Norm

DIN V 18599-5 | 2018-09

Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 5: Endenergiebedarf von Heizsystemen

Diese Vornorm ermittelt die Aufwendungen des Heizsystems für Gebäude in seinen verschiedenen Prozessbereichen. Auch die Nutzung von Teilbereichen für eine Wärmelieferung an DIN V 18599-6 bis DIN V 18599-8 und umgekehrt kann hiermit bestimmt werden.
Im Rahmen dieses Dokuments wird der Energiebedarf des Heizsystems mit seinen verschiedenen Prozess-bereichen (Übergabe, Verteilung, Speicherung und Erzeugung) beschrieben. Dabei werden der Verlust sowie die Hilfsenergie der einzelnen Prozessbereiche ermittelt und für die weitere Berechnung in DIN V 18599-1 und DIN V 18599-2, soweit sie in der beheizten Zone liegt, zur Verfügung gestellt. Auf eine mögliche Beein-flussung durch die Erzeugung von Trinkwarmwasser nach DIN V 18599-8 wird hingewiesen. Der Zugriff anderer Systeme (z. B. Wohnungslüftung nach DIN V 18599-6 oder RLT-Anlagen nach DIN V 18599-7), die Bedarf an bestimmte Prozessbereiche haben, können entsprechend berücksichtigt und berechnet werden. Eine Kopplung erfolgt jeweils über DIN V 18599-1.
Diese Vornorm wurde vom zuständigen Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 005-12-01 GA „Gemeinschaftsarbeitsausschuss NABau/FNL/NHRS: Energetische Bewertung von Gebäuden (SpA CEN/TC 371, CEN/TC 371/WG 1, ISO/TC 163/WG 3, ISO/TC 163/WG 4 und ISO/TC 163/SC 2/WG 15)“ zum Druck als Vornorm frei gegeben. Der Inhalt wurde vom DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) als Hauptträger erarbeitet und wird vom DIN-Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik sowie deren Sicherheit (NHRS) als Mitträger getragen.

Inhaltsverzeichnis DIN V 18599-5:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe, Symbole und Einheiten und Indizes
4 Verknüpfung der Teile der Vornormenreihe DIN V 18599
4.1 Allgemeines
4.2 Eingangsgrößen aus anderen Teilen der Vornormenreihe DIN V 18599
4.3 Ausgangsgrößen für andere Teile der Vornormenreihe DIN V 18599
5 Randbedingungen für die einzelnen Prozessbereiche
6 Ermittlung der Energieaufwendungen
6.1 Allgemeines
6.2 Wärmeübergabe
6.2.1 Allgemeines
6.2.2 Temperaturschwankungen für Heizungsanlagen bei freien Heizflächen (Heizkörper); lichte Raumhöhe ≤ 4 m
6.2.3 Temperaturschwankungen für Heizungsanlagen mit bauteilintegrierten Heizflächen (Flächenheizungen) (lichte Raumhöhe ≤ 4 m)
6.2.4 Temperaturschwankung bei Luftheizungsanlagen (lichte Raumhöhe ≤ 4 m, für den Fall der Raumheizung)
6.2.5 Temperaturschwankungen für Elektroheizung (lichte Raumhöhe ≤ 4 m, für den Fall der Raumheizung)
6.2.6 HilfsenergieWh,ce
6.3 Verteilung der WärmeQh,d- Zentrale Warmwasserheizungs-Rohrnetze
6.3.1 Wärmeverlust zentraler Warmwasserheizungs-Rohrnetze
6.3.2 Hilfsenergieaufwand zentraler Warmwasserheizungs-Rohrnetze
6.4 Speicher
6.5 Wärmeerzeuger
6.5.1 Allgemeines
6.5.2 Solaranlagen zur Heizungsunterstützung mit und ohne Trinkwassererwärmung
6.5.3 Motorisch angetriebene Wärmepumpen
6.5.3.1 Allgemeines
6.5.3.2 Grundsätzliches Vorgehen
6.5.3.2.1 Allgemeines
6.5.3.2.2 Bewertung der Quellentemperaturen
6.5.3.2.4 Zuordnung der Erzeugernutzwärmeabgabe zu den Temperaturklassen
6.5.3.2.5 Korrektur der Prüfpunkte
6.5.3.2.6 Berücksichtigung des Teillastbetriebes
6.5.3.2.7 Berechnung der tatsächlichen Erzeugernutzwärmeabgabe, der Wärmeverluste und der Energieaufnahme
6.5.3.2.8 Hilfsenergieaufwand
6.5.3.3 Erzeugernutzwärmeabgabe des zweiten Wärmeerzeugers (Nachheizsystem)
6.5.3.4 Regenerativer Energieertrag
6.5.3.5 Arbeitszahl des Erzeugeruntersystems
6.5.4 Konventionelle Heizkessel
6.5.4.1 Allgemeines
6.5.4.2 Multivalente Wärmeerzeuger
6.5.4.3 Brennstoffgespeiste Systeme (Heizkessel)
6.5.5 Dezentrale brennstoffgespeiste Systeme
6.5.6 Einzelfeuerstätten als zusätzliche Wärmeerzeuger
6.5.7 Sorptions-Gaswärmepumpen
6.5.8 Elektrisch beheizte Wärmeerzeuger
6.5.9 Fern- und Nahwärme
6.5.10 Dezentrale KWK
6.6 Wohnungsstationen
Anhang A Erforderliche Energieaufnahme zur Deckung des Heizwärmebedarfs
Anhang B Berechnung der Wärmepumpen
B.1 Aufbereitung der Wetterdaten, Ermittlung von Häufigkeiten und Gradtagstunden
B.2 Verfahren zur Bestimmung der mittleren Quellentemperatur für Sole- und Wasser-Wärmepumpen
B.3 Verfahren zur Bestimmung der Heizgrenztemperatur
B.4 Verfahren zur Bestimmung der Bivalenztemperatur
B.5 Verfahren zur Bestimmung der mittleren Betriebsspreizung
B.6 Verfahren zur Korrektur der Heizleistung, Leistungsaufnahme und Leistungszahl bei Vorhandensein mehrerer Prüfpunkte (Prüfpunktfeld)
B.7 Berechnungsverfahren für Quellen- und Senkentemperaturkorrekturen mit festem exergetischen Wirkungsgrad
B.8 Verfahren zur Berechnung des TeillastfaktorsfPintbei einem Lastfaktor FC = 1
B.9 Verfahren zur Bestimmung der maximalen Heizleistung der Wärmepumpe aus der Bivalenztemperatur
Anhang C Korrekturfaktoren und Leistungszahlen
Anhang D Netztypen in Heizungsverteilsystemen für die Bestimmung der Leitungslängen
Anhang E Gekoppelte Betrachtung wärmephysiologischer und energetischer Kennwerte
Anhang F Exzentrische Rohrdämmung

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN V 18599-5 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN V 18599-5

Gegenüber DIN V 18599-5:2016-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Aufnahme von Standardwerten für den Deckungsanteil bei dezentralen und hydraulisch eingebundenen Einzelfeuerstätten; Aufteilung der Deckungsanteile bei Kombianlagen für Heizung ...

1 Anwendungsbereich DIN V 18599-5

Abschnitt 1
Die Vornormenreihe DIN V 18599 stellt ein Verfahren zur Durchführung der Gesamtenergiebilanz von Gebäuden bereit. Der aufgezeigte Algorithmus ist anwendbar für die energetische Bilanzierung von: Wohn- und Nichtwohnbauten; Neubauten und Bestandsbaut ...

3 Begriffe, Symbole und Einheiten und Indizes DIN V 18599-5

Seite 16 ff., Abschnitt 3
3.1 Begriffe. Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN V 18599 (alle Teile) und die folgenden Begriffe. 3.1.1 Aufwandszahl Faktor, welcher den Aufwand eines Prozesses gegenüber dessen Nutzen beschreibt. Anmerkung 1 zum Begriff: ...

4.1 Verknüpfung der Teile der Vornormenreihe DIN V 18599

Seite 26 f., Abschnitt 4.1
Die folgenden zwei untergeordneten Unterabschnitte 4.2 und 4.3 fassen notwendige Eingangsgrößen zur Anwendung des vorliegenden Dokuments zusammen, und. , geben einen Überblick zur Verwendung hier berechneter Bilanzanteile in anderen Teilen de ...

4.2 Eingangsgrößen DIN V 18599

Seite 27 ff., Abschnitt 4.2
Die Tabelle 3 gibt einen Überblick über die Eingangsgrößen aus anderen Teilen der Vornormenreihe DIN V 18599. Tabelle 3 - Eingangsgrößen aus anderen Teilen der Vornormenreihe DIN V 18599: Bedeutung | Symbol | Quelle: DIN V 18599, Teil | Anzahl der b ...

4.3 Ausgangsgrößen DIN V 18599

Seite 29 ff., Abschnitt 4.3
4.3.1 Allgemeines. Die Berechnung der Werte erfolgt grundsätzlich für die in DIN V 18599-1 festgelegten Zonen. Sind in den verschiedenen Prozessbereichen mehrere Systemteile enthalten, so sind die Werte für die weitere Rechnung aufzusummieren. Dabei ...

5 Randbedingungen für die einzelnen Prozessbereiche - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 35 ff., Abschnitt 5
5.1 Allgemeines. Sofern sich aus den Vorgaben eine Betriebsdauer th,op,day = 0 ergibt, wird die zugehörige Belastung βi ebenfalls Null. Bestehen Anforderungen aus DIN V 18599-7, so ist th,op,day entsprechend den dort festgelegten Zeiten zu bestimmen. ...

6.1 Ermittlung der Energieaufwendungen; Allgemeines - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 43, Abschnitt 6.1
Als Eingangsgröße für die weitere Ermittlung der Kennwerte des Heizsystems ist der Nutzwärmebedarf aus Abschnitt 4.2 zu verwenden. Liegt ein zusätzlicher Bedarf aus einem anderen Teil ...

6.2.1 Energieaufwendungen; Wärmeübergabe; Allgemeines - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 43 ff., Abschnitt 6.2.1
6.2.1 Allgemeines. In diesem Abschnitt werden die energetischen Kennwerte vorgegeben, die für Heizungsanlagen zur Bestimmung der Verluste zur Wärmeübergabe im Raum erforderlich sind. Die Berechnung von Qh,ce erfolgt monatlich nach Gleichung (34). Dab ...

6.2.2 Temperaturschwankungen bei freien Heizflächen (Heizkörper); lichte Raumhöhe ≤ 4 m - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 47 ff., Abschnitt 6.2.2
In Tabelle 10 sind die Temperaturschwankungen für Heizungsanlagen bei freien Heizflächen angegeben. Tabelle 10 - Temperaturschwankungen bei freien Heizflächen (Heizkörper); lichte Raumhöhe ≤ 4 m (Raumheizung): Einflussparameter | Schwankung | Δϑstr ...

6.2.3 Temperaturschwankungen mit bauteilintegrierten Heizflächen (Flächenheizungen) (lichte Raumhöhe ≤ 4 m) - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 49 ff., Abschnitt 6.2.3
In Tabelle 11 werden die Temperaturschwankungen für Heizungsanlagen mit bauteilintegrierten Heizflächen (Flächenheizungen) (lichte Raumhöhe ≤ 4 m) angegeben. Tabelle 11 - Temperaturschwankungen für Heizungsanlagen mit bauteilintegrierten Heizflächen ...

6.2.4 Temperaturschwankung bei Luftheizungsanlagen (lichte Raumhöhe ≤ 4 m, für den Fall der Raumheizung) - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 51 f., Abschnitt 6.2.4
Wohnungslüftungsanlagen und Luftheizungen für Wohngebäude werden in DIN V 18599-6 beschrieben. Für Wohngebäude und Nichtwohngebäude sind für Umluftheizung die Werte der Tabelle 13 zu verwenden. Tabelle 13 - Temperaturschwankung für Umluftheizung, in ...

6.2.5 Temperaturschwankungen für Elektroheizung (lichte Raumhöhe ≤ 4 m, für den Fall der Raumheizung) - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 52 ff., Abschnitt 6.2.5
6.2.5.1 Allgemeines. Tabelle 15 enthält die Vorgabewerte für die Temperaturschwankung bei elektrischen Heizungen (Raumhöhen ≤ 4 m). Tabelle 15 - Temperaturschwankung bei elektrischen Heizungen, in K (Raumhöhen ≤ 4 m, für den Fall der Raumheizung): Ei ...

6.2.6 Wärmeübergabe; Hilfsenergie Wh,ce - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 56 ff., Abschnitt 6.2.6
6.2.6.1 Allgemeines. Mit Gleichung (44) wird die Hilfsenergie bilanziert, die zur Verbesserung der Wärmeübertragungsprozesse im Raum dient. Bei Abschnitt 6.2.4 und Abschnitt 6.2.6 erfolgt dies nur, wenn es nicht bereits in diesen Abschnitten festgele ...

6.3.1 Wärmeverlust zentraler Warmwasserheizungs-Rohrnetze - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 60 ff., Abschnitt 6.3.1
6.3.1 Wärmeverlust zentraler Warmwasserheizungs-Rohrnetze. 6.3.1.1 Allgemeines. Für die Verluste von Rohrleitungen gilt je Rohrabschnitt allgemein Gleichung (52) : Die Wärmeverluste eines Rohrnetzes, das aus mehreren verschiedenen Rohrabschnitten zu ...

6.3.2 Hilfsenergieaufwand zentraler Warmwasserheizungs-Rohrnetze - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 65 ff., Abschnitt 6.3.2
6.3.2 Hilfsenergieaufwand zentraler Warmwasserheizungs-Rohrnetze. 6.3.2.1 Stromaufwand für die Umwälzung — Elektrischer Energieaufwand. Die Berechnung des Elektroenergieaufwands von Heizungsumwälzpumpen erfolgt über den hydraulischen Bedarf der Verte ...

6.4 Speicher - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 70 ff., Abschnitt 6.4
6.4.1 Wärmeverlust. Wird in einem Heizkreis ein Speicher eingesetzt (z. B. um das Takten des Wärmeerzeugers zu minimieren oder um Sonnenenergie zu speichern), so berechnen sich die Speicherverluste nach Gleichung (68). Dabei ist Solange der Speiche ...

6.5.1 Wärmeerzeuger; Allgemeines - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 72 f., Abschnitt 6.5.1
Liegt ein zusätzlicher Bedarf allein für die Wärmeerzeugung aus einem anderen Teil der Vornormenreihe DIN V 18599 (z. B. für RLT-Anlage, siehe DIN V 18599-7) vor, so ist er zusätzlich zu berücksichtigen. Dabei ist die gewünschte Temperatur im Verglei ...

6.5.2 Solaranlagen zur Heizungsunterstützung mit und ohne Trinkwassererwärmung - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 73 ff., Abschnitt 6.5.2
6.5.2.1 Allgemeines. Solaranlagen werden in diesem Dokument nach dem Anteil, den sie zur Deckung des Energiebedarfs der Trinkwassererwärmungsanlage mit Heizungsunterstützung beitragen, energetisch berücksichtigt. Der Wärmebedarf der Trinkwassererwärm ...

6.5.3.1 Motorisch angetriebene Wärmepumpen; Allgemeines - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 83 ff., Abschnitt 6.5.3.1
In diesem Abschnitt werden elektrisch und gasmotorisch angetriebene Wärmepumpen behandelt, Sorptions-Gaswärmepumpen werden nach Abschnitt 6.5.5 berechnet. Im nachstehenden Berechnungsverfahren werden folgende physikalische Faktoren berücksichtigt, di ...

6.5.3.2.1 Grundsätzliches Vorgehen; Allgemeines - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 85 f., Abschnitt 6.5.3.2.1
Die Berechnung darf mit dem folgenden Monatsverfahren oder einem anerkannten Berechnungsprogramm erfolgen. Wenn in diesem Dokument kein Rechenverfahren beschrieben ist, darf die Ermittlung des Energieertrags mit den zur Auslegungsplanung verwendeten ...

6.5.3.2.2 Grundsätzliches Vorgehen; Bewertung der Quellentemperaturen - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 86 ff., Abschnitt 6.5.3.2.2
Als Quelle stehen der Wärmepumpe in diesem Dokument die Außenluft, die Abluft, das Erdreich und Grundwasser zur Verfügung. Andere Quellen werden mit dem beschriebenen Verfahren nicht abgedeckt. Abluft-Wärmepumpen für Wohngebäude werden in DIN V 18599 ...

6.5.3.2.4 Zuordnung der Erzeugernutzwärmeabgabe zu den Temperaturklassen - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 96 f., Abschnitt 6.5.3.2.4
Energetischer Gewichtsfaktor. Die Aufteilung der verbleibenden Erzeugernutzwärmeabgabe eines Monats auf die einzelnen Temperaturklassen i erfolgt über einen Gewichtsfaktor wi nach Gleichung (104). Für die Quelle Außenluft entsprechen die Temperaturkl ...

6.5.3.2.5 Korrektur der Prüfpunkte - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 97 ff., Abschnitt 6.5.3.2.5
Grundsätzlich werden Wärmepumpen unter Standardbedingungen geprüft. Je nach Prüfnorm weichen die Prüfbedingungen von den zu berechnenden Zuständen ab oder haben freie Parameter (z. B. Inverterdrehzahl), die jeder Hersteller festlegen kann. Die Prüfpu ...

6.5.3.2.6 Berücksichtigung des Teillastbetriebes - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 100 ff., Abschnitt 6.5.3.2.6
6.5.3.2.6.1 Grundsatz. Der Teillastbetrieb der Wärmepumpen ist dadurch gekennzeichnet, dass bei vorgegebener Quellen- und Senkentemperatur die Wärmepumpe eine Leistungsanpassung an die erforderliche Heizlast durch Änderung der Inverterdrehzahl oder e ...

6.5.3.2.7 Berechnung der tatsächlichen Erzeugernutzwärmeabgabe, der Wärmeverluste und der Energieaufnahme - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 112 ff., Abschnitt 6.5.3.2.7
Tatsächliche Erzeugernutzwärmeabgabe. Die von der Wärmepumpe abgegebene Erzeugernutzwärme zur Raumheizung setzt sich aus den Betriebsmodi Kombibetrieb und Einzelbetrieb über alle Temperaturklassen zusammen. (139). Dabei ist Qh,hp,outg die tatsächli ...

6.5.3.3 Erzeugernutzwärmeabgabe des zweiten Wärmeerzeugers (Nachheizsystem) - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 118, Abschnitt 6.5.3.3
Dabei ist Aus der Erzeugernutzwärmeabgabe des zweiten Wärmeerzeugers ist entsprechend der Wärmeerzeugerart d ...

6.5.3.4 Regenerativer Energieertrag - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 118 f., Abschnitt 6.5.3.4
Die für die Wärmebereitstellung verwendete regenerative Energie errechnet sich zu. Dabei ist ANMERKUNG 𝑄h,outg =𝑄*h,outg nach Gleichung (73). ...

6.5.3.5 Arbeitszahl des Erzeugeruntersystems - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 119 f., Abschnitt 6.5.3.5
Informativ darf die Jahresarbeitszahl anhand der Summe des monatlichen Heizwärmebedarfs und des Ener ...

6.5.4.1 Konventionelle Heizkessel; Allgemeines - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 120, Abschnitt 6.5.4.1
Bestimmung der Verluste bei der Wärmeerzeugung: Heizung Qh,gen. Die Nennleistung ...

6.5.4.2 Multivalente Wärmeerzeuger - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 120 ff., Abschnitt 6.5.4.2
6.5.4.2.1 Allgemeines. Zur Berechnung der verschieden Systemkonfigurationen sind diese in Fälle zu unterteilen. Folgende Fälle stehen zur Auswahl: Wärmepumpe und weitere Wärmeerzeuger (Heizkessel); Mikro-KWK und weitere Wärmeerzeuger (Heizkessel); ...

6.5.4.3 Brennstoffgespeiste Systeme (Heizkessel) - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 126 ff., Abschnitt 6.5.4.3
6.5.4.3.1 Allgemeines. In diesem Abschnitt wird der Index i bei Rechnung mit mehreren Heizkesseln verwendet. Die Bestimmung des Verlustes Qh,gen und der Hilfsenergie Wh,gen eines Heizkessels erfolgt anhand der Nennleistung Pn ' der Wirkungsgrade ηgen ...

6.5.5 Dezentrale brennstoffgespeiste Systeme - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 144 ff., Abschnitt 6.5.5
6.5.5.1 Allgemeines. Bei den dezentralen brennstoffgespeisten Systemen werden die Aufwendungen für Nutzwärmebedarf, Übergabe, Verteilung und Erzeugung in einer Größe zusammengefasst und für die Bilanzierung nach Abschnitt 4.3 weitergegeben. Sie ents ...

6.5.6 Einzelfeuerstätten als zusätzliche Wärmeerzeuger - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 146 ff., Abschnitt 6.5.6
6.5.6.1 Dezentrale Einzelfeuerstätten. Bei den dezentralen mit Biomasse beschickten Einzelfeuerstätten, die zusätzlich zur Zentralheizung betrieben werden, werden die Aufwendungen für den Nutzwärmebedarf, Übergabe, Verteilung und Erzeugung in einer G ...

6.5.7 Sorptions-Gaswärmepumpen - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 148 ff., Abschnitt 6.5.7
6.5.7.1 Allgemeines. Die Bestimmung des Endenergiebedarfes der Sorptions-Gaswärmepumpe Qh,f und der Hilfsenergie für die Raumheizung Wh,gen erfolgt anhand der Nennleistung Pn' der thermischen Nutzungsgrade ηh,a,Test nach VDI 4650 Blatt 2 und der elek ...

6.5.8 Elektrisch beheizte Wärmeerzeuger - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 157 f., Abschnitt 6.5.8
6.5.8.1 Dezentrale elektrisch beheizte Wärmeerzeuger. Dezentrale elektrische Systeme werden bei der Übergabe berücksichtigt. 6.5.8.2 Zentrale elektrisch beheizte Wärmeerzeuger. Bei der zentralen elektrischen Wärmeerzeugung ist mit einem Verlust für ...

6.5.9 Fern- und Nahwärme - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 158 ff., Abschnitt 6.5.9
Bei der Bewertung im Bereich der Fern- und Nahwärme sind folgende Vereinbarungen getroffen: es wird eine Wärmeübergabestation für Heizung und Warmwasser gerechnet, Warmwasser wird im Vorrangbetrieb erzeugt; Bestimmung der anzusetzenden Leistung wie ...

6.5.10 Dezentrale KWK - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 160, Abschnitt 6.5.10
Die dezentrale Kraft-Wä ...

6.6 Wohnungsstationen - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 160 f., Abschnitt 6.6
6.6.1 Allgemeines. Für Wohnungsstationen sind die nachfolgenden, vom allgemeinen Berechnungsgang abweichenden, Ansätze zu verwenden. Anlagentechnische Komponenten, welche sich in Richtung des Energieflusses vor der Wohnungsstation befinden, werden de ...

Anhang A Erforderliche Energieaufnahme zur Deckung des Heizwärmebedarfs - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 162 f., Abschnitt Anhang A
A.1 Elektrisch betriebene Wärmepumpen. Bild A.1 - Energiebilanz des Erzeugerteilsystems (elektrisch betriebene Wärmepumpe). Die Energiebilanz der Wärmeverluste für das Erzeugerteilsystem (siehe Bild A.1) ist nach Gleichung (A.1) : Dabei ist Zurückg ...

Anhang B.1 Aufbereitung der Wetterdaten, Ermittlung von Häufigkeiten und Gradtagstunden - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 164 ff., Abschnitt Anhang B.1
B.1.1 Diskretisierung der Wetterdaten. Grundlage für die Berechnung der energetischen Effizienz sind Stundenwerte aus dem Testreferenzjahr oder einem anderen äquivalenten Wetterdatensatz. Die Stundenwerte aus dem Testreferenzjahr sind nach der Beschr ...

Anhang B.2 Verfahren zur Bestimmung der mittleren Quellentemperatur für Sole- und Wasser-Wärmepumpen - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 167 f., Abschnitt Anhang B.2
Die Außentemperatur wird in Wetterdatensätzen angegeben. Die Erdreich- oder Grundwassertemperaturen korrelieren zeitl ...

Anhang B.3 Verfahren zur Bestimmung der Heizgrenztemperatur - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 168 f., Abschnitt Anhang B.3
Die Bestimmung der Heizgrenztemperatur unterliegt großen Unsicherheiten, da der Einfluss der inneren Wärmegewinne auf die Transmissions- und Lüftungswärmeverluste eine große Rolle spielt. Die inneren Wärmegewinne hängen vom Nutzungsprofil des Gebäude ...

Anhang B.4 Verfahren zur Bestimmung der Bivalenztemperatur - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 170 f., Abschnitt Anhang B.4
Der Betrieb des zweiten Wärmeerzeugers (Nachheizung) wird durch die Systemauslegungskriterien bestimmt und kann anhand der Betriebsweise (Alternativbetrieb, Parallelbetrieb, Teilparallelbetrieb) und der jeweiligen Temperaturen, Heizgrenztemperatur, A ...

Anhang B.5 Verfahren zur Bestimmung der mittleren Betriebsspreizung - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 171 f., Abschnitt Anhang B.5
Nach DIN EN 14511-2:2013-12 sind die Normprüfpunkte der jeweiligen Vorlauftemperaturen auf A7 mit einer Spreizung von 5 K festgelegt. In anderen Prüfnormen können die Spreizungen davon abweichen. Im Heizbetrieb werden die Normprüfungen bei einem kons ...

Anhang B.6 Verfahren zur Korrektur der Heizleistung, Leistungsaufnahme und Leistungszahl bei Vorhandensein mehrerer Prüfpunkte (Prüfpunktfeld) - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 172 ff., Abschnitt Anhang B.6
B.6.1 Allgemeines. Für Wärmepumpen werden an den Prüfpunkten charakteristische Werte angegeben. Dazu gehören die Leistungsaufnahme, die Heizleistung und die Leistungszahl. In der Leistungszahl ist für die elektrische Leistung je nach Prüfnorm die Lei ...

Anhang B.7 Berechnungsverfahren für Quellen- und Senkentemperaturkorrekturen mit festem exergetischen Wirkungsgrad - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 176 ff., Abschnitt Anhang B.7
Der Grundgedanke dieses Verfahrens ist, dass die thermodynamische Qualität des Prozesses über den gesamten Betriebsbereich konstant bleibt. Die thermodynamische Qualität eines Prozesses kann durch den exergetischen oder Carnot-Wirkungsgrad als Verhäl ...

Anhang B.8 Verfahren zur Berechnung des Teillastfaktors fPint bei einem Lastfaktor FC = 1 - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 179 f., Abschnitt Anhang B.8
B.8 Verfahren zur Berechnung des Teillastfaktors fPint bei einem Lastfaktor FC = 1. Bei wasserbasierten Heizungsanlagen arbeitet die Wärmepumpe größtenteils im Regelbereich und schöpft die maximal mögliche Laufzeit aus. Dies führt dazu, dass der Last ...

Anhang B.9 Verfahren zur Bestimmung der maximalen Heizleistung der Wärmepumpe aus der Bivalenztemperatur - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 180 f., Abschnitt Anhang B.9
Sind die Leistungswerte der Wärmepumpe bekannt, so ist aus der Erzeugernutzwärmeabgabe und den Leistungswerten die Bivalenztemperatur nach dem Verfahren in Anhang B.4 zu ermitteln. Wird eine Bivalenztemperatur vorgegeben, so ist die Wärmepumpe bezügl ...

Anhang C Korrekturfaktoren und Leistungszahlen - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 182 ff., Abschnitt Anhang C
C.1 Standardwerte für die Wärmepumpenberechnung. In Tabelle C.1 bis Tabelle C.9 sind die Standardwerte der Leistung und die Leistungszahl für elektrisch betriebene Wärmepumpen zu finden. Tabelle C.1 - Luft-Wasser-Wärmepumpen mit Vorlauftemperatur 35 ...

Anhang D Netztypen in Heizungsverteilsystemen für die Bestimmung der Leitungslängen - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 190 ff., Abschnitt Anhang D
Anhang D Netztypen in Heizungsverteilsystemen für die Bestimmung der Leitungslängen. Für die Netztypen in Heizungsverteilsystemen für die Bestimmung der Leitungslängen siehe Tabelle D.1. Tabelle D.1 - Netztypen in Heizungsverteilsystemen für die Best ...

Anhang E Gekoppelte Betrachtung wärmephysiologischer und energetischer Kennwerte - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 193 ff., Abschnitt Anhang E
E.1 Allgemeines. Entsprechend des allgemeinen Bilanzierungsprinzips der DIN V 18599 ergibt sich der Endenergiebedarf aus dem Nutzenergiebedarf des Gebäudes und den technischen Verlusten für Übergabe, Verteilung, Speicherung und Erzeugung. Für die Ge ...

Anhang F Exzentrische Rohrdämmung - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 198 ff., Abschnitt Anhang F
F.1 Anforderungen an exzentrische Rohrschläuche. Für exzentrische Rohrschläuche gelten zusätzlich zu den allgemeinen Anforderungen an Rohrdämmstoffe folgende Anforderungen: Die Mindest-Dämmstoffdicke (Nenndicke) zwischen Hohlraum zur Aufnahme der Le ...

Verwandte Normen zu DIN V 18599-5 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN V 18599-5

Energetische Bewertung, Energieeffizienz, Fußbodenheizung, Heizung, Heizungsrohr
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere