Diese Vornorm gilt für Raumlufttechnische Anlagen in Nichtwohngebäuden und verwendet den berechneten Nutzenergiebedarf für die Raumkühlung aus DIN V 18599-2 und den Nutzenergiebedarf für die Luftaufbereitung aus DIN V 18599-3. Die beschriebenen Verfahren erlauben die Berechnung der Nutzwärmeabgabe für die Heizfunktion der RLT-Anlage.
Diese Vornorm wurde vom zuständigen Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 005-12-01 GA „Gemeinschaftsarbeitsausschuss NABau/FNL/NHRS: Energetische Bewertung von Gebäuden (SpA CEN/TC 371, CEN/TC 371/WG 1, ISO/TC 163/WG 3, ISO/TC 163/WG 4 und ISO/TC 163/SC 2/WG 15)“ zum Druck als Vornorm frei gegeben.
Inhaltsverzeichnis DIN V 18599-7:
|
Änderungen |
1 |
Anwendungsbereich |
2 |
Normative Verweisungen |
3 |
Begriffe, Symbole, Einheiten und Indizes |
3.1 |
Begriffe |
3.2 |
Symbole, Einheiten und Indizes |
4 |
Verknüpfung der Teile der Vornormenreihe DIN V 18599 |
4.1 |
Allgemeines |
4.2 |
Eingangsgrößen aus anderen Teilen der Vornormenteile DIN V 18599 |
4.3 |
Ausgangsgrößen für andere Teile der Vornormenreihe DIN V 18599 |
4.4 |
Berechnungsverfahren |
5 |
Nutzenergie (Energieaufwand) der Luftaufbereitung |
5.1 |
Allgemeines |
5.2 |
Standardwerte für Komponenten der RLT-Anlagen |
5.3 |
Hinweise für die Auswahl des RLT-Anlagensystems |
5.4 |
Nutzenergie für das Heizregister RLT |
5.5 |
Nutzenergie für das Kühlregister |
5.6 |
Nutzkältebedarf Raumkühlung |
5.7 |
Nutzenergie Befeuchtung |
5.8 |
Bedarfsabhängige Luftvolumenstromregelung |
6 |
Übergabe, Verteilung, Speicherung |
6.1 |
Heizung für Lüftungsanlage |
6.2 |
Erzeugernutzkälteabgabe |
6.3 |
Hilfsenergieaufwand Raumkühlung |
6.4 |
Dampf für Befeuchtung |
6.5 |
Hilfsenergie Kühl- und Kaltwasserverteilung |
6.5.1 |
Elektrischer Energieaufwand |
6.5.2 |
Hydraulischer Energieaufwand der Verteilung |
6.5.3 |
Aufwandszahlen |
6.6 |
Sonstige Hilfsenergien (Nebenantriebe) |
6.7 |
Kältespeicherung |
7 |
Endenergie für die Erzeugung von Kälte und Dampf |
7.1 |
Endenergiebedarf für die Kälteerzeugung |
7.1.1 |
Allgemeines |
7.1.2 |
Erzeugernutzkälteabgabe |
7.1.3 |
Endenergie Kompressionskältemaschine |
|
Tabelle 27 — Standardwert NennkälteleistungszahlEERfür luftgekühlte Kompressionskältemaschinen |
7.1.4 |
Erzeugernutzenergie Wärmeversorgung Absorptionskältemaschine |
7.1.5 |
Gasbetriebene Kälteerzeuger |
7.1.6 |
Berechnung monatlicher Energie-Kennzahlen für die Kälteerzeugung als Übergabevariablen an andere Teile der Vornormenreihe DIN V 18599 |
7.1.7 |
Endenergie Rückkühlung |
7.1.8 |
Bestandteile der Endenergie Kälteerzeugung und -verteilung |
7.2 |
Freie Kühlung |
7.3 |
Geothermische Kühlung |
7.4 |
Endenergie für die Dampfversorgung |
7.5 |
Mehrerzeugeranlagen |
7.6 |
Kältespeicherung |
8 |
Endenergien und Regenerativanteile |
8.1 |
Endenergien für Kälteerzeuger |
8.2 |
Regenerative Energien bei der Kälteerzeugung |
8.3 |
Dampferzeuger für Befeuchtung |
8.4 |
Hilfsenergien für Raumlufttechnik und Klimakälte (Strom) |
Anhang A (normativ) |
Kennwerte für Kälteerzeugung |
Tabelle A.1 |
Teillastkennwert für Raumklimageräte |
Tabelle A.2 |
Zuordnung der Nutzungsart zu den Kennwerttabellen |
Tabelle A.3 |
Teillast-Kennwerte(Nutzungsart 1, 2, 3, 4, 5, 16, 17, 18, 20) |
Tabelle A.4 |
Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 6, 7, 28, 29, 30) |
Tabelle A.5 |
Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 8) |
Tabelle A.6 |
Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 9, 26) |
Tabelle A.7 |
Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 10) |
Tabelle A.8 |
Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 11) |
Tabelle A.9 |
Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 12) |
Tabelle A.10 |
Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 13, 14, 15) |
Tabelle A.11 |
Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 21) |
Tabelle A.12 |
Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 22) |
Tabelle A.13 |
Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 23, 24) |
Tabelle A.14 |
Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 25) |
Tabelle A.15 |
Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 27) |
Tabelle A.16 |
Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 31) |
Tabelle A.17 |
Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 35) |
Tabelle A.18 |
Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 36) |
Tabelle A.19 |
Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 41) |
Anhang B (normativ) |
Verfahren zur Ermittlung der Teillastfaktoren Kälteerzeugung |
B.1 |
Allgemeines |
B.2 |
Teillastkennwerte für Raumklimasysteme, luftgekühlt |
B.3 |
Teillastkennwerte luftgekühlter Kältemaschinen |
B.4 |
Teillastkennwerte wassergekühlter Kältemaschinen |
B.5 |
Teillastkennwerte Rückkühlung |
Anhang C (normativ) |
Wärmequellen und Wärmesenken |
Anhang D (normativ) |
Kurzverfahren zur Berechnung des elektrischen Energieaufwands der Kühl- und Kaltwasserverteilung |
Anhang E (normativ) |
Abschätzung der Wärmerückgewinnung |
Anhang F (normativ) |
Außenluftvolumenstrom und spezifische Leistungsaufnahme der Ventilatoren bei Bestandsanlagen |
Anhang G (normativ) |
Teilkennwerte |
Passend für mich mit DIN V 18599-7
Die wesentlichen Abschnitte der DIN V 18599-7 im Originaltext:
- Genau die relevanten Original-Abschnitte
- Online immer aktuell
Änderungen DIN V 18599-7
Gegenüber DIN V 18599-7:2011-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Schnittstellen Bilanzierung Abschnitt 4.2 aufgenommen; ,
Schnittstellen zur EN 16798-3 allgemein aufge ...
1 Anwendungsbereich DIN V 18599-7
Seite 11 ff., Abschnitt 1
Die Vornormenreihe DIN V 18599 stellt ein Verfahren zur Durchführung der Gesamtenergiebilanz von Gebäuden bereit. Der aufgezeigte Algorithmus ist anwendbar für die energetische Bilanzierung von: Wohn- und Nichtwohnbauten; Neubauten und Bestandsbaut ...
3.1 Begriffe DIN V 18559-7
Seite 14 f., Abschnitt 3.1
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN V 18599-1 und die folgenden Begriffe. 3.1.1 Kälteversorgungsbereich Bereiche des Gebäudes, der Nutzungseinheiten und der Anlagentechnik, die von einer Kälteerzeugung versorgt werden. Anm ...
4.2 Eingangsgrößen DIN V 18599-7
Seite 20, Abschnitt 4.2
Aus den Teilen der Vornormenreihe DIN V 18599 werden für die Bilanz der Endenergie und der Primärenergie benötigt (geordnet nach Quelle): Tabelle 3 — Eingangsgrößen aus anderen Teilen der Vornormenreihe DIN V 18599: Bedeutung | Symbol | DIN V 18599, ...
4.3 Ausgangsgrößen DIN V 18599-7
Seite 21 f., Abschnitt 4.3
Tabelle 4a — Ausgangsgrößen für andere Teile der Vornormenreihe DIN V 18599: Bedeutung | Symbol | DIN V 18599, | Nutzenergie Heizregister | Qh*,b | Teil 5 | Systemtemperatur Heizregister RTL | ϑh* | Teil 5 | Monatliche Heizzeit RLT-Wärmeübertrager ...
4.4 Berechnungsverfahren DIN V 18599-7
Seite 23 ff., Abschnitt 4.4
4.4.1 Allgemeine Darstellung. In den Bildern 5 bis 8 wird die Berechnung für den Endenergiebedarf für die Teile Heizung RLT, Kühlung RLT, Kühlung Raum und Dampf für die Befeuchtung dargestellt. 4.4.2 Schnittstellen mit der Heizungstechnik. In die ...
5.2 Nutzenergie der Luftaufbereitung; Standardwerte für Komponenten - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen
Seite 26 f., Abschnitt 5.2
5.2.1 Ventilatoren. In Tabelle 6 sind die Standardwerte für Ventilatoren angegeben. Tabelle 6 — Standardwerte für Ventilatoren: Ventilatoren SFP 4 (siehe DIN EN 16798-3) | Spezifische Leistungsaufnahme PSFP kW/(m³/s) | Totaldruckerhöhung Δ ptot Pa be ...
5.3 Nutzenergie der Luftaufbereitung; Auswahl des Systems - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen
Seite 28, Abschnitt 5.3
Allgemein gültige Hinweise auf die Begrenzung der Temperaturdifferenzen zwischen Zu- und Raumluft können in diesem Dokument nicht angegeben werden. Ebenso können keine Begrenzungen für die Bemessung der Zuluftvolumenströme angegeben werden. Die therm ...
5.4 Nutzenergie der Luftaufbereitung; Heizregister - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen
Seite 28 ff., Abschnitt 5.4
5.4.1 Allgemeines. Allgemein berechnet sich die Nutzenergie für das Heizregister RLT nach Gleichung (1): 5.4.2 Verluste der Übergabe für das RLT-Luftsystem (Wärmeverluste der Luftführung). Für die vielfältigen Systeme liegen keine genormten Verfahre ...
5.5 Nutzenergie der Luftaufbereitung; Kühlregister - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen
Seite 30 ff., Abschnitt 5.5
5.5.1 Allgemeines. Allgemein berechnet sich die Nutzenergie für das Kühlregister nach folgender Gleichung: 5.5.2 Wärmeaufwand der Übergabe der Luft an den Raum (Wärmeverluste der Luftführung). Durch die planerische Festlegung von Luftvolumenstrom un ...
5.6 Nutzenergie der Luftaufbereitung; Raumkühlung - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen
Seite 32, Abschnitt 5.6
5.6.1 Nutzkältebedarf, allgemein. Der Nutzkältebedarf in der Gebäudezone Qc,b wird in DIN V 18599-2 berechnet. 5.6.2 Kühlzeit Raumkühlung. Die Kühlzeit für die Raumkühlung wird berechnet nach DIN V 18599-2:2016-10, Anhang D. Als Standardwert für die ...
5.7 Nutzenergie der Luftaufbereitung; Befeuchtung - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen
Seite 32 f., Abschnitt 5.7
Die Energie für die zentrale Luftbefeuchtung berechnet sich für die beiden Fälle Luftbefeuchtung mit Wasser (Sprüh-, Riesel, Kontaktbefeuchter), Luftbefeuchtung mit Dampf (Strom, Gas, Öl, Fer ...
5.8 Nutzenergie der Luftaufbereitung; Bedarfsabhängige Luftvolumenstromregelung - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen
Seite 33 f., Abschnitt 5.8
5.8.1 Bedarfsabhängige Luftvolumenstromregelung bei RLT-Anlagen. Nach DIN EN 16798-3 können RLT-Anlagen bedarfsabhängig gesteuert und geregelt werden. Die DIN EN 16798-1 definiert den notwendigen Außenluftvolumenstrom als personen- und gebäudeabhängi ...
6.1 Übergabe, Verteilung, Speicherung; Heizung für Lüftungsanlage - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen
Seite 35, Abschnitt 6.1
Die Erzeugernutzwärme Qh*,outg für die Heizfunktion der RLT- ...
6.2 Übergabe, Verteilung, Speicherung; Erzeugernutzkälteabgabe - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen
Seite 35 ff., Abschnitt 6.2
Die Berechnung der Erzeugernutzkälteabgabe für die RLT-Kühlfunktion und der Erzeugernutzkälteabgabe an das Raumkühlsystem erfolgt für jede Bedarfsdeckung getrennt und die Werte werden im Anschluss für die jeweiligen Verteilsysteme und die jeweiligen ...
6.3 Übergabe, Verteilung, Speicherung; Hilfsenergieaufwand Raumkühlung - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen
Seite 38, Abschnitt 6.3
Der elektrische Energieaufwand für die Sekundärluftventilatoren der Raumkühlung Wc,ce,aux wird in Abhängigkeit von den Gerätebauarten und der individuellen Ausführung der Geräte berechnet. Der angegebene Energieaufwand bezieht sich auf Geräte mit meh ...
6.4 Übergabe, Verteilung, Speicherung; Dampf für Befeuchtung - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen
Seite 39, Abschnitt 6.4
Soweit keine Berechnungsverfahren für die Erzeugernutzwärmeabgab ...
6.5.1 Hilfsenergie Kühl- und Kaltwasserverteilung; Elektrischer Energieaufwand - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen
Seite 39 ff., Abschnitt 6.5.1
6.5.1.1 Allgemeines. In Tabelle 15 werden die wesentlichen Parameter für den elektrischen Energieaufwand bei Kühl- und Kaltwasser-Netzen angegeben. Tabelle 15 — Wesentliche Parameter für den elektrischen Energieaufwand bei Kühl- und Kaltwassernetzen: ...
6.5.2 Hilfsenergie Kühl- und Kaltwasserverteilung; Hydraulischer Energieaufwand - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen
Seite 42 ff., Abschnitt 6.5.2
6.5.2.1 Allgemeines. Der hydraulische Energiebedarf von Kühl- und Kaltwasserverteilsystemen innerhalb einer Zeitperiode wird für jeden im System befindlichen Pumpen-Verteilkreis aus der hydraulischen Leistung im Auslegungspunkt sowie der Pumpenbetrie ...
6.5.3 Hilfsenergie Kühl- und Kaltwasserverteilung; Aufwandszahlen - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen
Seite 48 ff., Abschnitt 6.5.3
6.5.3.1 Allgemeines. Die Bewertung des Betriebsverhaltens der im System eingesetzten Pumpen erfolgt über die Aufwandszahl für die Kaltwasserverteilung innerhalb der Zeitperiode: Die Aufwandszahl berücksichtigt mit diesen Faktoren die wesentlichen Ei ...
6.6 Übergabe, Verteilung, Speicherung; Nebenantriebe - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen
Seite 50 ff., Abschnitt 6.6
6.6.1 Pumpen Heizregister. Zusätzliche Pumpen am Vor- und Nachheizregister werden in diesem Dokument nicht bewertet. 6.6.2 Pumpen und Antriebe Wärmerückgewinnung. 6.6.2.1 Pumpen Kreislaufverbundsystem. Der jährliche elektrische Energiebedarf für die ...
6.7 Übergabe, Verteilung, Speicherung; Kältespeicherung - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen
Seite 52 f., Abschnitt 6.7
Speichersysteme für Kälte zur Raum- und RLT-Kühlung dienen häufig dem Lastmanagement und der Reduzierung der installierten Leistung von Kältemaschinen bzw. als Redundanzsystem bei Ausfall eines Kälteerzeugers. Der Einfluss auf den Energiebedarf eines ...
7.1.1 Kälteerzeugung; Allgemeines - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen
Seite 53 ff., Abschnitt 7.1.1
Die Berechnung des Endenergiebedarfes der Kälteerzeugung erfolgt anhand spezifischer technologie- und nutzungsabhängiger Kennwerte. Diese auf der Grundlage stündlicher Nutzenergiebedarfswerte berechneten Kennwerte sind in Anhang A tabellarisch zusamm ...
7.1.2 Kälteerzeugung; Erzeugernutzkälteabgabe - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen
Seite 55 f., Abschnitt 7.1.2
Die von einer Kältemaschine versorgten Gebäudezonen werden als Kälteversorgungsbereiche bezeichnet. Innerhalb eines Kälteversorgungsbereiches können mehrere Nutzungsarten mit unterschiedlichen Nutzungsprofilen nach DIN V 18599-10 vorliegen. Innerhalb ...
7.1.3 Kälteerzeugung; Kompressionskältemaschine - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen
Seite 56 ff., Abschnitt 7.1.3
7.1.3.1 Allgemeines. Die energetische Bewertung von Kaltdampf-Kompressionskältemaschinen erfolgt anhand der Nennkälteleistung EER und eines mittleren Teillastfaktors PLVav nach Gleichung (47) und (48). Für Kälteerzeuger mit einer Kälteleistung über ...
Tabelle 27 Kälteerzeugung; Standardwert Nennkälteleistungszahl für luftgekühlte Kompressionskältemaschine - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen
Seite 61 f., Abschnitt Tabelle 27
Tabelle 27 — Standardwert Nennkälteleistungszahl EERB für luftgekühlte Kompressionskältemaschinen: Kältemittel | Kaltwasseraustrittstemperatur °C | Mittlere Verdampfungstemperatur °C | Standardwert Nennkälteleistungszahl EERB üblicher Leistungsbereic ...
7.1.4 Kälteerzeugung; Erzeugernutzenergie Wärmeversorgung Absorptionskältemaschine - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen
Seite 65 ff., Abschnitt 7.1.4
7.1.4.1 Allgemeines. In diesem Abschnitt erfolgt die Berechnung der Erzeugernutzenergie des Wärmeerzeugers für die Wärmeversorgung der Absorptionskältemaschine. Die energetische Bewertung von Absorptionskältemaschinen erfolgt anhand des Wärmeverhältn ...
7.1.5 Kälteerzeugung; Gasbetriebene Kälteerzeuger - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen
Seite 68 ff., Abschnitt 7.1.5
7.1.5.1 Direkt verdampfende Systeme (Kältemittelverteilung) mit variablem Kältemittelmassenstrom (VRF-Systeme). Die Berechnung erfolgt analog den Raumklimasystemen nach Abschnitt 7.1.3.4. Der Antrieb des Kompressors erfolgt jedoch nicht mit elektrisc ...
7.1.6 Kälteerzeugung; Berechnung monatlicher Energie-Kennzahlen - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen
Seite 70 f., Abschnitt 7.1.6
Die Erzeugernutzenergie der Wärmeversorgung für die Beheizung Absorptionskältemaschine wird in Bezug auf das Wärmeträgermedium Dampf in Abschnitt 8.1.2 einer Endenergiebewertung unterzogen. In Bezug auf das Wärmeträgermedium Warmwasser wird die Erzeu ...
7.1.7 Kälteerzeugung; Rückkühlung - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen
Seite 71 ff., Abschnitt 7.1.7
7.1.7.1 Allgemeines. Die energetische Bewertung der Rückkühlung erfolgt anhand des spezifischen konstruktionsbedingten Elektroenergieaufwandes des Rückkühlers qR,elektr und eines mittleren Nutzungsfaktors fR,av der Rückkühlung. Unter Berücksichtigung ...
7.1.8 Bestandteile Kälteerzeugung und -verteilung - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen
Seite 73 ff., Abschnitt 7.1.8
Zur energetischen Bewertung des Gesamtkühlsystems, bestehend aus Kälteerzeugung, -verteilung und -übergabe, sind folgende Bedarfsanteile bei indirekten Systemen zu berücksichtigen (siehe Tabelle 35). Soweit nicht anders angegeben, werden die aufgefüh ...
7.2 Freie Kühlung - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen
Seite 75 ff., Abschnitt 7.2
Der nutzbare Anteil der freien Kühlung mittels Anlagentechnik ist abhängig von: Nutzungsart; Bauart der Rückkühlung; Temperaturniveau; Betriebsweise (Parallelbetrieb, Alternativbetrieb) und Regelung; Auslegungsfaktor für die Rückkühler. 7.2.1 ...
7.3 Geothermische Kühlung - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen
Seite 81 ff., Abschnitt 7.3
7.3.1 Allgemeines. Für die vereinfachte Bewertung geothermischer Wärmesenken gelten die folgenden Rahmenbedingungen: Ausschließliche Nutzung der geothermischen Wärmesenken (kein bivalenter Betrieb mit Kältemaschinen). ,
Grundwassernutzung. ,
...
7.4 Dampfversorgung - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen
Seite 84, Abschnitt 7.4
Feste Faktoren für die Erzeugung in Abhängigkeit des Dampfbefeuchtungsystems, die folgende Faktoren beinhalten sollten, sind Abschlämmung; Bereitschaftsverluste, Verteilungsverluste, Mantelheizung usw. Das Ergebnis ist Energiebedarf für die einze ...
7.5 Mehrerzeugeranlagen - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen
Seite 85, Abschnitt 7.5
Werden mehrere Kälteerzeuger in einem gemeinsamen Kälteversorgungsbereich parallel oder in Sequenz betrieben, dann berechnet sich die resultierende Jahreskälteleistungszahl wie folgt: Die Werte fPar und fSeq sind abhängig von der Teillastregelung, d ...
7.6 Kältespeicherung - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen
Seite 86, Abschnitt 7.6
Kältespeicher beeinflussen die Effizienz der Kälteerzeuger in Abhängigkeit der Erzeuger und der Speicherbetriebsweise. Die in Tabelle 45 aufgeführten Speicherfaktoren berücksichtigen die folgenden Faktoren: Veränderung des Teillastwirkungsgrades der ...
8.1 Kälteerzeuger - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen
Seite 86 f., Abschnitt 8.1
8.1.1 Allgemeines. Die vereinfachte Berechnung der Kälteerzeugung berechnet direkt die erforderlichen Endenergien in Abhängigkeit der Erzeugungsverfahren. Das Kennwertverfahren für die Kälteerzeugung ist ein Jahresverfahren. Für die monatliche Darste ...
8.2 Regenerative Energien bei der Kälteerzeugung - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen
Seite 87 ff., Abschnitt 8.2
8.2.1 Allgemeines. Elektrische Kälteerzeuger können für die Rückkühlung folgende Wärmesenken nutzen. Außenluft; Erdreich; Grundwasser. Die entsprechenden regenerativen Anteile berechnen sich für die einzelnen Wärmesenken nach den Abschnitten 8.2 ...
8.3 Dampferzeuger für Befeuchtung - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen
Seite 90, Abschnitt 8.3
8.3.1 Allgemeines. Qm*,f,j(Dampf) = Σ Qm*,f. P ...
8.4 Hilfsenergien für Raumlufttechnik und Klimakälte - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen
Seite 90, Abschnitt 8.4
8.4.1 Allgemeines. Die jährliche Summe der Hilfsenergien für die Raumlufttechnik und die Kälteanlage berechnet sich als Summe der Hilfsenergien über alle RLT-Anlagen und Kälteanlagen für die Raumkühlung und RLT-Kühlung für alle Nutzungs- und Versorgu ...
Tabelle A.1 Teillast-Kennwerte (Standard) - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen
Seite 91, Abschnitt Tabelle A.1
Tabelle A.1 — Teillastkennwert für Raumklimageräte: Teillastregelung Raumkli ...
Tabelle A.2 Zuordnung der Nutzungsart zu den Kennwerttabellen - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen
Seite 92, Abschnitt Tabelle A.2
Tabelle A.2 — Zuordnung der Nutzungsart zu den Kennwerttabellen: Nutzungsart | Nutzungsprofil Nichtwohngebäude | Energetische Bewertung wie Nutzungsart | Kennwerttabelle | 1 | Einzelbüro | 1 | Tabelle A.3 | 2 | Gruppenbüro (zwei bis sechs Arbeitsp ...
Tabelle A.3 Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 1, 2, 3, 4, 5, 16, 17, 18, 20) - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen
Seite 93 ff., Abschnitt Tabelle A.3
Tabelle A.3 — Teillast-Kennwerte(Nutzungsart 1, 2, 3, 4, 5, 16, 17, 18, 20): Verdichterart wassergekühlt | Betriebsart: Raumkühlung / RLT-Kühlung | Kühlwassereintritt Kältemaschine konstant | Kühlwassereintritt Kältemaschine variabel | | Verdichtera ...
Tabelle A.4 Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 6, 7, 28, 29, 30) - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen
Seite 96 ff., Abschnitt Tabelle A.4
Tabelle A.4 — Teillast-Kennwerte(Nutzungsart 6, 7, 28, 29, 30): Verdichterart wassergekühlt | Betriebsart: Raumkühlung / RLT-Kühlung | Kühlwassereintritt Kältemaschine konstant | Kühlwassereintritt Kältemaschine variabel | | Verdichterart luftgekühl ...
Tabelle A.5 Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 8) - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen
Seite 99 ff., Abschnitt Tabelle A.5
Tabelle A.5 — Teillast-Kennwerte(Nutzungsart 8): Verdichterart wassergekühlt | Betriebsart: Raumkühlung / RLT-Kühlung | Kühlwassereintritt Kältemaschine konstant | Kühlwassereintritt Kältemaschine variabel | | Verdichterart luftgekühlt | Betriebsart ...
Tabelle A.6 Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 9, 26) - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen
Seite 102 ff., Abschnitt Tabelle A.6
Tabelle A.6 — Teillast-Kennwerte(Nutzungsart 9, 26): Verdichterart wassergekühlt | Betriebsart: Raumkühlung / RLT-Kühlung | Kühlwassereintritt Kältemaschine konstant | Kühlwassereintritt Kältemaschine variabel | | Verdichterart luftgekühlt | Betrieb ...
Tabelle A.7 Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 10) - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen
Seite 105 ff., Abschnitt Tabelle A.7
Tabelle A.7 — Teillast-Kennwerte(Nutzungsart 10): Verdichterart wassergekühlt | Betriebsart: Raumkühlung / RLT-Kühlung | Kühlwassereintritt Kältemaschine konstant | Kühlwassereintritt Kältemaschine variabel | | Verdichterart luftgekühlt | Betriebsar ...
Tabelle A.8 Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 11) - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen
Seite 108 ff., Abschnitt Tabelle A.8
Tabelle A.8 — Teillast-Kennwerte(Nutzungsart 11): Verdichterart wassergekühlt | Betriebsart: Raumkühlung / RLT-Kühlung | Kühlwassereintritt Kältemaschine konstant | Kühlwassereintritt Kältemaschine variabel | | Verdichterart luftgekühlt | Betriebsar ...
Tabelle A.9 Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 12) - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen
Seite 111 ff., Abschnitt Tabelle A.9
Tabelle A.9 — Teillast-Kennwerte(Nutzungsart 12): Verdichterart wassergekühlt | Betriebsart: Raumkühlung / RLT-Kühlung | Kühlwassereintritt Kältemaschine konstant | Kühlwassereintritt Kältemaschine variabel | | Verdichterart luftgekühlt | Betriebsar ...
Tabelle A.10 Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 13, 14, 15) - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen
Seite 114 ff., Abschnitt Tabelle A.10
Tabelle A.10 — Teillast-Kennwerte(Nutzungsart 13, 14, 15): Verdichterart wassergekühlt | Betriebsart: Raumkühlung / RLT-Kühlung | Kühlwassereintritt Kältemaschine konstant | Kühlwassereintritt Kältemaschine variabel | | Verdichterart luftgekühlt | B ...
Tabelle A.11 Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 21) - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen
Seite 117 ff., Abschnitt Tabelle A.11
Tabelle A.11 — Teillast-Kennwerte(Nutzungsart 21): Verdichterart wassergekühlt | Betriebsart: Raumkühlung / RLT-Kühlung | Kühlwassereintritt Kältemaschine konstant | Kühlwassereintritt Kältemaschine variabel | | Verdichterart luftgekühlt | Betriebsa ...
Tabelle A.12 Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 22) - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen
Seite 120 ff., Abschnitt Tabelle A.12
Tabelle A.12 — Teillast-Kennwerte(Nutzungsart 22): Verdichterart wassergekühlt | Betriebsart: Raumkühlung / RLT-Kühlung | Kühlwassereintritt Kältemaschine konstant | Kühlwassereintritt Kältemaschine variabel | | Verdichterart luftgekühlt | Betriebsa ...
Tabelle A.13 Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 23, 24) - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen
Seite 123 ff., Abschnitt Tabelle A.13
Tabelle A.13 — Teillast-Kennwerte(Nutzungsart 23, 24): Verdichterart wassergekühlt | Betriebsart: Raumkühlung / RLT-Kühlung | Kühlwassereintritt Kältemaschine konstant | Kühlwassereintritt Kältemaschine variabel | | Verdichterart luftgekühlt | Betri ...
Tabelle A.14 Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 25) - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen
Seite 126 ff., Abschnitt Tabelle A.14
Tabelle A.14 — Teillast-Kennwerte(Nutzungsart 25): Verdichterart wassergekühlt | Betriebsart: Raumkühlung / RLT-Kühlung | Kühlwassereintritt Kältemaschine konstant | Kühlwassereintritt Kältemaschine variabel | | Verdichterart luftgekühlt | Betriebsa ...
Tabelle A.15 Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 27) - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen
Seite 129 ff., Abschnitt Tabelle A.15
Tabelle A.15 — Teillast-Kennwerte(Nutzungsart 27): Verdichterart wassergekühlt | Betriebsart: Raumkühlung / RLT-Kühlung | Kühlwassereintritt Kältemaschine konstant | Kühlwassereintritt Kältemaschine variabel | | Verdichterart luftgekühlt | Betriebsa ...
Tabelle A.16 Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 31) - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen
Seite 132 ff., Abschnitt Tabelle A.16
Tabelle A.16 — Teillast-Kennwerte(Nutzungsart 31): Verdichterart wassergekühlt | Betriebsart: Raumkühlung / RLT-Kühlung | Kühlwassereintritt Kältemaschine konstant | Kühlwassereintritt Kältemaschine variabel | | Verdichterart luftgekühlt | Betriebsa ...
Tabelle A.17 Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 35) - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen
Seite 135 ff., Abschnitt Tabelle A.17
Tabelle A.17 — Teillast-Kennwerte(Nutzungsart 35): Verdichterart wassergekühlt | Betriebsart: Raumkühlung / RLT-Kühlung | Kühlwassereintritt Kältemaschine konstant | Kühlwassereintritt Kältemaschine variabel | | Verdichterart luftgekühlt | Betriebsa ...
Tabelle A.18 Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 36) - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen
Seite 138 ff., Abschnitt Tabelle A.18
Tabelle A.18 — Teillast-Kennwerte(Nutzungsart 36): Verdichterart wassergekühlt | Betriebsart: Raumkühlung / RLT-Kühlung | Kühlwassereintritt Kältemaschine konstant | Kühlwassereintritt Kältemaschine variabel | | Verdichterart luftgekühlt | Betriebsa ...
Tabelle A.19 Teillast-Kennwerte (Nutzungsart 41) - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen
Seite 141 ff., Abschnitt Tabelle A.19
Tabelle A.19 — Teillast-Kennwerte(Nutzungsart 41): Verdichterart wassergekühlt | Betriebsart: Raumkühlung / RLT-Kühlung | Kühlwassereintritt Kältemaschine konstant | Kühlwassereintritt Kältemaschine variabel | | Verdichterart luftgekühlt | Betriebsa ...
Anhang B.1 Allgemeines - Verfahren zur Ermittlung der Teillastfaktoren Kälteerzeugung
Seite 144 f., Abschnitt Anhang B.1
Das im Anhang B beschriebene detaillierte Verfahren dient der Ermittlung individueller Teillastkennwerte von Kälteerzeugern und Rückkühlern und muss angewendet werden für energetische Detailuntersuchungen (z. B. bei Nutzung eines Kältespeichers, bei ...
Anhang B.2 Teillastkennwerte für luftgekühlte Raumklimasysteme - Verfahren zur Ermittlung der Teillastfaktoren Kälteerzeugung
Seite 145 f., Abschnitt Anhang B.2
Der Teillastfaktor PLV luftgekühlter Kältemaschinen berücksichtigt das reale Teillastverhalten der Kältemaschine und den Einfluss der variablen Außenlufttemperaturen. Dabei gilt der in Tabelle B.2 festgelegte Zusammenhang zwischen Teillastverhältnis ...
Anhang B.3 Teillastkennwerte luftgekühlter Kältemaschinen - Verfahren zur Ermittlung der Teillastfaktoren Kälteerzeugung
Seite 146 ff., Abschnitt Anhang B.3
Der mittlere Teillastfaktor PLVav berücksichtigt das reale Verhalten der Kältemaschine unter Teillastbedingungen und die thermodynamische Ankopplung an die variablen Außenlufttemperaturen mit zwei getrennten Teillastfaktoren: Dabei existiert keine f ...
Anhang B.4 Teillastkennwerte wassergekühlter Kältemaschinen - Verfahren zur Ermittlung der Teillastfaktoren Kälteerzeugung
Seite 148 ff., Abschnitt Anhang B.4
Der mittlere Teillastfaktor PLVav berücksichtigt das reale Verhalten der Kältemaschine unter Teillastbedingungen und die thermodynamische Ankopplung an das Rückkühlsystem mit zwei getrennten Teillastfaktoren: Alle Berechnungen sind mit einem Verschm ...
Anhang B.5 Teillastkennwerte Rückkühlung - Verfahren zur Ermittlung der Teillastfaktoren Kälteerzeugung
Seite 151 ff., Abschnitt Anhang B.5
Der Nutzungsfaktor des Rückkühlers fR,av für wassergekühlte Kältemaschinen ist nach Gleichung (B.18) aus dem Mittelwert des Teillast-Luftmengenverhältnisses des Rückkühlers zu ermitteln. Aufgrund des im Teillastbetrieb sinkenden Gesamtwirkungsgrades ...
Anhang C Wärmequellen und Wärmesenken - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen
Seite 154, Abschnitt Anhang C
C.1 Allgemeines. Für die endgültige Bilanzierung werden die Verluste der Anlagentechnik in den Berechnungszonen als Wärmequellen und -senken berücksichtigt. C.2 Wärmequellen. Ungeregelte Wärmeeinträge durch mechanische Lüftung: QI,vh = Qvh,d (siehe ...
Anhang D Kurzverfahren zur Berechnung des elektrischen Energieaufwands der Kühl- und Kaltwasserverteilung
Seite 155 ff., Abschnitt Anhang D
D.1 Allgemeines. Der Einfluss der unterschiedlichen Anlagenkonzepte auf den Energiebedarf der Pumpen für die Kaltwasserverteilung wird im Folgenden am Beispiel eines Mehrkreissystems (siehe Bild D.1) innerhalb eines Bürogebäudes erläutert. Mit Hilfe ...
Anhang E Abschätzung der Wärmerückgewinnung - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen
Seite 160 ff., Abschnitt Anhang E
E.1 Abschätzung der Wärmerückgewinnung für Bestandsanlagen. Soweit bei Bestandsanlagen Abnahmeprotokolle oder Stammdaten der installierten Wärmerückgewinnungsanlage vorliegen, sind diese Werte für die Berechnung des Energiebedarfs der Lüftungsanlagen ...
Anhang F Außenluftvolumenstrom und spezifische Leistungsaufnahme der Ventilatoren bei Bestandsanlagen - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen
Seite 164, Abschnitt Anhang F
F.1 Bewertung des Energiebedarfs. Für eine Bewertung des Energiebedarfs der Raumlufttechnik bei Bestandsanlagen müssen folgende Kennwerte im Rahmen einer Begehung oder einer energetischen Inspektion von Lüftungsanlagen ermittelt werden: Außenluftvol ...
Anhang G Teilkennwerte - Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen
Seite 165 f., Abschnitt Anhang G
G.1 Allgemeines. Die Berechnung von Teilkennwerten für die einzelnen Gewerke soll dem Anwender der Norm eine bessere Übersichtlichkeit über die Rechenergebnisse geben und zusätzlich helfen, mögliche Verbesserungspotenziale zu erkennen. G.2 Teilkennwe ...
Verwandte Normen zu DIN V 18599-7 sind