Diese Norm gibt einen Überblick über das Vorgehen bei der Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für die Heizung, Klimatisierung, Kühlung, Beleuchtung und Warmwasserbereitung für Gebäude. Die zentralen Bilanzgleichungen werden dargestellt. Es werden allgemeine Begriffe bereitgestellt, die übergreifend für alle Teile der Vornormenreihe gelten. Das allgemeine Bilanzierungsverfahren wird vorgestellt, wobei gesonderte Hinweise für die Berechnung von Wohn- und Nichtwohngebäuden gegeben werden. Das Vorgehen bei der Zonierung von Gebäuden wird erläutert. Im Anhang sind Bewertungsfaktoren für die Bewertung der Umweltwirksamkeit des Energiebedarfs (Primärenergiefaktoren) zusammengestellt.
Diese Vornorm wurde vom zuständigen Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 005-12-01 GA „Gemeinschaftsarbeitsausschuss NABau/FNL/NHRS: Energetische Bewertung von Gebäuden (SpA CEN/TC 371, CEN/TC 371/WG 1, ISO/TC 163/WG 3, ISO/TC 163/WG 4 und ISO/TC 163/SC 2/WG 15)“ zum Druck als Vornorm frei gegeben.
Inhaltsverzeichnis DIN V 18599-1:
Passend für mich mit DIN V 18599-1
Die wesentlichen Abschnitte der DIN V 18599-1 im Originaltext:
- Genau die relevanten Original-Abschnitte
- Online immer aktuell
Änderungen DIN V 18599-1
Gegenüber DIN V 18599-1:2011-12 und DIN V 18599-1 Berichtigung 1:2013-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Überarbeitung der Primärenergiefaktoren in Tabelle A.1; ,
Änderungen in Anhang D.4, vereinfachte Bestimmung der Beleuchtungsberei ...
1 Anwendungsbereich DIN V 18599-1
Seite 9 f., Abschnitt 1
Die Vornormenreihe DIN V 18599 stellt ein Verfahren zur Durchführung der Gesamtenergiebilanz von Gebäuden bereit. Der aufgezeigte Algorithmus ist anwendbar für die energetische Bilanzierung von: Wohn- und Nichtwohnbauten; Neubauten und Bestandsbaute ...
3.1 Begriffe DIN V 18599-1
Seite 11 ff., Abschnitt 3.1
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1.1 Primärenergiebedarf berechnete Energiemenge, die zusätzlich zum Energieinhalt des notwendigen Brennstoffs und der Hilfsenergien für die Anlagentechnik auch die Energiemengen einb ...
4.2 Eingangsgrößen DIN V 18599-1
Seite 22 ff., Abschnitt 4.2
Die in Tabelle 4 angegebenen Eingangsgrößen aus den Teilen der Vornormenreihe DIN V 18599 werden für die Bilanz der Endenergie und der Primärenergie benötigt (geordnet nach Quelle). Tabelle 4 — Eingangsgrößen aus anderen Teilen der Vornormenreihe DIN ...
4.3 Ausgangsgrößen DIN V 18599-1
Seite 25, Abschnitt 4.3
Für andere Teile der Vornormenreihe DIN V 18599 werden die in Tabelle 5 aufgeführten Ausgangsgrößen bereitgestellt. Tabelle 5 — Ausgangsgrößen für andere Teile der Vornormenreihe DIN V 18599: Bedeutung | Symbol | Verwendung in DIN V 18599, Teil ...
5.1 Allgemeines - Energetische Bilanzierung von Gebäuden
Seite 26, Abschnitt 5.1
Nachfolgend wird anhand der allgemein gültigen Gleichungen die Energiebilanzierung für ein Gebäude beschrieben und festgelegt. Die Beschreibung ist allgemein gehalten, d. h., sie umfasst alle Bereiche. Für Wohnbauten können im Rahmen des öffentlich-r ...
5.2 Anforderungen - Energetische Bilanzierung von Gebäuden
Seite 26 f., Abschnitt 5.2
5.2.1 Allgemeines. Das Prinzip der energetischen Bilanzierung wird nachfolgend von der Nutz-, über die End- bis zur Primärenergie beschrieben. Die Bilanz wird für alle Arten der Konditionierung bzw. für alle technischen Gewerke (Heizung, Kühlung, Be- ...
5.3 Nutzenergie - Energetische Bilanzierung von Gebäuden
Seite 28 ff., Abschnitt 5.3
5.3.1 Allgemeines. Zuerst wird der aus den Nutzungsbedingungen resultierende Nutzenergiebedarf für jedes technische Gewerk bestimmt. Unter Nutzenergien sind zu verstehen: Nutzenergie für die Beleuchtung, d. h. die Energiemenge, die zur ausreichenden ...
5.4 Verluste für Übergabe, Verteilung und Speicherung - Energetische Bilanzierung von Gebäuden
Seite 34 ff., Abschnitt 5.4
5.4.1 Allgemeines. Liegen die in den Zonen zu liefernden Nutzenergiemengen (Heizwärmebedarf, Kühlbedarf, Nutzwärme für Trinkwarmwasser, Nutzenergie der Raumlufttechnik und Nutzenergie der Beleuchtung) fest, werden im nächsten Schritt der Energiebilan ...
5.5 Endenergie - Energetische Bilanzierung von Gebäuden
Seite 40 ff., Abschnitt 5.5
5.5.1 Allgemeines. Die gesamte Endenergie Qf ergibt sich aus der Nutzenergie und ggf. zusätzlicher technischer Aufwendungen (Verluste für Übergabe, Verteilung und Speicherung sowie Erzeugung). Es wird unterschieden in die Endenergien für die Beleucht ...
5.6 Primärenergiebewertung - Energetische Bilanzierung von Gebäuden
Seite 49 ff., Abschnitt 5.6
5.6.1 Primärenergiebewertung der von außen zugeführten Energieträger. Die heizwertbezogene Primärenergie der von außen über die Bilanzgrenzen zugeführten Energieträger wird nach Gleichung (22) bestimmt. Die nach Energieträgern getrennt summierte Ende ...
6.1 Allgemeines - Energetische Bilanzierung von Gebäuden; Zonierung
Seite 51 f., Abschnitt 6.1
Für die Berechnung des Energiebedarfs eines Gebäudes kann es gegebenenfalls erforderlich sein, das Gebäude in mehrere Zonen zu unterteilen. Das Ziel der Zonierung ist, jeweils jene Bereiche eines Gebäudes (zu einer Zone) zusammenzufassen, für die sic ...
6.2 Allgemeine Beschreibung - Energetische Bilanzierung von Gebäuden; Zonierung
Seite 52 f., Abschnitt 6.2
6.2.1 Zone. Eine Zone ist die grundlegende Berechnungseinheit nach diesem Dokument. Die Zone umfasst den Grundflächenanteil bzw. Bereich eines Gebäudes, dessen Räume gekennzeichnet sind durch einheitliche Nutzungsrandbedingungen. ,
und hinsic ...
6.3 Bildung von Zonen - Energetische Bilanzierung von Gebäuden; Zonierung
Seite 53 ff., Abschnitt 6.3
6.3.1 Allgemeines. Ein Gebäude wird in drei Schritten in Zonen geteilt: Bildung von Bereichen gleicher Nutzung (Nutzungsprofile nach DIN V 18599-10); siehe 6.3.2, ,
ANMERKUNG Räume (z. B. unbeheizter Keller) können auch dann einem Nutzungspro ...
6.4 Versorgungsbereiche - Energetische Bilanzierung von Gebäuden; Zonierung
Seite 56 f., Abschnitt 6.4
Nach erfolgter Zonierung wird das Gebäude hinsichtlich der technischen Versorgung in Versorgungsbereiche unterteilt. Ein Versorgungsbereich fasst jeweils die Gebäudebereiche zusammen, die von der gleichen Anlagentechnik versorgt werden. Die B ...
7.1 Allgemeines - Energetische Bilanzierung von Gebäuden; Verrechnung von Anteilen
Seite 57 f., Abschnitt 7.1
Ziel der Energiebilanzierung nach diesem Dokument ist die Ausweisung von End- und Primärenergiekennwerten für ein Gesamtgebäude. Aber auch für jede Zone eines Gebäudes müssen alle Energiekennwerte bestimmt werden. Diese sind: die Wärmequellen und Wä ...
7.2 Regeln - Energetische Bilanzierung von Gebäuden; Verrechnung von Anteilen
Seite 58 ff., Abschnitt 7.2
7.2.1 Allgemeines. Sind aus den Energiekennwerten/Bilanzanteilen von Versorgungsbereichen zonenweise Energiekennwerte/ Bilanzanteile zu bestimmen, werden drei Fälle unterschieden. 7.2.2 Fall 1: Versorgungsbereich und Zone sind identisch. Ist eine Zon ...
8.1 Wärmeübertragende Umfassungsfläche, Bruttovolumen - Energetische Bilanzierung von Gebäuden
Seite 61 ff., Abschnitt 8.1
8.1.1 Grundrisse (Maße in horizontaler Richtung). Als Bezugsmaße zur Bestimmung der wärmeübertragenden Umfassungsfläche (bzw. der Hüllfläche) A sowie des Bruttovolumens (externen Volumens) Ve und der Wärmebrückenlängen einer Zone gelten folgende Maß ...
8.2 Weitere Bezugsmaße - Energetische Bilanzierung von Gebäuden
Seite 64 ff., Abschnitt 8.2
8.2.1 Bezugsfläche und Zahl von Wohneinheiten. Die Bezugsfläche nach diesem Dokument wird Nettogrundfläche ANGF genannt. Ihre Bestimmung folgt formal den Festlegungen zur Nettoraumfläche ANRF nach DIN 277-1. Für die Anwendung im Wohnungsbau können ...
8.3 Eingangsgrößen - Energetische Bilanzierung von Gebäuden
Seite 68, Abschnitt 8.3
Vor der Energiebilanz sind für jede Zone folgende Größen zu bestimmen: die Nettogrundfläche ANGF; ,
die wärmeübertragenden Einzelflächen bzw. Hüllflächen Ai bzw. deren Summe A; ,
das Nettovolumen (Luftvolumen) V. ,
Zur Vermeid ...
9.1 Allgemeines - Energetische Bilanzierung von Gebäuden; Vorgehensweise
Seite 69, Abschnitt 9.1
Für den öffentlich-rechtlichen Nachweis des Energiebedarfs ist der Bilanzumfang fest vorgegeben. Dabei wird der Bilanzumfang für Wohn- und Nichtwohngebäude unterschieden. In anderen Fällen (z. B. Energieberatung, Energieanalyse) kann die ...
9.2 Allgemeiner Fall - Energetische Bilanzierung von Gebäuden; Vorgehensweise
Seite 69 ff., Abschnitt 9.2
Bild 11 gibt einen Überblick über die Abfolge der Bilanzschritte sowie die Verknüpfung der ...
9.3 Wohngebäude - Energetische Bilanzierung von Gebäuden; Vorgehensweise
Seite 72 ff., Abschnitt 9.3
Das Bilanzverfahren vereinfacht sich, wenn Wohngebäude bewertet werden. Bild 12 stellt die Abfolge der Bilanz ...
Anhang A Primärenergiefaktoren - Energetische Bilanzierung von Gebäuden
Seite 75 ff., Abschnitt Anhang A
A.1 Allgemeines. Die Primärenergiefaktoren für die Endenergiebereitstellung enthalten sämtliche Faktoren der Primärenergieerzeugung mit den Vorketten (einschließlich Hilfsenergien) für die Förderung, Aufbereitung, Umwandlung, den Transport und die Ve ...
Anhang B Umrechnung des Energieinhalts von Energieträgern - Energetische Bilanzierung von Gebäuden
Seite 81, Abschnitt Anhang B
B.1 Standardwerte. Die Umrechnung des Energieinhalts von Energieträgern wird in Tabelle B.1 festgelegt. Tabelle B.1 — Energieträgerabhängige Umrechnungsfaktoren: Energieträger | Verhältnis Brennwert/Heizwert Hs / Hi (Umrechnungsfaktor für die Endener ...
Anhang C Festlegungen zur Berechnung bei kombinierter Wärmeerzeugung - Energetische Bilanzierung von Gebäuden
Seite 82 ff., Abschnitt Anhang C
C.1 Allgemeines. Zusätzliche Festlegungen zu den folgenden siehe DIN V 18599-5 und DIN V 18599-8. C.2 Ermittlung der Leistung. Die bei der Berechnung der Verluste (Erzeugernutzwärmeabgabe und Verlust der Erzeugung) eines Wärmeerzeugers anzusetzende L ...
Anhang D Vereinfachungen bei der Flächenermittlung - Energetische Bilanzierung von Gebäuden
Seite 85 ff., Abschnitt Anhang D
D.1 Allgemeines. Der größte Zeitaufwand bei der energetischen Bewertung entsteht in der Regel bei der Ermittlung der Bauteilflächen, dies insbesondere wenn ein Gebäude in mehrere Zonen unterteilt wird. Daher sind im Rahmen der Bilanzierung, besonders ...
Anhang E Alternative Darstellung der Endenergiebilanz - Energetische Bilanzierung von Gebäuden
Seite 88 ff., Abschnitt Anhang E
E.1 Bildung von Aufwandszahlen. Die in Abschnitt 5 erläuterte Energiebilanzierung verwendet absolute Energiemengen zur Beschreibung der Prozessschritte zwischen der Nutzenergie (Index „b“) und der Endenergie (Index „f“). Eine alternative Darstellung ...
Anhang F Erläuterungen und Ergänzungen zur Endenergiebilanz - Energetische Bilanzierung von Gebäuden
Seite 91 ff., Abschnitt Anhang F
F.1 Beispielhafte Energieflussbilder für verschiedene Erzeuger. Die Energieflüsse in Bild F.1 sind nicht nach Energieart (Wärme, Kälte, Strom) und Energieträger unterschieden. Bild F.1 — Beispielhafte Energieflussbilder für die Endenergiebilanz: | K ...
Verwandte Normen zu DIN V 18599-1 sind