Norm

DIN V 18599 Beiblatt 1 | 2010-01

Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Beiblatt 1: Bedarfs-/Verbrauchsabgleich

Die Vornormenreihe DIN V 18599 stellt eine Methode zur Bewertung der Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden zur Verfügung. Die Berechnungen erlauben die Beurteilung aller Energiemengen, die zur bestimmungsgemäßen Beheizung, Warmwasserbereitung, raumlufttechnischen Konditionierung und Beleuchtung von Gebäuden notwendig sind.
Der typische Anwendungsfall für das im Beiblatt beschriebene Verfahren ist die Energieberatung bei bestehenden Gebäuden, die mit den Berechnungsansätzen der DIN V 18599 durchgeführt wurde. Dieses Beiblatt enthält zwei wesentliche Anwendungsaspekte:
  • Bedarfs-Verbrauchs-Abgleich
  • Realistische Bilanz mit individuellen Randbedingungen
Dieses Beiblatt ist im Gesamtausschuss NA 005-56-20 GA „Energetische Bewertung von Gebäuden“ des Normenausschusses Bauwesen (NABau) erarbeitet worden.

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN V 18599 Beiblatt 1 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN V 18599 Beiblatt 1

Neuaufl ...

1 Anwendungsbereich DIN V 18599 Beiblatt 1

Seite 6, Abschnitt 1
1 Anwendungsbereich. Der typische Anwendungsfall für das im Beiblatt beschriebene Verfahren ist die Energieberatung bei bestehenden Gebäuden, die mit den Berechnungsansätzen der DIN V 18599 durchgeführt wurde. Dieses Beiblatt enthält zwei wesentliche ...

2 Verfahrensbeschreibung - Energetische Bewertung von Gebäuden Bedarfs- und Verbrauchsabgleich

Seite 6, Abschnitt 2
Grundlage des Bedarfs-/Verbrauchsabgleichs ist das Bilanzverfahren der DIN V 18599. Die Hilfen und Hinweise sind teilweise auch auf andere Energiebilanzverfahre ...

2.1 Verfahrensbeschreibung; Beschreibung der Vorgehensweise - Energetische Bewertung von Gebäuden Bedarfs- und Verbrauchsabgleich

Seite 7 f., Abschnitt 2.1
2.1 Beschreibung der Vorgehensweise. Um einen Abgleich der Verbrauchswerte mit den Bedarfswerten zu erreichen, wird folgende Bearbeitungsreihenfolge empfohlen (die referenzierten Kapitel erläutern den betreffenden Punkt näher): Beschreibung der Vorge ...

2.2 Verfahrensbeschreibung; Schnittstellen - Energetische Bewertung von Gebäuden Bedarfs- und Verbrauchsabgleich

Seite 8 f., Abschnitt 2.2
2.2 Schnittstellen. Für den Bedarfs-Verbrauchsabgleich im Sinne des beschriebenen Verfahrens wird auf folgende weitere Veröffentlichungen verwiesen. Tabelle 1 - Schnittstellen zu anderen Regelwerken: Quelle | Erscheinungsjahr | Inhalte | DIN V 18599 ...

2.3 Verfahrensbeschreibung; Weiterverwendung der Ergebnisse - Energetische Bewertung von Gebäuden Bedarfs- und Verbrauchsabgleich

Seite 9, Abschnitt 2.3
2.3 Weiterverwendung der Ergebnisse. Das Ergebnis der Energiebilanz nach DIN V 18599 nach einem erfolgten Bedarfs-Verbrauchs-Abgleich oder zumindest nach dem Erstellen einer realistischen Bilanz bei fehlenden Ver ...

2.4 Verfahrensbeschreibung; Verfahrensgrenzen und Interpretation - Energetische Bewertung von Gebäuden Bedarfs- und Verbrauchsabgleich

Seite 9 ff., Abschnitt 2.4
2.4 Verfahrensgrenzen und Interpretation. Bei der Erstellung einer realitätsnahen Energiebilanz durch die Verwendung individueller Randbedingungen ergeben sich keine prinzipiellen Probleme sondern lediglich Grenzen durch die im Einzelfall verfügbare ...

3 Verbrauchsdatenerhebung - Energetische Bewertung von Gebäuden Bedarfs- und Verbrauchsabgleich

Seite 11, Abschnitt 3
Der nachfolgende Abschnitt erläutert die Erhebung von Verbrauchskenn ...

3.1 Verbrauchsdatenerhebung; Erfassung der Mengen - Energetische Bewertung von Gebäuden Bedarfs- und Verbrauchsabgleich

Seite 12 f., Abschnitt 3.1
3.1 Erfassung der Mengen. Als Datenbasis für den Bedarfs-Verbrauchsabgleich wird die Erhebung der Verbrauchsdaten mehrerer Jahre unbedingt empfohlen. Nach oben sind keine Grenzen gesetzt, sofern die in der Vergangenheit liegenden Messperioden den zu ...

3.2 Verbrauchsdatenerhebung; Umrechnung der Energieträger - Energetische Bewertung von Gebäuden Bedarfs- und Verbrauchsabgleich

Seite 13 f., Abschnitt 3.2
3.2 Umrechnung der Energieträger. Der Abgleich zwischen Verbrauchs- und Bedarfswerten erfolgt auf Ebene der Endenergie in Kilowattstunden. Daher müssten die Verbrauchsdaten unabhängig von ihrer Abrechnungseinheit zunächst in Energiemengen umgerechnet ...

3.3 Verbrauchsdatenerhebung; Standort-, Zeit- und Witterungskorrektur - Energetische Bewertung von Gebäuden Bedarfs- und Verbrauchsabgleich

Seite 14 ff., Abschnitt 3.3
3.3 Standort-, Zeit- und Witterungskorrektur. Der gemessene Verbrauch ist einer Korrektur zu unterziehen. Dabei werden die witterungsabhängigen Anteile einer Witterungskorrektur und die nicht witterungsabhängigen Anteile des Verbrauchs einer Zeitkorr ...

3.4 Verbrauchsdatenerhebung; Einflüsse auf die Ermittlung von Verbrauchsdaten - Energetische Bewertung von Gebäuden Bedarfs- und Verbrauchsabgleich

Seite 16 f., Abschnitt 3.4
3.4 Einflüsse auf die Ermittlung von Verbrauchsdaten. Die Witterungs-, Standort- und Zeitkorrektur der Verbrauchsdaten ist notwendig, um die Messwerte mit den Rechenwerten vergleichbar zu machen. Dennoch soll hier zusammenfassend auf die Verfahrensgr ...

3.5 Verbrauchsdatenerhebung; Hilfskennwerte - Energetische Bewertung von Gebäuden Bedarfs- und Verbrauchsabgleich

Seite 17, Abschnitt 3.5
3.5 Hilfskennwerte. Zur Abschätzung der Höhe von nicht in der DIN V 18599 bilanzierten Verbrauchsanteilen sollten Zähler dienen. Eine Liste von ...

4 Anpassung der Bedarfsrechnung - Energetische Bewertung von Gebäuden Bedarfs- und Verbrauchsabgleich

Seite 17, Abschnitt 4
Die folgenden Abschnitte geben detaillierte Hinweise zur Änderung von Randdaten in der Energiebilanz. Neben der Festlegung der Bearbeitungsre ...

4.1 Anpassung der Bedarfsrechnung; Allgemeine Hinweise - Energetische Bewertung von Gebäuden Bedarfs- und Verbrauchsabgleich

Seite 17, Abschnitt 4.1
4.1 Allgemeine Hinweise. Zur Ermittlung eines angepassten Bedarfswertes sollen folgende allgemeine Hinweise vorab gegeben werden, die für die gesamte Bedarfsbilanz in allen Teilen relevant sind: Projektkenngrößen sind Standardwerten vorzuziehen; de ...

4.2 Anpassung der Bedarfsrechnung; Feststellung der Bearbeitungsreihenfolge - Energetische Bewertung von Gebäuden Bedarfs- und Verbrauchsabgleich

Seite 18, Abschnitt 4.2
4.2 Feststellung der Bearbeitungsreihenfolge. Die Bedarfsbilanz ist mit angepassten Nutzungs-, Geometrie- und Zonenranddaten ( 4.3 bis 4.5) zu erstellen. Das Bilanzergebnis wird in Einzelkennwerten dargestellt: getrennt nach Endenergien und Hilfsene ...

4.3 Anpassung der Bedarfsrechnung; Zonierung - Energetische Bewertung von Gebäuden Bedarfs- und Verbrauchsabgleich

Seite 19, Abschnitt 4.3
4.3 Zonierung. Die Zonierung des Gebäudes ist zu überprüfen. Zonen, die aus Vereinfachungsgründen zusammengefasst wurden, sind gegebenenfalls in Einzelzonen zu zerlegen. Dies ergibt sich aus dem Ziel, die Nu ...

4.4 Anpassung der Bedarfsrechnung; Geometriedaten - Energetische Bewertung von Gebäuden Bedarfs- und Verbrauchsabgleich

Seite 19 f., Abschnitt 4.4
4.4 Geometriedaten. Die grundlegenden geometrischen Eingaben sind nach der erneuten Zonierung zu prüfen. Die Nettogrundfläche hat einen geringen Bilanzeinfluss, da sie hauptsächlich verwendet wird, um Kennwerte umzulegen oder zu mitteln. Nur wenige g ...

4.5 Anpassung der Bedarfsrechnung; Definition der Nutzungsranddaten - Energetische Bewertung von Gebäuden Bedarfs- und Verbrauchsabgleich

Seite 20 ff., Abschnitt 4.5
4.5 Definition der Nutzungsranddaten. Die Revision der Nutzungsranddaten im Zuge eines Abgleichs von Bedarf und Verbrauch oder der Überprüfung der Bilanz im Allgemeinen ist die grundlegende Aufgabe vor jeder anderen Datenüberprüfung und Anpassung. Zu ...

4.6 Anpassung der Bedarfsrechnung; Bilanz der Beleuchtung nach DIN V 18599-4 - Energetische Bewertung von Gebäuden Bedarfs- und Verbrauchsabgleich

Seite 24 ff., Abschnitt 4.6
4.6 Bilanz der Beleuchtung nach DIN V 18599-4. Um einen Abgleich des berechneten Energiebedarfs mit dem gemessenen Energieverbrauch vornehmen zu können, sind Messwerte zum Energieverbrauch erforderlich. In vielen Gebäuden wird der Stromverbrauch der ...

4.7 Anpassung der Bedarfsrechnung; Bilanz der Nutzenergie für Heizung und Kühlung nach DIN V 18599-2 - Energetische Bewertung von Gebäuden Bedarfs- und Verbrauchsabgleich

Seite 32 ff., Abschnitt 4.7
4.7 Bilanz der Nutzenergie für Heizung und Kühlung nach DIN V 18599-2. Eine Erfassung des Verbrauchs an Nutzwärme oder -kälte wird in Nichtwohngebäuden bisher nur sehr selten vorgenommen. Nur im Bereich der vermieteten Wohn- und Gewerbeimmobilien sin ...

4.8 Anpassung der Bedarfsrechnung; Bilanz der Endenergie für Heizung nach DIN V 18599-5 - Energetische Bewertung von Gebäuden Bedarfs- und Verbrauchsabgleich

Seite 37 ff., Abschnitt 4.8
Zum Abgleich von Energiebedarf und Energieverbrauch für die Beheizung von Gebäuden sollten zunächst die Randbedingungen der Berechnung des Nutzenergiebedarfs überprüft werden. Entscheidend sind hier die Nutzungszeiten, Luftwechsel und Innentemperatur ...

4.9 Anpassung der Bedarfsrechnung; Bilanz der Trinkwarmwasserbereitung nach DIN V 18599-8 - Energetische Bewertung von Gebäuden Bedarfs- und Verbrauchsabgleich

Seite 44 ff., Abschnitt 4.9
4.9 Bilanz der Trinkwarmwasserbereitung nach DIN V 18599-8. Beim Abgleich von Energiebedarf und Energieverbrauch für die Trinkwarmwasserbereitung von Gebäuden ist zu berücksichtigen, dass der Warmwasserverbrauch im Nichtwohnungsbereich sehr unterschi ...

4.10 Anpassung der Bedarfsrechnung; Bilanz von KWK-Anlagen nach DIN V 18599-9 - Energetische Bewertung von Gebäuden Bedarfs- und Verbrauchsabgleich

Seite 47, Abschnitt 4.10
4.10 Bilanz von KWK-Anlagen nach DIN V 18599-9. KWK-Anlagen erzeugen bestimmungsgemäß sowohl Strom als auch Wärme. Beim Bedarfs-Verbrauchs-Abgleich ist besonderes Augenmerk auf die Übereinstimmung der Bilanzgrenzen zu legen. Primärenergetische Vortei ...

4.11 Anpassung der Bedarfsrechnung; Bilanz der Nutzenergie für Raumlufttechnik nach DIN V 18599-3 - Energetische Bewertung von Gebäuden Bedarfs- und Verbrauchsabgleich

Seite 47 ff., Abschnitt 4.11
4.11 Bilanz der Nutzenergie für Raumlufttechnik nach DIN V 18599-3. Eine entscheidende Größe für eine realitätsnahe Energiebilanz raumlufttechnischer Anlagen stellen die Außenluft-, Zuluft- und Abuftvolumenströme dar. Bei älteren Anlagen können diese ...

4.12 Anpassung der Bedarfsrechnung; Bilanz der Endenergie für Kälte nach DIN V 18599-7 - Energetische Bewertung von Gebäuden Bedarfs- und Verbrauchsabgleich

Seite 50 ff., Abschnitt 4.12
4.12 Bilanz der Endenergie für Kälte nach DIN V 18599-7. Zum Abgleich von Energiebedarf und Energieverbrauch für die Kühlung von Gebäuden sollten zunächst die Randbedingungen der Berechnung des Nutzenergiebedarfs überprüft werden. Entscheidend sind h ...

4.13 Anpassung der Bedarfsrechnung; Bilanz der Wohnungslüftung nach DIN V 18599-6 - Energetische Bewertung von Gebäuden Bedarfs- und Verbrauchsabgleich

Seite 54 ff., Abschnitt 4.13
Zum Abgleich von Energiebedarf und Energieverbrauch für ventilatorgestützte Lüftungsanlagen in Wohngebäuden sollten zunächst die Randbedingungen unter Berücksichtigung des ventilatorgestützt gelüfteten Flächenanteils, des tatsächlichen Anlagenluftvol ...

5 Detailinformation aus Verbrauchsmessungen - Energetische Bewertung von Gebäuden Bedarfs- und Verbrauchsabgleich

Seite 58, Abschnitt 5
Jahresverbrauchswerte sind für den Bedarfs-Verbrauchs-Abgleich geeignet, wobei die Schwierigkeit besteht sehr viele Eingabegrößen einer Bedarfsbilanz mit Werten zu belegen, um einen Kennwert nachzubilden. Die Fehleinschätzungen bei der Eing ...

5.1 Detailinformationen aus Verbrauchsmessungen; Hinweise zu Messgrößen - Energetische Bewertung von Gebäuden Bedarfs- und Verbrauchsabgleich

Seite 58, Abschnitt 5.1
5.1 Hinweise zu Messgrößen. Anhand von detaillierten Verbrauchsmessungen mit Auftragung des Verbrauchsverlaufes über der Zeit (Jahr, Monat, Woche, Tag, Stunde), der Außentemperatur oder einer anderen repräsentativen Größe (Maß für die Belastung) lass ...

5.2 Detailinformationen aus Verbrauchsmessungen; Lastgangmessungen - Energetische Bewertung von Gebäuden Bedarfs- und Verbrauchsabgleich

Seite 58 f., Abschnitt 5.2
5.2 Lastgangmessungen. Die Lastganganalyse ist ein Verfahren zur Erfassung des Energieverbrauchs (Wärme-, Kälte- und Strom) in Abhängigkeit der Zeit (Zeitperiode — Tag, Woche, Monat oder Typtage). Die Lastganganalyse mit Auswertung des Verbrauchs übe ...

5.3 Detailinformationen aus Verbrauchsmessungen; Energiesignatur für Wärmeverbraucher - Energetische Bewertung von Gebäuden Bedarfs- und Verbrauchsabgleich

Seite 59 f., Abschnitt 5.3
5.3 Energiesignatur für Wärmeverbraucher. Die Bestimmung einer Energiesignatur für Wärmeverbraucher erfolgt durch Auswertung des Verbrauchs über der Außentemperatur. Anhand dieses Verfahrens können die Heizgrenze sowie lastabhängige und lastunabhängi ...

5.4 Detailinformationen aus Verbrauchsmessungen; Energiesignatur für Kessel - Energetische Bewertung von Gebäuden Bedarfs- und Verbrauchsabgleich

Seite 60 ff., Abschnitt 5.4
5.4 Energiesignatur für Kessel. Die Energiesignatur für Kessel mit Auswertung der Erzeugernutzwärmeabgabe und Erzeugerenergiezufuhr (Endenergie) kann verwendet werden zur Gewinnung der lastunabhängigen Verluste (Bereitschaftsverluste) sowie der Effiz ...

5.5 Detailinformationen aus Verbrauchsmessungen; Detailmesspunkte in der Bilanz - Energetische Bewertung von Gebäuden Bedarfs- und Verbrauchsabgleich

Seite 62 ff., Abschnitt 5.5
Teilenergiemengen der Energiebilanz können messtechnisch erfasst werden, indem Zähler gesetzt werden. Dabei ist die getrennte Erfassung der Endenergien in der Regel schwierig, sollten mehr als ein Gewerk mit dem entsprechenden Erzeuger bedient werden ...

Anhang A Ausgabebogen - Energetische Bewertung von Gebäuden Bedarfs- und Verbrauchsabgleich

Seite 67 ff., Abschnitt Anhang A
Anhang A Ausgabebogen. Das folgende Protokoll der Änderungen an den Ori ...

Anhang B Entwicklung von Nutzungsprofilen - Energetische Bewertung von Gebäuden Bedarfs- und Verbrauchsabgleich

Seite 70, Abschnitt Anhang B
Anhang B Entwicklung von Nutzungsprofilen. Die jährlichen Nutzungsstunden zur Tag- und zur Nachtzeit können bei einer Veränderung des Nutzungsprofils nach ermittelt werden. Tabelle B.1 - Jährliche Anzahl der Nutzungsstunden zur Tag- u ...

Verwandte Normen zu DIN V 18599 Beiblatt 1 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN V 18599 Beiblatt 1

Beleuchtung, Energetische Bewertung, Energieeffizienz, Lüftungsarbeiten, Raumlufttechnik
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere