Norm

DIN V 18599-3 | 2016-10

Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 3: Nutzenergiebedarf für die energetische Luftaufbereitung

Das in dieser Vornorm beschriebene Verfahren dient zur Ermittlung des Nutzenergiebedarfs für die thermische Luftaufbereitung und des Endenergiebedarfs für die Luftförderung in raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) mit Außenluftanteil.
Diese Vornorm wurde vom zuständigen Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 005-12-01 GA „Gemeinschaftsarbeitsausschuss NABau/FNL/NHRS: Energetische Bewertung von Gebäuden (SpA CEN/TC 371, CEN/TC 371/WG 1, ISO/TC 163/WG 3, ISO/TC 163/WG 4 und ISO/TC 163/SC 2/WG 15)“ zum Druck als Vornorm frei gegeben.

Inhaltsverzeichnis DIN V 18599-3:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe, Symbole und Einheiten
3.1 Begriffe
3.2 Symbole, Einheiten und Indizes
4 Berechnungsverfahren
4.1 Allgemeines
4.2 Eingangsgrößen aus anderen Teilen der Vornormenreihe DIN V 18599
4.3 Ausgangsgrößen für andere Teile der Vornormenreihe DIN V 18599
4.4 Berechnungsverfahren
4.4.1 Kennwertverfahren
4.4.2 Spezielle Anlagenkonzepte
5 Zuordnung von Bilanzgrößen
5.1 Allgemeines
5.2 Zuluftvolumenstrom von Anlagen mit konstantem Volumenstrom
5.3 Zuluftvolumenstrom von Anlagen mit zeit- oder nutzungsabhängiger Steuerung / Regelung des Volumenstroms
5.4 Zuluftvolumenstrom von Anlagen mit konstantem Volumenstrom und vollständiger Deckung der Kühllast
5.5 Zuluftvolumenstrom von Anlagen mit kühllastabhängiger Regelung des Volumenstroms
5.6 Zuluftvolumenstrom bei bedarfsabhängiger Lüftung
5.7 Mittlere monatliche Zulufttemperaturen
6 Berechnung des Endenergiebedarfs für die Luftförderung
6.1 Anlagen mit konstantem Volumenstrom
6.2 Anlagen mit variablem Volumenstrom
7 Berechnung des Nutzenergiebedarfs für das Heizen, Kühlen, Befeuchten und Entfeuchten
7.1 Allgemeines
7.2 Auswahl eines Anlagentyps
7.3 Umrechnung der Energiebedarfskennwerte für frei wählbare Betriebszeiten und Zulufttemperaturen
7.4 Umrechnung der Energiebedarfskennwerte für frei wählbare Wärmerückgewinnungsgrade
7.5 Denormierung der Energiekennwerte
7.6 Klimaprozesse mit alternativer Kälteerzeugung
8 Maximale Leistungen
8.1 Allgemeines
8.2 Dimensionierungsgrößen für den Außenluft- und Abluftzustand
8.3 Ermittlung der Zuluftenthalpie
8.4 Maximale Heizleistung
8.5 Maximale Kühlleistung
8.6 Maximale Dampfleistung
8.7 Auslegungsleistungen bei sorptionsgestützten RLT-Anlagen
Anhang A (normativ) Energiekennwerte für die thermische Luftaufbereitung
Tabelle A.1 Spezifische Energiekennwerte Gesamtjahr
Tabelle A.2 Spezifische Energiekennwerte Monat Januar
Tabelle A.3 Spezifische Energiekennwerte Monat Februar
Tabelle A.4 Spezifische Energiekennwerte Monat März
Tabelle A.5 Spezifische Energiekennwerte Monat April
Tabelle A.6 Spezifische Energiekennwerte Monat Mai
Tabelle A.7 Spezifische Energiekennwerte Monat Juni
Tabelle A.8 Spezifische Energiekennwerte Monat Juli
Tabelle A.9 Spezifische Energiekennwerte Monat August
Tabelle A.10 Spezifische Energiekennwerte Monat September
Tabelle A.11 Spezifische Energiekennwerte Monat Oktober
Tabelle A.12 Spezifische Energiekennwerte Monat November
Tabelle A.13 Spezifische Energiekennwerte Monat Dezember
Tabelle A.14 Reduktionsfaktor für den Kältebedarf bei indirekter Verdunstungskühlung
Tabelle A.15 Reduktionsfaktor Nutzwärmebedarf für sorptionsgestützte RLT-Anlagen
Tabelle A.16 Reduktionsfaktor Nutzkältebedarf für sorptionsgestützte RLT-Anlagen
Anhang B (normativ) Nutzungszeiten von Komponenten
Tabelle B.1 Jährliche relative Komponentennutzungszeitti,r,14°C,12hfürtv,mech= 12 h undθv,mech= 14 °C
Tabelle B.2 Jährliche relative Komponentennutzungszeitti,r,22°C,12hfürtv,mech= 12 h undθv,mech= 22 °C
Tabelle B.3 Reduktionsfaktor für die relative Komponentenlaufzeit des Kühlers im Fall der indirekten VerdunstungskühlungfT,IEC
Tabelle B.4 Jährliche relative Komponentenlaufzeiten von sorptionsgestützten RLT-Anlagentr,i
Anhang C (normativ) Verfahren und Randbedingungen für die Ermittlung des Nutzenergiebedarfs der thermischen Luftaufbereitung
Anhang D (informativ) Anlagenschemata

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN V 18599-3 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN V 18599-3

Gegenüber DIN V 18599-3:2011-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Ergänzung des Abschnittes 4; Überarbeitung ...

1 Anwendungsbereich DIN V 18599-3

Seite 8 ff., Abschnitt 1
Die Vornormenreihe DIN V 18599 stellt ein Verfahren zur Durchführung der Gesamtenergiebilanz von Gebäuden bereit. Der aufgezeigte Algorithmus ist anwendbar für die energetische Bilanzierung von: Wohn- und Nichtwohnbauten; Neubauten und Bestandsbaute ...

3.1 Begriffe DIN V 18599-3

Seite 11 ff., Abschnitt 3.1
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN EN ISO 13790, DIN EN ISO 6946, DIN EN ISO 7345, DIN EN ISO 9288 und die folgenden Begriffe. 3.1.1 Gebäudezone Teil der Nettogrundfläche eines Gebäudes, der durch einheitliche Nutzungsanf ...

4.2 Eingangsgrößen DIN V 18599-3

Seite 19, Abschnitt 4.2
Tabelle 3 enthält die Eingangsgrößen aus anderen Teilen der Vornormenreihe DIN V 18599. Tabelle 3 — Eingangsgrößen aus anderen Teilen der Vornormenreihe DIN V 18599: Bedeutung | Symbol | Quelle DIN V 18599, Teil | monatlicher Nutzenergiebedarf ...

4.3 Ausgangsgrößen DIN V 18599-3

Seite 20, Abschnitt 4.3
Für Ausgangsgrößen für andere Teile der Vornormenreihe DIN V 18599 siehe Tabelle 4. Tabelle 4 — Ausgangsgrößen für andere Teile der Vornormenreihe DIN V 18599: Bedeutung | Symbol | Verwendung in DIN V 18599, Teil | monatliche Zulufttemperatur der RL ...

4.4.1 Berechnung; Kennwertverfahren - Nutzenergiebedarf für energetische Luftaufbereitung

Seite 21, Abschnitt 4.4.1
Das Berechnungsverfahren basiert auf folgenden Verfahrensschritten. Die Klimazonen für die Bundesrepublik Deutschland wurden zu einer Zone mit dem Referenzklima für die Bundesrepublik Deutschland zusammengefasst. Für die häufigsten RLT-Systeme, bes ...

4.4.2 Berechnung; Spezielle Anlagenkonzepte - Nutzenergiebedarf für energetische Luftaufbereitung

Seite 21, Abschnitt 4.4.2
Mit dem in Abschnitt 7 beschriebenen Verfahren besteht die Möglichkeit, eine Vielzahl konventioneller Schaltungen von RLT-Anlagen energetisch zu bewerten. Für spezielle Anlagenkonzepte, die durch Abschnitt 7 nicht abgebildet werden, besteht die Mögli ...

5.1 Zuordnung von Bilanzgrößen; Allgemeines - Nutzenergiebedarf für energetische Luftaufbereitung

Seite 22, Abschnitt 5.1
Für die energetische Gebäudebilanzierung müssen vorab festgelegt sein: der von den thermischen Lasten unabhängige Bilanz-Zuluftvolumenstrom der RLT-Anlage V̇mech,b,mth, der in die Energiebilanz der Gebäudezone nach DIN V 18599-2 einfließt; , ...

5.2 Zuordnung von Bilanzgrößen; Anlagen mit konstantem Volumenstrom - Nutzenergiebedarf für energetische Luftaufbereitung

Seite 22, Abschnitt 5.2
Die Bestimmung der Volumenströme muss nach den Anforderungen an die Raumluftqualität und nicht nach den th ...

5.3 Zuordnung von Bilanzgrößen; Anlagen mit zeit- oder nutzungsabhängiger Steuerung des Volumenstroms - Nutzenergiebedarf für energetische Luftaufbereitung

Seite 23, Abschnitt 5.3
Beispiele für die Steuerung nach tageszeitlichen bzw. nutzungsabhängigen Ereignissen, die regelmäßig über den Berechnungszeitraum verteilt sind, sind: die Steuerung des Volumen ...

5.4 Zuordnung von Bilanzgrößen; Anlagen mit konstantem Volumenstrom und vollständiger Deckung der Kühllast - Nutzenergiebedarf für energetische Luftaufbereitung

Seite 23, Abschnitt 5.4
Zuluftvolumenstrom von Anlagen mit konstantem Volumenstrom und vollständiger Deckung der Kühllast Bei Konstant-Vol ...

5.5 Zuordnung von Bilanzgrößen; Anlagen mit kühllastabhängiger Regelung des Volumenstroms - Nutzenergiebedarf für energetische Luftaufbereitung

Seite 24 f., Abschnitt 5.5
Erfolgt die Regelung der Volumenströme nach den Kühllasten des Raumes bzw. der Gebäudezone, unterliegt die Verteilung der Teillastvolumenströme nicht nur nutzungs-, sondern auch witterungsabhängigen Gesetzmäßigkeiten. Es ist zu erwarten, dass die Vol ...

5.6 Zuordnung von Bilanzgrößen; Zuluftvolumenstrom bei bedarfsabhängiger Lüftung - Nutzenergiebedarf für energetische Luftaufbereitung

Seite 25 f., Abschnitt 5.6
Bei Vorliegen einer bedarfsabhängigen Luftvolumenstromregelung nach DIN V 18599-7 :2016-10, 5.8.1 gilt: In diesem Fall reagiert die Volumenstromregelung auf die Präsenz und/oder die Raumluftqualität. Wird di ...

5.7 Zuordnung von Bilanzgrößen; Mittlere monatliche Zulufttemperaturen - Nutzenergiebedarf für energetische Luftaufbereitung

Seite 26 f., Abschnitt 5.7
Die monatlichen Zulufttemperaturen sind für die energetische Bilanzierung des Gebäudes nach DIN V 18599-2 erforderliche Eingangsgrößen. Bei raumlufttechnischen Anlagen mit Heiz- und Kühlfunktion entsprechen die mittleren monatlichen Zulufttemperature ...

6.1 Endenergiebedarf der Luftförderung; Anlagen mit konstantem Volumenstrom - Nutzenergiebedarf für energetische Luftaufbereitung

Seite 27 f., Abschnitt 6.1
Die elektrische Leistung eines Ventilators errechnet sich grundsätzlich nach den Gleichungen (11) und (12). Näherungsweise ka ...

6.2 Endenergiebedarf der Luftförderung; Anlagen mit variablem Volumenstrom - Nutzenergiebedarf für energetische Luftaufbereitung

Seite 28 ff., Abschnitt 6.2
6.2.1 Grundlagen der Berechnung. Die nachfolgende Berechnung gilt für Variabel-Volumenstrom-Anlagen, bei denen die Volumenströme jedes Raumes bzw. jeder Gebäudezone über dezentrale Volumenstromregler (Drosselregelung) verändert werden und deren zentr ...

7.1 Allgemeines - Nutzenergiebedarf für energetische Luftaufbereitung

Seite 32, Abschnitt 7.1
Die Berechnung des Nutzenergiebedarfs erfolgt durch die Umrechnung und Denormieru ...

7.2 Auswahl Anlagentyp - Nutzenergiebedarf für energetische Luftaufbereitung

Seite 32 ff., Abschnitt 7.2
Raumlufttechnische Anlagen nach diesem Dokument werden für die Berechnung nach folgenden energetischen Klassifizierungsmerkmalen unterschieden. Feuchteanforderungen in der Gebäudezone Es liegen keine Feuchteanforderungen vor. Diese Option ist auf L ...

7.3 Umrechnung der Kennwerte für frei wählbare Betriebszeiten und Zulufttemperaturen - Nutzenergiebedarf für energetische Luftaufbereitung

Seite 35 ff., Abschnitt 7.3
Die Energiekennwerte in den Tabellen A.1 bis A.13 beziehen sich auf eine konstante Lufttemperatur am Austritt des Lüftungszentralgerätes von 18 °C. Die Berücksichtigung der Wärmefreisetzung aus der Luftförderung ist in den Energiekennwerten nach A.1 ...

7.4 Umrechnung der Kennwerte für frei wählbare Rückwärmezahlen - Nutzenergiebedarf für energetische Luftaufbereitung

Seite 39, Abschnitt 7.4
Wird der Wärmerückgewinnungsgrad Φrec zwischen den Stützstellen nach 7.2 von 0 %, 45 %, 60 % und 75 % frei gewählt, ist eine Interpolation zulässig. In diesem Fall erfolgt zunächst eine g ...

7.5 Denormierung der Kennwerte - Nutzenergiebedarf für energetische Luftaufbereitung

Seite 39, Abschnitt 7.5
Die Energiekennwerte wurden im Basisfall für den Zuluftvolumenstrom ...

7.6 Klimaprozesse mit alternativer Kälteerzeugung - Nutzenergiebedarf für energetische Luftaufbereitung

Seite 39 ff., Abschnitt 7.6
7.6.1 Allgemeines. Die Verfahren nach 7.6.2 und 7.6.3 sind anwendbar für den Bereich üblicher Abluftbedingungen entsprechend Tabelle C.1 und C.2 [siehe Anhang C ]. 7.6.2 Indirekte Verdunstungskühlung. Bei Anlagen mit indirekter Verdunstungskühlung er ...

8.1 Maximale Leistungen; Allgemeines - Nutzenergiebedarf für energetische Luftaufbereitung

Seite 42, Abschnitt 8.1
Die Berechnung der maximalen Leistung dient zur Bestimmung der Anlangenauslastung bei der anlagentechnischen Bewe ...

8.2 Maximale Leistungen; Dimensionierungsgrößen für Außenluft- und Abluftzustand - Nutzenergiebedarf für energetische Luftaufbereitung

Seite 42 ff., Abschnitt 8.2
Die extremen Außenluftzustände für die überschlägliche Dimensionierung sind Tabelle 10 zu entnehmen. Tabelle 11 führt die Abluftzustände auf, die dem Kennwertverfahren zugrunde lagen. Tabelle 10 — Bemessungsgrößen für den Außenluftzustand: Jahreszeit ...

8.3 Maximale Leistungen; Zuluftenthalpie - Nutzenergiebedarf für energetische Luftaufbereitung

Seite 45 f., Abschnitt 8.3
8.3.1 Allgemeines. Sättigungsdruck. Für die Berechnung der Zustandsgrößen feuchter Luft im Sommerfall kann näherungsweise die Dampfdruc ...

8.4 Maximale Leistungen; Heizleistung - Nutzenergiebedarf für energetische Luftaufbereitung

Seite 46 f., Abschnitt 8.4
Zur Ermittlung der maximalen Heizleistung ist zunächst die Leistungsminderung durch die En ...

8.5 Maximale Leistungen; Kühlleistung - Nutzenergiebedarf für energetische Luftaufbereitung

Seite 47 f., Abschnitt 8.5
Zur Ermittlung der maximalen Heizleistung ist zunächst die Leistungsminderung durch die Energierückgewinnung (W ...

8.6 Maximale Leistungen; Dampfleistung - Nutzenergiebedarf für energetische Luftaufbereitung

Seite 48 f., Abschnitt 8.6
Zur Ermittlung der maximalen Heizleistung ist z ...

8.7 Maximale Leistungen; Sorptionsgestützte Anlagen - Nutzenergiebedarf für energetische Luftaufbereitung

Seite 49 f., Abschnitt 8.7
Bei sorptionsgestützten RLT-Anlagen ergibt sich die Auslegungsleistung Sommer durch Multiplikation des Auslegungsvolumenstroms mit der spezifischen Leistung nach Tabelle 12. Der Heizleistungsbedarf einer sorptionsgestützten RLT-Anlage ist als Maximu ...

Tabelle A.1 Energiekennwerte Gesamtjahr - Nutzenergiebedarf für energetische Luftaufbereitung

Seite 51 ff., Abschnitt Tabelle A.1
In Tabelle A.1 werden die spezifischen Energiekennwerte für das Gesamtjahr, in den Tabellen A.2 bis A.13 die spezifischen Energiekennwerte für die Monate Januar bis Dezember aufgeführt. Tabelle A.1 — Spezifische Energiekennwerte Gesamtjahr: Varianten ...

Tabelle A.2 Energiekennwerte Januar - Nutzenergiebedarf für energetische Luftaufbereitung

Seite 54 f., Abschnitt Tabelle A.2
Tabelle A.2 — Spezifische Energiekennwerte Monat Januar: Varianten-Nr. | Feuchteanforderung | Befeuchter-Typ | WRG-Typ | Wärmerückgewinnungsgrad | Energiekennwerte für θv,mech,mth = 18 °C; tv,mech,mth = 12 h; dv,mech,mth = 31 d Januar | keine | mit ...

Tabelle A.3 Energiekennwerte Februar - Nutzenergiebedarf für energetische Luftaufbereitung

Seite 56 f., Abschnitt Tabelle A.3
Tabelle A.3 — Spezifische Energiekennwerte Monat Februar: Varianten-Nr. | Feuchteanforderung | Befeuchter-Typ | WRG-Typ | Wärmerückgewinnungsgrad | Energiekennwerte für θv,mech,mth = 18 °C; tv,mech,mth = 12 h; dv,mech,mth = 28 d Februar | keine | mi ...

Tabelle A.4 Energiekennwerte März - Nutzenergiebedarf für energetische Luftaufbereitung

Seite 58 f., Abschnitt Tabelle A.4
Tabelle A.4 — Spezifische Energiekennwerte Monat März: Varianten-Nr. | Feuchteanforderung | Befeuchter-Typ | WRG-Typ | Wärmerückgewinnungsgrad | Energiekennwerte für θv,mech,mth = 18 °C; tv,mech,mth = 12 h; dv,mech,mth = 31 d März | keine | mit Tole ...

Tabelle A.5 Energiekennwerte April - Nutzenergiebedarf für energetische Luftaufbereitung

Seite 60 f., Abschnitt Tabelle A.5
Tabelle A.5 — Spezifische Energiekennwerte Monat April: Varianten-Nr. | Feuchteanforderung | Befeuchter-Typ | WRG-Typ | Wärmerückgewinnungsgrad | Energiekennwerte für θv,mech,mth = 18 °C; tv,mech,mth = 12 h; dv,mech = 30 d April | keine | mit Tolera ...

Tabelle A.6 Energiekennwerte Mai - Nutzenergiebedarf für energetische Luftaufbereitung

Seite 62 f., Abschnitt Tabelle A.6
Tabelle A.6 — Spezifische Energiekennwerte Monat Mai: Varianten-Nr. | Feuchteanforderung | Befeuchter-Typ | WRG-Typ | Wärmerückgewinnungsgrad | Energiekennwerte für θv,mech = 18 °C; tv,mech = 12 h; dv,mech = 31 d Mai | keine | mit Toleranz | ohne To ...

Tabelle A.7 Energiekennwerte Juni - Nutzenergiebedarf für energetische Luftaufbereitung

Seite 64 f., Abschnitt Tabelle A.7
Tabelle A.7 — Spezifische Energiekennwerte Monat Juni: Varianten-Nr. | Feuchteanforderung | Befeuchter-Typ | WRG-Typ | Wärmerückgewinnungsgrad | Energiekennwerte für θv,mech = 18 °C; tv,mech = 12 h; dv,mech = 30 d Juni | keine | mit Toleranz | ohne ...

Tabelle A.8 Energiekennwerte Juli - Nutzenergiebedarf für energetische Luftaufbereitung

Seite 66 f., Abschnitt Tabelle A.8
Tabelle A.8 — Spezifische Energiekennwerte Monat Juli: Varianten-Nr. | Feuchteanforderung | Befeuchter-Typ | WRG-Typ | Wärmerückgewinnungsgrad | Energiekennwerte für θv,mech = 18 °C; tv,mech = 12 h; dv,mech = 31 d Juli | keine | mit Toleranz | ohne ...

Tabelle A.9 Energiekennwerte August - Nutzenergiebedarf für energetische Luftaufbereitung

Seite 68 f., Abschnitt Tabelle A.9
Tabelle A.9 — Spezifische Energiekennwerte Monat August: Varianten-Nr. | Feuchteanforderung | Befeuchter-Typ | WRG-Typ | Wärmerückgewinnungsgrad | Energiekennwerte für θv,mech = 18 °C; tv,mech = 12 h; dv,mech = 31 d August | keine | mit Toleranz | o ...

Tabelle A.10 Energiekennwerte September - Nutzenergiebedarf für energetische Luftaufbereitung

Seite 70 f., Abschnitt Tabelle A.10
Tabelle A.10 — Spezifische Energiekennwerte Monat September: Varianten-Nr. | Feuchteanforderung | Befeuchter-Typ | WRG-Typ | Wärmerückgewinnungsgrad | Energiekennwerte für θv,mech = 18 °C; tv,mech = 12 h; dv,mech = 30 d September | keine | mit Toler ...

Tabelle A.11 Energiekennwerte Oktober - Nutzenergiebedarf für energetische Luftaufbereitung

Seite 72 f., Abschnitt Tabelle A.11
Tabelle A.11 — Spezifische Energiekennwerte Monat Oktober: Varianten-Nr. | Feuchteanforderung | Befeuchter-Typ | WRG-Typ | Wärmerückgewinnungsgrad | Energiekennwerte für θv,mech = 18 °C; tv,mech = 12 h; dv,mech = 31 d Oktober | keine | mit Toleranz ...

Tabelle A.12 Energiekennwerte November - Nutzenergiebedarf für energetische Luftaufbereitung

Seite 74 f., Abschnitt Tabelle A.12
Tabelle A.12 — Spezifische Energiekennwerte Monat November: Varianten-Nr. | Feuchteanforderung | Befeuchter-Typ | WRG-Typ | Wärmerückgewinnungsgrad | Energiekennwerte für θv,mech = 18 °C; tv,mech = 12 h; dv,mech = 30 d November | keine | mit Toleran ...

Tabelle A.13 Energiekennwerte Dezember - Nutzenergiebedarf für energetische Luftaufbereitung

Seite 76 f., Abschnitt Tabelle A.13
Tabelle A.13 — Spezifische Energiekennwerte Monat Dezember: Varianten-Nr. | Feuchteanforderung | Befeuchter-Typ | WRG-Typ | Wärmerückgewinnungsgrad | Energiekennwerte für θv,mech = 18 °C; tv,mech = 12 h; dv,mech = 31 d Dezember | keine | mit Toleran ...

Tabelle A.14 Reduktionsfaktor für Kältebedarf bei indirekter Verdunstungskühlung - Nutzenergiebedarf für energetische Luftaufbereitung

Seite 78 f., Abschnitt Tabelle A.14
Tabelle A.14 — Reduktionsfaktor für den Kältebedarf bei indirekter Verdunstungskühlung: Varianten-Nr. | Feuchteanforderung | Befeuchter-Typ | WRG-Typ | Wärmerückgewinnungsgrad | Reduktionsfaktor fIEC,18°C für θv,mech = 18 °C; Gesamtjahr | keine | m ...

Tabelle A.15 Reduktionsfaktor für Wärmebedarf sorptionsgestützter Anlagen - Nutzenergiebedarf für energetische Luftaufbereitung

Seite 80, Abschnitt Tabelle A.15
Tabelle A.15 — Reduktionsfaktor Nutzwärmebedarf für sorptionsgestützte RLT-Anlagen: Feuchteanforderungen | θv,mech | fh,DEC | fh,DEC,mth | Jahr | Monat | 1 - 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 - 12 | "keine" oder "mit Toleranzbereich" | 14 °C | 1,00 ...

Tabelle A.16 Reduktionsfaktor für Kältebedarf sorptionsgestützter Anlagen - Nutzenergiebedarf für energetische Luftaufbereitung

Seite 81, Abschnitt Tabelle A.16
Tabelle A.16 — Reduktionsfaktor Nutzkältebedarf für sorptionsgestützte RLT-Anlagen: Feuchteanforderungen | θv,mech | fc,DEC | fc,DEC,mth | Jahr | Monat | 1 - 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 - 12 | "keine" oder "mit Toleranzbereich" | 14 °C | 0,17 ...

Anhang B Nutzungszeiten von Komponenten - Nutzenergiebedarf für energetische Luftaufbereitung

Seite 82 ff., Abschnitt Anhang B
Die Nutzungszeiten von Einzelkomponten des Systems zur thermischen Luftaufbereitung sind zur Bewertung des anlagentechnischen Energieaufwandes nach DIN V 18599-7 zu verwenden. Die Tabellen B.1 und B.2 enthalten Kennwerte für die Bestimmung der jährli ...

Tabelle B.1 Komponentennutzungszeit ti,14°C,12h - Nutzenergiebedarf für energetische Luftaufbereitung

Seite 82 ff., Abschnitt Tabelle B.1
Tabelle B.1 — Jährliche relative Komponentennutzungszeit ti,14°C,12h für tv,mech = 12 h und θv,mech = 14 °C: Varianten-Nr. | Feuchteanforderung | Befeuchter-Typ | WRG-Typ | WRG-Größe | Erhitzer | Dampfbefeuchter | Kühler | Wärmerück-gewinnung | Verdu ...

Tabelle B.2 Komponentennutzungszeit ti,r,22°C,12h - Nutzenergiebedarf für energetische Luftaufbereitung

Seite 85 f., Abschnitt Tabelle B.2
Tabelle B.2 — Jährliche relative Komponentennutzungszeit ti,r,22°,12h für tv,mech = 12 h und θv,mech = 22 °C: Varianten-Nr. | Feuchteanforderung | Befeuchter-Typ | WRG-Typ | WRG-Größe | Erhitzer | Dampfbefeuchter | Kühler | Wärmerück-gewinnung | Verd ...

Tabelle B.3 Reduktionsfaktor für Komponentenlaufzeit bei indirekter Verdunstungskühlung - Nutzenergiebedarf für energetische Luftaufbereitung

Seite 88, Abschnitt Tabelle B.3
Tabelle B.3 — Reduktionsfaktor für die relative Komponentenlaufzeit des Kühlers im Fall der indirekten Verdunstungskühlung fT,IEC: Feuchteanforderu ...

Tabelle B.4 Reduktionsfaktor für Komponentenlaufzeit sorptionsgestützter Anlagen - Nutzenergiebedarf für energetische Luftaufbereitung

Seite 88, Abschnitt Tabelle B.4
Tabelle B.4 — Jährliche relative Komponentenlaufzeiten von sorptionsgestützten RLT-Anlagen tr,i: Feuchteanforderungen | θv,mech | Erhitzer | Kühler | WRG | Sorptionstrockner | Zuluftbefeuchter | Abluftbefeuchter | th,r,12h | tc,r,12h | trec,r,12h | ...

Anhang C Verfahren und Randbedingungen - Nutzenergiebedarf für thermische Luftaufbereitung

Seite 89 ff., Abschnitt Anhang C
C.1 Allgemeines. Der Nutzenergiebedarf ergibt sich als Summe der stündlichen kalorischen Leistungen sämtlicher Komponenten einer Anlagenschaltung über den Berechnungszeitraum. Die Leistungswerte sind grundsätzlich für stationäre Zustände zu ermitteln ...

Anhang D Anlagenschemata - Nutzenergiebedarf für energetische Luftaufbereitung

Seite 92 ff., Abschnitt Anhang D
Die in Tabelle D.1 aufgeführten Anlagenschemata dienen zur Vereinfachung der Zuordnung einer Anlagenschaltung zur Varianten-Nr. nach Abschnitt 7.2 bzw. den Anhängen A und B. Tabelle D.1 — Anlagenschemata: Schaltbild | Varianten-Nummer | | kein Nutz ...

Verwandte Normen zu DIN V 18599-3 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN V 18599-3

Energetische Bewertung, Energieeffizienz, Gebäude, Luftaufbereitung, Nutzenergiebedarf
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere