Norm

DIN V 18599-11 | 2018-09

Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 11: Gebäudeautomation

Diese Norm wurde vom zuständigen Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 005-12-01 GA „Gemeinschafts-arbeitsausschuss NABau/FNL/NHRS: Energetische Bewertung von Gebäuden (SpA CEN/TC 371, CEN/TC 371/WG 1, ISO/TC 163/WG 3, ISO/TC 163/WG 4 und ISO/TC 163/SC 2/WG 15)“ zum Druck als Vornorm frei gegeben. Der Inhalt wurde vom DIN Normenausschuss Bauwesen (NABau) als Hauptträger erarbeitet und wird von den DIN Normenausschüssen Lichttechnik (FNL) und Heiz und Raumlufttechnik sowie deren Sicherheit (NHRS) als Mitträger getragen.
Diese Norm stellt den Einfluss der Steuerung und Regelung sowie der Raum- und Gebäudeautomation einschließlich des technischen (energetischen) Gebäudemanagements auf den Energiebedarf eines Gebäudes im Betrieb dar. Dabei hat insbesondere das Energiemanagement als Teil des übergeordneten Gebäudemanagements zur Koordination der Verteilung und Nutzung der Energie im Gebäude eine große Bedeutung im Hinblick auf einen energieeffizienten Gebäudebetrieb. Diese Norm beschreibt daher auch die Energiemanagementfunktionen und deren Wechselwirkungen mit den anderen Bereichen der Energieanwendung im Gebäude.

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN V 18599-11 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN V 18599-11

Gegenüber DIN V 18599-11:2016-10 wurden folgende Änd ...

1 Anwendungsbereich DIN V 18599-11

Seite 9 ff., Abschnitt 1
Die Vornormenreihe DIN V 18599 stellt ein Verfahren zur Durchführung der Gesamtenergiebilanz von Gebäuden bereit. Der aufgezeigte Algorithmus ist anwendbar für die energetische Bilanzierung von: Wohn- und Nichtwohnbauten; Neubauten und Bestandsbaut ...

3.1 Begriffe DIN V 18599-11

Seite 12 ff., Abschnitt 3.1
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN V 18599-1 bis DIN V 18599-10 und die folgenden Begriffe. 3.1.1 Gebäudeautomation GA. Bezeichnung der Einrichtungen, Software und Dienstleistungen für automatische Steuerung und Regelung, ...

3.2 Symbole, Einheiten und Indizes DIN V 18599-11

Seite 14 f., Abschnitt 3.2
3.2.1 Symbole und Einheiten. Für Symbole und Einheiten siehe Tabelle 1. Tabelle 1 - Symbole und Einheiten: Symbol | Bedeutung | Übliche Einheit | d | Zeit | d/mth, d/a | e | Aufwandszahl | — | f | Faktor | — | fc | Einflussfaktor | — | k | Koeff ...

4 Eingangsgrößen / Ausgangsgrößen DIN V 18599-11

Seite 15, Abschnitt 4
Es werden keine Daten aus anderen Teilen der Vornormenreihe ...

5.1 Einfluss der Gebäudeautomation und des technischen Gebäudemanagements auf den Anlagen- und Gebäudebetrieb - Energetische Bewertung von Gebäuden - Gebäudeautomation

Seite 15 ff., Abschnitt 5.1
Die Automatisierung des Gebäude- und Anlagenbetriebs sowie das technische Gebäudemanagement reduzieren bei gleichem Nutzerkomfort neben dem theoretischen Energiebedarf auch die für das Betreiben des Gebäudes und dessen technischer Anlagen tatsächlich ...

5.2 Klassifizierung von Gebäudeautomations- und Gebäudemanagementfunktionen - Energetische Bewertung von Gebäuden - Gebäudeautomation

Seite 19 ff., Abschnitt 5.2
Es stehen für den Betrieb von Gebäuden und deren technischen Anlagen vielfältig einsetzbare Gebäude- und Raumautomations- sowie Managementfunktionen zur Verfügung. Diese Funktionen sind bereits z. T. in DIN V 18599-1 bis DIN V 18599-10 beschrieben un ...

6 Rechenverfahren - Energetische Bewertung von Gebäuden - Gebäudeautomation

Seite 34 f., Abschnitt 6
6.1 Energetische Bewertung. 6.1.1 Gebäudeautomation. Die Adaption der Schaltzeiten von Anlagen durch die Gebäudeautomation kann unmittelbar durch Veränderung der Anzahl der Stunden im reduzierten Betrieb angegeben werden. Gleiches gilt für die Festle ...

7.1 Anwendung der Gebäudeautomationsfunktionen; Heizung - Energetische Bewertung von Gebäuden - Gebäudeautomation

Seite 35 ff., Abschnitt 7.1
7.1.1 Übergabe. 7.1.1.1 Regelung der Raumtemperatur. Es ist zwischen den folgenden Arten der Raumtemperaturregelung zu unterscheiden: H-1-1-1/H-1-3-1: Keine oder manuelle Regelung der Raumtemperatur. Die Raumtemperatur wird nicht oder ausschließlich ...

7.2 Anwendung der Gebäudeautomationsfunktionen; Kühlung - Energetische Bewertung von Gebäuden - Gebäudeautomation

Seite 38 ff., Abschnitt 7.2
7.2.1 Übergabe. 7.2.1.1 Regelung der Raumtemperatur. Es ist zwischen den folgenden Arten der Raumtemperaturregelung zu unterscheiden: C-1-1-1: Keine oder manuelle Regelung der Raumtemperatur. Die Raumtemperatur wird nicht oder ausschließlich über ei ...

7.3 Anwendung der Gebäudeautomationsfunktionen; Lüftung - Energetische Bewertung von Gebäuden - Gebäudeautomation

Seite 41 ff., Abschnitt 7.3
7.3.1 Wohnungslüftung (nur für Wohngebäude). 7.3.1.1 Wärmeübergabe (Luftheizung mit θL,m > θi). Es ist zwischen den folgenden Arten der Regelung der Wärmeübergabe von Luftheizungen zu unterscheiden: V-1-1: keine Regelung oder manuelle Regelung. E ...

7.4 Anwendung der Gebäudeautomationsfunktionen; Trinkwassererwärmung - Energetische Bewertung von Gebäuden - Gebäudeautomation

Seite 45, Abschnitt 7.4
7.4.1 Warmwassererzeugung. W-1-1: Thermostatische Regelung; W-1-2: Elektronische Regelung (inkl. Frostschutz); W-1-3: Zeitgesteuerte elektronische Regelung (inkl. Frostschutz); W-1-4: bedarfsgesteuerte elektronische Regelung (inkl. Frostschutz). ...

7.5 Anwendung der Gebäudeautomationsfunktionen; Beleuchtung - Energetische Bewertung von Gebäuden - Gebäudeautomation

Seite 46 f., Abschnitt 7.5
7.5.1 Regelung bzw. Steuerung des Kunstlichts. Es ist zwischen den folgenden Arten der Regelung zu unterscheiden: L-1-1: Ein/Aus-Schalter manuell; L-1-2: Ein/Aus-Schalter manuell, zusätzliches zentrales Ausschaltsignal; L-1-3: Tageslichtabhängig g ...

8 Elektrischer Aufwand für Betrieb - Energetische Bewertung von Gebäuden - Gebäudeautomation

Seite 47 ff., Abschnitt 8
Der elektrische Energiebedarf für den Betrieb der Steuer-, Regel- und Automationsgeräte (z. B. Controller, PC, Antriebe u. ä.) einschließlich Stand-by-Bedarf ist bei der Bewertung der Auswirkungen von Gebäudeautomation und Gebäudemanagement auf die E ...

Anhang A Belegungsprofile - Energetische Bewertung von Gebäuden - Gebäudeautomation

Seite 50 ff., Abschnitt Anhang A
Die folgenden Bilder (siehe Bild A.1 bis A.8) enthalten typische Nu ...

Anhang B Teilbetriebskennwerte - Energetische Bewertung von Gebäuden - Gebäudeautomation

Seite 53 f., Abschnitt Anhang B
B.1 Allgemeine Hinweise. Teilbetriebskennwerte dienen zur Abschätzung des Einflusses der Raum-/Gebäudeautomation und des Gebäudemanagements auf den Energiebedarf von Gebäuden. Mit Hilfe der Kennwerte ist es möglich, die Energieaufwendungen für Heizun ...

Anhang C.1 Führung und Adaption der Vorlauftemperatur in Heizungsanlagen; Allgemeines - Energetische Bewertung von Gebäuden - Gebäudeautomation

Seite 55, Abschnitt Anhang C.1
Die Regeleinrichtungen heizungstechnischer Anlagen weisen spezifische Unterschiede auf. In Bild C.1 sind in systematischer Reihenfolge die wichtigsten steuer- und regelungstechnischen Verfahren für heizungstechnische Anlagen darg ...

Anhang C.2 Führung und Adaption der Vorlauftemperatur in Heizungsanlagen; Regelverfahren ohne Informationsverbund - Energetische Bewertung von Gebäuden - Gebäudeautomation

Seite 55, Abschnitt Anhang C.2
In den meisten heute verwendeten technischen Geräten zur Wärmeerzeugung wird die Heizleistung in Abhängigkeit der Witterung (Außente ...

Anhang C.3 Führung und Adaption der Vorlauftemperatur in Heizungsanlagen; Regelverfahren mit teilweisem Informationsverbund - Energetische Bewertung von Gebäuden - Gebäudeautomation

Seite 56 f., Abschnitt Anhang C.3
C.3.1 Referenzraumregelung. Neben der reinen witterungsgeführten Vorlauftemperaturregelung gibt es noch die so genannte Führungsraumregelung bzw. Referenzraumregelung, bei der der Wärmeerzeuger direkt nach einem repräsentativen Raum gefahren wird. Zu ...

Anhang D Steuer-, Regelungs-, Automations- und Gebäudemanagementfunktionen - Energetische Bewertung von Gebäuden - Gebäudeautomation

Seite 58 ff., Abschnitt Anhang D
Die in der Vornormenreihe DIN V 18599 verwendeten Funktionen der Steuerung, Regelung und Automatisierung von Anlagen zur Heizung, Kühlung, Lüftung, Klimatisierung und Beleuchtung von Gebäuden sowie zur Trinkwassererwärmung sind in Tabelle D.1 anhand ...

Anhang E Energiemanagement in Gebäuden - Energetische Bewertung von Gebäuden - Gebäudeautomation

Seite 62, Abschnitt Anhang E
Die Umsetzung eines Energiemanagements im Gebäude ist nur möglich, wenn bestimmte technische Anforderungen erfüllt sind. Diese Anforderungen gelten sowohl für Neubau- als auch für Bestandsgebäude und sind abhängig von der Art der umzusetzenden Manage ...

Anhang F.1 Bewertungsgrundsätze für Steuer-, Regel- und Automationsfunktionen; Allgemeines - Energetische Bewertung von Gebäuden - Gebäudeautomation

Seite 63, Abschnitt Anhang F.1
Die Bewertung des Einflusses von Gebäudeautomation und Gebäudemanagement auf den Energiebedarf von Gebäuden se ...

Anhang F.2 Bewertungsgrundsätze für Steuer-, Regel- und Automationsfunktionen; Direkte Bewertung - Energetische Bewertung von Gebäuden - Gebäudeautomation

Seite 63, Abschnitt Anhang F.2
Bei Anwendung eines detaillierten Simulationsverfahrens ist es möglich, die physikalisch-technische Wirkungsweise von Steuerungs-, Regelungs- und Automationsfunktionen direkt ...

Anhang F.3 Bewertungsgrundsätze für Steuer-, Regel- und Automationsfunktionen; Indirekte Bewertung - Energetische Bewertung von Gebäuden - Gebäudeautomation

Seite 63 ff., Abschnitt Anhang F.3
F.3.1 Allgemeines. Die indirekte Bewertung erfolgt mit Hilfe von allgemeinen Kennwerten (Faktoren, Parameter), die die Auswirkungen bestimmter Einflussgrößen auf den Energiebedarf näherungsweise aber prinzipiell korrekt nachbilden. Die Kennwerte werd ...

Verwandte Normen zu DIN V 18599-11 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN V 18599-11

Energetische Bewertung, Energieeffizienz, Gebäude, Gebäudeautomation, Heizung
Das sagen unsere Kunden
Dr.-Ing. Burkhard Schrammen über Baunormenlexikon
"Wir nutzen das Baunormenlexikon als Architekturbüro bereits seit vielen Jahren, sowohl in der Planung als auch bei der Ausschreibung. Da sich die DIN-Normen heutzutage gefühlt täglich ändern und hier ein Überblick über die Aktualisierungen schwierig ist, sichert die Software uns Planern zu, immer auf die aktuell gültigen Normen zugreifen zu können. Hierbei ist die Software leicht und selbsterklärend bedienbar, so dass man durch die Suchfunktion gezielt und schnell die benötigten Normausschnitte findet." Dr.-Ing. Burkhard Schrammen Architekt, Mönchengladbach https://schrammen.info/
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere