas Witzleb über Baunormenlexikon
„Das Baunormenlexikon.de ist bei mir regelmäßig im Einsatz. Ich schlage darin nach, wenn ich Baumaßnahmen und Projekte vorbereite, um so die Randbedingungen zu klären. Besonders gut finde ich dabei, dass ich meine aktuellen Vorschriftenkenntnisse abgleichen kann, denn im Baunormenlexikon habe ich - sobald eine DIN-Norm überarbeitet wurde und neu erschienen ist - sofort den aktuellsten Stand. Über die Zusammenfassung „Änderungen im Detail“ sehe ich detailliert, was bei der Neuausgabe im Vergleich zur Vorherigen alles geändert wurde. Das ist sehr hilfreich.“ Andreas Witzleb Fachingenieur für Gebäudeerhaltung und Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz Ingenieur-& Planungsbüro Witzleb, Bad Berka
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere