Norm

DIN V 18599-9 | 2018-09

Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 9: End- und Primärenergiebedarf von stromproduzierenden Anlagen

Norm ist Ersatz für   DIN V 18599-9 [2016-10]
Diese Norm beschreibt Verfahren zur Bewertung der Stromerzeugung im unmittelbaren räumlichen Zusammenhang mit dem Gebäude: Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), Photovoltaik und Wind-Energie-Anlagen.
Diese Vornorm wurde vom zuständigen Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 005-12-01 GA „Gemeinschaftsarbeitsausschuss NABau/FNL/NHRS: Energetische Bewertung von Gebäuden (SpA CEN/TC 371, CEN/TC 371/WG 1, ISO/TC 163/WG 3, ISO/TC 163/WG 4 und ISO/TC 163/SC 2/WG 15)“ zum Druck als Vornorm frei gegeben. Der Inhalt wurde vom DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) als Hauptträger erarbeitet und wird vom DIN-Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik sowie deren Sicherheit (NHRS) als Mitträger getragen.

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN V 18599-9 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN V 18599-9

Gegenüber DIN V 18599-9 :2016-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Anpassung PV-Berechnung-nutzbarer Ertrag; Anpassung Standardwerte für PV-Peakleistungskoef ...

1 Anwendungsbereich DIN V 18599-9

Abschnitt 1
Die Vornormenreihe DIN V 18599 stellt ein Verfahren zur Durchführung der Gesamtenergiebilanz von Gebäuden bereit. Der aufgezeigte Algorithmus ist anwendbar für die energetische Bilanzierung von: Wohn- und Nichtwohnbauten; Neubauten und Bestandsbaut ...

3 Begriffe, Symbole, Einheiten und Indizes DIN V 18599-9

Seite 11 ff., Abschnitt 3
3.1 Begriffe. Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1.1 Kraft-Wärme-Kopplung KWK (en: cogenerated heat and power, CHP) gleichzeitige Erzeugung thermischer Energie und elektrischer und/oder elektrochemischer und/oder mech ...

4.2 Eingangsgrößen DIN V 18599

Seite 18 f., Abschnitt 4.2
Tabelle 3 zeigt die Eingangsgrößen aus anderen Teilen und Tabelle 4 die Ausgangsgrößen für andere Teile der Vornormenreihe DIN V 18599. Tabelle 3 - Eingangsgrößen aus anderen Teilen der Vornormenreihe DIN V 18599: Bedeutung | Symbol | Quelle DIN V 18 ...

4.3 Ausgangsgrößen DIN V 18599

Seite 19, Abschnitt 4.3
Tabelle 4 - Ausgangsgrößen für andere Teile der Vornormenreihe DIN V 18599: Bedeutung | Symbol | Quelle siehe | Bezug DIN V 18599, Teil | Netto-Stromproduktion durch die KWK-Anlage | Qf,prod,CHP,a | 5.2.2; 5.3.4 | Teil 1 | Primärenergiefaktor für W ...

5.1 Berechnungen von KWK-Systemen; Allgemeines - Energetische Bewertung stromproduzierender Anlagen

Seite 20 ff., Abschnitt 5.1
5.1.1 Bilanzierung. Das KWK-System wird durch die Gesamtheit der verbundenen Wärmeerzeugungsanlagen einschließlich der KWK-Anlagen abgegrenzt. Alle Energieströme, die diese Systemgrenze durchfließen, werden bilanziert. Bild 4 verdeutlicht das Vorgehe ...

5.2 Motorische KWK-Systeme - Energetische Bewertung stromproduzierender Anlagen

Seite 22 ff., Abschnitt 5.2
5.2.1 Deckungsanteile für Mikro-KWK. Werte für die Deckungsanteile κ eines KWK-Systems sind einer Planung zu entnehmen. Für Mikro-KWK-Anlagen gelten nachfolgende Näherungen. Im Fall der Mikro-KWK kann der Deckungsanteil der Anlage wie folgt berechnet ...

5.3.1 KWK-Systeme mit Brennstoffzellen; Allgemeines - Energetische Bewertung stromproduzierender Anlagen

Seite 29 f., Abschnitt 5.3.1
Bei Brennstoffzellen (BZ) im kleinen Leistungsbereich ist je nach Gerätekonfiguration und Empfehlungen des Herstellers sowohl eine wärmegeführte als auch eine stromgeführte/stromoptimie ...

5.3.2 Wirkungsgrade, Leistungen - Energetische Bewertung stromproduzierender Anlagen

Seite 30 ff., Abschnitt 5.3.2
5.3.2.1 Eingangsgrößen. Die Eingangsgrößen für die energetische Bewertung der Brennstoffzellen bilden die in Tabelle 7 aufgeführten Kennwerte. Tabelle 7 - Eingangsgrößen — Brennstoffzellen-Kennwerte: Symbol | Bedeutung | Quelle | ηel,CHP,BOL | elekt ...

5.3.3 Deckungsanteil der Brennstoffzelle - Energetische Bewertung stromproduzierender Anlagen

Seite 36 ff., Abschnitt 5.3.3
Der Deckungsanteil einer Brennstoffzelle kann nach Gleichung (34) berechnet werden. Die Koeffizienten sind je nach Rücklauftemperaturabhängigkeit (Abnahme der thermischen Leistung bei steigenden Rücklauftemperaturen) der Tabelle 12 zu entnehmen. Fall ...

5.3.4 Berechnungen - Energetische Bewertung stromproduzierender Anlagen

Seite 38 ff., Abschnitt 5.3.4
5.3.4.1 Berechnungen für Dauerbetrieb. 5.3.4.1.1 Allgemeines. Für die weitere Vorgehensweise wird zunächst geprüft, ob ein Dauerbetrieb möglich ist. Ein Dauerbetrieb ist grundsätzlich nur dann möglich, wenn keine konstruktionsbedingten Betriebsunter ...

5.3.5 Ergebnisdarstellung - Energetische Bewertung stromproduzierender Anlagen

Seite 43 ff., Abschnitt 5.3.5
5.3.5.1 Bilanzierung Primärenergiefaktor der Wärme. Für die energetische Bewertung wird die von der Anlage (Brennstoffzelle + Spitzenlastwärmeerzeuger) gelieferte Wärme an der Gebäudegrenze bilanziert und der zugehörige Primärenergiefaktor für die Wä ...

5.3.6 Randbedingungen für die Standardwerte - Energetische Bewertung stromproduzierender Anlagen

Seite 45, Abschnitt 5.3.6
Liegen für den Spitzenlastwärmeerzeuger keine Produktkennwerte vor, so kann der heizwertbezogene Nutzungsgrad des Wärmeerzeugers analog dem Standardwert für den Nutzungsgrad des Wärmeerzeugers (Spitzenlastbrenner, -kessel) ...

6 Wind-Energie-Anlagen - Energetische Bewertung stromproduzierender Anlagen

Seite 45 ff., Abschnitt 6
6.1 Mittlere monatliche Windgeschwindigkeit v1. Angaben zu mittleren monatlichen durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten in m/s einer Referenzhöhe von 10 m in verschiedenen Teilen Deutschlands — durch den Deutschen Wetterdienst, sofern nicht durch E ...

7.1 Bestimmung des elektrischen Energiebedarfs - Energetische Bewertung stromproduzierender Anlagen

Seite 48 f., Abschnitt 7.1
7.1.1 Allgemeines. Die Energiebilanzierung der innerhalb des Gebäudes genutzten Energiemengen einer Photovoltaikanlage sowie der ins öffentliche Netz zurück gespeisten Energiemengen bzw. für die aus dem Netz bezogenen Energiemengen greift auf den ges ...

7.2 Erzeugte elektrische Energie durch das Photovoltaiksystem - Energetische Bewertung stromproduzierender Anlagen

Seite 49 ff., Abschnitt 7.2
7.2.1 Allgemeines. Die durch das Photovoltaiksystem erzeugte elektrische Energie Wf,pv,i wird nach Gleichung (64) berechnet: Dabei ist Qf,prod,PV,i die monatliche Netto-Stromproduktion aus Photovoltaiksystem, in kWh; , Esol die monatliche so ...

7.3 Speicherkapazität der Batterie - Energetische Bewertung stromproduzierender Anlagen

Seite 52, Abschnitt 7.3
Für die zu bewertende Batterie wird deren Nutzkapazität Ceff (in kWh) benötigt. Ist sie aus Herstellerdaten nicht bekannt, jedoch die Nennkapazität, kann Gleichung (72) zur Umrechnung verwendet werden: Dabei ist Ceff die Nutzkapazität der Batterie, ...

7.4 Energiebilanz Elektroenergie - Energetische Bewertung stromproduzierender Anlagen

Seite 52 ff., Abschnitt 7.4
7.4.1 Allgemeines. Die nachfolgend beschriebene Bilanzierung kann für Wohnbauten erfolgen. Für Gebäude mit Nichtwohnbaunutzung ist derzeit kein Verfahren verfügbar, es wird auf Simulationen verwiesen. 7.4.2 Bilanzierung der im Gebäude nutzbaren PV-En ...

7.5 Energiebilanz für Systeme ohne Eigennutzung des PV-Stroms - Energetische Bewertung stromproduzierender Anlagen

Seite 57, Abschnitt 7.5
Sofern der erzeugte PV-Strom nicht selbst genutzt wird, sondern vollständig in das öffentliche Netz zurückgespeist wird, gilt statt Gleichung (78) die nachfolgende Gleichung (86) : Dabei ist Qf,out,PV,a die jährliche Energiemenge einer PV-Anl ...

7.6 Hilfsenergieaufwand - Energetische Bewertung stromproduzierender Anlagen

Seite 57, Abschnitt 7.6
Der Hilfsenergieaufwand WPV wird durch ausschließliche Anwendung der erzeugten Ne ...

Anhang A.1 Berechnungsbeispiele KWK-Anlagen; Allgemeines - Energetische Bewertung stromproduzierender Anlagen

Seite 58, Abschnitt Anhang A.1
In den dargestellten Beispielen wi ...

Anhang A.2 Heizölbetriebenes BHKW mit Erdgasspitzenlastkessel - Energetische Bewertung stromproduzierender Anlagen

Seite 58 f., Abschnitt Anhang A.2
A.2.1 Grundannahmen. Ein heizölbetriebenes BHKW versorgt einen Gebäudekomplex mit einer maximalen Heizlast von 500 kW. Die thermische Grundlast liegt bei 50 kW. Beide Größen entstammen der Planung. Die im Gebäude als Erzeugernutzwärmeabgabe für das H ...

Anhang A.3 Mikro-KWK (motorische KWK-Anlage) - Energetische Bewertung stromproduzierender Anlagen

Seite 60 ff., Abschnitt Anhang A.3
A.3 Mikro-KWK (motorische KWK-Anlage). A.3.1 Grundannahmen. Ein Einfamilienhaus mit einer Wohnfläche von 135 m2 soll durch eine verbrennungsmotorische Mikro-KWK Anlage und einen Spitzenlast-Wärmeerzeuger beheizt werden. Der jährliche Bedarf an Erzeug ...

Anhang A.4 KWK-System mit Brennstoffzelle - Energetische Bewertung stromproduzierender Anlagen

Seite 63 ff., Abschnitt Anhang A.4
A.4.1 Eingangsgrößen. Ein Einfamilienhaus mit einer Wohnfläche von 135 m2 soll durch eine PEM-Brennstoffzelle in Kombination mit einem Spitzenlastwärmeerzeuger beheizt werden. Die jährliche Erzeugernutzwärmeabgabe für Heizung und Trinkwarmwasserberei ...

Anhang B Standardwerte für Photovoltaik-Systeme - Energetische Bewertung stromproduzierender Anlagen

Seite 68 f., Abschnitt Anhang B
Tabelle B.1 - Standardwerte für den Systemleistungsfaktor: Technologie | fperf | Kristallin, CIS, CdTe | Amorph (triple), HIT | Organisch | Unbelüftete Module | 0,7 | 0,75 | 0,9 | (direkt auf Dämmung bzw. Unterkonstruktion) | Mäßig belüftete Modu ...

Verwandte Normen zu DIN V 18599-9 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN V 18599-9

Batterie, Energieeffizienz, Kraft-Wärme-Kopplung, KWK, Photovoltaik
Das sagen unsere Kunden
Andreas Witzleb über Baunormenlexikon
„Das Baunormenlexikon.de ist bei mir regelmäßig im Einsatz. Ich schlage darin nach, wenn ich Baumaßnahmen und Projekte vorbereite, um so die Randbedingungen zu klären. Besonders gut finde ich dabei, dass ich meine aktuellen Vorschriftenkenntnisse abgleichen kann, denn im Baunormenlexikon habe ich - sobald eine DIN-Norm überarbeitet wurde und neu erschienen ist - sofort den aktuellsten Stand. Über die Zusammenfassung „Änderungen im Detail“ sehe ich detailliert, was bei der Neuausgabe im Vergleich zur Vorherigen alles geändert wurde. Das ist sehr hilfreich.“ Andreas Witzleb Fachingenieur für Gebäudeerhaltung und Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz Ingenieur-& Planungsbüro Witzleb, Bad Berka
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere