Norm

DIN V 18599-1 | 2018-09

Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 1: Allgemeine Bilanzierungsverfahren, Begriffe, Zonierung und Bewertung der Energieträger

Norm ist Ersatz für   DIN V 18599-1 [2016-10]
Diese Vornorm wurde vom zuständigen Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 005-12-01 GA „Gemeinschafts-arbeitsausschuss NABau/FNL/NHRS: Energetische Bewertung von Gebäuden (SpA CEN/TC 371, CEN/TC 371/WG 1, ISO/TC 163/WG 3, ISO/TC 163/WG 4 und ISO/TC 163/SC 2/WG 15)“ zum Druck als Vornorm frei gegeben. Der Inhalt wurde vom DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) als Hauptträger erarbeitet und wird von den DIN-Normenausschüssen Lichttechnik (FNL) und Heiz- und Raumlufttechnik sowie deren Sicherheit (NHRS) als Mitträger getragen.
DIN V 18599-1 gibt einen Überblick über das Vorgehen bei der Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für die Heizung, Klimatisierung, Kühlung, Beleuchtung und Warmwasserbereitung für Gebäude. Die zentralen Bilanzgleichungen werden dargestellt.
Es werden allgemeine Begriffe bereitgestellt, die übergreifend für alle Teile der Vornormenreihe DIN V 18599 gelten. Das allgemeine Bilanzierungsverfahren wird vorgestellt, wobei gesonderte Hinweise für die Berechnung von Wohn- und Nichtwohngebäuden gegeben werden. Das Vorgehen bei der Zonierung von Gebäuden wird erläutert. Im Anhang A sind Bewertungsfaktoren für die Bewertung der Umweltwirksamkeit des Energiebedarfs (Primärenergiefaktoren) zusammengestellt.

Inhaltsverzeichnis DIN V 18599-1:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe, Symbole, Einheiten und Indizes
3.1 Begriffe
3.2 Symbole, Einheiten und Indizes
4 Verknüpfung der Teile der Vornormenreihe DIN V 18599
4.1 Allgemeines
4.2 Eingangsgrößen aus anderen Teilen der Vornormenreihe DIN V 18599
4.3 Ausgangsgrößen für andere Teile der Vornormenreihe DIN V 18599
5 Energetische Bilanzierung
5.1 Allgemeines
5.2 Anforderungen an die Bilanzierung
5.3 Bilanzierung der Nutzenergie
5.3.1 Allgemeines
5.3.2 Nutzenergie für Beleuchtung
5.3.3 Nutzenergie für Wärme und Kälte
5.3.4 Nutzenergie der Luftaufbereitung und Wohnungslüftung
5.3.5 Nutzenergie für Trinkwarmwasser
5.4 Bilanzierung der Verluste für Übergabe, Verteilung und Speicherung
5.4.1 Allgemeines
5.4.2 Beleuchtung
5.4.3 Heizung (Heizsystem und RLT-Heizfunktion)
5.4.4 Kühlung (Kühlsystem und RLT-Kühlfunktion)
5.4.5 Befeuchtung in raumlufttechnischen Anlagen
5.4.6 Wohnungslüftung
5.4.7 Wohnungskühlung
5.4.8 Trinkwarmwasserbereitung
5.4.9 Weitere Prozesswärme oder -kälte
5.5 Bilanzierung der Endenergie
5.5.1 Allgemeines
5.5.2 Endenergie für Wärme und Kälte und Verluste der Erzeugung
5.5.3 Endenergie für Beleuchtung
5.5.4 Endenergie der Hilfsenergien
5.5.5 Endenergie für elektrische Nutzeranwendungen
5.5.6 Endenergie für erzeugten Strom
5.5.7 Endenergiebilanzierung des Gebäudes
5.6 Primärenergiebewertung
5.7 Bewertung der CO2-äquivalenten Emissionen
6 Zonierung von Gebäuden
6.1 Allgemeines
6.2 Allgemeine Beschreibung
6.3 Bildung von Zonen
6.4 Versorgungsbereiche
7 Verrechnung von Bilanzanteilen
7.1 Allgemeines
7.2 Verrechnungsregeln
8 Bestimmung von Bezugsmaßen, Flächen und Volumina
8.1 Bezugsmaße der wärmeübertragenden Umfassungsfläche und des Bruttovolumens
8.2 Weitere Bezugsgrößen
8.3 Eingangsgrößen für die Bilanz
9 Vorgehensweise bei der Bilanzierung
Anhang A (normativ) Primärenergiefaktoren und CO2-Äquivalente
Anhang A.1 Allgemeines
Anhang A.2 Randbedingungen für Standardwerte
Anhang A.3 Ermittlung des Primärenergiefaktors und CO2-Äquivalentes bei Stoffgemischen
Anhang A.4 Ermittlung des Primärenergiefaktors bzw. des CO2-Äquivalentes bei externer Wärme/Kältelieferung
Anhang A.5 Sonderfälle
Anhang B (normativ) Umrechnung des Energieinhalts von Energieträgern
Anhang C (normativ) Festlegungen zur Berechnung bei kombinierter Wärmeerzeugung
Anhang D (normativ) Vereinfachungen bei der Flächenermittlung
Anhang E (normativ) Alternative Darstellung der Endenergiebilanz
Anhang E.1 Bildung von Aufwandszahlen
Anhang E.2 Bilanzdarstellung mit Aufwandszahlen
Anhang E.3 Gemischte Bilanzdarstellung
Anhang F (informativ) Erläuterungen und Ergänzungen zur Endenergiebilanz
Anhang F.1 Beispielhafte Energieflussbilder für verschiedene Erzeuger
Anhang F.2 Weitere Endenergiebilanzen
Anhang F.3 Weitere abgeleitete Kennwerte

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN V 18599-1 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN V 18599-1

Abschnitt
Gegenüber DIN V 18599-1:2016-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Überarbeitung der Primärenergiefaktoren in Tabelle A.1, insbesondere von Strom, biogenen Brennstoffen sowie Streichung der Standardwerte für „Nah- und Fernwärme aus Heizwerken m ...

1 Anwendungsbereich DIN V 18599-1

Seite 9 f., Abschnitt 1
1 Anwendungsbereich. Die Vornormenreihe DIN V 18599 stellt ein Verfahren zur Durchführung der Gesamtenergiebilanz von Gebäuden bereit. Der aufgezeigte Algorithmus ist anwendbar für die energetische Bilanzierung von: Wohn- und Nichtwohnbauten; Neuba ...

3.1 Begriffe DIN V 18599-1

Seite 11 ff., Abschnitt 3.1
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1.1 Primärenergiebedarf. berechnete Energiemenge, die zusätzlich zum Energieinhalt des notwendigen Brennstoffs und der Hilfsenergien für die Anlagentechnik auch die Energiemengen ein ...

3.2 Symbole, Einheiten und Indizes DIN V 18599-1

Seite 17 ff., Abschnitt 3.2
Dieses Dokument gibt einen Überblick über Symbole, Einheiten und Indizes, welche bei der Energiebilanzierung von Gebäuden im Rahmen der Vornormenreihe DIN V 18599 verwendet werden. Die beschriebenen Größen gelten übergreifend für alle Teile der Vorno ...

4.1 Verknüpfung Vornormenreihe DIN V 18599 - Energetische Bewertung von Gebäuden

Seite 23, Abschnitt 4.1
Die folgenden zwei untergeordneten Abschnitte fassen notwendige Eingangsgrößen zur Anwendung des vorliegenden Dokuments zusammen, und. , geben einen Überblick zur Verwendung hier berechneter Bilanzanteile in anderen Teilen der Vornormenreihe ...

4.2 Eingangsgrößen DIN V 18599-1

Seite 23 ff., Abschnitt 4.2
Die in Tabelle 4 angegebenen Eingangsgrößen aus den Teilen der Vornormenreihe DIN V 18599 werden für die Bilanz der Endenergie und der Primärenergie benötigt (geordnet nach Quelle). Tabelle 4 - Eingangsgrößen aus anderen Teilen der Vornormenreihe DIN ...

4.3 Ausgangsgrößen DIN V 18599-1

Seite 26 f., Abschnitt 4.3
Für andere Teile der Vornormenreihe DIN V 18599 werden die in Tabelle 5 aufgeführten Ausgangsgrößen bereitgestellt. Tabelle 5 - Ausgangsgrößen für andere Teile der Vornormenreihe DIN V 18599: Bedeutung | Symbol | nach Abschnitt | Bezug DIN V 18599, T ...

5.1 Energetische Bilanzierung; Allgemeines - Energetische Bewertung von Gebäuden

Seite 27, Abschnitt 5.1
Nachfolgend wird anhand der allgemein gültigen Gleichungen die Energiebilanzierung für ein Gebäude beschrieben und festgelegt. Die Beschreibung ist allgemein gehalten, d. h., sie umfasst alle Bereiche. Für Wohnbauten können im Rahmen des öffentlich-r ...

5.2 Anforderungen - Energetische Bewertung von Gebäuden

Seite 27 ff., Abschnitt 5.2
5.2.1 Allgemeines. Das Prinzip der energetischen Bilanzierung wird nachfolgend von der Nutz-, über die End- bis zur Primärenergie beschrieben. Die Bilanz wird für alle Arten der Konditionierung bzw. für alle technischen Gewerke (Heizung, Kühlung, Be- ...

5.3.1 Nutzenergie - Energetische Bewertung von Gebäuden

Seite 29 f., Abschnitt 5.3.1
Zuerst wird der aus den Nutzungsbedingungen resultierende Nutzenergiebedarf für jedes technische Gewerk bestimmt. Unter Nutzenergien sind zu verstehen: Nutzenergie für die Beleuchtung, d. h. die Energiemenge, die zur ausreichenden Beleuchtung des Ge ...

5.3.2 Nutzenergie Beleuchtung - Energetische Bewertung von Gebäuden

Seite 30, Abschnitt 5.3.2
Die Nutzenergie für die Beleuchtung Ql,b ist das energetische Äquivalent des zur künstlichen Beleuchtung des Raumes auf der Grundlage von festgelegten beleuchtungstechnischen Anforderungen benötigten Lichtstroms gewichtet mit der effektiven Betriebsz ...

5.3.3 Nutzenergie Wärme und Kälte - Energetische Bewertung von Gebäuden

Seite 30 ff., Abschnitt 5.3.3
5.3.3.1 Allgemeines. Der Nutzwärmebedarf (Heizwärmebedarf) und Nutzkältebedarf (Kühlbedarf) in der Gebäudezone werden beeinflusst von der Höhe der unkontrolliert auftretenden Energiezuflüsse und Energieabflüsse in Form von Wärmequellen und Wärmesenke ...

5.3.4 Nutzenergie Luftaufbereitung und Wohnungslüftung - Energetische Bewertung von Gebäuden

Seite 34 ff., Abschnitt 5.3.4
5.3.4.1 Allgemeines. Die Aufbereitung der Außenluft bis zu einem durch Temperatur und Feuchtebereich gegebenen Zustand der Zuluft wird durch eine Reihe von Anlagenkomponenten (Erhitzer, Kühler, Befeuchter) sichergestellt. Die bei einer bestimmten Anl ...

5.3.5 Nutzenergie Trinkwarmwasser - Energetische Bewertung von Gebäuden

Seite 36, Abschnitt 5.3.5
Die Nutzenergie für die Trinkwarmwasserbereitung Qw,b ist die Energiemenge für die Erwärmung des Trinkwassers von d ...

5.4.1 Verluste für Übergabe, Verteilung und Speicherung; Allgemeines - Energetische Bewertung von Gebäuden

Seite 36, Abschnitt 5.4.1
Liegen die in den Zonen zu liefernden Nutzenergiemengen (Heizwärmebedarf, Kühlbedarf, Nutzwärme für Trinkwarmwasser, Nutzenergie der Raumlufttechnik und Nutzenergie der Beleuchtun ...

5.4.2 Verluste für Übergabe, Verteilung und Speicherung; Beleuchtung - Energetische Bewertung von Gebäuden

Seite 36, Abschnitt 5.4.2
Die Verluste bei der Übergabe, Verteilung und Erzeugung der Energie für die künstliche Beleuch ...

5.4.3 Verluste für Übergabe, Verteilung und Speicherung; Heizung (Heizsystem und RLT-Heizfunktion) - Energetische Bewertung von Gebäuden

Seite 36 ff., Abschnitt 5.4.3
5.4.3.1 Allgemeines. Bei der Bilanzierung des Heizsystems werden die Wärmemengen zusammengefasst, die einerseits über die konventionelle Raumheizung (Heizkörperheizung, Stromdirektheizungen, Stromspeicherheizungen usw.), andererseits über die Heizfun ...

5.4.4 Verluste für Übergabe, Verteilung und Speicherung; Kühlung (Kühlsystem und RLT-Kühlfunktion) - Energetische Bewertung von Gebäuden

Seite 38 f., Abschnitt 5.4.4
5.4.4.1 Allgemeines. Bei der Bilanzierung der Kühlung werden die Wärmemengen zusammengefasst, die einerseits über die direkte Raumkühlung (z. B. Kühldecken, dezentrale Kühlgeräte, stille Kühlung usw.), andererseits über die Kühlfunktion einer raumluf ...

5.4.5 Verluste für Übergabe, Verteilung und Speicherung; Befeuchtung in raumlufttechnischen Anlagen - Energetische Bewertung von Gebäuden

Seite 39 f., Abschnitt 5.4.5
5.4.5.1 Erzeugernutzwärmeabgabe für die Dampfversorgung/Befeuchtung der RLT-Anlage. Die Dampfversorgung einer RLT-Anlage wird entsprechend dem durch die Heizung und Kühlung vorgegebenen Schema bilanziert. Die Erzeugernutzwärmeabgabe für die Dampfve ...

5.4.6 Verluste für Übergabe, Verteilung und Speicherung; Wohnungslüftung - Energetische Bewertung von Gebäuden

Seite 40, Abschnitt 5.4.6
5.4.6.1 Allgemeines. Bei der Bilanzierung des Wohnungslüftungssystems werden die Wärmemengen betrachtet, die über Wohnungslüftungssysteme mit und ohne Heizfunktion an die zu beheizende Gebäudezone oder das Gebäude geliefert werden, sowie die technisc ...

5.4.7 Verluste für Übergabe, Verteilung und Speicherung; Wohnungskühlung - Energetische Bewertung von Gebäuden

Seite 40 f., Abschnitt 5.4.7
5.4.7.1 Allgemeines. Bei der Bilanzierung des Wohnungskühlsystems werden die Wärmemengen betrachtet, die über Wohnungskühlsysteme an die zu kühlende Gebäudezone oder das Gebäude geliefert werden, sowie die technischen Zusatzaufwendungen für deren Ber ...

5.4.8 Verluste für Übergabe, Verteilung und Speicherung; Trinkwarmwasserbereitung - Energetische Bewertung von Gebäuden

Seite 41 f., Abschnitt 5.4.8
5.4.8.1 Allgemeines. Bei der Bilanzierung des Trinkwarmwassersystems werden die Wärmemengen zusammengefasst, die als Nutzenergie an die zu beheizende Gebäudezone oder das Gebäude geliefert werden, sowie die technischen Verluste bei deren Bereitstellu ...

5.4.9 Verluste für Übergabe, Verteilung und Speicherung; Weitere Prozesswärme oder -kälte - Energetische Bewertung von Gebäuden

Seite 42, Abschnitt 5.4.9
Die Erzeugernutzwärme-/-kälteabgabe für weitere Prozesswärme oder Prozesskälte kann bestimmt werden, indem ...

5.5.1 Bilanzierung der Endenergie; Allgemeines - Energetische Bewertung von Gebäuden

Seite 42 f., Abschnitt 5.5.1
Die gesamte Endenergie Qf ergibt sich aus der Nutzenergie und ggf. zusätzlicher technischer Aufwendungen (Verluste für Übergabe, Verteilung und Speicherung sowie Erzeugung). Es wird unterschieden in die Endenergien für die Beleuchtung, für Wärme und ...

5.5.2 Bilanzierung der Endenergie; Wärme und Kälte und Verluste der Erzeugung - Energetische Bewertung von Gebäuden

Seite 43 ff., Abschnitt 5.5.2
5.5.2 Endenergie für Wärme und Kälte und Verluste der Erzeugung. 5.5.2.1 Allgemeines. Ist die Erzeugernutzwärme-/-kälteabgabe nach 5.4.3 bis 5.4.9 berechnet, wird der Endenergiebedarf bestimmt. Zur Erzeugernutzwärme-/-kälteabgabe sind dabei zusätzlic ...

5.5.3 Bilanzierung der Endenergie; Beleuchtung - Energetische Bewertung von Gebäuden

Seite 46 f., Abschnitt 5.5.3
Die Endenergie für Beleuchtung Ql,f entspricht dem zur Deckung des Nutzenergiebedarfs für Beleuchtung nach Abschnitt 5.3.2 rechnerisch aufgewendeten Bedarf am Energieträger, d. h. Strom. Da mit Hilfe der Beleuchtungsanlagen keine re ...

5.5.4 Bilanzierung der Endenergie; Hilfsenergien - Energetische Bewertung von Gebäuden

Seite 47, Abschnitt 5.5.4
Die gesamte Energieversorgung eines Gebäudes mit Heizwärme, Kälte, Trinkwarmwasser usw. ist mit einer Reihe von Hilfsprozessen verbunden, bei denen zusätzlicher elektrischer Strom verbraucht wird (z. B. elek ...

5.5.5 Bilanzierung der Endenergie; elektrische Nutzeranwendungen - Energetische Bewertung von Gebäuden

Seite 47, Abschnitt 5.5.5
Die Endenergie für elektrische Nutzeranwendungen Qel,b fasst die weiteren Aufwendungen des Gebäudes zusammen, z. B. den Haushaltsstrombedarf bei Wohngebäuden. Die Größe wird in DIN V 185 ...

5.5.6 Bilanzierung der Endenergie; Erzeugter Strom - Energetische Bewertung von Gebäuden

Seite 48, Abschnitt 5.5.6
Unter Strom, der im räumlichen Zusammenhang mit dem Gebäude erzeugt wird, fällt Photovoltaikstrom (Index „PV“), Strom aus Windkraftanlagen (Index „WEA“), Strom aus gebäudeinternen Blockheizkraftwerken (Index „CHP“), sofern nach DIN V 18599-9 die B ...

5.5.7 Bilanzierung der Endenergie; Gebäude - Energetische Bewertung von Gebäuden

Seite 48 ff., Abschnitt 5.5.7
5.5.7.1 Bestimmung der von außen zugeführten Endenergieanteile. Für jeden Energieträger, für den bilanziell eine Energiemenge Qf,in zu verzeichnen ist, ist der Anteil αf,in festzustellen, welcher in den Bilanzraum geliefert wird, z. B. aus einem öffe ...

5.6 Primärenergiebewertung - Energetische Bewertung von Gebäuden

Seite 51 f., Abschnitt 5.6
5.6.1 Primärenergiebewertung der von außen zugeführten Energieträger. Die heizwertbezogene Primärenergie der von außen über die Bilanzgrenzen zugeführten Energieträger wird nach Gleichung (22) bestimmt. Die nach Energieträgern getrennt summierte Ende ...

5.7 Bewertung der CO2-äquivalenten Emissionen - Energetische Bewertung von Gebäuden

Seite 52, Abschnitt 5.7
Soll die Energiebilanz in eine Bilanzierung der CO2-äquivalenten Emissionen überführt werden, gelten die Gleichun ...

6.1 Zonierung von Gebäuden; Allgemeines - Energetische Bewertung von Gebäuden

Seite 53 f., Abschnitt 6.1
Für die Berechnung des Energiebedarfs eines Gebäudes kann es gegebenenfalls erforderlich sein, das Gebäude in mehrere Zonen zu unterteilen. Das Ziel der Zonierung ist, jeweils jene Bereiche eines Gebäudes (zu einer Zone) zusammenzufassen, für die sic ...

6.2 Zonierung von Gebäuden; Allgemeine Beschreibung - Energetische Bewertung von Gebäuden

Seite 54 f., Abschnitt 6.2
6.2.1 Zone. Eine Zone ist die grundlegende Berechnungseinheit nach diesem Dokument. Die Zone umfasst den Grundflächenanteil bzw. Bereich eines Gebäudes, dessen Räume gekennzeichnet sind durch einheitliche Nutzungsrandbedingungen, und hinsichtlich d ...

6.3 Zonierung von Gebäuden; Bildung von Zonen - Energetische Bewertung von Gebäuden

Seite 55 ff., Abschnitt 6.3
6.3.1 Allgemeines. Ein Gebäude wird in drei Schritten in Zonen geteilt: Bildung von Bereichen gleicher Nutzung (Nutzungsprofile nach DIN V 18599-10); siehe 6.3.2; ANMERKUNG Räume (z. B. unbeheizter Keller) können auch dann einem Nutzungsprofil (z. B ...

6.4 Zonierung von Gebäuden; Versorgungsbereiche - Energetische Bewertung von Gebäuden

Seite 59, Abschnitt 6.4
Nach erfolgter Zonierung wird das Gebäude hinsichtlich der technischen Versorgung in Versorgungsbereiche unterteilt. Ein Versorgungsbereich fasst jeweils die Gebäudebereiche zusammen, die von der gleichen Anlagentechnik versorgt werden. Die B ...

7.1 Verrechnung von Bilanzanteilen; Allgemeines - Energetische Bewertung von Gebäuden

Seite 59 f., Abschnitt 7.1
Ziel der Energiebilanzierung nach diesem Dokument ist die Ausweisung von End- und Primärenergiekennwerten für ein Gesamtgebäude. Aber auch für jede Zone eines Gebäudes müssen alle Energiekennwerte bestimmt werden. Diese sind: die Wärmequellen und Wä ...

7.2 Verrechnung von Bilanzanteilen; Regeln - Energetische Bewertung von Gebäuden

Seite 61 ff., Abschnitt 7.2
7.2.1 Allgemeines. Sind aus den Energiekennwerten/Bilanzanteilen von Versorgungsbereichen zonenweise Energiekennwerte/ Bilanzanteile zu bestimmen, werden drei Fälle unterschieden. 7.2.2 Fall 1: Versorgungsbereich und Zone sind identisch. Ist eine Zon ...

8.1 Bezugsmaße der wärmeübertragenden Umfassungsfläche und des Bruttovolumens - Energetische Bewertung von Gebäuden

Seite 63 ff., Abschnitt 8.1
8.1.1 Grundrisse (Maße in horizontaler Richtung). Als Bezugsmaße zur Bestimmung der wärmeübertragenden Umfassungsfläche A sowie des Bruttovolumens (externen Volumens) Ve und der Wärmebrückenlängen einer Zone gelten folgende Maße in horizontaler Richt ...

8.2 Weitere Bezugsgrößen - Energetische Bewertung von Gebäuden

Seite 66 ff., Abschnitt 8.2
8.2.1 Bezugsfläche und Zahl von Wohneinheiten. Die Bezugsfläche nach diesem Dokument wird Nettogrundfläche ANGF genannt. Ihre Bestimmung folgt formal den Festlegungen zur Nettoraumfläche ANRF nach DIN 277-1. Für die Anwendung im Wohnungsbau können na ...

8.3 Eingangsgrößen für die Bilanz - Energetische Bewertung von Gebäuden

Seite 70, Abschnitt 8.3
Vor der Energiebilanz sind für jede Zone folgende Größen zu bestimmen: die Nettogrundfläche ANGF; , die wärmeübertragenden Einzelflächen Ai bzw. deren Summe A; , das Luftvolumen V. , Zur Vermeidung eines unangemessenen Zeitaufw ...

9 Vorgehensweise bei der Bilanzierung - Energetische Bewertung von Gebäuden

Seite 71 ff., Abschnitt 9
9.1 Allgemeines. Für den öffentlich-rechtlichen Nachweis des Energiebedarfs ist der Bilanzumfang fest vorgegeben. Dabei wird der Bilanzumfang für Wohn- und Nichtwohngebäude unterschieden. In anderen Fällen (z. B. Energieberatung, Energieanalyse) kann ...

Anhang A.1 Primärenergiefaktoren und CO2-Äquivalente; Allgemeines - Energetische Bewertung von Gebäuden

Seite 77, Abschnitt Anhang A.1
Die Primärenergiefaktoren für die Endenergiebereitstellung enthalten sämtliche Faktoren der Primärenergieerzeugung mit den Vorketten (einschließlich Hilfsener ...

Anhang A.2 Primärenergiefaktoren und CO2-Äquivalente; Randbedingungen für Standardwerte - Energetische Bewertung von Gebäuden

Seite 77 ff., Abschnitt Anhang A.2
A.2 Randbedingungen für Standardwerte. Die in Tabelle A.1 genannten Faktoren entstammen den Stammdatensätzen von GEMIS unter Berücksichtigung ihrer Genauigkeit und Fehlerbandbreiten. Die Schnittstelle ist die Gebäudehülle. Für die Berechnung der in d ...

Anhang A.3 Primärenergiefaktoren und CO2-Äquivalente; Ermittlung bei Stoffgemischen - Energetische Bewertung von Gebäuden

Seite 79, Abschnitt Anhang A.3
In der folgenden Gleichung (A.1) wird der Primärenergiefaktor fp für Gemische aus fossilen und biogenen Brennstoffen bestimmt: Die Berücksichtigung von Bioanteilen ...

Anhang A.4 Primärenergiefaktoren und CO2-Äquivalente; Ermittlung bei externer Wärme/Kältelieferung - Energetische Bewertung von Gebäuden

Seite 79 ff., Abschnitt Anhang A.4
Bei Anschluss eines Gebäudes an eine externe Wärme/Kältelieferung, i. d. R. an ein System der Nah- oder Fernwärme, aber auch bei Fernkälte können von den Festlegungen (in ) abweichende Werte durch Berechnung nach untenstehendem Verfahren ermittelt we ...

Anhang A.5 Primärenergiefaktoren und CO2-Äquivalente; Sonderfälle - Energetische Bewertung von Gebäuden

Seite 82, Abschnitt Anhang A.5
Bei der energetischen Bewertung nach dieser Norm kann der Fall eintreten, dass sich innerhalb oder in räumlicher Nähe der Gebäude technische Anlagen befinden, für die keine Rechenregeln in der Norm existieren, die jedoch zur Wärme- und/oder Kältevers ...

Anhang B Umrechnung des Energieinhalts von Energieträgern - Energetische Bewertung von Gebäuden

Seite 83, Abschnitt Anhang B
B.1 Standardwerte. Die Umrechnung des Energieinhalts von Energieträgern wird in Tabelle B.1 festgelegt. Tabelle B.1 - Energieträgerabhängige Umrechnungsfaktoren: Energieträger | Verhältnis Brennwert/Heizwert Hs / Hi (Umrechnungsfaktor für die Endener ...

Anhang C Festlegungen zur Berechnung bei kombinierter Wärmeerzeugung - Energetische Bewertung von Gebäuden

Seite 84 ff., Abschnitt Anhang C
C.1 Allgemeines. Zusätzliche Festlegungen zu den folgenden siehe DIN V 18599-5 und DIN V 18599-8. C.2 Ermittlung der Leistung. Die bei der Berechnung der Verluste (Erzeugernutzwärmeabgabe und Verlust der Erzeugung) eines Wärmeerzeugers anzusetzende L ...

Anhang D Vereinfachungen bei der Flächenermittlung - Energetische Bewertung von Gebäuden

Seite 87 ff., Abschnitt Anhang D
D.1 Allgemeines. Der größte Zeitaufwand bei der energetischen Bewertung entsteht in der Regel bei der Ermittlung der Bauteilflächen, dies insbesondere wenn ein Gebäude in mehrere Zonen unterteilt wird. Daher sind im Rahmen der Bilanzierung, besonders ...

Anhang E.1 Alternative Darstellung; Bildung von Aufwandszahlen - Energetische Bewertung von Gebäuden

Seite 90 f., Abschnitt Anhang E.1
Die in Abschnitt 5 erläuterte Energiebilanzierung verwendet absolute Energiemengen zur Beschreibung der Prozessschritte zwischen der Nutzenergie (Index „b“) und der Endenergie (Index „f“). Eine alternative Darstellung ergibt sich unter Verwendung von ...

Anhang E.2 Alternative Darstellung; Bilanzdarstellung mit Aufwandszahlen - Energetische Bewertung von Gebäuden

Seite 91 f., Abschnitt Anhang E.2
Die Prozessschritte einer Energiebilanz können vollständig unter Verwendung absoluter Energiemengen dargestellt werden ( Abschnitt 5). Alternativ können alle Prozessschritte als Aufwandszahlen abgebildet werden, siehe Gleichungen (E.7) bis (E.9). Da ...

Anhang E.3 Alternative Darstellung; Gemischte Bilanzdarstellung - Energetische Bewertung von Gebäuden

Seite 92, Abschnitt Anhang E.3
Auch gemischte Darstellungsvarianten führen unter Verwendung gleicher Randdaten zum gleichen Ergebnis. Eine beispielhafte Energiebilanz in gemischter Darstellung ergibt sich unter Verwendung von absoluten Energiemengen für die Prozessschritte der Übe ...

Anhang F.1 Erläuterungen und Ergänzungen; Beispielhafte Energieflussbilder für verschiedene Erzeuger - Energetische Bewertung von Gebäuden

Seite 93 f., Abschnitt Anhang F.1
Die Energieflüsse in Bild F.1 sind nicht nach Energieart (Wärme, Kälte, Strom) und Energieträger unterschieden. Bild F.1 — Beispielhafte Energieflussbilder für die Endenergiebilanz: a) | | Kessel, Elektroerzeuger, Nah-Fernwärme, Fernkälte — eine zug ...

Anhang F.2 Erläuterungen und Ergänzungen; Weitere Endenergiebilanzen - Energetische Bewertung von Gebäuden

Seite 95 f., Abschnitt Anhang F.2
F.2.1 Gesamte Endenergie nach Energieträger. Die Endenergieströme, die zur Deckung des Bedarfs im Gebäude insgesamt benötigt werden, sind in Gleichung (F.1) zusammengefasst. Der Zählindex „j“ steht stellvertretend für Energieträgerbezeichnungen. Die ...

Anhang F.3 Erläuterungen und Ergänzungen; Weitere abgeleitete Kennwerte - Energetische Bewertung von Gebäuden

Seite 96 f., Abschnitt Anhang F.3
F.3.1 Selbstnutzungsanteil der produzierten Endenergien αf,use. Die innerhalb der Bilanzgrenzen nutzbar gemachte produzierte (in der Regel regenerative) Energie wird teilweise oder vollständig selbst genutzt. Es ergibt sich ein Selbstnutzungsanteil n ...

Verwandte Normen zu DIN V 18599-1 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN V 18599-1

Demo, Energetische Bewertung, Energieeffizienz, Gebäude, Testdaten
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere