Diese Vornorm legt Rechenverfahren fest, um den benötigten Nutzwärmebedarf (Heizwärmebedarf) und den Nutzkältebedarf (Kühlbedarf) des betrachteten Gebäudeteils auszuweisen. Grundlage der Berechnungen ist eine entsprechend der Nutzung ausgewiesene Gebäudezone.
Diese Vornorm wurde vom zuständigen Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 005-12-01 GA „Gemeinschaftsarbeitsausschuss NABau/FNL/NHRS: Energetische Bewertung von Gebäuden (SpA CEN/TC 371, CEN/TC 371/WG 1, ISO/TC 163/WG 3, ISO/TC 163/WG 4 und ISO/TC 163/SC 2/WG 15)“ zum Druck als Vornorm frei gegeben.
Inhaltsverzeichnis DIN V 18599-2:
Passend für mich mit DIN V 18599-2
Die wesentlichen Abschnitte der DIN V 18599-2 im Originaltext:
- Genau die relevanten Original-Abschnitte
- Online immer aktuell
Änderungen DIN V 18599-2
Gegenüber DIN V 18599-2:2011-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Allgemeines Umbenennung der „Bezugsfläche“ in „Nettogrundfläche“, Umbenennung von fadapt in Faktor für adaptive Temperaturführung;,
,
Aktualisierung des Abschnit ...
1 Anwendungsbereich DIN V 18599-2
Seite 10 f., Abschnitt 1
Die Vornormenreihe DIN V 18599 stellt ein Verfahren zur Durchführung der Gesamtenergiebilanz von Gebäuden bereit. Der aufgezeigte Algorithmus ist anwendbar für die energetische Bilanzierung von: Wohn- und Nichtwohnbauten; Neubauten und Bestandsbaute ...
3.1 Begriffe DIN V 18599-2
Seite 13 f., Abschnitt 3.1
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN EN ISO 13790, DIN EN ISO 6946, DIN EN ISO 7345 und DIN EN ISO 9288 und die folgenden Begriffe. 3.1.1 wirksame Wärmespeicherfähigkeit Teilbetrag der Wärmespeicherfähigkeit einer Gebäudezo ...
4.2 Eingangsgrößen DIN V 18599-2
Seite 19 ff., Abschnitt 4.2
Die in der Tabelle 3 angegebenen Eingangsgrößen werden aus den Teilen der Vornormenreihe DIN V 18599. Tabelle 3 — Eingangsgrößen aus anderen Teilen der Vornormenreihe DIN V 18599: Bedeutung | Symbol | Quelle DIN V 18599, | Für die überschlägige Bil ...
4.3 Ausgangsgrößen DIN V 18599-2
Seite 21, Abschnitt 4.3
Die in der Tabelle 4 angegebenen Ausgangsgrößen werden aus den Teilen der Vornormenreihe DIN V 18599 benötigt. Tabelle 4 — Ausgangsgrößen für andere Teile der Vornormenreihe DIN V 18599: Bedeutung | Symbol | Quelle DIN V 18599, | Nutzwärmebedarf in ...
4.4 Endenergiebedarf für verschiedene Anlagensysteme - Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen
Seite 21 f., Abschnitt 4.4
Wärmequellen durch das Heiz- und Kühlsystem sind in Abhängigkeit von der Auslastung zu bestimmen. Hierzu sind der Heizwärme- und Kühlbedarf in einer ersten überschlägigen Bilanzierung der Wärmequellen und -senken ohne diese Wärmequellen zu bestimmen. ...
5.1 Monatsbilanzverfahren; Grundlagen - Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen
Seite 22 ff., Abschnitt 5.1
5.1.1 Bilanzgrenzen und Berechnungszeitraum. Bilanzraum ist die Gebäudezone. Die zu bilanzierenden Gebäudezonen werden nach DIN V 18599-1 festgelegt. Die Bilanzgrenzen werden durch die Bauteile der wärmeübertragenden Umfassungsfläche der Gebäudezone ...
5.2 Monatsbilanzverfahren; Heizwärme- und Kühlbedarf - Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen
Seite 25 ff., Abschnitt 5.2
5.2.1 Allgemeines. Als Berechnungszeitraum für die Bilanzierung der Wärmequellen und Wärmesenken ist grundsätzlich ein mittlerer Tag eines Monats zu betrachten. Für Tage mit ausgewiesenen stark unterschiedlichen Betriebsbedingungen (z. B. Wochenende, ...
5.3 Monatsbilanzverfahren; Wärmesenken - Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen
Seite 28 ff., Abschnitt 5.3
5.3.1 Allgemeines. Der Gesamtbetrag der Wärmesenken Qsink setzt sich aus Transmissions- und Lüftungswärmesenken (Wärmeverlusten) sowie aus Kälteeinträgen von Lüftungsanlagen, internen Kältequellen in der Gebäudezone und Strahlungsverlusten zusammen. ...
5.4 Monatsbilanzverfahren; Wärmequellen - Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen
Seite 32 ff., Abschnitt 5.4
5.4.1 Allgemeines. Der Gesamtbetrag der Wärmequellen Qsource setzt sich nach Gleichung (16) aus Wärmeeinträgen durch solare Einstrahlung, aus Transmissionswärmeeinträgen, aus Lüftungswärmeeinträgen durch freie und durch mechanische Lüftung und aus i ...
5.5 Monatsbilanzverfahren; Ausnutzung der Wärmequellen - Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen
Seite 37 f., Abschnitt 5.5
5.5.1 Allgemeines. Die Bestimmung des Ausnutzungsgrades erfolgt zunächst überschlägig, ohne Berücksichtigung von internen Wärme- und Kälteeinträgen der Heiz- und Kühlsysteme. Der hiermit überschlägig ermittelte Wärme- bzw. Kältebedarf der Gebäudezone ...
6.1.1 Raumtemperaturen; Allgemeines - Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen
Seite 38 ff., Abschnitt 6.1.1
Die in der Bilanzierung anzusetzenden Raumtemperaturen sind räumlich und zeitlich gemittelte Temperaturen. Die räumliche Mittelung muss eine Mittelung über die Nettogrundfläche der betrachteten Gebäudezone beinhalten. Bei reinen Wohngebäuden ist dies ...
6.1.2 Raumtemperaturen; Heizwärmebedarf - Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen
Seite 40 ff., Abschnitt 6.1.2
6.1.2.1 Allgemeines. In die Monatsbilanzierung des Heizwärmebedarfs ist im Regelfall der in DIN V 18599-10 angegebene gemittelte Monatswert der Raumluft-Solltemperatur für den Heizbetrieb θi,h,soll einzusetzen. Zur Berücksichtigung eines zeitlich ode ...
6.1.3 Raumtemperaturen; Kühlbedarf - Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen
Seite 43, Abschnitt 6.1.3
Der räumlich gemittelte Monatswert der Raumluft-Solltemperatur θi,c,soll für den Kühlfall ist in DIN V 18599-10 festgelegt. Über den Ausnutzungsgrad der Wärmequellen ist in den Bilanzgleichungen eine zugelassene Temperaturerhöhung über den Sollwert i ...
6.1.4 Raumtemperaturen; Angrenzende unbeheizte oder ungekühlte Zone - Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen
Seite 44 ff., Abschnitt 6.1.4
6.1.4.1 Allgemeines. Im Heizfall sind Wärmeströme durch angrenzende unbeheizte Räume entweder im Wärmedurchgangskoeffizienten nach außen ( U-Wert) nach DIN EN ISO 6946 zu berücksichtigen oder die Temperatur des unbeheizten Raumes ist zu berechnen. Di ...
6.1.5 Raumtemperaturen; Angrenzende beheizte oder gekühlte Zone - Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen
Seite 47, Abschnitt 6.1.5
Wärmeströme von oder in angrenzende beheizte oder gekühlte Zonen sind nur dann zu berücksichtigen, wenn die Differenz zwischen den Ra ...
6.2 Transmissionswärmesenken/-quellen - Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen
Seite 48 ff., Abschnitt 6.2
6.2.1 Direkte Transmission nach außen. 6.2.1.1 Berechnung der Transmissionswärmesenken und -quellen nach außen. Transmissionswärmesenken und -quellen durch Bauteile, die die Gebäudezone nach außen begrenzen, sind zu berechnen nach Gleichung (42): In ...
6.3.1 Lüftungswärmesenken/-quellen; Infiltration - Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen
Seite 53 ff., Abschnitt 6.3.1
6.3.1.1 Allgemeines. Wärmequellen und -senken durch Infiltration sind nach Gleichung (58) bzw. (59) zu berechnen. Der Wärmetransferkoeffizient für Infiltration berechnet sich nach Für innenliegende Gebäudezonen (ohne an Außenluft grenzende Flächen) ...
6.3.2 Lüftungswärmesenken/-quellen; Fensterlüftung - Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen
Seite 56 ff., Abschnitt 6.3.2
6.3.2.1 Allgemeines. Wärmesenken und Wärmequellen infolge von Lüftung durch Fenster und Türen sind wie folgt zu berechnen: HV,win berechnet sich nach Für Wohngebäude ohne mechanische Lüftung werden zur Bestimmung der Wärmesenken und Wärmequellen — ...
6.3.3 Lüftungswärmesenken/-quellen; Mechanische Lüftung - Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen
Seite 61 ff., Abschnitt 6.3.3
6.3.3.1 Allgemeines. In den Kälte- und Wärmeeinträgen durch mechanische Lüftung nach den Gleichungen (87) und (88) wird die direkt durch Zuluftauslässe in die Gebäudezone eingebrachte Zuluft mit Zulufttemperatur berücksichtigt. Zusätzlich ist, abhäng ...
6.3.4 Lüftungswärmesenken/-quellen; Unbeheizte oder ungekühlte Gebäudezonen - Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen
Seite 65, Abschnitt 6.3.4
Zur Berechnung der Temperatur in angrenzenden unbeheizten oder ungekühlten Gebäudezonen (siehe Gleichung (38)) ist der Luftwechsel dieser Zonen nach außen zu berücksichtigen. Für den Lüftungswärmetransferkoeffizienten der angrenzenden unbeheizten ode ...
6.3.5 Lüftungswärmesenken/-quellen; Luftwechsel zwischen Zonen - Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen
Seite 66 ff., Abschnitt 6.3.5
6.3.5.1 Allgemeines. Bei hohem Luftwechsel zwischen verschiedenen Räumen oder Raumgruppen des Gebäudes können diese in einer Gebäudezone zusammengefasst werden. Sollte im Einzelfall eine Aufteilung in zwei Zonen mit Luftaustausch zwischen den Zonen d ...
6.4.1 Strahlungswärmesenken/-quellen; Solare Einstrahlung durch transparente Flächen - Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen
Seite 68 ff., Abschnitt 6.4.1
Solare Wärmeeinträge QS,tr, die durch die Fenster oder andere transparente Flächen in die beheizte oder gekühlte Gebäudezone gelangen, sind nach Gleichung (109) zu berechnen. Die monatlichen mittleren Strahlungsintensitäten IS sind in Abhängigkeit ...
Tabelle 8 Strahlungswärmesenken/-quellen; Standardwerte Gläser und Sonnenschutzvorrichtungen - Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen
Seite 71 ff., Abschnitt Tabelle 8
Tabelle 8 — Standardwerte für die Kennwerte von Gläsern und Sonnenschutzvorrichtungen a: Glastyp | Kennwerte, ohne Sonnenschutzvorrichtung | Kennwerte mit außenliegender Sonnenschutzvorrichtung | Kennwerte mit innenliegender Sonnenschutzvorrichtung ...
6.4.2 Strahlungswärmesenken/-quellen; Solare Einträge über opake Bauteile - Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen
Seite 74 ff., Abschnitt 6.4.2
Wärmequellen und -senken infolge von solarer Einstrahlung auf opake Bauteile und der Abstrahlung langwelliger Strahlung von diesen Bauteilen sind nach den Gleichungen (114) bzw. (115) zu berechnen (für Bauteile mit transparenter Wärmedämmung siehe Gl ...
6.4.3 Strahlungswärmesenken/-quellen; Solare Einträge über unbeheizte oder ungekühlte Glasvorbauten - Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen
Seite 76 ff., Abschnitt 6.4.3
6.4.3.1 Allgemeines. Beheizte oder gekühlte Wintergärten oder Glasvorbauten ohne Trennwand zur angrenzenden Zone sind wie beheizte oder gekühlte Gebäudezonen zu berechnen. Hinweise zur Berechnung von Glasdoppelfassaden sind in 6.4.3.4 zu finden. Bei ...
6.5 Interne Wärme- und Kältequellen - Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen
Seite 80 ff., Abschnitt 6.5
6.5.1 Interne Wärmequellen in Wohngebäuden. Für Wohngebäude sind interne Wärmequellen durch Personen, Maschinen und Beleuchtung zusammenzufassen. Wärmequellen durch den Betrieb von Heizungsanlagen sind getrennt auszuweisen. Kältequellen sind zu verna ...
6.6 Wärmeübertrag Nutzungs- und Nichtnutzungstage - Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen
Seite 84 f., Abschnitt 6.6
Die am Wochenende oder bei Ferienbetrieb aus den Bauteilen entspeicherte und an Nutzungstagen gespeicherte Wärmemenge ist für die Nichtnutzungstage vom Heizwärmebedarf der Nichtnutzungstage abzuziehen, für die Nutzungstage in der Heizwärmebilanz als ...
6.7 Ausnutzungsgrad für Wärmequellen - Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen
Seite 86 ff., Abschnitt 6.7
6.7.1 Wirksame Wärmespeicherfähigkeit. Die wirksame Wärmespeicherfähigkeit Cwirk ist nach DIN EN ISO 13786 zu berechnen. In der Regel ist das vereinfachte Verfahren nach DIN EN ISO 13786:2008-04, Anhang A, zu verwenden (10-cm-Regel). Für Bauteile mit ...
Anhang A.1 Verschattungsfaktoren und bewegliche Sonnenschutzvorrichtungen; Allgemeines - Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen
Seite 90, Abschnitt Anhang A.1
Die Faktoren der baulichen Verschattung und die Aktivierung der Sonnenschutzvorrichtung gehen in die Berechnung des effektiven Gesamtenergiedurchlassgra ...
Anhang A.2 Abminderungsfaktoren der baulichen Verschattung - Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen
Seite 90 ff., Abschnitt Anhang A.2
Unter der baulichen Verschattung ist zu berücksichtigen: die Verschattung durch andere Gebäude (Horizontverschattung, Fh-Werte siehe Tabelle A.1); ,
die Verschattung durch Topographie (z. B. Hügel, Bäume usw.), ebenso Horizontverschattung ( ...
Tabelle A.1 Teilbestrahlungsfaktoren Fh - Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen
Seite 90 ff., Abschnitt Tabelle A.1
Tabelle A.1 — Teilbestrahlungsfaktoren Fh für verschiedene Horizontwinkel und Flächenneigungen: | Horizontwinkel | Neigung | Periode | Nord | NO/NW | Ost/West | SO/SW | Süd | Teilbestrahlungsfaktoren Fh für verschiedene Horizontwinkel bei einer se ...
Tabelle A.2 Teilbestrahlungsfaktor F0 - Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen
Seite 92 ff., Abschnitt Tabelle A.2
Tabelle A.2 — Teilbestrahlungsfaktor F0 für horizontale Überhänge bei verschiedenen Flächenneigungen: | Überhangwinkel | Neigung | Periode | Nord | NO/NW | Ost/West | SO/SW | Süd | Teilbestrahlungsfaktoren F0 für verschiedene Überhangwinkel bei ei ...
Tabelle A.3 Teilbestrahlungsfaktor Ff - Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen
Seite 94 ff., Abschnitt Tabelle A.3
Tabelle A.3 — Teilbestrahlungsfaktor Ff für seitliche Abschattungsflächen: | Seitenwinkel | Neigung | Periode | Nord | NO/NW | Ost/West | SO/SW | Süd | Teilbestrahlungsfaktoren für verschiedene Seitenwinkel bei einer senkrechten Fläche | 0° | sen ...
Anhang A.3 Bewegliche Sonnenschutzvorrichtungen - Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen
Seite 96 f., Abschnitt Anhang A.3
Der effektive Gesamtenergiedurchlassgrad für Gläser mit beweglicher Sonnenschutzvorrichtung ist nach Gleichung (112) zu ermitteln. Der Parameter a, der die Aktivierung des Sonnenschutzes bewertet, ist abhängig von der Ausrichtung und Neigung der Baut ...
Anhang B Maximale Heizleistung - Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen
Seite 98 ff., Abschnitt Anhang B
B.1 Allgemeines. Die maximale Heizleistung in der Gebäudezone wird benötigt, um in DIN V 18599-5 bis DIN V 18599-9 die Auslastung der Anlagenkomponenten und damit deren Energiebedarf ermitteln zu können. Die maximal erforderliche Heizleistung in der ...
Anhang C.1 Maximale Kühlleistung; Allgemeines - Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen
Seite 102, Abschnitt Anhang C.1
Die maximal erforderliche Kühlleistung in der Gebäudezone wird benötigt, um die Art des möglichen Anlagensystems nach DIN V 18599-3 zu bestimmen (siehe Anhang C.2); ,
abhängig von der Wahl des Anlagensystems Volumenstrom und Temperatur der Zu ...
Anhang C.2 Maximale Kühlleistung; Berechnung - Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen
Seite 102 f., Abschnitt Anhang C.2
Zur Berechnung der erforderlichen maximalen Kühlleistung Qc,max sind, ausgehend von den Wärmequellen Qsource,max und Wärmesenken Qsink,max am Auslegungstag, zusätzlich zu berücksichtigen: die Zeitkonstante der Gebäudezone τ;,
...
Anhang C.3 Maximale Kühlleistung; Auslegungsbedingungen - Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen
Seite 103 f., Abschnitt Anhang C.3
Für die Bilanzierung von Wärmequellen und -senken gelten die Außenklimadaten des Auslegungstages. Sie sind nach VDI 2078 [2] für die Monate Juli und September vorgegeben. Es sind dabei die Werte für den Monat einzusetzen, mit denen sich der höhere W ...
Anhang C.4 Maximale Kühlleistung; Berechnung Wärmequellen und -senken - Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen
Seite 104 ff., Abschnitt Anhang C.4
Zu berücksichtigen sind alle Wärmeströme, die auch in der energetischen Monatsbilanzierung berücksichtigt werden, mit Ausnahme der mechanischen Lüftung und der Quellen und Senken der Verteilleitungen und Erzeugung, die erst im Anschluss an die Ausleg ...
Anhang C.5 Maximale Kühlleistung; Erforderliche Kühlleistung (Berücksichtigung der mechanischen Lüftungsanlage) - Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen
Seite 110 f., Abschnitt Anhang C.5
Zur Bestimmung der erforderlichen Kühlleistung zusätzlicher Anlagenkomponenten zur Nachkühlung in der Gebäudezone ist von der berechneten maximal erforderlichen Kühlleistung Qc,max die Kühlleistung durch die Zuluft der mechanischen ...
Anhang D Berechnung der monatlichen Heiz- und Kühlzeit - Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen
Seite 112 ff., Abschnitt Anhang D
D.1 Allgemeines. Für nicht ganzjährig betriebene Heiz- und Kühlsysteme fällt Beginn oder Ende der Betriebsperiode in der Regel nicht mit dem Ende oder Anfang eines Monats zusammen. Für die Übergangsmonate muss daher die Heizzeit bzw. die Kühlzeit inn ...
Anhang E Standardwerte für Volumenströme raumlufttechnischer Anlagen - Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen
Seite 115, Abschnitt Anhang E
E.1 Allgemeines. Zur Bestimmung der Wärmequellen oder -senken durch die Zuluft einer mechanische Lüftungsanlage sollten die Zulufttemperatur und der Volumenstrom der Anlage bekannt sein. Soweit in der Vorplanung keine genauen Werte bekannt sind, dien ...
Anhang F Berechnung des spezifischen Transmissionswärmetransferkoeffizienten - Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen
Seite 116, Abschnitt Anhang F
Der spezifische, auf die wärmeübertragende Um ...
Anhang G Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten - Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen
Seite 117 ff., Abschnitt Anhang G
G.1 Effektiver Wärmedurchgangskoeffizient eines transparenten Bauteils. Bei Vorhandensein eines Abschlusses kann der Wert für den Wärmedurchgangskoeffizienten des betreffenden transparenten Bauteils Utr wie in DIN EN ISO 13790 :2008-09, 8.3.2.2.1, Gl ...
Anhang H Berechnung des projektbezogenen Wärmebrückenzuschlags - Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen von Gebäudezonen
Seite 120 f., Abschnitt Anhang H
In Fällen in denen kein pauschaler Wärmebrückenzuschlag in Ansatz gebracht werden soll, kann ein Δ UWB wie folgt ermittelt werden: Dabei ist Der Wärmetransferkoeffizient für Transmission über zweidimensionale Wärmebrücken wird wie folgt berechnet: ...
Verwandte Normen zu DIN V 18599-2 sind