Norm

DIN V 18599-4 | 2016-10

Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 4: Nutz- und Endenergiebedarf für Beleuchtung

Norm ist zurückgezogen und ersetzt durch     DIN V 18599-4 [2018-09]
Diese Vornorm legt das Nachweisverfahren zur Ermittlung des monatlichen und jährlichen Endenergiebedarfs für Beleuchtungszwecke in Nichtwohngebäuden fest. Das Verfahren umfasst die beleuchtungstechnisch erforderliche Zonierung des Gebäudes, die Ermittlung der spezifischen elektrischen Bewertungsleistung des künstlichen Beleuchtungssystems, die Berücksichtigung der Tageslichtnutzung und des Einflusses von Präsenzmeldesystemen.
Diese Vornorm wurde vom zuständigen Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 005-12-01 GA „Gemeinschaftsarbeitsausschuss NABau/FNL/NHRS: Energetische Bewertung von Gebäuden (SpA CEN/TC 371, CEN/TC 371/WG 1, ISO/TC 163/WG 3, ISO/TC 163/WG 4 und ISO/TC 163/SC 2/WG 15)“ zum Druck als Vornorm frei gegeben.

Inhaltsverzeichnis DIN V 18599-4:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe, Symbole, Einheiten und Indizes
3.1 Begriffe
3.2 Symbole, Einheiten und Indizes
4 Verknüpfung der Teile der Vornormenreihe DIN V 18599
4.1 Allgemeines
4.2 Eingangsgrößen aus anderen Teilen der Vornormenreihe DIN V 18599
4.3 Ausgangsgrößen für andere Teile der Vornormenreihe DIN V 18599
5 Bewertungsverfahren
5.1 Bilanzierungsansatz
5.2 Unterteilung der Gebäudezone
5.3 Betriebszeiten
5.4 Kunstlicht
5.5 Tageslicht
5.5.1 Allgemeines
5.5.2 Jährliche Tageslichtversorgung bei vertikalen Fassaden
5.5.2.1 Klassifizierung der Tageslichtversorgung
5.5.2.2 Tageslichtversorgungsfaktor
5.5.3 Jährliche Tageslichtversorgung bei Dachoberlichtern
5.5.4 Tageslichtabhängige Kontrollsysteme
5.5.5 Monatliche Werte
5.6 Belegung (Präsenz)
6 Aufwandszahl für Beleuchtungszwecke
Anhang A (normativ) MinderungsfaktorkAzur Berücksichtigung des Flächenanteils der Sehaufgabe
A.1 Allgemeines
A.2 Detaillierte Bestimmung vonCTL,Vers,Sa,j
Anhang B (informativ) Beispiele für die elektrische Bewertungsleistung unterschiedlicher Beleuchtungslösungen
B.1 Allgemeines
B.2 Einzelbüros
B.3 „Zwei-Personen-Büro“
B.4 Gruppenbüros
B.5 Call-Center
B.6 Flure
B.7 Produktionshalle
B.8 Ermittlung TageslichtversorgungsfaktorCTL,Vers,jfür Raum mit Dachoberlichtern (Beispiel)
B.9 Beispiele für die lichttechnische Ausstattung unterschiedlicher Nutzungsarten
B.10 Defaultwertsetzungen
B.11 Formblätter
B.12 Beschreibung der Formblätter
B.12.1 Allgemeines
B.12.2 Erläuterungen zur Anwendung der Formblätter
B.12.3 Kopf
B.12.4 Abschnitt Nutzung
B.12.5 Formblatt für die Tageslichtbeleuchtung über Fassaden oder kein Tageslicht (Berechnungsbereich 1)
B.12.6 Formblatt für die Tageslichtbeleuchtung über Dachoberlichter (Berechnungsbereich 2)

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN V 18599-4 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN V 18599-4

Gegenüber DIN V 18599-4:2011-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Überarbeitung der Tabelle 2; Überarbeitung des Abschnitts 5.2.2 „Tageslichtbereich“; Überarbeitung des Abschnitts 5.4.2 „Tabellenverfahren“; , Überarbeitung des Abschni ...

1 Anwendungsbereich DIN V 18599-4

Seite 10 f., Abschnitt 1
Die Vornormenreihe DIN V 18599 stellt ein Verfahren zur Durchführung der Gesamtenergiebilanz von Gebäuden bereit. Der aufgezeigte Algorithmus ist anwendbar für die energetische Bilanzierung von: Wohn- und Nichtwohnbauten; Neubauten und Bestandsbaut ...

3.1 Begriffe DIN V 18599-4

Seite 12 ff., Abschnitt 3.1
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1.1 Beleuchtungsstärke E Quotient des Lichtstroms, der auf ein Flächenelement auftrifft, und der Fläche dieses Elements [QUELLE: CIE 17.4; 845-01-38]. ANMERKUNG 1 zum Begriff: Einhei ...

4.2 Eingangsgrößen DIN V 18599-4

Seite 19, Abschnitt 4.2
Aus den Vornormen der Vornormenreihe DIN V 18599 werden benötigt: Tabelle 3 — Eingangsgrößen aus anderen Vornormen der Vornormenreihe DIN V 18599: Bedeutung | Symbol | Quelle DIN V 18599, | Nutzungsstunden zur Tagzeit jähr ...

4.3 Ausgangsgrößen DIN V 18599-4

Seite 19, Abschnitt 4.3
Tabelle 4 — Ausgangsgrößen für andere Teile der Vornormenreihe DIN V 18599: Bedeutung | Sy ...

5.1 Bilanzierungsansatz - Energiebedarf für Beleuchtung

Seite 19 ff., Abschnitt 5.1
Der Endenergiebedarf für Beleuchtungszwecke ist über die N Zonen des Gebäudes, die sich jeweils in J Berechnungsbereiche untergliedern können, zu ermitteln: Der Energiebedarf für einen Berechnungsbereich j ergibt sich aus folgender Gleichung (2) ...

5.2 Unterteilung der Gebäudezone - Energiebedarf für Beleuchtung

Seite 21 ff., Abschnitt 5.2
5.2.1 Unterteilung in Berechnungsbereiche. Die Berechnung des Endenergiebedarfs für Beleuchtung wird für alle Gebäudezonen vorgenommen. Die Gebäudezonen sind nach DIN V 18599-1 und DIN V 18599-10 festzulegen. Für die Ermittlung des Endenergiebedarfs ...

5.3 Betriebszeiten - Energiebedarf für Beleuchtung

Seite 24, Abschnitt 5.3
Die Zeitintervalle, während der die Berechnungsbereiche einer Zone genutzt werden, unterteilen sich in Intervalle tTag,n, zu denen Tageslicht zur Verfügung steht, und Intervalle tNacht ...

5.4 Kunstlicht - Energiebedarf für Beleuchtung

Seite 24 ff., Abschnitt 5.4
5.4.1 Allgemeines. Die in diesem Dokument ermittelte und im Weiteren genutzte elektrische Anschlussleistung dient ausschließlich dem Zwecke der Ermittlung des Endenergiebedarfs Beleuchtung in dem hier beschriebenen Bewertungsverfahren. Sie gilt unter ...

5.5.1 Allgemeines zur Tageslichtversorgung - Energiebedarf für Beleuchtung

Seite 31 f., Abschnitt 5.5.1
In Zonen mit Fenstern kann Tageslicht einen Anteil der erforderlichen, von den Sehaufgaben abhängigen Beleuchtung beitragen. Dieser Anteil muss somit nicht von dem künstlichen Beleuchtungssystem bereitgestellt werden. Das im Außenraum zur Verfügung s ...

5.5.2.1 Klassifizierung der Tageslichtversorgung bei vertikalen Fassaden - Energiebedarf für Beleuchtung

Seite 32 ff., Abschnitt 5.5.2.1
5.5.2.1 Klassifizierung der Tageslichtversorgung. Für einen Berechnungsbereich j hängt die Tageslichtversorgung vom Transparenzindex ITr,j, Raumtiefenindex IRt,j und Verbauungsindex IV,j ab. Die Indizes werden wie folgt bestimmt. Transparenz-Index I ...

5.5.2.2 Tageslichtversorgungsfaktor bei vertikale Fassaden - Energiebedarf für Beleuchtung

Seite 37 ff., Abschnitt 5.5.2.2
Im Folgenden werden zunächst die Fassadeneigenschaften beschrieben und sodann die jährliche Tageslichtversorgung aus der Korrelation der Tageslichtversorgung des Gebäudebereichs nach Abschnitt 5.5.2.1 und der Fassadeneigenschaften ermittelt. Der Lich ...

5.5.3 Tageslichtversorgung bei Dachoberlichtern - Energiebedarf für Beleuchtung

Seite 45 ff., Abschnitt 5.5.3
5.5.3.1 Allgemeines. Analog dem Verfahren für vertikale Fassaden erfolgt bei Dachoberlichtern zunächst eine Klassifizierung der Tageslichtversorgung. Für unterschiedliche Wartungswerte der Beleuchtungsstärke, Orientierung und Neigung der verglasten D ...

5.5.4 Tageslichtabhängige Kontrollsysteme - Energiebedarf für Beleuchtung

Seite 55 ff., Abschnitt 5.5.4
Der hier berücksichtigte Einfluss bezieht sich auf die Eigenschaften der Beleuchtungskontrolle, das vorhandene Tageslicht zur geforderten Beleuchtungsstärke mit Kunstlicht zu ergänzen. Kontrollsysteme, welche die Lichttransmission durch die Fassade s ...

5.5.5 Monatliche Werte für Tageslicht - Energiebedarf für Beleuchtung

Seite 57 f., Abschnitt 5.5.5
Aus dem ermittelten jährlichen Tageslichtversorgungsfaktor CTL,Vers,j können über Verteilungsschlüssel monatliche Teilbetriebsfaktoren Tageslicht FTL,j,i ermittelt werden: Die Verteilungsschlüssel vMonat,i sind Tabelle 26 für vertikale Fassaden z ...

5.6 Belegung einer Zone - Energiebedarf für Beleuchtung

Seite 58 f., Abschnitt 5.6
Die Belegung einer Zone kann über den Teilbetriebsfaktor berücksichtigt werden. Die Werte für CPrä,kon,j sind Tabelle 28 zu entnehmen. . Tabelle 28 — Faktor zur Berücksichtigung d ...

6 Aufwandszahl - Energiebedarf für Beleuchtung

Seite 59 ff., Abschnitt 6
Die Aufwandszahl für Beleuchtung [5] hat keinen Einfluss auf die formale Bestimmung des Energiebedarfs für Beleuchtung. Sie setzt (lediglich) zuvor im Abschnitt 5 ermittelte Verfahrensgrößen in Bezug zueinander. Durch Anwendung dieser Methodik kann e ...

Anhang A.1 Minderungsfaktor kA; Allgemeines - Energiebedarf für Beleuchtung

Seite 62 f., Abschnitt Anhang A.1
Ein Minderungsfaktor kA darf herangezogen werden, um einen mittleren Wert für den Wartungswert der Beleuchtungsstärke Em zu errechnen, der die Tatsache berücksichtigt, dass bei einigen Raumnutzungsarten nur eine Teilfläche der Gesamtgrundfläche eine ...

Anhang A.2 Bestimmung von CTL,Vers,Sa,j - Energiebedarf für Beleuchtung

Seite 63 ff., Abschnitt Anhang A.2
Die Raumbeleuchtung durch Fassaden ist abhängig von der räumlichen und zeitlichen Verteilung der Außenleuchtdichteverhältnisse, relativ zur Fassade und der räumlichen Verteilung des Lichts durch die Fassade. Die Transmission und die raumseitige Verte ...

Anhang B.1 Beispiele für Bewertungsleistung; Allgemeines - Energiebedarf für Beleuchtung

Seite 72, Abschnitt Anhang B.1
In B.1.2 bis B.1.7 sind Beispiele von Beleuchtungslösungen aufgeführt, die Anregung geben, wie bei der Planung einer Beleuchtungsanlage spezifische Gegebenheiten aufgrund unterschiedlicher Raumkon ...

Anhang B.2 Beispiele für Bewertungsleistung; Einzelbüros - Energiebedarf für Beleuchtung

Seite 73 ff., Abschnitt Anhang B.2
B.2.1 Einzelbüro – Beleuchtungslösung 1. Bild B.1 — Einzelbüro – Beleuchtungslösung 1: | | Erläuterung der Beleuchtungslösung. Durch den Einsatz von direkt strahlenden Leuchtenbändern werden Direktblendung und Reflexblendung am Bildschirm für d ...

Anhang B.3 Beispiele für Bewertungsleistung; Zwei-Personen-Büro - Energiebedarf für Beleuchtung

Seite 76 ff., Abschnitt Anhang B.3
B.3.1 „Zwei-Personen-Büro“ – Beleuchtungslösung 1. Bild B.4 — Zwei-Personen-Büro – Beleuchtungslösung 1: | | Erläuterung der Beleuchtungslösung. Die Leuchten sind als Einzel-Einbauleuchten parallel zur Blickrichtung der Mitarbeiter bei Schreib- ...

Anhang B.4 Beispiele für Bewertungsleistung; Gruppenbüros - Energiebedarf für Beleuchtung

Seite 79 ff., Abschnitt Anhang B.4
B.4.1 Gruppenbüro – Beleuchtungslösung 1. Bild B.7 — Gruppenbüro – Beleuchtungslösung 1: | | Erläuterung der Beleuchtungslösung. Die raumbezogene Beleuchtung mit dieser Anordnung der Leuchten sorgt für ein gleichmäßiges Beleuchtungsniveau im ge ...

Anhang B.5 Beispiele für Bewertungsleistung; Call-Center - Energiebedarf für Beleuchtung

Seite 82 ff., Abschnitt Anhang B.5
B.5.1 Call-Center – Beleuchtungslösung 1. Bild B.9 — Call-Center – Beleuchtungslösung 1: | | Erläuterung der Beleuchtungslösung. Die Aufsatzleuchten auf den Raumgliederungselementen zwischen den Arbeitsplätzen geben das Licht hauptsächlich indi ...

Anhang B.6 Beispiele für Bewertungsleistung; Flure - Energiebedarf für Beleuchtung

Seite 84 ff., Abschnitt Anhang B.6
B.6.1 Flur – Beleuchtungslösung 1. Bild B.11 — Flur – Beleuchtungslösung 1: | | Erläuterung der Beleuchtungslösung. Durch den Einsatz breitstrahlender Leuchten wird eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung des Flures ermöglicht. Durch die diffu ...

Anhang B.7 Beispiele für Bewertungsleistung; Produktionshalle - Energiebedarf für Beleuchtung

Seite 86 ff., Abschnitt Anhang B.7
B.7.1 Produktionshalle – Beleuchtungslösung 1. Bild B.13 — Produktionshalle – Beleuchtungslösung 1: | | Erläuterung der Beleuchtungslösung. Durch den Einsatz tiefstrahlender Leuchten kann eine gleichmäßige Ausleuchtung richtungsneutral, d. h. u ...

Anhang B.8 Tageslichtversorgungsfaktor für Raum mit Dachoberlichtern - Energiebedarf für Beleuchtung

Seite 88 ff., Abschnitt Anhang B.8
B.8.1 Allgemeines. Das Beispiel stellt die Bestimmung des jährlichen und monatlichen Endenergiebedarfs für eine Fertigungshalle dar, die ausschließlich über Dachoberlichter mit Tageslicht versorgt wird. Es werden zwei verschiedene Oberlichtlösungen b ...

Anhang B.9 Beispiele für Bewertungsleistung; Lichttechnische Ausstattung unterschiedlicher Nutzungsarten - Energiebedarf für Beleuchtung

Seite 94 f., Abschnitt Anhang B.9
Tabelle B.3 — Beispiele für die lichttechnische Ausstattung unterschiedlicher Nutzungsarten: Nutzungsart | Nutzungsprofil Nichtwohngebäude | Beleuchtungsart | Sonnen- und oder Blendschutz | Lichtmanagement | Konstantlichtstromkontrolle | Präsenzmeld ...

Anhang B.10 Beispiele für Bewertungsleistung; Defaultwertsetzungen (Berechnung) - Energiebedarf für Beleuchtung

Seite 96, Abschnitt Anhang B.10
Verbauungsindex ( IV): IV = 0,7. Gesamt-Minderungsfaktor ( kgesamt): kgesamt = 0,5355. relative Zeit ohne Sonnenschutz: trel,TL,SNA = 0,8. relative Zeit mit Sonnenschutz trel,TL,SA = ...

Anhang B.11 Beispiele für Bewertungsleistung; Formblätter (Berechnung) - Energiebedarf für Beleuchtung

Seite 97 ff., Abschnitt Anhang B.11
...

Anhang B.12.1 Beschreibung der Formblätter; Allgemeines - Endenergiebedarf für Beleuchtung

Seite 100, Abschnitt Anhang B.12.1
Das Formblatt ermöglicht eine zügige Abschätzung des Energiebedarfs der Beleuchtung und ist auch für Anwender mit geringen lichttechnischen Kenntnissen geeignet. Es können alle über vertikale Fassaden mit Tageslicht versorgten Bereiche einer Zone in ...

Anhang B.12.2 Beschreibung der Formblätter; Anwendung - Endenergiebedarf für Beleuchtung

Seite 100, Abschnitt Anhang B.12.2
Das Formblatt selbst enthält bereits einige Informationen zum Kontext der Berechnung. So ist über dem Berechnungsparameter seine Herkunft, seine Bezeichnung und sein Formelzeichen angegeben. Die rechnerische Verknüpfung der Parameter wird in dem Form ...

Anhang B.12.3 Beschreibung der Formblätter; Kopf - Endenergiebedarf für Beleuchtung

Seite 100, Abschnitt Anhang B.12.3
Bezeichnung des Gebäudes oder Gebäudeteils; Ort; Straße und Hausnummer ...

Anhang B.12.4 Beschreibung der Formblätter; Abschnitt Nutzung - Endenergiebedarf für Beleuchtung

Seite 100, Abschnitt Anhang B.12.4
Nutzungsprofil: Das für die Zone ...

Anhang B.12.5 Beschreibung der Formblätter; Berechnungsbereich 1 - Endenergiebedarf für Beleuchtung

Seite 100 ff., Abschnitt Anhang B.12.5
B.12.5.1 Abschnitt Größe des Berechnungsbereichs (Berechnungsbereich 1). Breite des Berechnungsbereichs parallel zur Fassade ( b): Summe der lichten Breite aller Räume parallel zur Fassade in m. mittlere Raumtiefe im Berechnungsbereich ( a): Maß se ...

Anhang B.12.6 Beschreibung der Formblätter; Berechnungsbereich 2 - Endenergiebedarf für Beleuchtung

Seite 105 ff., Abschnitt Anhang B.12.6
B.12.6.1 Allgemeines. Bei der Anwendung des Formblattes für die Tageslichtversorgung mit Dachoberlichtern gilt generell der gesamte Berechnungsbereich als mit Tageslicht versorgt. Die Abschnitte „Spezifische elektrische Bewertungsleistung“, „Kontroll ...

Verwandte Normen zu DIN V 18599-4 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN V 18599-4

Beleuchtung, Energetische Bewertung, Energieeffizienz, Gebäude, Licht
Das sagen unsere Kunden
Dr.-Ing. Burkhard Schrammen über Baunormenlexikon
"Wir nutzen das Baunormenlexikon als Architekturbüro bereits seit vielen Jahren, sowohl in der Planung als auch bei der Ausschreibung. Da sich die DIN-Normen heutzutage gefühlt täglich ändern und hier ein Überblick über die Aktualisierungen schwierig ist, sichert die Software uns Planern zu, immer auf die aktuell gültigen Normen zugreifen zu können. Hierbei ist die Software leicht und selbsterklärend bedienbar, so dass man durch die Suchfunktion gezielt und schnell die benötigten Normausschnitte findet." Dr.-Ing. Burkhard Schrammen Architekt, Mönchengladbach https://schrammen.info/
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere