Diese Vornorm wurde vom zuständigen Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 005-12-01 GA „Gemeinschafts-arbeitsausschuss NABau/FNL/NHRS: Energetische Bewertung von Gebäuden (SpA CEN/TC 371, CEN/TC 371/WG 1, ISO/TC 163/WG 3, ISO/TC 163/WG 4 und ISO/TC 163/SC 2/WG 15)“ zum Druck als Vornorm frei gegeben. Der Inhalt wurde vom DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) als Hauptträger erarbeitet und wird von den DIN-Normenausschüssen Lichttechnik (FNL) und Heiz- und Raumlufttechnik sowie deren Sicherheit (NHRS) als Mitträger getragen.
Diese Vornorm legt das Nachweisverfahren zur Ermittlung des monatlichen und jährlichen Endenergiebedarfs für Beleuchtungszwecke in Nichtwohngebäuden fest. Das Verfahren umfasst die beleuchtungstechnisch erforderliche Zonierung des Gebäudes, die Ermittlung der spezifischen elektrischen Bewertungsleistung des künstlichen Beleuchtungssystems, die Berücksichtigung der Tageslichtnutzung und des Einflusses von Präsenzmeldesystemen.
Inhaltsverzeichnis DIN V 18599-4:
|
Änderungen |
1 |
Anwendungsbereich |
2 |
Normative Verweisungen |
3 |
Begriffe, Symbole, Einheiten und Indizes |
3.1 |
Begriffe |
3.2 |
Symbole, Einheiten und Indizes |
4 |
Verknüpfung der Teile der Vornormenreihe DIN V 18599 |
4.1 |
Allgemeines |
4.2 |
Eingangsgrößen aus anderen Normen der Vornormenreihe DIN V 18599 |
4.3 |
Ausgangsgrößen für andere Normen der Vornormenreihe DIN V 18599 |
5 |
Bewertungsverfahren |
5.1 |
Bilanzierungsansatz |
5.2 |
Unterteilung der Gebäudezone |
5.3 |
Betriebszeiten |
5.4 |
Kunstlicht |
5.5 |
Tageslicht |
5.5.1 |
Allgemeines |
5.5.2 |
Jährliche Tageslichtversorgung bei vertikalen Fassaden |
5.5.2.1 |
Klassifizierung der Tageslichtversorgung |
5.5.2.2 |
Tageslichtversorgungsfaktor |
|
Tabelle 12 — Tageslichtversorgungsfaktor CTL,Vers,SNA,jin Abhängigkeit des effektiven Transmissionswertes der Fassade, der Klassifizierung der Tageslichtversorgung, des Wartungswertes der Beleuchtungsstärke und der Orientierung |
5.5.3 |
Jährliche Tageslichtversorgung bei Dachoberlichtern |
|
Tabelle 16 — Anhaltswerte für LichttransmissionsgradeτD65,U- undg-Werte für Bauteile, die häufig in Dachoberlichtern eingesetzt werden |
|
Tabelle 18 — Raumwirkungsgrade𝜂R für Lichtkuppeln als Funktion des Raumindexes k und der Geometrieparameter der Dachoberlichtaufsetzkranzausbildung |
|
Tabelle 19 — RaumwirkungsgradeηRfür Sägedachoberlichter (Sheds) als Funktion des Raumindexes und der Geometrieparameter |
|
Tabelle 22 — Aufs Jahr kumulierte ZeitentTL,SNA,j,tTL,SA,j ,trel,TL,SNA,jundtrel,TL,SA,j,zu denen Dachoberlichtflächen besonnt und nicht besonnt sind, in Abhängigkeit der Orientierung und Neigung für Arbeitszeiten von 8:00 bis 17:00 Uhr, Wochenenden ausgenommen. Standort Frankfurt (TRY-Wetterdaten) |
|
Tabelle 23 — TageslichtversorgungsfaktorCTL,Vers,SNA,jfür Oberlichter in Abhängigkeit der Klassifizierung der Tageslichtversorgung und des Wartungswertes der Beleuchtungsstärke für unterschiedlich orientierte und geneigte Fassaden |
|
Tabelle 24 — Tageslichtversorgungsfaktor CTL,Vers,SNA,jfür Oberlichter in Abhängigkeit der Klassifizierung der Tageslichtversorgung und des Wartungswertes der Beleuchtungsstärke für unterschiedlich orientierte und geneigte Fassaden |
5.5.4 |
Tageslichtabhängige Kontrollsysteme |
5.5.5 |
Monatliche Werte |
5.6 |
Belegung (Präsenz) |
6 |
Aufwandszahl für Beleuchtungszwecke |
Anhang A (normativ) |
MinderungsfaktorkAzur Berücksichtigung des Flächenanteils der Sehaufgabe |
A.1 |
Allgemeines |
A.2 |
Detaillierte Bestimmung vonCTL,Vers,Sa,j |
|
Tabelle A.1 — Anhaltswerte für effektive Lichttransmissionsgrade τeff,SA für unterschiedliche Sonnen- und/oder Blendschutzsysteme (siehe auch DIN V 18599-2) |
Anhang B (informativ) |
Beispiele für die elektrische Bewertungsleistung unterschiedlicher Beleuchtungslösungen |
B.1 |
Allgemeines |
B.2 |
Einzelbüros |
B.3 |
„Zwei-Personen-Büro“ |
B.4 |
Gruppenbüros |
B.5 |
Call-Center |
B.6 |
Flure |
B.7 |
Produktionshalle |
B.8 |
Ermittlung TageslichtversorgungsfaktorCTL,Vers,jfür Raum mit Dachoberlichtern (Beispiel) |
B.9 |
Beispiele für die lichttechnische Ausstattung unterschiedlicher Nutzungsarten |
B.10 |
Defaultwertsetzungen |
B.11 |
Formblätter |
B.12 |
Beschreibung der Formblätter |
B.12.1 |
Allgemeines |
B.12.2 |
Erläuterungen zur Anwendung der Formblätter |
B.12.3 |
Kopf |
B.12.4 |
Abschnitt Nutzung |
B.12.5 |
Formblatt für die Tageslichtbeleuchtung über Fassaden oder kein Tageslicht (Berechnungsbereich 1) |
B.12.6 |
Formblatt für die Tageslichtbeleuchtung über Dachoberlichter (Berechnungsbereich 2) |
Passend für mich mit DIN V 18599-4
Die wesentlichen Abschnitte der DIN V 18599-4 im Originaltext:
- Genau die relevanten Original-Abschnitte
- Online immer aktuell
Änderungen DIN V 18599-4
Gegenüber DIN V 18599-4:2016-10 wurden folgende Änderungen ...
1 Anwendungsbereich DIN V 18599-4
Seite 10 f., Abschnitt 1
Die Vornormenreihe DIN V 18599 stellt ein Verfahren zur Durchführung der Gesamtenergiebilanz von Gebäuden bereit. Der aufgezeigte Algorithmus ist anwendbar für die energetische Bilanzierung von: Wohn- und Nichtwohnbauten; Neubauten und Bestandsbaut ...
3.1 Begriffe DIN V 18599-4
Seite 12 ff., Abschnitt 3.1
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1.1 Beleuchtungsstärke E Quotient des Lichtstroms, der auf ein Flächenelement auftrifft, und der Fläche dieses Elements. ANMERKUNG 1 zum Begriff: Einheit: Lux (lx). [QUELLE: CIE 17.4 ...
4.2 Eingangsgrößen DIN V 18599-4
Seite 19, Abschnitt 4.2
Aus den Vornormen der Vornormenreihe DIN V 18599 werden benötigt: Tabelle 3 — Eingangsgrößen aus anderen Vornormen der Vornormenreihe DIN V 18599: Bedeutung | Symbol | Quelle DIN V 18599, | Nutzungsstunden zur Tagzeit jähr ...
4.3 Ausgangsgrößen DIN V 18599-4
Seite 19, Abschnitt 4.3
Tabelle 4 — Ausgangsgrößen für andere Teile der Vornormenreihe DIN V 18599: Bedeutung | Sy ...
5.1 Bilanzierungsansatz - Energiebedarf für Beleuchtung
Seite 19 ff., Abschnitt 5.1
Der Endenergiebedarf für Beleuchtungszwecke ist über die N Zonen des Gebäudes, die sich jeweils in J Berechnungsbereiche untergliedern können, zu ermitteln: Der Energiebedarf für einen Berechnungsbereich j ergibt sich aus folgender Gleichung (2) ...
5.2 Unterteilung der Gebäudezone - Energiebedarf für Beleuchtung
Seite 21 ff., Abschnitt 5.2
5.2.1 Unterteilung in Berechnungsbereiche. Die Berechnung des Endenergiebedarfs für Beleuchtung wird für alle Gebäudezonen vorgenommen. Die Gebäudezonen sind nach DIN V 18599-1 und DIN V 18599-10 festzulegen. Für die Ermittlung des Endenergiebedarfs ...
5.3 Betriebszeiten - Energiebedarf für Beleuchtung
Seite 24, Abschnitt 5.3
Die Zeitintervalle, während der die Berechnungsbereiche einer Zone genutzt werden, unterteilen sich in Intervalle tTag,n, zu denen Tageslicht zur Verfügung steht, und Intervalle tNacht ...
5.4 Kunstlicht - Energiebedarf für Beleuchtung
Seite 24 ff., Abschnitt 5.4
5.4.1 Allgemeines. Die in diesem Dokument ermittelte und im Weiteren genutzte elektrische Anschlussleistung dient ausschließlich dem Zwecke der Ermittlung des Endenergiebedarfs Beleuchtung in dem hier beschriebenen Bewertungsverfahren. Sie gilt unter ...
5.5.1 Allgemeines zur Tageslichtversorgung - Energiebedarf für Beleuchtung
Seite 31 f., Abschnitt 5.5.1
In Zonen mit Fenstern kann Tageslicht einen Anteil der erforderlichen, von den Sehaufgaben abhängigen Beleuchtung beitragen. Dieser Anteil muss somit nicht von dem künstlichen Beleuchtungssystem bereitgestellt werden. Das im Außenraum zur Verfügung s ...
5.5.2.1 Klassifizierung der Tageslichtversorgung bei vertikalen Fassaden - Energiebedarf für Beleuchtung
Seite 32 ff., Abschnitt 5.5.2.1
Für einen Berechnungsbereich j hängt die Tageslichtversorgung vom Transparenzindex ITr,j, Raumtiefenindex IRt,j und Verbauungsindex IV,j ab. Die Indizes werden wie folgt bestimmt. Transparenz-Index ITr,j. Der Transparenz-Index ITr,j ergibt sich aus ...
5.5.2.2 Tageslichtversorgungsfaktor bei vertikale Fassaden - Energiebedarf für Beleuchtung
Seite 37 ff., Abschnitt 5.5.2.2
Im Folgenden werden zunächst die Fassadeneigenschaften beschrieben und sodann die jährliche Tageslichtversorgung aus der Korrelation der Tageslichtversorgung des Gebäudebereichs nach Abschnitt 5.5.2.1 und der Fassadeneigenschaften ermittelt. Der Lich ...
Tabelle 12 Tageslichtversorgungsfaktor bei vertikale Fassaden; Klassifizierung - Energiebedarf für Beleuchtung
Seite 41 f., Abschnitt Tabelle 12
Tabelle 12 — Tageslichtversorgungsfaktor CTL,Vers,SNA,j in Abhängigkeit des effektiven Transmissionswertes der Fassade, der Klassifizierung der Tageslichtversorgung, des Wartungswertes der Beleuchtungsstärke und der Orientierung: τeff,SNA % | Tagesli ...
5.5.3 Tageslichtversorgung bei Dachoberlichtern - Energiebedarf für Beleuchtung
Seite 45 ff., Abschnitt 5.5.3
5.5.3.1 Allgemeines. Analog dem Verfahren für vertikale Fassaden erfolgt bei Dachoberlichtern zunächst eine Klassifizierung der Tageslichtversorgung. Für unterschiedliche Wartungswerte der Beleuchtungsstärke, Orientierung und Neigung der verglasten D ...
Tabelle 16 Tageslichtversorgung bei Dachoberlichtern; Lichttransmissionsgrade - Energiebedarf für Beleuchtung
Seite 46 f., Abschnitt Tabelle 16
Tabelle 17 — Anhaltswerte für Lichttransmissionsgrade τD65, U- und g-Werte für Bauteile, die häufig in Dachoberlichtern eingesetzt werden: Typ | Aufbau und Werkstoffea | Einfärbung | U W/(m² · K) | g ⊥ | τD65,SNA | Lichtkuppel | PMMA-Massivplatte, e ...
Tabelle 18 Tageslichtversorgung bei Dachoberlichtern; Raumwirkungsgrade für Lichtkuppeln - Energiebedarf für Beleuchtung
Seite 49, Abschnitt Tabelle 18
Tabelle 18 — Raumwirkungsgrade ηR für Lichtkuppeln als Funktion des Raumindexes k und der Geometrieparameter der Dachoberlichtaufsetzkranzausbildung: as / bs | 1 | 2 | 5 | 1 | 2 | 5 | hs / bs | 0,25 | 0,25 | 0,25 | 0,5 | 0,5 | 0,5 | γw | 30° | 60° ...
Tabelle 19 Tageslichtversorgung bei Dachoberlichtern; Raumwirkungsgrade für Sheds - Energiebedarf für Beleuchtung
Seite 50, Abschnitt Tabelle 19
Tabelle 19 — Raumwirkungsgrade ηR für Sägedachoberlichter (Sheds) als Funktion des Raumindexes und der Geometrieparameter: hG / hW | 1 | 0,5 | γF | 30 | 45 | 60 | 90 | 30 | 45 | 60 | 90 | γw | 30° | 45° | 60° | 75° | 45° | 30° | 45° | 60° | 75° | 3 ...
Tabelle 22 Tageslichtversorgung bei Dachoberlichtern; Betriebszeit des Sonnen-/Blendschutz - Energiebedarf für Beleuchtung
Seite 53, Abschnitt Tabelle 22
Tabelle 22 — Aufs Jahr kumulierte Zeiten tTL,SNA,j , tTL,SA,j , trel,TL,SNA,j und trel,TL,SA,j, zu denen Dachoberlichtflächen besonnt und nicht besonnt sind, in Abhängigkeit der Orientierung und Neigung für Arbeitszeiten von 8:00 bis 17:00 Uhr, Woche ...
Tabelle 23 Tageslichtversorgung bei Dachoberlichtern (SNA); Klassifizierung - Energiebedarf für Beleuchtung
Seite 54, Abschnitt Tabelle 23
Tabelle 23 — Tageslichtversorgungsfaktor CTL,VersSNA,j für Oberlichter in Abhängigkeit der Klassifizierung der Tageslichtversorgung und des Wartungswertes der Beleuchtungsstärke für unterschiedlich orientierte und geneigte Fassaden: Orientierung | Kl ...
Tabelle 24 Tageslichtversorgung bei Dachoberlichtern (SA); Klassifizierung - Energiebedarf für Beleuchtung
Seite 55, Abschnitt Tabelle 24
Tabelle 24 — Tageslichtversorgungsfaktor CTL,Vers,SA,j für Oberlichter in Abhängigkeit der Klassifizierung der Tageslichtversorgung und des Wartungswertes der Beleuchtungsstärke für unterschiedlich orientierte und geneigte Fassaden: Orientierung | Kl ...
5.5.4 Tageslichtabhängige Kontrollsysteme - Energiebedarf für Beleuchtung
Seite 55 ff., Abschnitt 5.5.4
Der hier berücksichtigte Einfluss bezieht sich auf die Eigenschaften der Beleuchtungskontrolle, das vorhandene Tageslicht zur geforderten Beleuchtungsstärke mit Kunstlicht zu ergänzen. Kontrollsysteme, welche die Lichttransmission durch die Fassade s ...
5.5.5 Monatliche Werte für Tageslicht - Energiebedarf für Beleuchtung
Seite 57 f., Abschnitt 5.5.5
Aus dem ermittelten jährlichen Tageslichtversorgungsfaktor CTL,Vers,j können über Verteilungsschlüssel monatliche Teilbetriebsfaktoren Tageslicht FTL,j,i ermittelt werden: Die Verteilungsschlüssel vMonat,i sind Tabelle 26 für vertikale Fassaden z ...
5.6 Belegung einer Zone - Energiebedarf für Beleuchtung
Seite 58 f., Abschnitt 5.6
Die Belegung einer Zone kann über den Teilbetriebsfaktor berücksichtigt werden. Die Werte für CPrä,kon,j sind Tabelle 28 zu entnehmen. . Tabelle 28 — Faktor zur Berücksichtigung d ...
6 Aufwandszahl - Energiebedarf für Beleuchtung
Seite 59 ff., Abschnitt 6
Die Aufwandszahl für Beleuchtung [5] hat keinen Einfluss auf die formale Bestimmung des Energiebedarfs für Beleuchtung. Sie setzt (lediglich) zuvor im Abschnitt 5 ermittelte Verfahrensgrößen in Bezug zueinander. Durch Anwendung dieser Methodik kann e ...
Anhang A.1 Minderungsfaktor kA; Allgemeines - Energiebedarf für Beleuchtung
Seite 62 f., Abschnitt Anhang A.1
Ein Minderungsfaktor kA darf herangezogen werden, um einen mittleren Wert für den Wartungswert der Beleuchtungsstärke Em zu errechnen, der die Tatsache berücksichtigt, dass bei einigen Raumnutzungsarten nur eine Teilfläche der Gesamtgrundfläche eine ...
Anhang A.2 Bestimmung von CTL,Vers,Sa,j - Energiebedarf für Beleuchtung
Seite 63 ff., Abschnitt Anhang A.2
Die Raumbeleuchtung durch Fassaden ist abhängig von der räumlichen und zeitlichen Verteilung der Außenleuchtdichteverhältnisse, relativ zur Fassade und der räumlichen Verteilung des Lichts durch die Fassade. Die Transmission und die raumseitige Verte ...
Tabelle A.1 Bestimmung von CTL,Vers,Sa,j; Lichttransmissionsgrade für Sonnen-/Blendschutzsysteme - Energiebedarf für Beleuchtung
Seite 65 ff., Abschnitt Tabelle A.1
Tabelle A.1 — Anhaltswerte für effektive Lichttransmissionsgrade τeff,SA für unterschiedliche Sonnen- und/oder Blendschutzsysteme (siehe auch DIN V 18599-2): Verglasungstyp | Kennwerte, ohne Sonnen- und/oder Blendschutzvorrichtung | Außenliegende Son ...
Anhang B.1 Beispiele für Bewertungsleistung; Allgemeines - Energiebedarf für Beleuchtung
Seite 72, Abschnitt Anhang B.1
In B.1.2 bis B.1.7 sind Beispiele von Beleuchtungslösungen aufgeführt, die Anregung geben, wie bei der Planung einer Beleuchtungsanlage spezifische Gegebenheiten aufgrund unterschiedlicher Raumkon ...
Anhang B.2 Beispiele für Bewertungsleistung; Einzelbüros - Energiebedarf für Beleuchtung
Seite 73 ff., Abschnitt Anhang B.2
B.2.1 Einzelbüro – Beleuchtungslösung 1. Bild B.1 — Einzelbüro – Beleuchtungslösung 1: | | Erläuterung der Beleuchtungslösung. Durch den Einsatz von direkt strahlenden Leuchtenbändern werden Direktblendung und Reflexblendung am Bildschirm für d ...
Anhang B.3 Beispiele für Bewertungsleistung; Zwei-Personen-Büro - Energiebedarf für Beleuchtung
Seite 76 ff., Abschnitt Anhang B.3
B.3.1 „Zwei-Personen-Büro“ – Beleuchtungslösung 1. Bild B.4 — Zwei-Personen-Büro – Beleuchtungslösung 1: | | Erläuterung der Beleuchtungslösung. Die Leuchten sind als Einzel-Einbauleuchten parallel zur Blickrichtung der Mitarbeiter bei Schreib- ...
Anhang B.4 Beispiele für Bewertungsleistung; Gruppenbüros - Energiebedarf für Beleuchtung
Seite 79 ff., Abschnitt Anhang B.4
B.4.1 Gruppenbüro – Beleuchtungslösung 1. Bild B.7 — Gruppenbüro – Beleuchtungslösung 1: | | Erläuterung der Beleuchtungslösung. Die raumbezogene Beleuchtung mit dieser Anordnung der Leuchten sorgt für ein gleichmäßiges Beleuchtungsniveau im ge ...
Anhang B.5 Beispiele für Bewertungsleistung; Call-Center - Energiebedarf für Beleuchtung
Seite 82 ff., Abschnitt Anhang B.5
B.5.1 Call-Center – Beleuchtungslösung 1. Bild B.9 — Call-Center – Beleuchtungslösung 1: | | Erläuterung der Beleuchtungslösung. Die Aufsatzleuchten auf den Raumgliederungselementen zwischen den Arbeitsplätzen geben das Licht hauptsächlich indi ...
Anhang B.6 Beispiele für Bewertungsleistung; Flure - Energiebedarf für Beleuchtung
Seite 84 ff., Abschnitt Anhang B.6
B.6.1 Flur – Beleuchtungslösung 1. Bild B.11 — Flur – Beleuchtungslösung 1: | | Erläuterung der Beleuchtungslösung. Durch den Einsatz breitstrahlender Leuchten wird eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung des Flures ermöglicht. Durch die diffu ...
Anhang B.7 Beispiele für Bewertungsleistung; Produktionshalle - Energiebedarf für Beleuchtung
Seite 86 ff., Abschnitt Anhang B.7
B.7.1 Produktionshalle – Beleuchtungslösung 1. Bild B.13 — Produktionshalle – Beleuchtungslösung 1: | | Erläuterung der Beleuchtungslösung. Durch den Einsatz tiefstrahlender Leuchten kann eine gleichmäßige Ausleuchtung richtungsneutral, d. h. u ...
Anhang B.8 Tageslichtversorgungsfaktor für Raum mit Dachoberlichtern - Energiebedarf für Beleuchtung
Seite 88 ff., Abschnitt Anhang B.8
B.8.1 Allgemeines. Das Beispiel stellt die Bestimmung des jährlichen und monatlichen Endenergiebedarfs für eine Fertigungshalle dar, die ausschließlich über Dachoberlichter mit Tageslicht versorgt wird. Es werden zwei verschiedene Oberlichtlösungen b ...
Anhang B.9 Beispiele für Bewertungsleistung; Lichttechnische Ausstattung unterschiedlicher Nutzungsarten - Energiebedarf für Beleuchtung
Seite 94 f., Abschnitt Anhang B.9
Tabelle B.3 — Beispiele für die lichttechnische Ausstattung unterschiedlicher Nutzungsarten: Nutzungsart | Nutzungsprofil Nichtwohngebäude | Beleuchtungsart | Sonnen- und oder Blendschutz | Lichtmanagement | Konstantlichtstromkontrolle | Präsenzmeld ...
Anhang B.10 Beispiele für Bewertungsleistung; Defaultwertsetzungen (Berechnung) - Energiebedarf für Beleuchtung
Seite 96, Abschnitt Anhang B.10
Verbauungsindex ( IV): IV = 0,7. Gesamt-Minderungsfaktor ( kgesamt): kgesamt = 0,5355. relative Zeit ohne Sonnenschutz: trel,TL,SNA = 0,8. relative Zeit mit Sonnenschutz trel,TL,SA = ...
Anhang B.11 Beispiele für Bewertungsleistung; Formblätter (Berechnung) - Energiebedarf für Beleuchtung
Seite 97 ff., Abschnitt Anhang B.11
...
Anhang B.12.1 Beschreibung der Formblätter; Allgemeines - Endenergiebedarf für Beleuchtung
Seite 100, Abschnitt Anhang B.12.1
Das Formblatt ermöglicht eine zügige Abschätzung des Energiebedarfs der Beleuchtung und ist auch für Anwender mit geringen lichttechnischen Kenntnissen geeignet. Es können alle über vertikale Fassaden mit Tageslicht versorgten Bereiche einer Zone in ...
Anhang B.12.2 Beschreibung der Formblätter; Anwendung - Endenergiebedarf für Beleuchtung
Seite 100, Abschnitt Anhang B.12.2
Das Formblatt selbst enthält bereits einige Informationen zum Kontext der Berechnung. So ist über dem Berechnungsparameter seine Herkunft, seine Bezeichnung und sein Formelzeichen angegeben. Die rechnerische Verknüpfung der Parameter wird in dem Form ...
Anhang B.12.3 Beschreibung der Formblätter; Kopf - Endenergiebedarf für Beleuchtung
Seite 100, Abschnitt Anhang B.12.3
Bezeichnung des Gebäudes oder Gebäudeteils; Ort; Straße und Hausnummer ...
Anhang B.12.4 Beschreibung der Formblätter; Abschnitt Nutzung - Endenergiebedarf für Beleuchtung
Seite 100, Abschnitt Anhang B.12.4
Nutzungsprofil: Das für die Zone ...
Anhang B.12.5 Beschreibung der Formblätter; Berechnungsbereich 1 - Endenergiebedarf für Beleuchtung
Seite 100 ff., Abschnitt Anhang B.12.5
B.12.5.1 Abschnitt Größe des Berechnungsbereichs (Berechnungsbereich 1). Breite des Berechnungsbereichs parallel zur Fassade ( b): Summe der lichten Breite aller Räume parallel zur Fassade in m. mittlere Raumtiefe im Berechnungsbereich ( a): Maß se ...
Anhang B.12.6 Beschreibung der Formblätter; Berechnungsbereich 2 - Endenergiebedarf für Beleuchtung
Seite 105 ff., Abschnitt Anhang B.12.6
B.12.6.1 Allgemeines. Bei der Anwendung des Formblattes für die Tageslichtversorgung mit Dachoberlichtern gilt generell der gesamte Berechnungsbereich als mit Tageslicht versorgt. Die Abschnitte „Spezifische elektrische Bewertungsleistung“, „Kontroll ...
Verwandte Normen zu DIN V 18599-4 sind
-
Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 1: Allgemeine Bilanzierungsverfahren, Begriffe, Zonierung und Bewertung der Energieträger
-
Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Beiblatt 1: Bedarfs-/Verbrauchsabgleich
-
Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 2: Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen von Gebäudezonen
-
Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 2: Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen von Gebäudezonen
-
Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Beiblatt 2: Beschreibung der Anwendung von Kennwerten aus der DIN V 18599 bei Nachweisen des Gesetzes zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich (EEWärmeG)
-
Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 3: Nutzenergiebedarf für die energetische Luftaufbereitung
-
Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 6: Endenergiebedarf von Lüftungsanlagen, Luftheizungsanlagen und Kühlsystemen für den Wohnungsbau
-
Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 7: Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen für den Nichtwohnungsbau
-
Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 8: Nutz- und Endenergiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen
-
Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 9: End- und Primärenergiebedarf von stromproduzierenden Anlagen
-
Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 10: Nutzungsrandbedingungen, Klimadaten
-
Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 10: Nutzungsrandbedingungen, Klimadaten
-
Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 11: Gebäudeautomation