Norm

DIN V 18599-7 | 2018-09

Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 7: Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen für den Nichtwohnungsbau

Diese Vornorm gilt für Raumlufttechnische Anlagen (RLT) in Nichtwohngebäuden und verwendet den berechneten Nutzenergiebedarf für die Raumkühlung aus DIN V 18599-2 und den Nutzenergiebedarf für die Luftaufbereitung (Heizen, Kühlen, Befeuchten) aus DIN V 18599-3. Die beschriebenen Verfahren erlauben die Berechnung der Nutzwärmeabgabe für die Heizfunktion der RLT-Anlage. Diese Werte werden an DIN V 18599-5 übergeben.
Diese Vornorm wurde vom zuständigen Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 005-12-01 GA „Gemeinschaftsarbeitsausschuss NABau/FNL/NHRS: Energetische Bewertung von Gebäuden (SpA CEN/TC 371, CEN/TC 371/WG 1, ISO/TC 163/WG 3, ISO/TC 163/WG 4 und ISO/TC 163/SC 2/WG 15)“ zum Druck als Vornorm frei gegeben. Der Inhalt wurde vom DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) als Hauptträger erarbeitet und wird vom DIN-Normenausschüssen Heiz- und Raumlufttechnik sowie deren Sicherheit (NHRS) als Mitträger getragen.

Inhaltsverzeichnis DIN V 18599-7:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe, Symbole, Einheiten und Indizes
4 Verknüpfung der Teile der Vornormenreihe DIN V 18599
4.1 Allgemeines
4.2 Eingangsgrößen aus anderen Teilen der Vornormenreihe DIN V 18599
4.3 Ausgangsgrößen für andere Teile der Vornormenreihe DIN V 18599
4.4 Berechnungsverfahren
5 Nutzenergie (Energieaufwand) der Luftaufbereitung
5.1 Allgemeines
5.2 Standardwerte für Komponenten der RLT-Anlagen
5.3 Hinweise für die Auswahl des RLT-Anlagensystems
5.4 Nutzenergie für das Heizregister
5.5 Nutzenergie für das Kühlregister
5.6 Nutzkältebedarf Raumkühlung
5.7 Nutzenergie Befeuchtung
5.8 Bedarfsabhängige Luftvolumenstromregelung
6 Übergabe, Verteilung, Speicherung
6.1 Heizung für Lüftungsanlage
6.2 Erzeugernutzkälteabgabe
6.3 Hilfsenergieaufwand Raumkühlung
6.4 Dampf für Befeuchtung
6.5 Hilfsenergie Kühl- und Kaltwasserverteilung
6.6 Sonstige Hilfsenergien (Nebenantriebe)
6.7 Kältespeicherung
7 Endenergie für die Erzeugung von Kälte und Dampf
7.1 Endenergiebedarf für die Kälteerzeugung
7.1.1 Allgemeines
7.1.2 Erzeugernutzkälteabgabe
7.1.3 Endenergie Kompressionskältemaschine
7.1.3.1 Allgemeines
7.1.3.2 Kompressionskälteanlagen, wassergekühlt
7.1.3.3 Kompressionskälteanlagen, luftgekühlt
7.1.3.4 Raumklimasysteme, luftgekühlt
7.1.3.5 Verwendung von Produktkennwerten für die Kälteerzeugung
7.1.3.6 Übergabevariablen an andere Teile der Vornormenreihe DIN V 18599
7.1.4 Erzeugernutzenergie Wärmeversorgung Sorptionskältemaschine
7.1.5 Gasbetriebene Kälteerzeuger
7.1.6 Berechnung monatlicher Energie-Kennzahlen für die Kälteerzeugung als Übergabevariablen an andere Teile der Vornormenreihe DIN V 18599
7.1.7 Endenergie Rückkühlung
7.1.8 Bestandteile der Endenergie Kälteerzeugung und -verteilung
7.2 Freie Kühlung
7.3 Geothermische Kühlung
7.4 Endenergie für die Dampfversorgung
7.5 Mehrerzeugeranlagen
7.6 Kältespeicherung
8 Endenergien und Regenerativanteile
Anhang A (normativ) Kennwerte für Kälteerzeugung
Anhang B (normativ) Verfahren zur Ermittlung der Teillastfaktoren Kälteerzeugung
Anhang C (normativ) Wärmequellen und Wärmesenken
Anhang D (normativ) Detailliertes Verfahren zur Berechnung des elektrischen Energieaufwands der Kühl- und Kaltwasserverteilung
D.1 Elektrischer Hilfsenergieaufwand
D.2 Hydraulischer Energieaufwand der Verteilung
D.3 Aufwandszahlen
D.4 Randbedingungen für die Kennzahlen
Anhang E (normativ) Abschätzung der Wärmerückgewinnung
Anhang F (normativ) Außenluftvolumenstrom und spezifische Leistungsaufnahme der Ventilatoren bei Bestandsanlagen
Anhang G (normativ) Teilkennwerte
Tabellen
Tabelle A.1 Teillastkennwert für Raumklimageräte
Tabelle A.2 Zuordnung der Nutzungsart zu den Kennwerttabellen
Tabelle A.3 Teillast-Kennwerte(Nutzungsart 1, 2, 3, 4, 5, 16, 17, 18, 20)
Tabelle A.4 Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 6, 7, 28, 29, 30)
Tabelle A.5 Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 8)
Tabelle A.6 Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 9, 26)
Tabelle A.7 Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 10)
Tabelle A.8 Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 11)
Tabelle A.9 Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 12)
Tabelle A.10 Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 13, 14, 15)
Tabelle A.11 Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 21)
Tabelle A.12 Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 22)
Tabelle A.13 Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 23, 24)
Tabelle A.14 Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 25)
Tabelle A.15 Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 27)
Tabelle A.16 Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 31)
Tabelle A.17 Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 35)
Tabelle A.18 Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 36)
Tabelle A.19 Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 41)

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN V 18599-7 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN V 18599-7

Gegenüber DIN V 18599-7:2016-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen: redaktionelle Anpassungen ...

1 Anwendungsbereich DIN V 18599-7

Seite 11 ff., Abschnitt 1
Die Vornormenreihe DIN V 18599 stellt ein Verfahren zur Durchführung der Gesamtenergiebilanz von Gebäuden bereit. Der aufgezeigte Algorithmus ist anwendbar für die energetische Bilanzierung von: Wohn- und Nichtwohnbauten; Neubauten und Bestandsbaut ...

3 Begriffe, Symbole, Einheiten, Indizes DIN V 18599-7

Seite 3 ff., Abschnitt 3
3.1 Begriffe. Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN V 18599-1 und die folgenden Begriffe. 3.1.1 Kälteversorgungsbereich Bereiche des Gebäudes, der Nutzungseinheiten und der Anlagentechnik, die von einer Kälteerzeugung versor ...

4.1 Verknüfung zu DIN V 18599

Seite 20, Abschnitt 4.1
4.1 Allgemeines. Die folgenden zwei untergeordneten Unterabschnitte (Abschnitt 4.2 und Abschnitt 4.3) fassen notwendige Eingangsgrößen zur Anwendung des vorliegenden Dokuments zusammen, und. , geben einen Überblick zur Verwendung hier berechn ...

4.2 Eingangsgrößen DIN V 18599

Seite 20, Abschnitt 4.2
4.2 Eingangsgrößen aus anderen Teilen der Vornormenteile DIN V 18599. Aus den Teilen der Vornormenreihe DIN V 18599 werden für die Bilanz der Endenergie und der Primärenergie benötigt (geordnet nach Quelle): Tabelle 3 - Eingangsgrößen aus anderen Tei ...

4.3 Ausgangsgrößen DIN V 18599

Seite 21 ff., Abschnitt 4.3
4.3 Ausgangsgrößen für andere Teile der Vornormenreihe DIN V 18599. Für die Ausgangsgrößen für andere Teile der Vornormenreihe DIN V 18599 siehe Tabelle 4. Tabelle 4 - Ausgangsgrößen für andere Teile der Vornormenreihe DIN V 18599: Bedeutung | Symbol ...

4.4 Berechnungsverfahren DIN V 18599-7

Seite 23 ff., Abschnitt 4.4
4.4.1 Allgemeine Darstellung. In Bild 5 bis Bild 8 wird die Berechnung für den Endenergiebedarf für die Teile Heizung RLT, Kühlung RLT, Kühlung Raum und Dampf für die Befeuchtung dargestellt. Bild 5 - Heizung für RLT-Anlage. Bild 6 - Kälte für RLT-An ...

5.1 Nutzenergie der Luftaufbereitung; Allgemeines - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen

Seite 27, Abschnitt 5.1
Die Berechnung der Nutzenergie für die Luftaufbereitung im Klimazentralge ...

5.2 Nutzenergie der Luftaufbereitung; Standardwerte für Komponenten - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen

Seite 27 f., Abschnitt 5.2
5.2.1 Ventilatoren. In Tabelle 7 sind die Standardwerte für Ventilatoren angegeben. Tabelle 7 - Standardwerte für Ventilatoren: Ventilatoren SFP 4 (siehe DIN EN 16798-3) | Spezifische Leistungsaufnahme P SFP kW/(m3 ⋅ s-1) | Totaldruckerhöhung Δ ptot ...

5.3 Nutzenergie der Luftaufbereitung; Auswahl des Systems - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen

Seite 28 f., Abschnitt 5.3
Allgemein gültige Hinweise auf die Begrenzung der Temperaturdifferenzen zwischen Zu- und Raumluft können in diesem Dokument nicht angegeben werden. Ebenso können keine Begrenzungen für die Bemessung der Zuluftvolumenströme angegeben werden. Die therm ...

5.4 Nutzenergie der Luftaufbereitung; Heizregister - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen

Seite 29 ff., Abschnitt 5.4
5.4.1 Allgemeines. Allgemein berechnet sich die Nutzenergie für das Heizregister RLT nach Gleichung (1) : Dabei ist 5.4.2 Verluste der Übergabe für das RLT-Luftsystem (Wärmeverluste der Luftführung). Für die vielfältigen Systeme liegen keine genorm ...

5.5 Nutzenergie der Luftaufbereitung; Kühlregister - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen

Seite 32 f., Abschnitt 5.5
5.5.1 Allgemeines. Allgemein berechnet sich die Nutzenergie für das Kühlregister nach folgender Gleichung (7) : Dabei ist 5.5.2 Wärmeaufwand der Übergabe der Luft an den Raum (Wärmeverluste der Luftführung). Durch die planerische Festlegung von Luf ...

5.6 Nutzenergie der Luftaufbereitung; Raumkühlung - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen

Seite 33 f., Abschnitt 5.6
5.6.1 Nutzkältebedarf, allgemein. Der Nutzkältebedarf in der Gebäudezone Qc,b wird in DIN V 18599-2 berechnet. 5.6.2 Kühlzeit Raumkühlung. Die Kühlzeit für die Raumkühlung wird berechnet nach DIN V 18599-2:2018-09, Anhang D. Als Standardwert für die ...

5.7 Nutzenergie der Luftaufbereitung; Befeuchtung - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen

Seite 34, Abschnitt 5.7
Die Energie für die zentrale Luftbefeuchtung berechnet sich für die beiden Fälle Luftbefeuchtung mit Wasser (Sprüh-, Riesel-, Kontaktbefeuchter); und. , Luftbefeuchtung mit Dampf (Strom, Gas, Ö ...

5.8 Nutzenergie der Luftaufbereitung; Bedarfsabhängige Luftvolumenstromregelung - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen

Seite 34 ff., Abschnitt 5.8
5.8.1 Bedarfsabhängige Luftvolumenstromregelung bei RLT-Anlagen. Nach DIN EN 16798-3 können RLT-Anlagen bedarfsabhängig gesteuert und geregelt werden. DIN EN 16798-1 definiert den notwendigen Außenluftvolumenstrom als personen- und gebäudeabhängige K ...

6.1 Übergabe, Verteilung, Speicherung; Heizung für Lüftungsanlage - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen

Seite 36, Abschnitt 6.1
Die Erzeugernutzwärme Qh*,outg für die Heizfunktion der RLT- ...

6.2 Übergabe, Verteilung, Speicherung; Erzeugernutzkälteabgabe - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen

Seite 36 ff., Abschnitt 6.2
Die Berechnung der Erzeugernutzkälteabgabe für die RLT-Kühlfunktion und der Erzeugernutzkälteabgabe an das Raumkühlsystem erfolgt für jede Bedarfsdeckung getrennt und die Werte werden im Anschluss für die jeweiligen Verteilsysteme und die jeweiligen ...

6.3 Übergabe, Verteilung, Speicherung; Hilfsenergieaufwand Raumkühlung - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen

Seite 39, Abschnitt 6.3
Der elektrische Energieaufwand für die Sekundärluftventilatoren der Raumkühlung Wc,ce,aux wird in Abhängigkeit von den Gerätebauarten und der individuellen Ausführung der Geräte berechnet. Der angegebene Energieaufwand bezieht ...

6.4 Übergabe, Verteilung, Speicherung; Dampf für Befeuchtung - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen

Seite 39, Abschnitt 6.4
Soweit keine Berechnungsverfahren für die Erzeugernutzwärmeabgabe fü ...

6.5 Übergabe, Verteilung, Speicherung; Hilfsenergie Kühl- und Kaltwasserverteilung - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen

Seite 40 ff., Abschnitt 6.5
6.5.1 Allgemeines. Der Hilfsenergieaufwand für die Kühl oder Kaltwasserverteilung kann nach dem ausführlichen Verfahren (Anhang D) oder vereinfacht nach dem im Folgenden dargestellten Verfahren berechnet werden. 6.5.2 Elektrischer Energieaufwand der ...

6.6 Übergabe, Verteilung, Speicherung; Nebenantriebe - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen

Seite 43 ff., Abschnitt 6.6
6.6.1 Pumpen Heizregister. Zusätzliche Pumpen am Vor- und Nachheizregister werden in diesem Dokument nicht bewertet. 6.6.2 Pumpen und Antriebe Wärmerückgewinnung. 6.6.2.1 Pumpen Kreislaufverbundsystem. Der jährliche elektrische Energiebedarf für die ...

6.7 Übergabe, Verteilung, Speicherung; Kältespeicherung - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen

Seite 46, Abschnitt 6.7
Speichersysteme für Kälte zur Raum- und RLT-Kühlung dienen häufig dem Lastmanagement und der Reduzierung der installierten Leistung von Kältemaschinen bzw. als Redundanzsystem bei Ausfall eines Kälteerzeugers. Der Einfluss auf den Energiebedarf eines ...

7.1.1 Kälteerzeugung; Allgemeines - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen

Seite 46 ff., Abschnitt 7.1.1
Die Berechnung des Endenergiebe der Kälteerzeugung erfolgt anhand spezifischer technologie- und nutzungsabhängiger Kennwerte. Diese auf der Grundlage stündlicher Nutzenergiebedarfswerte berechneten Kennwerte sind in Anhang A tabellarisch zusammengefa ...

7.1.2 Kälteerzeugung; Erzeugernutzkälteabgabe - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen

Seite 48 f., Abschnitt 7.1.2
Die von einer Kältemaschine versorgten Gebäudezonen werden als Kälteversorgungsbereiche bezeichnet. Innerhalb eines Kälteversorgungsbereiches können mehrere Nutzungsarten mit unterschiedlichen Nutzungsprofilen nach DIN V 18599-10 vorliegen. Innerhalb ...

7.1.3.1 Kälteerzeugung; Allgemeines zur Kompressionskältemaschine - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen

Seite 49 ff., Abschnitt 7.1.3.1
Die energetische Bewertung von Kaltdampf-Kompressionskältemaschinen erfolgt anhand der Nennkälteleistung EER und eines mittleren Teillastfaktors PLVav nach Gleichung (33) und Gleichung (34). Für Kälteerzeuger mit einer Kälteleistung über 12 kW ist di ...

7.1.3.2 Kälteerzeugung; Kompressionskälteanlagen, wassergekühlt - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen

Seite 51 ff., Abschnitt 7.1.3.2
Im Rahmen des Kennwertverfahrens werden folgende Verdichter- bzw. Regelungsarten, wie in Tabelle 20 aufgeführt, betrachtet. Tabelle 20 - Arten der Teillastregelung für wassergekühlte Kompressionskältemaschinen im Kennwertverfahren: Kompressionskältem ...

7.1.3.3 Kälteerzeugung; Kompressionskälteanlagen, luftgekühlt - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen

Seite 53 ff., Abschnitt 7.1.3.3
Im Rahmen des Kennwertverfahrens werden folgende Verdichter- bzw. Regelungsarten, wie in aufgeführt, betrachtet: Tabelle 22 - Arten der Teillastregelung für luftgekühlte Kompressionskältemaschinen im Kennwertverfahren: Kompressionskältemaschine als W ...

7.1.3.4 Kälteerzeugung; Raumklimasysteme, luftgekühlt - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen

Seite 55 f., Abschnitt 7.1.3.4
Raumklimageräte ≤ 12 kW unterliegen seit 2013 einer Energieetikettierungspflicht nach der Verordnung (EU) Nr. 626/2011 und müssen Mindesteffizienzwerte nach der Verordnung (EU) Nr. 206/2012 einhalten. Für unter diese Verordnungen fallende Raumklimage ...

7.1.3.5 Kälteerzeugung; Verwendung von Produktkennwerten - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen

Seite 56 ff., Abschnitt 7.1.3.5
Statt der Standardwerte der Nennkälteleistung EER nach Tabelle 19 bis Tabelle 26 können gesicherte Herstellangaben auf der Basis der Normenreihe DIN EN 14511 nach diesem Abschnitt herangezogen werden. Hinweis: Nach der Verordnung (EU) Nr.2016/2281 we ...

7.1.3.6 Kälteerzeugung; Übergabevariablen DIN V 18599 - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen

Seite 58, Abschnitt 7.1.3.6
Die elektrische Endenergie der Kompressionskältemaschine QC,f,elektr wird als Jahressumme an DIN V 18599-1 ...

7.1.4 Kälteerzeugung; Erzeugernutzenergie Wärmeversorgung Sorptionskältemaschine - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen

Seite 58 ff., Abschnitt 7.1.4
7.1.4.1 Allgemeines. In diesem Abschnitt erfolgt die Berechnung der Erzeugernutzenergie des Wärmeerzeugers für die Wärmeversorgung der Sorptionskältemaschine. Die energetische Bewertung von Sorptionskältemaschinen erfolgt anhand des Wärmeverhältnisse ...

7.1.5 Kälteerzeugung; Gasbetriebene Kälteerzeuger - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen

Seite 62 f., Abschnitt 7.1.5
7.1.5.1 Direkt verdampfende Systeme (Kältemittelverteilung) mit variablem Kältemittelmassenstrom (VRF-Systeme). Die Berechnung erfolgt analog den Raumklimasystemen nach Abschnitt 7.1.3.4. Der Antrieb des Kompressors erfolgt jedoch nicht mit elektrisc ...

7.1.6 Kälteerzeugung; Berechnung monatlicher Energie-Kennzahlen - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen

Seite 63 f., Abschnitt 7.1.6
Die Erzeugernutzenergie der Wärmeversorgung für die Beheizung der Sorptionskältemaschine wird in Bezug auf das Wärmeträgermedium Dampf in Abschnitt 8.1.2 einer Endenergiebewertung unterzogen. In Bezug auf das Wärmeträgermedium Warmwasser wird die Erz ...

7.1.7 Kälteerzeugung; Rückkühlung - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen

Seite 64 ff., Abschnitt 7.1.7
7.1.7.1 Allgemeines. Die energetische Bewertung der Rückkühlung erfolgt anhand des spezifischen konstruktionsbedingten Elektroenergieaufwandes des Rückkühlers qR,elektr und eines mittleren Nutzungsfaktors fR,av der Rückkühlung. Unter Berücksichtigung ...

7.1.8 Bestandteile Kälteerzeugung und -verteilung - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen

Seite 66 ff., Abschnitt 7.1.8
Zur energetischen Bewertung des Gesamtkühlsystems, bestehend aus Kälteerzeugung, -verteilung und -übergabe, sind folgende Bedarfsanteile bei indirekten Systemen zu berücksichtigen (siehe Tabelle 30). Soweit nicht anders angegeben, werden die aufgefüh ...

7.2 Freie Kühlung - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen

Seite 68 ff., Abschnitt 7.2
Der nutzbare Anteil der freien Kühlung mittels Anlagentechnik ist abhängig von: Nutzungsart; Bauart der Rückkühlung; Temperaturniveau; Betriebsweise (Parallelbetrieb, Alternativbetrieb) und Regelung; Auslegungsfaktor für die Rückkühler. 7.2.1 ...

7.3 Geothermische Kühlung - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen

Seite 73 ff., Abschnitt 7.3
7.3.1 Allgemeines. Für die vereinfachte Bewertung geothermischer Wärmesenken gelten die folgenden Rahmenbedingungen: ausschließliche Nutzung der geothermischen Wärmesenken (kein bivalenter Betrieb mit Kältemaschinen); Grundwassernutzung; Erdsonden ...

7.4 Dampfversorgung - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen

Seite 77, Abschnitt 7.4
Feste Faktoren für die Erzeugung in Abhängigkeit des Dampfbefeuchtungsystems, die folgende Faktoren beinhalten sollten, sind Abschlämmung, Bereitschaftsverluste, Verteilungsverluste, Mantelheizung usw. Das Ergebnis ist Energiebedarf für die einze ...

7.5 Mehrerzeugeranlagen - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen

Seite 78 f., Abschnitt 7.5
Werden mehrere Kälteerzeuger in einem gemeinsamen Kälteversorgungsbereich parallel oder in Sequenz betrieben, dann berechnet sich die resultierende Jahreskälteleistungszahl wie folgt: Dabei ist Die Werte fPar und fSeq sind abhängig von der Teillast ...

7.6 Kältespeicherung - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen

Seite 79, Abschnitt 7.6
Kältespeicher beeinflussen die Effizienz der Kälteerzeuger in Abhängigkeit der Erzeuger und der Speicherbetriebsweise. Die in Tabelle 40 aufgeführten Speicherfaktoren berücksichtigen die folgenden Faktoren: Veränderung des Teillastwirkungsgrades der ...

8 Endenergien und Regenerativanteile - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen

Seite 80 ff., Abschnitt 8
8.1 Endenergien für Kälteerzeuger. 8.1.1 Allgemeines. Die vereinfachte Berechnung der Kälteerzeugung berechnet direkt die erforderlichen Endenergien in Abhängigkeit der Erzeugungsverfahren. Das Kennwertverfahren für die Kälteerzeugung ist ein Jahresv ...

Anhang A Kennwerte für Kälteerzeugung - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen

Seite 85 ff., Abschnitt Anhang A
A.1 Allgemeines. Anhang A enthält die Teillastkennwerte für das Kennwertverfahren Klimakälte zur energetischen Bewertung der Kälteerzeugung in tabellarischer Form. Die Kennwerttabellen beziehen sich auf die verschiedenen Nutzungsarten entsprechend de ...

Anhang B Ermittlung der Teillastfaktoren Kälteerzeugung - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen

Seite 138 ff., Abschnitt Anhang B
B.1 Allgemeines. Das im Anhang B beschriebene detaillierte Verfahren dient der Ermittlung individueller Teillastkennwerte von Kälteerzeugern und Rückkühlern und muss angewendet werden für energetische Detailuntersuchungen (z. B. bei Nutzung eines Kä ...

Anhang C Wärmequellen und Wärmesenken - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen

Seite 147, Abschnitt Anhang C
C.1 Allgemeines. Für die endgültige Bilanzierung werden die Verluste der Anlagentechnik in den Berechnungszonen als Wärmequellen und -senken berücksichtigt. C.2 Wärmequellen. Ungeregelte Wärmeeinträge durch maschinelle Lüftung: QI,vh = Qvh,d (siehe ...

Anhang D.1 Elektrischer Hilfsenergieaufwand - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen

Seite 148 ff., Abschnitt Anhang D.1
D.1.1 Allgemeines. In Tabelle D.1 werden die wesentlichen Parameter für den elektrischen Energieaufwand bei Kühl- und Kaltwasser-Netzen angegeben. Tabelle D.1 - Wesentliche Parameter für den elektrischen Energieaufwand bei Kühl- und Kaltwassernetzen: ...

Anhang D.2 Hydraulischer Energieaufwand der Verteilung - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen

Seite 151 ff., Abschnitt Anhang D.2
D.2.1 Allgemeines. Der hydraulische Energiebedarf von Kühl- und Kaltwasserverteilsystemen innerhalb einer Zeitperiode wird für jeden im System befindlichen Pumpen-Verteilkreis aus der hydraulischen Leistung im Auslegungspunkt sowie der Pumpenbetriebs ...

Anhang D.3 Aufwandszahlen - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen

Seite 157 ff., Abschnitt Anhang D.3
D.3.1 Allgemeines. Die Bewertung des Betriebsverhaltens der im System eingesetzten Pumpen erfolgt über die Aufwandszahl für die Kaltwasserverteilung innerhalb der Zeitperiode: Dabei ist fe der Effizienzfaktor der Pumpe nach D.3.2; CP1, CP2 die Kon ...

Anhang D.4 Randbedingungen für die Kennzahlen - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen

Seite 159 ff., Abschnitt Anhang D.4
D.4.1 Allgemeines. Die Kennzahlen nach Abschnitt 6.5 sind unter den folgenden Randbedingungen mit dem ausführlichen Verfahren nach Abschnitt D.1 bis Abschnitt D.3 berechnet. Der Einfluss der unterschiedlichen Anlagenkonzepte auf den Energiebedarf der ...

Anhang E Abschätzung der Wärmerückgewinnung - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen

Seite 162 ff., Abschnitt Anhang E
E.1 Abschätzung der Wärmerückgewinnung für Bestandsanlagen. Soweit bei Bestandsanlagen Abnahmeprotokolle oder Stammdaten der installierten Wärmerückgewinnungsanlage vorliegen, sind diese Werte für die Berechnung des Energiebedarfs der Lüftungsanlagen ...

Anhang F Bewertung - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen

Seite 166, Abschnitt Anhang F
F.1 Bewertung des Energiebedarfs. Für eine Bewertung des Energiebedarfs der Raumlufttechnik bei Bestandsanlagen müssen folgende Kennwerte im Rahmen einer Begehung oder einer energetischen Inspektion von Lüftungsanlagen ermittelt werden: Außenluftvol ...

Anhang G Teilkennwerte - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen

Seite 167 f., Abschnitt Anhang G
G.1 Allgemeines. Die Berechnung von Teilkennwerten für die einzelnen Gewerke soll dem Anwender der Norm eine bessere Übersichtlichkeit über die Rechenergebnisse geben und zusätzlich helfen, mögliche Verbesserungspotenziale zu erkennen. G.2 Teilkennwe ...

Tabelle A.3 Teillast-Kennwerte(Nutzungsart 1, 2, 3, 4, 5, 16, 17, 18, 20, 37, 40) - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen

Seite 87 ff., Abschnitt Tabelle A.3
Tabelle A.3 - Teillast-Kennwerte(Nutzungsart 1, 2, 3, 4, 5, 16, 17, 18, 20, 37, 40): Verdichterart wassergekühlt | Betriebsart: Raumkühlung/RLT-Kühlung | Kühlwassereintritt Kältemaschine konstant | Kühlwassereintritt Kältemaschine variabel | | Verdi ...

Tabelle A.4 Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 6, 7, 28, 29, 30) - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen

Seite 90 ff., Abschnitt Tabelle A.4
Tabelle A.4 - Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 6, 7, 28, 29, 30): Verdichterart wassergekühlt | Betriebsart: Raumkühlung/RLT-Kühlung | Kühlwassereintritt Kältemaschine konstant | Kühlwassereintritt Kältemaschine variabel | | Verdichterart luftgekühlt ...

Tabelle A.5 Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 8) - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen

Seite 93 ff., Abschnitt Tabelle A.5
Tabelle A.5 - Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 8): Verdichterart wassergekühlt | Betriebsart: Raumkühlung/RLT-Kühlung | Kühlwassereintritt Kältemaschine konstant | Kühlwassereintritt Kältemaschine variabel | | Verdichterart luftgekühlt/ Pumpenregelun ...

Tabelle A.6 Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 9, 26) - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen

Seite 96 ff., Abschnitt Tabelle A.6
Tabelle A.6 - Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 9, 26): Verdichterart wassergekühlt | Betriebsart: Raumkühlung/RLT-Kühlung | Kühlwassereintritt Kältemaschine konstant | Kühlwassereintritt Kältemaschine variabel | | Verdichterart luftgekühlt/ Pumpenreg ...

Tabelle A.7 Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 10) - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen

Seite 99 ff., Abschnitt Tabelle A.7
Tabelle A.7 - Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 10): Verdichterart wassergekühlt | Betriebsart: Raumkühlung/RLT-Kühlung | Kühlwassereintritt Kältemaschine konstant | Kühlwassereintritt Kältemaschine variabel | | Verdichterart luftgekühlt/ Pumpenregelu ...

Tabelle A.8 Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 11) - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen

Seite 102 ff., Abschnitt Tabelle A.8
Tabelle A.8 - Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 11): Verdichterart wassergekühlt | Betriebsart: Raumkühlung/RLT-Kühlung | Kühlwassereintritt Kältemaschine konstant | Kühlwassereintritt Kältemaschine variabel | | Verdichterart luftgekühlt/ Pumpenregelu ...

Tabelle A.9 Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 12) - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen

Seite 105 ff., Abschnitt Tabelle A.9
Tabelle A.9 - Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 12): Verdichterart wassergekühlt | Betriebsart: Raumkühlung/RLT-Kühlung | Kühlwassereintritt Kältemaschine konstant | Kühlwassereintritt Kältemaschine variabel | | Verdichterart luftgekühlt/ Pumpenregelu ...

Tabelle A.10 Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 13, 14, 15) - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen

Seite 108 ff., Abschnitt Tabelle A.10
Tabelle A.10 - Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 13, 14, 15): Verdichterart wassergekühlt | Betriebsart: Raumkühlung/RLT-Kühlung | Kühlwassereintritt Kältemaschine konstant | Kühlwassereintritt Kältemaschine variabel | | Verdichterart luftgekühlt/ Pum ...

Tabelle A.11 Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 21) - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen

Seite 111 ff., Abschnitt Tabelle A.11
Tabelle A.11 - Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 21): Verdichterart wassergekühlt | Betriebsart: Raumkühlung/RLT-Kühlung | Kühlwassereintritt Kältemaschine konstant | Kühlwassereintritt Kältemaschine variabel | | Verdichterart luftgekühlt/ Pumpenregel ...

Tabelle A.12 Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 22) - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen

Seite 114 ff., Abschnitt Tabelle A.12
Tabelle A.12 - Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 22): Verdichterart wassergekühlt | Betriebsart: Raumkühlung/RLT-Kühlung | Kühlwassereintritt Kältemaschine konstant | Kühlwassereintritt Kältemaschine variabel | | Verdichterart luftgekühlt/ Pumpenregel ...

Tabelle A.13 Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 23, 24) - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen

Seite 117 ff., Abschnitt Tabelle A.13
Tabelle A.13 - Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 23, 24): Verdichterart wassergekühlt | Betriebsart: Raumkühlung/RLT-Kühlung | Kühlwassereintritt Kältemaschine konstant | Kühlwassereintritt Kältemaschine variabel | | Verdichterart luftgekühlt/ Pumpenr ...

Tabelle A.14 Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 25) - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen

Seite 120 ff., Abschnitt Tabelle A.14
Tabelle A.14 - Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 25): Verdichterart wassergekühlt | Betriebsart: Raumkühlung/RLT-Kühlung | Kühlwassereintritt Kältemaschine konstant | Kühlwassereintritt Kältemaschine variabel | | Verdichterart luftgekühlt/ Pumpenregel ...

Tabelle A.15 Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 27) - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen

Seite 123 ff., Abschnitt Tabelle A.15
Tabelle A.15 - Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 27): Verdichterart wassergekühlt | Betriebsart: Raumkühlung/RLT-Kühlung | Kühlwassereintritt Kältemaschine konstant | Kühlwassereintritt Kältemaschine variabel | | Verdichterart luftgekühlt/ Pumpenregel ...

Tabelle A.16 Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 31) - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen

Seite 126 ff., Abschnitt Tabelle A.16
Tabelle A.16 - Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 31): Verdichterart wassergekühlt | Betriebsart: Raumkühlung/RLT-Kühlung | Kühlwassereintritt Kältemaschine konstant | Kühlwassereintritt Kältemaschine variabel | | Verdichterart luftgekühlt/ Pumpenregel ...

Tabelle A.17 Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 35) - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen

Seite 129 ff., Abschnitt Tabelle A.17
Tabelle A.17 - Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 35): Verdichterart wassergekühlt | Betriebsart: Raumkühlung/RLT-Kühlung | Kühlwassereintritt Kältemaschine konstant | Kühlwassereintritt Kältemaschine variabel | | Verdichterart luftgekühlt/ Pumpenregel ...

Tabelle A.18 Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 36) - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen

Seite 132 ff., Abschnitt Tabelle A.18
Tabelle A.18 - Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 36): Verdichterart wassergekühlt | Betriebsart: Raumkühlung/RLT-Kühlung | Kühlwassereintritt Kältemaschine konstant | Kühlwassereintritt Kältemaschine variabel | | Verdichterart luftgekühlt/ Pumpenregel ...

Tabelle A.19 Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 41) - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen

Seite 135 ff., Abschnitt Tabelle A.19
Tabelle A.19 - Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 41): Verdichterart wassergekühlt | Betriebsart: Raumkühlung/RLT-Kühlung | Kühlwassereintritt Kältemaschine konstant | Kühlwassereintritt Kältemaschine variabel | | Verdichterart luftgekühlt/ Pumpenregel ...

Verwandte Normen zu DIN V 18599-7 sind

Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere