Norm

DIN V 18599-8 | 2018-09

Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 8: Nutz- und Endenergiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen

Norm ist Ersatz für   DIN V 18599-8 [2016-10]
Im Rahmen dieses Dokuments wird der Energiebedarf des Heizsystems mit seinen verschiedenen Prozessbereichen (Übergabe, Verteilung, Speicherung und Erzeugung) beschrieben. Dabei werden der Verlust sowie die Hilfsenergie der einzelnen Prozessbereiche ermittelt und für die weitere Berechnung in DIN V 18599-1 und DIN V 18599-2, soweit sie in der beheizten Zone liegt, zur Verfügung gestellt. Auf eine mögliche Beeinflussung durch die Erzeugung von Trinkwarmwasser nach DIN V 18599-8 wird hingewiesen. Der Zugriff anderer Systeme (z. B. Wohnungslüftung nach DIN V 18599-6 oder RLT-Anlagen nach DIN V 18599-7), die Bedarf an bestimmte Prozessbereiche haben, können entsprechend berücksichtigt und berechnet werden. Eine Kopplung erfolgt jeweils über DIN V 18599-1.
Diese Vornorm wurde vom zuständigen Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 005-12-01 GA „Gemeinschaftsarbeitsausschuss NABau/FNL/NHRS: Energetische Bewertung von Gebäuden (SpA CEN/TC 371, CEN/TC 371/WG 1, ISO/TC 163/WG 3, ISO/TC 163/WG 4 und ISO/TC 163/SC 2/WG 15)“ zum Druck als Vornorm frei gegeben. Der Inhalt wurde vom DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) als Hauptträger erarbeitet und wird vom DIN-Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik sowie deren Sicherheit (NHRS) als Mitträger getragen.

Inhaltsverzeichnis DIN V 18599-8:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe, Symbole, Einheiten und Indizes
3.1 Begriffe
3.2 Symbole, Einheiten, Indizes und Abkürzungen
4 Verknüpfung der Teile der Vornormenreihe DIN V 18599
4.1 Allgemeines
4.2 Eingangsgrößen aus anderen Teilen der Vornormenreihe DIN V 18599
4.3 Ausgangsgrößen für andere Teile der Vornormenreihe DIN V 18599
4.4 Berechnungsverfahren für Anlagen zur Deckung des Trinkwasser-Wärmebedarfs Qw,b
5 Grundlagen und Randbedingungen
6 Ermittlung der Kennwerte
6.1 Übergabe Qw,ce
6.2 Verteilung Qw,d
6.2.1 Wärmeverluste
6.2.2 Gebäudezentrale Trinkwarmwasserversorgung
6.2.3 Dezentrale und wohnungszentrale Trinkwassererwärmung
6.3 Speicherung Qw,s
6.3.1 Indirekt beheizte Trinkwarmwasserspeicher
6.3.2 Elektrisch beheizte Trinkwarmwasserspeicher
6.3.3 Gasbeheizte Trinkwarmwasserspeicher
6.4 Wärmeerzeugung Qw,gen
6.4.1 Allgemeines
6.4.2 Solaranlagen zur Trinkwassererwärmung und ggf. Heizungsunterstützung
6.4.3 Ermittlung des Energieertrags von thermischen Solaranlagen Qsol
6.4.4 Hilfsenergie zum Betrieb der Solarpumpe
6.4.5 Motorisch angetriebene Wärmepumpen mit Warmwasserbereitung
6.4.6 Elektro-Durchlauferhitzer
6.4.7 Gas-Durchlauferhitzer
6.4.8 Wohnungsstationen für Heizung und/oder Trinkwassererwärmung
6.4.9 Trinkwarmwassersysteme mit bauartbedingter Volumenstrombegrenzung
6.4.10 Wärmerückgewinnung aus Duschabwasser
6.4.11 Mehrkesselanlagen
6.4.12 Heizkessel zur Trinkwassererwärmung
6.4.13 Sorptions-Gaswärmepumpen
6.4.14 Elektrisch beheizter Trinkwarmwasserspeicher
6.4.15 Direkt beheizter Trinkwarmwasserspeicher (Gas)
6.4.16 Fernwärme
6.4.17 Kraft-Wärme-Kopplung
6.4.18 Hydraulisch eingebundene Einzelfeuerstätten
Anhang A (normativ) Netztypen in Trinkwarmwasserverteilsystemen für die Bestimmung der Leitungslängen
Anhang B (normativ) Wärmepumpe
Anhang C (informativ) Exzentrische Rohrdämmung

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN V 18599-8 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN V 18599-8

Gegenüber DIN V 18599-8:2016-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Änderung der Berechnung der maximalen Vorlauftemperatur von Wärmepumpen zur Warmwasserbereitung; Ä ...

1 Anwendungsbereich DIN V 18599-8

Seite 9 f., Abschnitt 1
Die Vornormenreihe DIN V 18599 stellt ein Verfahren zur Durchführung der Gesamtenergiebilanz von Gebäuden bereit. Der aufgezeigte Algorithmus ist anwendbar für die energetische Bilanzierung von: Wohn- und Nichtwohnbauten; Neubauten und Bestandsbau ...

3.1 Begriffe DIN V 18599-8

Seite 11 ff., Abschnitt 3.1
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1.1 Aufwandszahl Faktor, welcher den Aufwand eines Prozesses gegenüber dessen Nutzen beschreibt. Anmerkung 1 zum Begriff: Basis der Betrachtung sind Energiemengen, wobei die Aufwands ...

3.2 Symbole, Einheiten, Indizes, Abkürzungen DIN V 18599-8

Seite 15 ff., Abschnitt 3.2
Für die Anwendung dieses Dokumentes gelten die Symbole und Einheiten nach Tabelle 1 und die Indizes nach Tabelle 2. Tabelle 1 - Symbole und Einheiten: Symbol | Bedeutung | Übliche Einheit | A | Fläche | m2 | a | Anteil | – | b | Faktor | – | B | ...

4.1 Verknüpfung DIN V 18599

Seite 19, Abschnitt 4.1
Die folgenden zwei untergeordneten Abschnitte (Abschnitt 4.2 und Abschnitt 4.3) fassen notwendige Eingangsgrößen zur Anwendung des vorliegenden Dokuments zusammen und. , geben ein ...

4.2 Eingangsgrößen DIN V 18599-8

Seite 19 ff., Abschnitt 4.2
Tabelle 3 enthält die Eingangsgrößen aus anderen Teilen der Vornormenreihe DIN V 18599. Tabelle 3 - Eingangsgrößen aus anderen Teilen der Vornormenreihe DIN V 18599: Bedeutung | Symbol | Quelle DIN V 18599, Teil 1 | Anzahl der beheizten Geschosse | ...

4.3 Ausgangsgrößen DIN V 18599-8

Seite 21 ff., Abschnitt 4.3
4.3.1 Allgemeines. Die Berechnung der Werte erfolgt grundsätzlich für die in DIN V 18599-1 festgelegten Zonen. Sind in den verschiedenen Prozessbereichen mehrere Systemteile enthalten, so sind die Werte für die weitere Rechnung aufzusummieren. Dabei ...

4.4 Berechnungsverfahren DIN V 18599-8

Seite 25 f., Abschnitt 4.4
Die Berechnung von Anlagen zur Deckung des Trinkwasser-Wärmebedarfs Qw,b erfolgt für das gesamte Gebäude, wenn es von der gleichen Anlagentechnik mit Trinkwarmwasser versorgt wird. Werden verschiedene Zonen/Bereiche eines Gebäudes mit unters ...

5 Grundlagen und Randbedingungen - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen

Seite 26 ff., Abschnitt 5
5.1 Allgemeines. Als Eingangsgröße für die weitere Ermittlung der Kennwerte des Trinkwarmwassersystems ist der Nutzwärmebedarf aus DIN V 18599-1 zu benennen. Die Werte des Wärme- und Hilfsenergieaufwands und die Deckungsanteile der Wärmeerzeuger könn ...

6.1 Übergabe - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen; Ermittlung der Kennwerte

Seite 28 f., Abschnitt 6.1
Der Wärmeaufwand, der an der Zapfstelle durch ungenutzt auslaufendes warmes Trinkwasser entsteht, ist bereits im Trinkwarmwasser-Energiebedarf Qw,b enthalten. Damit sind die Verluste bei der Übergabe und die Hilfsenergie null ( Qw,ce = 0 kWh [im Mona ...

6.2.1 Verteilung; Wärmeverluste - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen; Ermittlung der Kennwerte

Seite 29 ff., Abschnitt 6.2.1
6.2.1.1 Allgemeines. Die allgemeine Bestimmung der Wärmeverluste eines Rohrabschnitts i eines Trinkwarmwasser-Rohrnetzes mit bzw. ohne Zirkulationsleitung erfolgt nach: Dabei ist Qw,d,i die Wärmeverluste des Rohrabschnitts (im Monat), in kWh; , ...

6.2.2 Verteilung; Gebäudezentrale Trinkwarmwasserversorgung - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen; Ermittlung der Kennwerte

Seite 32 ff., Abschnitt 6.2.2
6.2.2.1 Leitungslänge für Trinkwarmwasser-Rohrnetze, siehe Bild 5. Eine genauere Beschreibung der Lage der drei Rohrabschnitte liefert Anhang A. Für die Standardwerte wird nach Tabelle 9 in die folgenden Gebäudegruppen differenziert. Tabelle 9 - Gr ...

6.2.3 Verteilung; Dezentrale und wohnungszentrale Trinkwassererwärmung - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen; Ermittlung der Kennwerte

Seite 38 f., Abschnitt 6.2.3
6.2.3.1 Allgemeines. Dezentrale Trinkwassererwärmungs-Systeme versorgen einzelne Räume mit warmem Trinkwasser. Sie haben daher keine zentralen Verteilleitungen bzw. Zirkulationsleitungen. Es werden nur die Verluste der Stichleitungen berücksichtigt. ...

6.3.1 Speicherung; Indirekt beheizte Trinkwarmwasserspeicher - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen; Ermittlung der Kennwerte

Seite 39 ff., Abschnitt 6.3.1
6.3.1.1 Wärmeverlust. 6.3.1.1.1 Allgemeines. Der Speicherverlust eines indirekt beheizten Trinkwarmwasserspeichers berechnet sich nach Gleichung (25), wobei bei diesem Ansatz davon ausgegangen wird, dass die gesamte Wärme, die der Speicher während de ...

6.3.2 Speicherung; Elektrisch beheizte Trinkwarmwasserspeicher - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen; Ermittlung der Kennwerte

Seite 43 ff., Abschnitt 6.3.2
6.3.2.1 Allgemeines. Der Speicherverlust eines elektrisch beheizten Trinkwarmwasserspeichers berechnet sich nach Gleichung (39), wobei bei diesem Ansatz davon ausgegangen wird, dass die gesamte Wärme, die der Speicher während des Betrachtungszeitraum ...

6.3.3 Speicherung; Gasbeheizte Trinkwarmwasserspeicher - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen; Ermittlung der Kennwerte

Seite 46 f., Abschnitt 6.3.3
6.3.3.1 Allgemeines. Der Speicherverlust eines gasbeheizten Trinkwarmwasserspeichers (Vorratswasserheizer) berechnet sich nach Gleichung (46), wobei bei diesem Ansatz davon ausgegangen wird, dass die gesamte Wärme, die der Speicher während eines Jahr ...

6.4.1 Wärmeerzeugung; Allgemeines - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen; Ermittlung der Kennwerte

Seite 48, Abschnitt 6.4.1
Zur Erwärmung des Trinkwassers können mehrere Wärmeerzeuger (z. B. Solar, Heizkessel, Wärmepumpe oder elektrische Zusatzheizung) verfügbar sein. Die Gesamtwärmeanforderung für alle Verbraucher muss der Gesamtheizleistung aller Wärmeerzeuger entsprech ...

6.4.2 Wärmeerzeugung; Solaranlagen zur Trinkwassererwärmung / Heizungsunterstützung - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen; Ermittlung der Kennwerte

Seite 49, Abschnitt 6.4.2
6.4.2.1 Allgemeines. Solaranlagen werden in diesem Dokument nach dem Anteil, den sie zur Deckung des Energiebedarfs der Trinkwarmwassererwärmungs-Anlage mit und ohne Heizungsunterstützung beitragen, energetisch berücksichtigt. Der Wärmebedarf der Tri ...

6.4.3 Wärmeerzeugung; Ermittlung des Energieertrags von thermischen Solaranlagen - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen; Ermittlung der Kennwerte

Seite 49 ff., Abschnitt 6.4.3
6.4.3.1 Allgemeines. Die Ermittlung des Energieertrags der Solaranlage erfolgt im beschriebenen Rechenverfahren durch Bestimmung der mittleren stündlichen Einstrahlung auf den Kollektor und dem mittleren stündlichen Kollektorwirkungsgrad, die dann üb ...

6.4.4 Wärmeerzeugung; Hilfsenergie zum Betrieb der Solarpumpe - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen; Ermittlung der Kennwerte

Seite 59, Abschnitt 6.4.4
Der Hilfsenergieaufwand der Solarpumpe nach Gleichung (70) berechnet sich zu: Dabei ist Wh,gen der Hilfsenergieaufwand der Solarpumpe (im Monat), in kWh; , PPu,sol die Nennleistungsaufnahme der Solarpumpe, in W; , ...

6.4.5 Wärmeerzeugung; Wärmepumpen - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen; Ermittlung der Kennwerte

Seite 59 ff., Abschnitt 6.4.5
6.4.5.1 Allgemeines. In diesem Abschnitt werden elektrisch und gasmotorisch angetriebene Wärmepumpen behandelt, Sorptions-Gaswärmepumpen werden nach Abschnitt 6.4.13 berechnet. Im nachstehenden Berechnungsverfahren werden folgende physikalische Fakto ...

6.4.6 Wärmeerzeugung; Elektro-Durchlauferhitzer - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen; Ermittlung der Kennwerte

Seite 76, Abschnitt 6.4.6
Die Bestimmung des Wärmeverlustes erfolgt in Abhängigkeit von der Steuerung bzw. Regelung des elektrischen Durchlauferhitzers. Hilfsenergie ist nicht separat zu bilanzieren ( Qw,g,aux = 0 kWh je Monat). Dabei ist Qw,f die Endenergie für das Trinkwa ...

6.4.7 Wärmeerzeugung; Gas-Durchlauferhitzer - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen; Ermittlung der Kennwerte

Seite 76, Abschnitt 6.4.7
Der Wärmeverlust von Gas-Durchlauferhitzern wird analog zu brennstoffgespeisten Systemen (Heizkessel) ermittelt. Zusätzlich wird eine ständig brennende Zündflamme berücksichtigt: Qw,f = Qw,outg + Qw,zünd + Qw,gen- Qw,reg im Monat, in kWh (95). Dabei ...

6.4.8 Wärmeerzeugung; Wohnungsstationen für Heizung/Trinkwassererwärmung - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen; Ermittlung der Kennwerte

Seite 77, Abschnitt 6.4.8
Die Aufstellung der Wohnungsstationen erfolgt innerhalb der Nutzeinheit. Wärmeverluste bei der Warmwasserbereitung im Durchflussprinzip entstehen nicht. Es wird davon ausgegangen, dass Hilfsenergie nicht erforderlich ist ( Qw,g,aux = 0 kWh je Monat). ...

6.4.9 Wärmeerzeugung; Trinkwarmwassersysteme mit bauartbedingter Volumenstrombegrenzung - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen; Ermittlung der Kennwerte

Seite 78, Abschnitt 6.4.9
Eine Anpassung des Nutzenergiebedarfes Warmwasser darf nur im Zuge einer Energieberatung erfolgen. Für den öffentlich-rechtlichen Nachweis ist die nachfolgende Anpassung des Nutzenergiebedarfes Warmwasser nicht zulässi ...

6.4.10 Wärmeerzeugung; Wärmerückgewinnung aus Duschabwasser - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen; Ermittlung der Kennwerte

Seite 78 f., Abschnitt 6.4.10
6.4.10 Wärmerückgewinnung aus Duschabwasser. Für Wärmerückgewinnungssysteme von Duschabwasser, welche in unmittelbarer räumlicher Nähe3) die Wärme aus dem Duschabwasser aufnehmen und deren Rohrleitung zwischen Wärmeübertrager und der Zapfstelle bzw. ...

6.4.11 Wärmeerzeugung; Mehrkesselanlagen - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen; Ermittlung der Kennwerte

Seite 79, Abschnitt 6.4.11
Mehrkesselanlagen s ...

6.4.12 Wärmeerzeugung; Heizkessel - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen; Ermittlung der Kennwerte

Seite 80 ff., Abschnitt 6.4.12
6.4.12.1 Allgemeines. Die Wärmeerzeugung für die Heizsysteme wird in DIN V 18599-5 berücksichtigt. Bei Verwendung des gleichen Wärmeerzeugers ist in der weiteren Berechnung nur die Betriebszeit zu berücksichtigen. Die Nennleistung des Kessels ist in ...

6.4.13 Wärmeerzeugung; Sorptions-Gaswärmepumpen - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen; Ermittlung der Kennwerte

Seite 92 ff., Abschnitt 6.4.13
6.4.13.1 Allgemeines. Die Bestimmung des Endenergiebedarfes der Gaswärmepumpe Qw,f und der Hilfsenergie für den Warmwasserbetrieb Ww,gen erfolgt anhand der Nennleistung Pn, des thermischen Nutzungsgrades ηw,a nach VDI 4650 Blatt 2 und der elektrische ...

6.4.14 Wärmeerzeugung; Trinkwarmwasserspeicher (elektrisch) - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen; Ermittlung der Kennwerte

Seite 94, Abschnitt 6.4.14
Bei einem Trinkwarmwasserspeicher, der direkt mit Strom beheizt wird, wird der zu berücksichtigende Verlust wie beim Heizkessel gerechnet, wobei die Stillstandsverluste bereits in Abschnitt 6.3.2 berücksichtigt wur ...

6.4.15 Wärmeerzeugung; Trinkwarmwasserspeicher (Gas) - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen; Ermittlung der Kennwerte

Seite 95, Abschnitt 6.4.15
Bei einem Trinkwarmwasserspeicher, der direkt mit Gas beheizt wird, wird der zu berücksichtigende Verlust wie beim Heizkessel gerechnet, wobei die Stillstandsverluste bereits in Abschnitt 6.3.3 berücksichtigt wurden. Dabei ist der Erzeugerwirkungsgra ...

6.4.16 Wärmeerzeugung; Fernwärme - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen; Ermittlung der Kennwerte

Seite 95 ff., Abschnitt 6.4.16
Bei der Bewertung im Bereich der Fern- und Nahwärme sind folgende Vereinbarungen getroffen: es wird eine Wärmeübergabestation für Heizung und Trinkwarmwasser gerechnet, Trinkwarmwasser wird im Vorrangbetrieb erzeugt; Bestimmung der anzusetzenden Le ...

6.4.17 Wärmeerzeugung; KWK - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen; Ermittlung der Kennwerte

Seite 97, Abschnitt 6.4.17
Wärme, die innerhalb des Gebäudes du ...

6.4.18 Wärmeerzeugung; Hydraulisch eingebundene Einzelfeuerstätten - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen; Ermittlung der Kennwerte

Seite 97 f., Abschnitt 6.4.18
Der Endenergiebedarf einer hydraulisch eingebundenen Einzelfeuerstätte, die als zusätzlicher Wärmeerzeuger zur Trinkwassererwärmung eingesetzt wird, berechnet sich zu. Dabei ist Qw,f die Endenergie für die Einzelfeuerstätte (im Monat) in kWh; , ...

Anhang A Netztypen in Trinkwarmwasserverteilsystemen - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen

Seite 99 f., Abschnitt Anhang A
Für Netztypen und Leitungsabschnitte bei Trinkwarmwassernetzen siehe Tabelle A 1. Tabelle A.1 - Netztypen und Leitungsabschnitte bei Trinkwarmwassernetzen: Netztypen | Leitungsabschnitte bei Trinkwarmwassernetzen | Beschreibung und Hinweise zu möglic ...

Anhang B Wärmepumpe - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen

Seite 101 ff., Abschnitt Anhang B
B.1 Grundlagen des Berechnungsverfahrens. Die Grundlagen des Berechnungsverfahrens werden in DIN V 18599-5:2018-09, Anhang B, detailliert beschrieben. Bild B.1 - —Energiebilanz der elektrisch betriebenen Wärmepumpe mit integriertem Trinkwarmwasserspe ...

Anhang C Exzentrische Rohrdämmung - Energiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen

Seite 105 ff., Abschnitt Anhang C
C.1 Anforderungen an exzentrische Rohrschläuche. Für exzentrische Rohrschläuche gelten zusätzlich zu den allgemeinen Anforderungen an Rohrdämmstoffe folgende Anforderungen: Die Mindest-Dämmstoffdicke (Nenndicke) zwischen Hohlraum zur Aufnahme der Le ...

Verwandte Normen zu DIN V 18599-8 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN V 18599-8

Energetische Bewertung, Energieeffizienz, Gebäude, Gewinnung, Wärmerückgewinnung
Das sagen unsere Kunden
Dr.-Ing. Burkhard Schrammen über Baunormenlexikon
"Wir nutzen das Baunormenlexikon als Architekturbüro bereits seit vielen Jahren, sowohl in der Planung als auch bei der Ausschreibung. Da sich die DIN-Normen heutzutage gefühlt täglich ändern und hier ein Überblick über die Aktualisierungen schwierig ist, sichert die Software uns Planern zu, immer auf die aktuell gültigen Normen zugreifen zu können. Hierbei ist die Software leicht und selbsterklärend bedienbar, so dass man durch die Suchfunktion gezielt und schnell die benötigten Normausschnitte findet." Dr.-Ing. Burkhard Schrammen Architekt, Mönchengladbach https://schrammen.info/
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere