Norm

DIN V 18599-5 | 2016-10

Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 5: Endenergiebedarf von Heizsystemen

Diese Vornorm ermittelt die Aufwendungen des Heizsystems für Gebäude in seinen verschiedenen Prozessbereichen (Übergabe, Verteilung, Speicherung und Erzeugung).
Diese Vornorm wurde vom zuständigen Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 005-12-01 GA „Gemeinschaftsarbeitsausschuss NABau/FNL/NHRS: Energetische Bewertung von Gebäuden (SpA CEN/TC 371, CEN/TC 371/WG 1, ISO/TC 163/WG 3, ISO/TC 163/WG 4 und ISO/TC 163/SC 2/WG 15)“ zum Druck frei gegeben.

Inhaltsverzeichnis DIN V 18599-5:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe, Symbole und Einheiten und Abkürzungen
3.1 Begriffe
3.2 Symbole, Einheiten, Indizes und Abkürzungen
4 Verknüpfung der Teile der Vornormenreihe DIN V 18599
4.1 Allgemeines
4.2 Eingangsgrößen aus anderen Teilen der Vornormenreihe DIN V 18599
4.3 Ausgangsgrößen für andere Teile der Vornormenreihe DIN V 18599
5 Randbedingungen für die einzelnen Prozessbereiche
5.1 Allgemeines
5.2 Belastung
5.3 Temperaturen
5.4 Nennleistung des Wärmeerzeugers
6 Ermittlung der Energieaufwendungen
6.1 Allgemeines
6.2 Wärmeübergabe
6.2.1 Allgemeines
6.2.2 Temperaturschwankungen für Heizungsanlagen bei freien Heizflächen (Heizkörper); lichte Raumhöhe ≤ 4 m
6.2.3 Temperaturschwankungen für Heizungsanlagen mit bauteilintegrierten Heizflächen (Flächenheizungen) (lichte Raumhöhe ≤ 4 m)
6.2.4 Temperaturschwankung bei Luftheizungsanlagen (lichte Raumhöhe ≤ 4 m, für den Fall der Raumheizung)
6.2.5 Temperaturschwankungen für Elektroheizung (lichte Raumhöhe ≤ 4 m, für den Fall der Raumheizung)
6.2.6 HilfsenergieWh,ce
6.3 Verteilung der WärmeQh,d– Zentrale Warmwasserheizungs-Rohrnetze
6.3.1 Wärmeverlust zentraler Warmwasserheizungs-Rohrnetze
6.3.2 Hilfsenergieaufwand zentraler Warmwasserheizungs-Rohrnetze
6.4 Speicher
6.5 Wärmeerzeuger
6.5.1 Allgemeines
6.5.2 Solaranlagen zur Heizungsunterstützung mit und ohne Trinkwassererwärmung
6.5.2.1 Allgemeines
6.5.2.2 Ermittlung des Energieertrags von thermischen SolaranlagenQsol
6.5.2.3 Randbedingungen für die Standardwerte
6.5.2.4 Hilfsenergie zum Betrieb der Solarpumpe
6.5.3 Motorisch angetriebene Wärmepumpen
6.5.3.1 Allgemeines
6.5.3.2 Grundsätzliches Vorgehen
6.5.3.2.1 Allgemeines
6.5.3.2.2 Bewertung der Quellentemperaturen
6.5.3.2.3 Minderung der Erzeugernutzwärmeabgabe der Wärmepumpe bei bivalenter Betriebsweise
6.5.3.2.4 Zuordnung der Erzeugernutzwärmeabgabe zu den Temperaturklassen
6.5.3.2.5 Korrektur der Prüfpunkte
6.5.3.2.6 Berücksichtigung des Teillastbetriebes
6.5.3.2.7 Berechnung der tatsächlichen Erzeugernutzwärmeabgabe, der Wärmeverluste und der Energieaufnahme
6.5.3.2.8 Hilfsenergieaufwand
6.5.3.3 Erzeugernutzwärmeabgabe des zweiten Wärmeerzeugers (Nachheizsystem)
6.5.3.4 Regenerativer Energieertrag
6.5.3.5 Arbeitszahl des Erzeugeruntersystems
6.5.4 Konventionelle Heizkessel
6.5.4.1 Allgemeines
6.5.4.2 Multivalente Wärmeerzeuger
6.5.4.3 Brennstoffgespeiste Systeme (Heizkessel)
Tabelle 48 — Wirkungsgradfaktoren
Tabelle 49 — Bereitschaftswärmefaktoren
Tabelle 50 — Hilfsenergiefaktoren
6.5.4.4 Dezentrale brennstoffgespeiste Systeme
6.5.5 Sorptions-Gaswärmepumpen
6.5.6 Elektrische beheizte Wärmeerzeuger
6.5.7 Fern- und Nahwärme
6.5.8 Dezentrale KWK
6.6 Wohnungsstationen
Anhang A (normativ) Erforderliche Energieaufnahme zur Deckung des Heizwärmebedarfs
Anhang A.1 Elektrisch betriebene Wärmepumpen
Anhang A.2 Gasmotorische Wärmepumpen
Anhang B (normativ) Verfahren zur Berechnung der Wärmepumpen
Anhang B.1 Aufbereitung der Wetterdaten, Ermittlung von Häufigkeiten und Gradtagstunden
Anhang B.2 Verfahren zur Bestimmung der mittleren Quellentemperatur für Sole- und Wasser-Wärmepumpen
Anhang B.3 Verfahren zur Bestimmung der Heizgrenztemperatur
Anhang B.4 Verfahren zur Bestimmung der Bivalenztemperatur
Anhang B.5 Verfahren zur Bestimmung der mittleren Betriebsspreizung
Anhang B.6 Verfahren zur Korrektur der Heizleistung, Leistungsaufnahme und Leistungszahl bei Vorhandensein mehrerer Prüfpunkte (Prüfpunktfeld)
Anhang B.7 Berechnungsverfahren für Quellen- und Senkentemperaturkorrekturen mit festem exergetischen Wirkungsgrad
Anhang B.8 Verfahren zur Berechnung des TeillastfaktorsfPintbei einem Lastfaktor FC=1
Anhang C (normativ) Korrekturfaktoren und Leistungszahlen
Anhang C.1 Standardwerte für die Wärmepumpenberechnung
Anhang C.2 Standardwerte der Leistung und Leistungszahl für gasmotorangetriebene Wärmepumpen
Anhang C.3 Korrekturfaktoren und Leistungszahlen
Anhang C.4 Korrekturfaktor für TeillastbetriebfPintfür elektrisch betriebene Wärmepumpen
Anhang D (normativ) Netztypen in Heizungsverteilsystemen für die Bestimmung der Leitungslängen
Anhang E (informativ) Gekoppelte Betrachtung wärmephysiologischer und energetischer Kennwerte
Anhang F (normativ) Exzentrische Rohrdämmung

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN V 18599-5 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN V 18599-5

Gegenüber DIN V 18599-5:2011-12 und DIN V 18599-5 Berichtigung 1:2013-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Umstellung der Übergabe von Wirkungsgradbewertung auf Temperaturerhöhung; Einführung von Temperaturhaltebändern statt Zirkulation für T ...

1 Anwendungsbereich DIN V 18599-5

Seite 12 f., Abschnitt 1
Die Vornormenreihe DIN V 18599 stellt ein Verfahren zur Durchführung der Gesamtenergiebilanz von Gebäuden bereit. Der aufgezeigte Algorithmus ist anwendbar für die energetische Bilanzierung von: Wohn- und Nichtwohnbauten; Neubauten und Bestandsbaut ...

3.1 Begriffe DIN V 18599-5

Seite 16 ff., Abschnitt 3.1
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN V 18599 (alle Teile) und die folgenden Begriffe. 3.1.1 Aufwandszahl Faktor, welcher den Aufwand eines Prozesses gegenüber dessen Nutzen beschreibt Anmerkung 1 zum Begriff: Basis der Betr ...

4.2 Eingangsgrößen DIN V 18599-5

Seite 27 ff., Abschnitt 4.2
Die Tabelle 3 gibt einen Überblick über die Eingangsgrößen aus anderen Teilen der Vornormenreihe DIN V 18599. Tabelle 3 — Eingangsgrößen aus anderen Teilen der Vornormenreihe DIN V 18599: Bedeutung | Symbol | Quelle DIN V 18599, | Nettogrundfläche ...

4.3 Ausgangsgrößen DIN V 18599-5

Seite 29 ff., Abschnitt 4.3
4.3.1 Allgemeines. Die Berechnung der Werte erfolgt grundsätzlich für die in DIN V 18599-1 festgelegten Zonen. Sind in den verschiedenen Prozessbereichen mehrere Systemteile enthalten, so sind die Werte für die weitere Rechnung aufzusummieren. Dabei ...

5.2 Randbedingungen; Belastung - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 35 f., Abschnitt 5.2
5.2.1 Wärmeübergabe. Die mittlere Belastung für einen Heizkreis beträgt im Prozessbereich Wärmeübergabe nach Gleichung (8): 5.2.2 Wärmeverteilung. Im Prozessbereich Verteilung beträgt die mittlere Belastung nach Gleichung (9): 5.2.3 Speicher. Die f ...

5.3 Randbedingungen; Temperaturen - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 37 ff., Abschnitt 5.3
5.3.1 Allgemeines. Für selbsttätig temperaturgesteuerte Heizkreise gilt für die einzelnen Prozessbereiche i im Verteilsystem in Abhängigkeit der mittleren Belastung und der mittleren Temperaturdifferenz bei Auslegungsbedingungen nach Gleichung (12): ...

5.4 Randbedingungen; Nennleistung des Wärmeerzeugers - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 40 ff., Abschnitt 5.4
5.4.1 Allgemeines. Bei bestehenden Gebäuden wird die Nennleistung der vorhandenen Wärmeerzeugeranlage eingesetzt, bei zu errichtenden Gebäuden der Planungswert. Wenn diese nicht bekannt sind, ergibt sich die Nennleistung Pn der Wärmeerzeugeranlage w ...

6.2.1 Allgemeines zur Wärmeübergabe - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 43 ff., Abschnitt 6.2.1
In diesem Abschnitt werden die energetischen Kennwerte vorgegeben, die für Heizungsanlagen zur Bestimmung der Verluste zur Wärmeübergabe im Raum erforderlich sind. Die Berechnung von Qh,ce erfolgt monatlich nach Gleichung (34). Die Summe der Tempera ...

6.2.2 Temperaturschwankungen für Heizkörper, Raumhöhen bis 4 m - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 47 ff., Abschnitt 6.2.2
In Tabelle 10 sind die Temperaturschwankungen für Heizungsanlagen bei freien Heizflächen angegeben. Tabelle 10 — Temperaturschwankungen bei freien Heizflächen (Heizkörper); lichte Raumhöhe ≤ 4 m (Raumheizung): Einflussparameter | Schwankung | Δϑstr ...

6.2.3 Temperaturschwankungen für Flächenheizungen, Raumhöhen bis 4 m - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 49 ff., Abschnitt 6.2.3
In Tabelle 11 werden die Temperaturschwankungen für Heizungsanlagen mit bauteilintegrierten Heizflächen (Flächenheizungen) (lichte Raumhöhe ≤ 4 m) angegeben. Tabelle 11 — Temperaturschwankungen für Heizungsanlagen mit bauteilintegrierten Heizflächen ...

6.2.4 Temperaturschwankungen für Luftheizung / Wohnungslüftung, Raumhöhen bis 4 m - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 51 f., Abschnitt 6.2.4
Wohnungslüftungsanlagen und Luftheizungen für Wohngebäude werden in DIN V 18599-6 beschrieben. Für Wohngebäude und Nichtwohngebäude sind für Umluftheizung die Werte der Tabelle 13 zu verwenden. Tabelle 13 — Temperaturschwankung für Umluftheizung, in ...

6.2.5 Temperaturschwankungen für Elektroheizungen, Raumhöhen bis 4 m - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 52 ff., Abschnitt 6.2.5
6.2.5.1 Allgemeines. Tabelle 15 enthält die Vorgabewerte für die Temperaturschwankung bei elektrischen Heizungen (Raumhöhen ≤ 4 m). Tabelle 15 — Temperaturschwankung bei elektrischen Heizungen, in K (Raumhöhen ≤ 4 m, für den Fall der Raumheizung) : E ...

6.2.6 Hilfsenergie Wh,ce - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 56 ff., Abschnitt 6.2.6
Mit Gleichung (44) wird die Hilfsenergie bilanziert, die zur Verbesserung der Wärmeübertragungsprozesse im Raum dient. Bei Abschnitt 6.2.4 und Abschnitt 6.2.6 erfolgt dies nur, wenn es nicht bereits in diesen Abschnitten festgelegt wurde. Die einzel ...

6.3.1 Wärmeverlust zentraler Warmwasserheizungs-Rohrnetze - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 60 ff., Abschnitt 6.3.1
6.3.1.1 Allgemeines. Für die Verluste von Rohrleitungen gilt je Rohrabschnitt allgemein Gleichung (52): Die Wärmeverluste eines Rohrnetzes, das aus mehreren verschiedenen Rohrabschnitten zusammengesetzt ist, berechnen sich nach Gleichung (53) Wird f ...

6.3.2 Hilfsenergiebedarf zentraler Warmwasserheizungs-Rohrnetze - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 66 ff., Abschnitt 6.3.2
6.3.2.1 Stromaufwand für die Umwälzung – Elektrischer Energieaufwand. Die Berechnung des Elektroenergieaufwands von Heizungsumwälzpumpen erfolgt über den hydraulischen Bedarf der Verteilung und eine Aufwandszahl, die den Pumpenbetrieb beschreibt. Be ...

6.4 Wärmespeicher - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 71 f., Abschnitt 6.4
6.4.1 Wärmeverlust. Wird in einem Heizkreis ein Speicher eingesetzt (z. B. um das Takten des Wärmeerzeugers zu minimieren oder um Sonnenenergie zu speichern), so berechnen sich die Speicherverluste nach Gleichung (68). Solange der Speicher mit dem W ...

6.5.1 Allgemeines zu Wärmeerzeugern - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 73, Abschnitt 6.5.1
Liegt ein zusätzlicher Bedarf allein für die Wärmeerzeugung aus einem anderen Teil der Vornormenreihe DIN V 18599 (z. B. für RLT-Anlage, siehe DIN V 18599-7) vor, so ist er zusätzlich zu berücksichtigen. Dabei ist die gewünschte Temperatur im Verglei ...

6.5.2.2 Kombianlagen; Energieertrag - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 74 ff., Abschnitt 6.5.2.2
6.5.2.2.1 Allgemeines. Die Ermittlung des Energieertrags der Solaranlage erfolgt im beschriebenen Rechenverfahren durch Bestimmung der mittleren stündlichen Einstrahlung auf den Kollektor und dem mittleren stündlichen Kollektorwirkungsgrad, die dann ...

6.5.2.3 Kombianlagen; Randbedingungen - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 82, Abschnitt 6.5.2.3
Wenn die zur Berechnung einer Solaranlage benötigten Größen nicht bekannt sind, kann der solare Deckungsanteil einer Solaranlage bis ANGF = 3000 m² vereinfachend mit den Standardwerten nach T ...

6.5.2.4 Kombianlagen; Hilfsenergie zum Betrieb der Solarpumpe - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 82, Abschnitt 6.5.2.4
Der Hilfsenergieaufwand der Solarpumpe nach Gleichung (93) berechnet sich zu: Dabei ist Wenn die obe ...

6.5.3.1 Allgemeines zu motorisch angetriebenen Wärmepumpen - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 82 ff., Abschnitt 6.5.3.1
In diesem Abschnitt werden elektrisch und gasmotorisch angetriebene Wärmepumpen behandelt, Sorptions- Gaswärmepumpen werden nach Abschnitt 6.5.5 berechnet. Im nachstehenden Berechnungsverfahren werden folgende physikalischen Faktoren berücksichtigt, ...

6.5.3.2.1 Wärmepumpen; Allgemeines zu den Grundlagen des Berechnungsverfahrens - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 84, Abschnitt 6.5.3.2.1
Die Berechnung darf mit dem folgenden Monatsverfahren oder einem anerkannten Berechnungsprogramm erfolgen. Wenn in diesem Dokument kein Rechenverfahren beschrieben ist, darf die Ermittlung des Energieertrags mit den zur Auslegungsplanung verwendeten ...

6.5.3.2.2 Wärmepumpen; Bewertung der Quellentemperaturen - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 85 ff., Abschnitt 6.5.3.2.2
Als Quelle stehen der Wärmepumpe in diesem Dokument die Außenluft, die Abluft, das Erdreich und Grundwasser zur Verfügung. Andere Quellen werden mit dem beschriebenen Verfahren nicht abgedeckt. Abluft-Wärmepumpen für Wohngebäude werden in DIN V 18599 ...

6.5.3.2.3 Wärmepumpen; Erzeugernutzwärmeabgabe bei bivalenter Betriebsweise - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 89 ff., Abschnitt 6.5.3.2.3
6.5.3.2.3 Minderung der Erzeugernutzwärmeabgabe der Wärmepumpe bei bivalenter Betriebsweise. Wärmepumpen können bivalent betrieben werden, das bedeutet, dass ein zweiter Wärmeerzeuger einen Teil der Erzeugernutzwärmeabgabe übernimmt. Dieser Anteil is ...

6.5.3.2.4 Wärmepumpen; Zuordnung zu den Temperaturklassen - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 94 ff., Abschnitt 6.5.3.2.4
Energetischer Gewichtsfaktor. Die Aufteilung der verbleibenden Erzeugernutzwärmeabgabe eines Monats auf die einzelnen Temperaturklassen i erfolgt über einen Gewichtsfaktor wi nach Gleichung (104). Für die Quelle Außenluft entsprechen die Temperaturk ...

6.5.3.2.5 Wärmepumpen; Korrektur der Prüfpunkte - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 96 ff., Abschnitt 6.5.3.2.5
Grundsätzlich werden Wärmepumpen unter Standardbedingungen geprüft. Je nach Prüfnorm weichen die Prüfbedingungen von den zu berechnenden Zuständen ab oder haben freie Parameter (z. B. Inverterdrehzahl), die jeder Hersteller festlegen kann. Die Prüfpu ...

6.5.3.2.6 Wärmepumpen; Berücksichtigung des Teillastbetriebes - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 98 ff., Abschnitt 6.5.3.2.6
6.5.3.2.6.1 Grundsatz. Der Teillastbetrieb der Wärmepumpen ist dadurch gekennzeichnet, dass bei vorgegebener Quellen- und Senkentemperatur die Wärmepumpe eine Leistungsanpassung an die erforderliche Heizlast durch Änderung der Inverterdrehzahl oder e ...

6.5.3.2.7 Wärmepumpen; Erzeugernutzwärmeabgabe, Wärmeerzeugerverluste, Energieaufnahme - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 111 ff., Abschnitt 6.5.3.2.7
Tatsächliche Erzeugernutzwärmeabgabe. Die von der Wärmepumpe abgegebene Erzeugernutzwärme zur Raumheizung setzt sich aus den Betriebsmodi Kombibetrieb und Einzelbetrieb über alle Temperaturklassen zusammen. . Wärmeerzeugerverluste. a) Heizwasser-Puf ...

6.5.3.2.8 Wärmepumpen; Hilfsenergieaufwand - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 115 f., Abschnitt 6.5.3.2.8
Dabei ist Da die Laufzeit im kombinierten Betrieb für die Hilfsenergie im Primärkreis bereits in DIN V 18599-8 berücksichtigt wurde, darf die Leistung des Primärkreises hier nur mit der Laufzeit im Einzelbetrieb Heizung berücksichtigt werden. ANMER ...

6.5.3.3 Wärmepumpen; Energieaufnahme des zweiten Wärmeerzeugers - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 116 f., Abschnitt 6.5.3.3
Dabei ist Aus der Erzeugernutzwärmeabgabe des zweiten Wärmeerzeugers ist entsprechend der Wärmeerzeugerart di ...

6.5.3.4 Wärmepumpen; Regenerativer Energieertrag - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 117, Abschnitt 6.5.3.4
Die für die Wärmebereitstellung verwendete regenerative Energie errechnet sich zu Wärmepumpenbetrieb mit PV-Strom. Wird die e ...

6.5.3.5 Wärmepumpen; Arbeitszahl des Erzeugeruntersystems - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 118, Abschnitt 6.5.3.5
Informativ darf die Jahresarbeitszahl anhand der Summe des monatlichen Heizwär ...

6.5.4.1 Allgemeines zu Konventionellen Heizkessel - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 118, Abschnitt 6.5.4.1
Bestimmung der Verluste bei der Wärmeerzeugung: Heizung Qh,gen. Die Nennleistung d ...

6.5.4.2 Heizkessel; Multivalente Wärmeerzeuger - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 119 ff., Abschnitt 6.5.4.2
6.5.4.2.1 Allgemeines. Zur Berechnung der verschieden Systemkonfigurationen sind diese in Fälle zu unterteilen. Folgende Fälle stehen zur Auswahl: Wärmepumpe und weitere Wärmeerzeuger (Heizkessel); Mikro-KWK und weitere Wärmeerzeuger (Heizkessel); ...

6.5.4.3 Heizkessel; Brennstoffgespeiste Systeme - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 125 ff., Abschnitt 6.5.4.3
6.5.4.3.1 Allgemeines. In diesem Abschnitt wird der Index i bei Rechnung mit mehreren Heizkesseln verwendet. Die Bestimmung des Verlustes Qh,gen und der Hilfsenergie Wh,gen eines Heizkessels erfolgt anhand der Nennleistung Pn, der Wirkungsgrade ηgen, ...

Tabelle 48 Heizkessel; Wirkungsgradfaktoren - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 139, Abschnitt Tabelle 48
Tabelle 48 — Wirkungsgradfaktoren: Heizkesseltyp | Baujahr | Faktor A | Faktor B | Faktor C | Faktor D | Standard-Heizkessel: | Umstell-/Wechselbrandkessel | vor 1978 | 77,0 | 2,0 | 70,0 | 3,0 | 1978 bis 1987 | 79,0 | 2,0 | 74,0 | 3,0 | Feststof ...

Tabelle 49 Heizkessel; Bereitschaftswärmefaktoren - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 140, Abschnitt Tabelle 49
Tabelle 49 — Bereitschaftswärmefaktoren: Heizkesseltyp | Baujahr | Faktor E | Faktor F | Standard-Heizkessel: | Umstell-/Wechselbrandkessel | vor 1987 | 12,5 | –0,28 | Feststoffkessel (fossiler und biogener Brennstoff) | vor 1978 | 12,5 | –0,28 ...

Tabelle 50 Heizkessel; Hilfsenergiefaktoren - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 141, Abschnitt Tabelle 50
Tabelle 50 — Hilfsenergiefaktoren: Heizkesseltyp | Elektrische Leistungsaufnahme | Faktor G | Faktor H | Faktor n | Standard-Heizkessel | Heizkessel mit Gebläsebrenner | Paux, Pn | 0 | 45 | 0,48 | Paux, Pint | 0 | 15 | 0,48 | Paux, P0 | 15 | 0 | ...

6.5.4.4 Heizkessel; Dezentrale brennstoffgespeiste Systeme - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 142 ff., Abschnitt 6.5.4.4
6.5.4.4.1 Allgemeines. Bei den dezentralen brennstoffgespeisten Systemen werden die Aufwendungen für Nutzwärmebedarf, Übergabe, Verteilung und Erzeugung in einer Größe zusammengefasst und für die Bilanzierung nach Abschnitt 4.3 weitergegeben. Sie ent ...

6.5.5 Sorptions-Gaswärmepumpen - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 144 ff., Abschnitt 6.5.5
6.5.5.1 Allgemeines. Die Bestimmung des Endenergiebedarfes der Sorptions-Gaswärmepumpe Qh,f und der Hilfsenergie für die Raumheizung Wh,gen erfolgt anhand der Nennleistung Pn, der thermischen Nutzungsgrade ηh,a,Test nach VDI 4650 Blatt 2 und der ele ...

6.5.6 Elektrisch beheizte Wärmeerzeuger - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 152 f., Abschnitt 6.5.6
6.5.6.1 Dezentrale elektrisch beheizte Wärmeerzeuger. Dezentrale elektrische Systeme werden bei der Übergabe berücksichtigt. 6.5.6.2 Zentrale elektrisch beheizte Wärmeerzeuger. Bei der zentralen elektrischen Wärmeerzeugung ist mit einem Verlust für ...

6.5.7 Fern- und Nahwärme - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 153 f., Abschnitt 6.5.7
Bei der Bewertung im Bereich der Fern- und Nahwärme sind folgende Vereinbarungen getroffen: es wird eine Wärmeübergabestation für Heizung und Warmwasser gerechnet, Warmwasser wird im Vorrangbetrieb erzeugt; Bestimmung der anzusetzenden Leistung wie ...

6.5.8 Dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 155, Abschnitt 6.5.8
Die dezentrale Kraft-Wä ...

6.6 Wohnungsstationen - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 155 f., Abschnitt 6.6
6.6.1 Allgemeines. Für Wohnungsstationen sind die nachfolgenden, vom allgemeinen Berechnungsgang abweichenden, Ansätze zu verwenden. Anlagentechnische Komponenten, welche sich in Richtung des Energieflusses vor der Wohnungsstation befinden, werden de ...

Anhang A.1 Heizwärmebedarf; Elektrisch betriebene Wärmepumpen - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 157 f., Abschnitt Anhang A.1
Die Energiebilanz der Wärmeverluste für das Erzeugerteilsystem ist nach Gleichung (A.1): Zurückgewonnene thermische Energieanteile der Hilfssysteme werden nicht berücksichtigt krd,g = 0. Die Energie zum Betrieb der W ...

Anhang A.2 Heizwärmebedarf; Gasmotorische Wärmepumpen - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 158, Abschnitt Anhang A.2
Für Gaswärmepumpen lautet die Energiebilanz der Wärmeverluste für das ...

Anhang B.1 Berechnung Wärmepumpen; Aufbereitung der Wetterdaten, Ermittlung von Häufigkeiten und Gradtagstunden - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 159 ff., Abschnitt Anhang B.1
B.1.1 Diskretisierung der Wetterdaten. Grundlage für die Berechnung der energetischen Effizienz sind Stundenwerte aus dem Testreferenzjahr oder einem anderen äquivalenten Wetterdatensatz. Die Stundenwerte aus dem Testreferenzjahr sind nach der Beschr ...

Anhang B.2 Berechnung Wärmepumpen; Mittleren Quellentemperatur für Sole- und Wasser - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 162 f., Abschnitt Anhang B.2
Die Außentemperatur wird in Wetterdatensätzen angegeben. Die Erdreich- oder Grundwassertemperaturen korrelieren ze ...

Anhang B.3 Berechnung Wärmepumpen; Heizgrenztemperatur - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 163 f., Abschnitt Anhang B.3
Die Bestimmung der Heizgrenztemperatur unterliegt großen Unsicherheiten, da der Einfluss der inneren Wärmegewinne auf die Transmissions- und Lüftungswärmeverluste eine große Rolle spielt. Die inneren Wärmegewinne hängen vom Nutzungsprofil des Gebäude ...

Anhang B.4 Berechnung Bivalenztemperatur; Heizgrenztemperatur - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 164 ff., Abschnitt Anhang B.4
Der Betrieb des zweiten Wärmeerzeugers (Nachheizung) wird durch die Systemauslegungskriterien bestimmt und kann anhand der Betriebsweise (Alternativbetrieb, Parallelbetrieb, Teilparallelbetrieb) und der jeweiligen Temperaturen, Heizgrenztemperatur, A ...

Anhang B.5 Berechnung Bivalenztemperatur; Mittlere Betriebsspreizung - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 166 f., Abschnitt Anhang B.5
Nach DIN EN 14511-2 :2013-12 sind die Normprüfpunkte der jeweiligen Vorlauftemperaturen auf A7 mit einer Spreizung von 5 K festgelegt. In anderen Prüfnormen können die Spreizungen davon abweichen. Im Heizbetrieb werden die Normprüfungen bei einem kon ...

Anhang B.6 Berechnung Bivalenztemperatur; Korrektur der Heizleistung, Leistungsaufnahme und Leistungszahl bei Vorhandensein mehrerer Prüfpunkte (Prüfpunktfeld) - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 167 ff., Abschnitt Anhang B.6
B.6.1 Allgemeines. Für Wärmepumpen werden an den Prüfpunkten charakteristische Werte angegeben. Dazu gehören die Leistungsaufnahme, die Heizleistung und die Leistungszahl. In der Leistungszahl ist für die elektrische Leistung je nach Prüfnorm die Lei ...

Anhang B.7 Berechnung Bivalenztemperatur; Quellen- und Senkentemperaturkorrekturen mit festem exergetischen Wirkungsgrad - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 170 ff., Abschnitt Anhang B.7
Der Grundgedanke dieses Verfahrens ist, dass die thermodynamische Qualität des Prozesses über den gesamten Betriebsbereich konstant bleibt. Die thermodynamische Qualität eines Prozesses kann durch den exergetischen oder Carnot-Wirkungsgrad als Verhäl ...

Anhang B.8 Berechnung Bivalenztemperatur; Teillastfaktors bei einem Lastfaktor FC=1 - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 173 f., Abschnitt Anhang B.8
Bei wasserbasierten Heizungsanlagen arbeitet die Wärmepumpe größtenteils im Regelbereich und schöpft die maximal mögliche Laufzeit aus. Dies führt dazu, dass der Lastfaktor FC gleich 1 ist. Das Bild 10 zeigt die Modellvorstellung zur Approximation de ...

Anhang C.1 Heizwärmebedarf; Standardwerte für die Wärmepumpenberechnung - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 175 ff., Abschnitt Anhang C.1
In den Tabellen C.1 bis C.9 sind die Standardwerte der Leistung und die Leistungszahl für elektrisch betriebene Wärmepumpen. Tabelle C.1 — Luft-Wasser-Wärmepumpen mit Vorlauftemperatur 35 °C: Vorlauftemperatur | 35 °C | Außentemperatur | –7 °C | 2 ° ...

Anhang C.2 Heizwärmebedarf; Standardwerte der Leistung und Leistungszahl für gasmotorische Wärmepumpen - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 178 ff., Abschnitt Anhang C.2
C.2.1 Luft-Wasser-Wärmepumpen. Gasmotorangetriebene Luft-Wasser-Wärmepumpen. Die Standardwerte der relativen Heizleistung können mit Hilfe der nachstehenden Gleichung in Abhängigkeit der Wärmequelleneintrit ...

Anhang C.3 Korrekturfaktoren für Teillastbetrieb für elektrische angetriebenen Außenluft-Raumluft-Wärmepumpen - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 180 f., Abschnitt Anhang C.3
Im Anhang C sind die Korrekturfaktoren für elektrisch angetriebene Außenluft-Raumluft Wärmepumpen dargestellt. Tabelle C.10 — Korrekturfaktor für Teillastbetrieb fPint für elektrisch angetriebene Außenluft-Raumluft- Wärmepumpen mit Direktkondensation ...

Anhang C.4 Korrekturfaktoren für Teillastbetrieb für elektrisch betriebene Wärmepumpen - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 181 f., Abschnitt Anhang C.4
Arbeitszahlen von elektrisch betriebenen Wärmepumpen sind stark abhängig vom Teillastverhalten. Das Teillastverhalten wird durch die äquivalente Leistung des Wärmeverteilsystems und das Heizwasservolumen je kW Heizleistung beeinflusst. Pufferspeicher ...

Anhang D Netztypen in Heizungsverteilsystemen für die Bestimmung der Leitungslängen - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 183 ff., Abschnitt Anhang D
Tabelle D.1 — Netztypen in Heizungsverteilsystemen für die Bestimmung der Leitungslängen: Netztyp | Skizze und Grundprinzip | Beschreibung | Hinweise zu möglichen Modifikationen | I Etagenringtyp | | Verteilleitung: waagerechte Ebene ab Erzeuger. ...

Anhang E Gekoppelte Betrachtung wärmephysiologischer und energetischer Kennwerte - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 186 ff., Abschnitt Anhang E
E.1 Allgemeines. Entsprechend des allgemeinen Bilanzierungsprinzips der DIN V 18599 ergibt sich der Endenergiebedarf aus dem Nutzenergiebedarf des Gebäudes und den technischen Verlusten für Übergabe, Verteilung, Speicherung und Erzeugung. Für die Geb ...

Anhang F Exzentrische Rohrdämmung - Endenergiebedarf von Heizsystemen

Seite 191 ff., Abschnitt Anhang F
F.1 Anforderungen an exzentrische Rohrschläuche. Für exzentrische Rohrschläuche gelten zusätzlich zu den allgemeinen Anforderungen an Rohrdämmstoffe folgende Anforderungen: Die Mindest-Dämmstoffdicke (Nenndicke) zwischen Hohlraum zur Aufnahme der Le ...

Verwandte Normen zu DIN V 18599-5 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN V 18599-5

Endenergiebedarf, Energetische Bewertung, Energieeffizienz, Gebäude, Wohnungslüftung
Das sagen unsere Kunden
Andreas Witzleb über Baunormenlexikon
„Das Baunormenlexikon.de ist bei mir regelmäßig im Einsatz. Ich schlage darin nach, wenn ich Baumaßnahmen und Projekte vorbereite, um so die Randbedingungen zu klären. Besonders gut finde ich dabei, dass ich meine aktuellen Vorschriftenkenntnisse abgleichen kann, denn im Baunormenlexikon habe ich - sobald eine DIN-Norm überarbeitet wurde und neu erschienen ist - sofort den aktuellsten Stand. Über die Zusammenfassung „Änderungen im Detail“ sehe ich detailliert, was bei der Neuausgabe im Vergleich zur Vorherigen alles geändert wurde. Das ist sehr hilfreich.“ Andreas Witzleb Fachingenieur für Gebäudeerhaltung und Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz Ingenieur-& Planungsbüro Witzleb, Bad Berka
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere