Norm

DIN V 18599-8 | 2016-10

Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 8: Nutz- und Endenergiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen

Norm ist zurückgezogen und ersetzt durch     DIN V 18599-8 [2018-09]
In dieser Vornorm wird der Energiebedarf des Trinkwarmwassersystems mit seinen verschiedenen Prozessbereichen (Übergabe, Verteilung, Speicherung und Erzeugung) beschrieben.
Diese Vornorm wurde vom zuständigen Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 005-12-01 GA „Gemeinschaftsarbeitsausschuss NABau/FNL/NHRS: Energetische Bewertung von Gebäuden (SpA CEN/TC 371, CEN/TC 371/WG 1, ISO/TC 163/WG 3, ISO/TC 163/WG 4 und ISO/TC 163/SC 2/WG 15)“ zum Druck als Vornorm frei gegeben.

Inhaltsverzeichnis DIN V 18599-8:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe, Symbole, Einheiten und Indizes
3.1 Begriffe
3.2 Symbole, Einheiten, Indizes und Abkürzungen
4 Verknüpfung der Teile der Vornormenreihe DIN V 18599
4.1 Allgemeines
4.2 Eingangsgrößen aus anderen Teilen der Vornormenreihe DIN V 18599
4.3 Ausgangsgrößen für andere Teile der Vornormenreihe DIN V 18599
4.4 Berechnungsverfahren für Anlagen zur Deckung des Trinkwasser-WärmebedarfsQw,b
5 Grundlagen und Randbedingungen
6 Ermittlung der Kennwerte
6.1 ÜbergabeQw,ce
6.2 VerteilungQw,d
6.3 SpeicherungQw,s
6.3.1 Indirekt beheizte Trinkwarmwasserspeicher
6.3.2 Elektrisch beheizte Trinkwarmwasserspeicher
6.3.3 Gasbeheizte Trinkwarmwasserspeicher
6.4 WärmeerzeugungQw,gen
6.4.1 Allgemeines
6.4.2 Solaranlagen zur Trinkwassererwärmung und ggf. Heizungsunterstützung
6.4.3 Ermittlung des Energieertrags von thermischen SolaranlagenQsol
6.4.4 Hilfsenergie zum Betrieb der Solarpumpe
6.4.5 Motorisch angetriebene Wärmepumpen mit Warmwasserbereitung
6.4.5.1 Allgemeines
6.4.5.2 Grundsätzliches Vorgehen
6.4.5.3 Korrektur der Leistung und Leistungszahl (COP) der Wärmepumpe im Trinkwarmwasserbetrieb
6.4.5.4 Berechnung der Laufzeiten
6.4.5.5 Erzeugernutzwärmeabgabe des zweiten Wärmeerzeugers (Nachheizsystem)
6.4.5.6 Erzeugerwärmeverluste
6.4.5.7 Berechnung der Gesamt-Energieaufnahme für den Trinkwarmwasserbetrieb
6.4.5.8 Hilfsenergie
6.4.5.9 Energieaufnahme des zweiten Wärmeerzeugers (Nachheizsystem)
6.4.5.10 Energieertrag durch Umweltwärme
6.4.5.11 Arbeitszahl des Erzeugeruntersystems
6.4.6 Elektro-Durchlauferhitzer
6.4.7 Gas-Durchlauferhitzer
6.4.8 Wohnungsstationen für Heizung und/oder Trinkwassererwärmung
6.4.9 Trinkwarmwassersysteme mit bauartbedingter Volumenstrombegrenzung
6.4.10 Wärmerückgewinnung aus Duschabwasser
6.4.11 Mehrkesselanlagen
6.4.12 Heizkessel zur Trinkwassererwärmung
6.4.12.1 Allgemeines
6.4.12.2 Brennstoffgespeiste Systeme (Heizkessel)
6.4.12.3 Hilfsenergie zum Betrieb eines Wärmeerzeugers
6.4.12.4 Bestimmung der Kesseleffizienz im Bestand durch Messung
6.4.12.5 Randbedingungen für die Standardwerte
6.4.13 Sorptions-Gaswärmepumpen
6.4.14 Elektrisch beheizter Trinkwarmwasserspeicher
6.4.15 Direkt beheizter Trinkwarmwasserspeicher (Gas)
6.4.16 Fernwärme
6.4.17 Kraft-Wärme-Kopplung
Anhang A (normativ) Netztypen in Trinkwarmwasserverteilsystemen für die Bestimmung der Leitungslängen
Anhang B (normativ) Wärmepumpe
Anhang C (informativ) Exentrische Rohrdämmung

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN V 18599-8 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN V 18599-8

Gegenüber DIN V 18599-8:2011-12 und DIN V 18599-8 Berichtigung 1:2013-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: bei der Berechnung des Jahresnutzungsgrades wird der Einfluss der Auslastung der Wärmepumpen berücksichtigt; der Bewertu ...

1 Anwendungsbereich DIN V 18599-8

Seite 9 f., Abschnitt 1
Die Vornormenreihe DIN V 18599 stellt ein Verfahren zur Durchführung der Gesamtenergiebilanz von Gebäuden bereit. Der aufgezeigte Algorithmus ist anwendbar für die energetische Bilanzierung von: Wohn- und Nichtwohnbauten; Neubauten und Bestandsbaut ...

3.1 Begriffe DIN V 18599-8

Seite 12 ff., Abschnitt 3.1
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1.1 Aufwandszahl Faktor, welcher den Aufwand eines Prozesses gegenüber dessen Nutzen beschreibt Anmerkung 1 zum Begriff: Basis der Betrachtung sind Energiemengen, wobei die Aufwandsz ...

4.2 Eingangsgrößen DIN V 18599-8

Seite 19 f., Abschnitt 4.2
Tabelle 3 — Eingangsgrößen aus anderen Teilen der Vornormenreihe DIN V 18599: Bedeutung | Symbol | Quelle DIN V 18599, | Nettogrundfläche des Versorgungsbereiches , in m² | ANGF | Teil 1 | Nettogrundfläche des Sanitärbereiches des Gebäudes, in m² | ...

4.3 Ausgangsgrößen DIN V 18599-8

Seite 21 ff., Abschnitt 4.3
4.3.1 Allgemeines. Die Berechnung der Werte erfolgt grundsätzlich für die in DIN V 18599-1 festgelegten Zonen. Sind in den verschiedenen Prozessbereichen mehrere Systemteile enthalten, so sind die Werte für die weitere Rechnung aufzusummieren. Dabei ...

4.4 Berechnungsverfahren DIN V 18599-8

Seite 25, Abschnitt 4.4
Die Berechnung von Anlagen zur Deckung des Trinkwasser-Wärmebedarfs Qw,b erfolgt für das gesamte Gebäude, wenn es von der gleichen Anlagentechnik mit Trinkwarmwasser versorgt wird. Werden verschiedene Zonen/Bereiche eines G ...

5 Grundlagen und Randbedingungen - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen

Seite 25 ff., Abschnitt 5
Als Eingangsgröße für die weitere Ermittlung der Kennwerte des Trinkwarmwassersystems ist der Nutzwärmebedarf aus DIN V 18599-1 zu benennen. Die Werte des Wärme- und Hilfsenergieaufwands und die Deckungsanteile der Wärmeerzeuger können anhand der Ver ...

6.1 Übergabe - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen; Ermittlung der Kennwerte

Seite 28, Abschnitt 6.1
Der Wärmeaufwand, der an der Zapfstelle durch ungenutzt auslaufendes warmes Trinkwasser entsteht, ist bereits im Trinkwasser-Energiebedarf Qw,b enthalten. Damit sind die Verluste bei der Übergabe und die Hilfsenergie null ( Qw,ce = 0 kWh (im Monat), ...

6.2 Verteilung - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen; Ermittlung der Kennwerte

Seite 29 ff., Abschnitt 6.2
6.2.1 Wärmeverluste. 6.2.1.1 Allgemeines. Die allgemeine Bestimmung der Wärmeverluste eines Rohrabschnitts i eines Trinkwarmwasser-Rohrnetzes mit bzw. ohne Zirkulationsleitung erfolgt nach: Der Wärmeverlust von Systemen mit Zirkulation setzt sich a ...

6.3.1 Speicherung; Indirekt beheizte Trinkwarmwasserspeicher - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen; Ermittlung der Kennwerte

Seite 39 ff., Abschnitt 6.3.1
6.3.1.1 Wärmeverlust. 6.3.1.1.1 Allgemeines. Der Speicherverlust eines indirekt beheizten Trinkwarmwasserspeichers berechnet sich nach Gleichung (25), wobei bei diesem Ansatz davon ausgegangen wird, dass die gesamte Wärme, die der Speicher während de ...

6.3.2 Speicherung; Elektrisch beheizte Trinkwarmwasserspeicher - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen; Ermittlung der Kennwerte

Seite 43 ff., Abschnitt 6.3.2
6.3.2.1 Allgemeines. Der Speicherverlust eines elektrisch beheizten Trinkwarmwasserspeichers berechnet sich nach Gleichung (39), wobei bei diesem Ansatz davon ausgegangen wird, dass die gesamte Wärme, die der Speicher während des Betrachtungszeitraum ...

6.3.3 Speicherung; Gasbeheizte Trinkwarmwasserspeicher - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen; Ermittlung der Kennwerte

Seite 45 ff., Abschnitt 6.3.3
6.3.3.1 Allgemeines. Der Speicherverlust eines gasbeheizten Trinkwarmwasserspeichers (Vorratswasserheizer) berechnet sich nach Gleichung (46), wobei bei diesem Ansatz davon ausgegangen wird, dass die gesamte Wärme, die der Speicher während eines Jahr ...

6.4.2 Wärmeerzeugung; Solaranlagen zur Trinkwassererwärmung / Heizungsunterstützung - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen; Ermittlung der Kennwerte

Seite 48 f., Abschnitt 6.4.2
Solaranlagen werden in diesem Dokument nach dem Anteil, den sie zur Deckung des Energiebedarfs der Trinkwassererwärmungs-Anlage mit und ohne Heizungsunterstützung beitragen, energetisch berücksichtigt. Der Wärmebedarf der Trinkwassererwärmungs-Anlage ...

6.4.3 Wärmeerzeugung; Ermittlung des Energieertrags von thermischen Solaranlagen - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen; Ermittlung der Kennwerte

Seite 49 ff., Abschnitt 6.4.3
6.4.3.1 Allgemeines. Die Ermittlung des Energieertrags der Solaranlage erfolgt im beschriebenen Rechenverfahren durch Bestimmung der mittleren stündlichen Einstrahlung auf den Kollektor und dem mittleren stündlichen Kollektorwirkungsgrad, die dann üb ...

6.4.4 Wärmeerzeugung; Hilfsenergie zum Betrieb der Solarpumpe - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen; Ermittlung der Kennwerte

Seite 57, Abschnitt 6.4.4
Der Hilfsenergieaufwand der Solarpumpe nach Gleichung (71) berechnet sich zu: Wenn die oben g ...

6.4.5.1 Wärmeerzeugung Wärmepumpen; Allgemeines - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen; Ermittlung der Kennwerte

Seite 57 f., Abschnitt 6.4.5.1
In diesem Abschnitt werden elektrisch und gasmotorisch angetriebene Wärmepumpen behandelt, Sorptions-Gaswärmepumpen werden nach Abschnitt 6.4.13 berechnet. Im nachstehenden Berechnungsverfahren werden folgende physikalische Faktoren berücksichtigt, d ...

6.4.5.2 Wärmeerzeugung Wärmepumpen; Grundsätzliches Vorgehen - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen; Ermittlung der Kennwerte

Seite 58 ff., Abschnitt 6.4.5.2
6.4.5.2.1 Allgemeines. Die Berechnung kann mit dem folgenden Monatsverfahren erfolgen oder mit einem geeigneten, anerkannten Simulationsprogramm. Das Verfahren zur energetischen Bewertung von Wärmepumpen gliedert sich in folgende Teilschritte: Bewer ...

6.4.5.3 Wärmeerzeugung Wärmepumpen; Korrektur der Leistung und Leistungszahl (COP) - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen; Ermittlung der Kennwerte

Seite 61 ff., Abschnitt 6.4.5.3
Grundsätzlich werden Wärmepumpen unter Standardbedingungen geprüft. Je nach Prüfnorm weichen die Prüfbedingungen von den zu berechnenden Zuständen ab oder haben freie Parameter (z. B. Inverterdrehzahl), die jeder Hersteller festlegen kann. Es wird un ...

6.4.5.4 Wärmeerzeugung Wärmepumpen; Laufzeit - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen; Ermittlung der Kennwerte

Seite 64 ff., Abschnitt 6.4.5.4
Die Laufzeit der Wärmepumpe wird durch die monatlichen Stunden, die Nichtnutzungszeit der Warm-wasserbereitung (DIN V 18599-2) und die EVU-Sperrzeiten begrenzt. Die Nutzungszeit (Betriebszeit) der Warmwasserbereitung ergibt sich aus Gleichung (1). Vo ...

6.4.5.5 Wärmeerzeugung Wärmepumpen; Energiebedarf für Trinkwarmwasser mit Nachheizung - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen; Ermittlung der Kennwerte

Seite 67 f., Abschnitt 6.4.5.5
Der Anteil der Nachheizenergie für die Trinkwarmwasserbereitung wird nach Gleichung (81) berechnet. Bei Wärmepumpenanlagen mit 2. Wärmeerzeuger (Nachh ...

6.4.5.6 Wärmeerzeugung Wärmepumpen; Erzeugerwärmeverluste - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen; Ermittlung der Kennwerte

Seite 68, Abschnitt 6.4.5.6
Ein eventuell installierter externer Warmwasserspeicher wird in 6.3 behandelt. Die Verluste werden nach Qw,gen,s = Qw,s (siehe Abschnitt 6.3.1.1) berechnet. Dieser Fall tritt auf, wenn die Prüfpunkte der Wärmepumpe nach DIN EN 14511 gemessen wurden. ...

6.4.5.7 Wärmeerzeugung Wärmepumpen; Gesamt-Energieaufnahme für Trinkwarmwasser - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen; Ermittlung der Kennwerte

Seite 68 ff., Abschnitt 6.4.5.7
Elektrisch betriebene Wärmepumpen. Die elektrische Energieaufnahme für den Trinkwarmwasserbetrieb kann nach Gleichung (84) berechnet werden. Es ist zu beachten, dass im Kombibetrieb die elektrische Energieaufnahme hälftig auf die Raumheizung und die ...

6.4.5.8 Wärmeerzeugung Wärmepumpen; Hilfsenergie - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen; Ermittlung der Kennwerte

Seite 70 f., Abschnitt 6.4.5.8
Allgemeines. Es wird nur die Antriebsenergie der Primärseite berücksichtigt. Die sekundärseitige Hilfsenergie ist bereits in den Ergebnissen nach DIN EN 16147 und DIN EN 14511 enthalten, ein zusätzlicher Druckverlust eines externen Trinkwarmwasserspe ...

6.4.5.9 Wärmeerzeugung Wärmepumpen; Energieaufnahme der Nachheizung - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen; Ermittlung der Kennwerte

Seite 71, Abschnitt 6.4.5.9
Besteht die Nachheizung (2. Wärmeerzeuger) aus einer elektrischen Direktheizung, so ...

6.4.5.10 Wärmeerzeugung Wärmepumpen; Energieertrag durch Umweltwärme - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen; Ermittlung der Kennwerte

Seite 71 f., Abschnitt 6.4.5.10
Die für die Wärmebereitst ...

6.4.5.11 Wärmeerzeugung Wärmepumpen; Jahresarbeitszahl des Erzeugeruntersystems - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen; Ermittlung der Kennwerte

Seite 72, Abschnitt 6.4.5.11
Der Jahresarbeitszahl kann für die einzelnen Betriebsarten (z. B. Heizung und Trinkwarmwasser) separat und zu ein ...

6.4.6 Wärmeerzeugung; Elektro-Durchlauferhitzer - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen; Ermittlung der Kennwerte

Seite 73, Abschnitt 6.4.6
Die Bestimmung des Wärmeverlustes erfolgt in Abhängigkeit von der Steuerung bzw. Regelung des elektrischen Durchlauferhitzers. Hilfsenergie ist nicht separat zu bilanzieren ...

6.4.7 Wärmeerzeugung; Gas-Durchlauferhitzer - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen; Ermittlung der Kennwerte

Seite 73 f., Abschnitt 6.4.7
Der Wärmeverlust von Gas-Durchlauferhitzern wird analog zu brennstoffgespeisten Systemen (Heizkessel) ermittelt. Zusätzlich wird eine ständig brennende Zündflamme berücksichtigt ...

6.4.8 Wärmeerzeugung; Wohnungsstationen für Heizung/Trinkwassererwärmung - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen; Ermittlung der Kennwerte

Seite 74, Abschnitt 6.4.8
Die Aufstellung der Wohnungsstationen erfolgt innerhalb der Nutzeinheit. Wärmeverluste bei der Warmwasserbereitung im Durchflussprinzip entstehen nicht. Es wird davon ausgegangen, dass Hilfsenergie nicht erforderlich ist ( Qw,g,aux = 0 kWh je Monat). ...

6.4.9 Wärmeerzeugung; Trinkwarmwassersysteme mit bauartbedingter Volumenstrombegrenzung - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen; Ermittlung der Kennwerte

Seite 75, Abschnitt 6.4.9
Eine Anpassung des Nutzenergiebedarfes Warmwasser darf nur im Zuge einer Energieberatung erfolgen. Für den öffentlich-rechtlich ...

6.4.10 Wärmeerzeugung; Wärmerückgewinnung aus Duschabwasser - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen; Ermittlung der Kennwerte

Seite 75 f., Abschnitt 6.4.10
Für Wärmerückgewinnungssysteme von Duschabwasser, welche in unmittelbarer räumlicher Nähe2) die Wärme aus dem Duschabwasser aufnehmen und deren Rohrleitung zwischen Wärmeübertrager und der Zapfstelle bzw. dem Trinkwassererwärmer einen Inhalt kleiner ...

6.4.11 Wärmeerzeugung; Mehrkesselanlagen - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen; Ermittlung der Kennwerte

Seite 76, Abschnitt 6.4.11
Mehrkesselanlagen ...

6.4.12.1 Wärmeerzeugung Heizkessel; Allgemeines - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen; Ermittlung der Kennwerte

Seite 77, Abschnitt 6.4.12.1
Die Wärmeerzeugung für die Heizsysteme wird in DIN V 18599-5 berücksichtigt. Bei Verwendung des gleichen Wärmeerzeugers ist in der weiteren Berechnung nur die Betriebszeit zu berücksichtigen. Die Nennleistung des Kessels ist in diesem Fall aus DIN V ...

6.4.12.2 Wärmeerzeugung Heizkessel; Wärmeverluste - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen; Ermittlung der Kennwerte

In 6.4.12.2 erfolgen die Bestimmung der Wärmeverluste des Heizkessels und der Hilfsenergie WW,gen eines Heizkessels anhand der Nennleistung Pn, des Wirkungsgrads ηk,Pn bei Nennleistung nach der EU-Richtlinie 92/42 EWG, des Bereitschaftswärmeverlusts ...

6.4.12.3 Wärmeerzeugung Heizkessel; Hilfsenergie - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen; Ermittlung der Kennwerte

Seite 79 f., Abschnitt 6.4.12.3
Der Hilfsenergieaufwand zum Betrieb des Heizkessels wird berechnet mit der Hilfsenergieleistung Paux des Heizkessels (gemessen bei 100 %-Volllast nach Richtlinie 92/42/EWG des Rates ...

6.4.12.4 Wärmeerzeugung Heizkessel; Effizienz im Bestand - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen; Ermittlung der Kennwerte

Seite 80 ff., Abschnitt 6.4.12.4
6.4.12.4.1 Bestimmung der Abgasverluste bei Brennerbetrieb. Abgasverluste können über die Abgasmessung bestimmt werden: Die Messungen sind an der Messöffnung über einen bestimmten Zeitraum — bei flüssigen und gasförmigen Brennstoffen 30 s, bei Holzp ...

6.4.12.5 Wärmeerzeugung Heizkessel; Randbedingungen für Standardwerte - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen; Ermittlung der Kennwerte

Seite 86 ff., Abschnitt 6.4.12.5
Kessel-Nennleistung Pn, in kW: sofern nicht bei gleichzeitigem Einsatz für Heizsysteme ( siehe DIN V 18599-5) eine größere Nennleistung des Kessels erforderlich ist. Weicht die Speichergröße von den Festlegungen in 6.3.1 ab, so ist die Nennleistung d ...

6.4.13 Wärmeerzeugung; Sorptions-Gaswärmepumpen - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen; Ermittlung der Kennwerte

Seite 90 f., Abschnitt 6.4.13
6.4.13.1 Allgemeines. Die Bestimmung des Endenergiebedarfes der Gaswärmepumpe Qw,f und der Hilfsenergie für den Warmwasserbetrieb Ww,gen erfolgt anhand der Nennleistung Pn, des thermischen Nutzungsgrades ηw,a nach VDI 4650 Blatt 2 und der elektrische ...

6.4.14 Wärmeerzeugung; Trinkwarmwasserspeicher (elektrisch) - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen; Ermittlung der Kennwerte

Seite 91 f., Abschnitt 6.4.14
Bei einem Trinkwarmwasserspeicher, der direkt mit Strom beheizt wird, wird der zu berücksichtigende Verlust wie beim Heizkessel gerechnet, wobei die Stillstandsverluste bereits in Abschnitt 6.3.2 berücksichtigt wurd ...

6.4.15 Wärmeerzeugung; Trinkwarmwasserspeicher (Gas) - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen; Ermittlung der Kennwerte

Seite 92, Abschnitt 6.4.15
Bei einem Trinkwarmwasserspeicher, der direkt mit Gas beheizt wird, wird der zu berücksichtigende Verlust wie beim Heizkessel gerechnet, wobei die Stillstandsverluste bereits in Abschnitt 6.3.3 berücksichtigt wurden. Dabei ist der Erze ...

6.4.16 Wärmeerzeugung; Fernwärme - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen; Ermittlung der Kennwerte

Seite 93 f., Abschnitt 6.4.16
Bei der Bewertung im Bereich der Fern- und Nahwärme sind folgende Vereinbarungen getroffen: es wird eine Wärmeübergabestation für Heizung und Warmwasser gerechnet, Warmwasser wird im Vorrangbetrieb erzeugt; Bestimmung der anzusetzenden Leistung wie ...

6.4.17 Wärmeerzeugung; KWK - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen; Ermittlung der Kennwerte

Seite 94, Abschnitt 6.4.17
Wärme, die innerhalb des Gebäudes du ...

Anhang A Netztypen in Trinkwarmwasserverteilsystemen - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen

Seite 95 f., Abschnitt Anhang A
Tabelle A.1 — Netztypen und Leitungsabschnitte bei Trinkwarmwassernetzen: Netztypen | Leitungsabschnitte bei Trinkwarmwassernetzen Skizze und Grundprinzip | Beschreibung und Hinweise zu möglichen Modifikationen | Netztyp I: Steigestrangtyp | Grundpr ...

Anhang B Wärmepumpe - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen

Seite 97 ff., Abschnitt Anhang B
B.1 Grundlagen des Berechnungsverfahrens. Die Grundlagen des Berechnungsverfahrens werden in DIN V 18599-5 :2011-12, Abschnitt 6.4.2 detailliert beschrieben. : Legende | Hilfsenergie | elektrische Energie Qh,f | Umweltwärme Qh,in | Wärmeabgabe Qw ...

Anhang C Exzentrische Rohrdämmung - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen

Seite 100 ff., Abschnitt Anhang C
C.1 Anforderungen an exzentrische Rohrschläuche. Für exzentrische Rohrschläuche gelten zusätzlich zu den allgemeinen Anforderungen an Rohrdämmstoffe folgende Anforderungen: Die Mindest-Dämmstoffdicke (Nenndicke) zwischen Hohlraum zur Aufnahme der Le ...

Verwandte Normen zu DIN V 18599-8 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN V 18599-8

Energetische Bewertung, Energieeffizienz, Gebäude, Trinkwassererwärmer, Wassererwärmer
Das sagen unsere Kunden
Dr.-Ing. Burkhard Schrammen über Baunormenlexikon
"Wir nutzen das Baunormenlexikon als Architekturbüro bereits seit vielen Jahren, sowohl in der Planung als auch bei der Ausschreibung. Da sich die DIN-Normen heutzutage gefühlt täglich ändern und hier ein Überblick über die Aktualisierungen schwierig ist, sichert die Software uns Planern zu, immer auf die aktuell gültigen Normen zugreifen zu können. Hierbei ist die Software leicht und selbsterklärend bedienbar, so dass man durch die Suchfunktion gezielt und schnell die benötigten Normausschnitte findet." Dr.-Ing. Burkhard Schrammen Architekt, Mönchengladbach https://schrammen.info/
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere