Dieses Beiblatt beschreibt die Anwendung der Kennwerte aus der DIN V 18599 für den speziellen Anwendungsfall der Erstellung von Nachweisen für das Gesetz zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich (EEWärmeG).
Inhaltsverzeichnis DIN V 18599 Beiblatt 2:
Passend für mich mit DIN V 18599 Beiblatt 2
Die wesentlichen Abschnitte der DIN V 18599 Beiblatt 2 im Originaltext:
- Genau die relevanten Original-Abschnitte
- Online immer aktuell
Änderungen DIN V 18599 Beiblatt 2
1 Anwendungsbereich DIN V 18599 Beiblatt 2
Seite 5, Abschnitt 1
Dieses Beiblatt beschreibt die Anwendung der Kennwerte aus der DIN V 18599 für den speziellen Anwendungsfall der Erstellung von Nachweisen für das Gesetz zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich ( EEWärmeG). Es wir ...
2.1 Nachweisverfahren für Neubauten und Renovierungen; Allgemeines - Energetische Bewertung von Gebäuden
Seite 5, Abschnitt 2.1
Der nachfolgende Abschnitt beschreibt Rechenschritte für Nachweise nach dem EEWärmeG für Neubauten und grundlegende Renovierungen von öffentlichen Gebäuden, sofern sich diese aus der Energiebilanz ableiten lassen. Insbesondere sind nachfolgend Rechen ...
2.2 Nachweisverfahren für Neubauten und Renovierungen; Verknüpfung mit Nachweisen nach der Energieeinsparverordnung - Energetische Bewertung von Gebäuden
Seite 5, Abschnitt 2.2
Für den Nachweis des EEWärmeG gilt, dass die Randdaten zugrunde zu legen sind, die auch für öffentlich-rechtliche Nachweise nach der Energieeinsparverordnung ( EnEV) ...
2.3 Nachweisverfahren für Neubauten und Renovierungen; Wärme- und Kälteenergiebedarf (Nutzenergieabgabe der Erzeuger) - Energetische Bewertung von Gebäuden
Seite 6, Abschnitt 2.3
Die Bezugsgrößen für den Einsatz erneuerbarer Energien und der zulässigen Ersatzmaßnahmen sind die Nutzenergieabgaben der Erzeuger für das nachzuweisende Gebäude. Es sind die Jahreswerte zu verwenden. Die Größen sind zu einem Wert zu addieren, siehe ...
2.4 Nachweisverfahren für Neubauten und Renovierungen; Bilanzgrößen für Nutzung von erneuerbaren Energien im Gebäude - Energetische Bewertung von Gebäuden
Seite 7 ff., Abschnitt 2.4
2.4.1 Kenngrößen bei thermischer Solarenergienutzung. Die Energiemenge für thermische Solarenergienutzung für Heizung nach DIN V 18599-5 wird ausgewiesen als Größe Qh,sol. Die analoge Größe nach DIN V 18599-8 für die Trinkwassererwärmung ist Qw,sol. ...
2.5 Nachweisverfahren für Neubauten und Renovierungen; Bilanzgrößen für Nutzung von erneuerbaren Energien über Wärme/Kältenetze - Energetische Bewertung von Gebäuden
Seite 11 ff., Abschnitt 2.5
2.5.1 Kenngrößen für die Berechnung von erneuerbaren Energien in Nah- und Fernwärme. Eine detaillierte Berechnung kann nur erfolgen, wenn für das liefernde Versorgungsnetz die Deckungsanteile ( DA) der einzelnen möglichen regenerativen Energien an de ...
2.6 Nachweisverfahren für Neubauten und Renovierungen; Gleichungen - Energetische Bewertung von Gebäuden
Seite 14 ff., Abschnitt 2.6
Zum Nachweis wird Gleichung (3) verwendet. Dabei ist EGi der Erfüllungsgrad der Einzelanforderung i nach EEWärmeG; ,
DGi der im Gebäude erreichte Deckungsgrad der Einzelanforderung i nach EEWärmeG nach Gleichungen (4) bis (14); ,
PA ...
3 Dokumentation der Nachweise für Neubauten nach dem Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz (EEWärmeG) - Energetische Bewertung von Gebäuden
Seite 18 f., Abschnitt 3
3.1 Formular EEWärmeG. Dem Anwender dieses Formblattes ist unbeschadet der Rechte des DIN an der Gesamtheit des Dokumentes die Vervielfältigung des Formblattes gestattet. 3.2 Hinweise zum Formular EEWärmeG. Die eingetragenen Zahlenwerte sind Beispie ...
4.1 Beispiele; Bestimmung des Wärme- und Kälteenergiebedarfs - Energetische Bewertung von Gebäuden
Seite 19 f., Abschnitt 4.1
Für ein Gebäude sind gegeben: die Wärmeabgabe eines Kessels zur Beheizung: Qh,outg = 120801 kWh / a. ,
die Wärmeabgabe von Durchlauferhitzern ...
4.2 Beispiele; Nachweis der Erfüllung mit Wärmepumpe - Energetische Bewertung von Gebäuden
Seite 20, Abschnitt 4.2
Für ein neues Wohngebäude sind gegeben: „Wärme- und Kälteenergiebedarf“, d. h. Summe der „Erzeugernutzenergieabgaben“ nach Gleichung (1) : Qoutg,EEWärmeG = 147752 kWh / a. ,
,
Erzeugernutzwärmeabgabe einer Wärmepumpe für die Trinkwas ...
4.3 Beispiele; Nachweis der Erfüllung durch Unterschreitung der EnEV in Kombination mit Holzkessel - Energetische Bewertung von Gebäuden
Seite 20 f., Abschnitt 4.3
Für ein neues Nichtwohngebäude sind gegeben: „Wärme- und Kälteenergiebedarf“, d. h. Summe aller „Erzeugernutzenergieabgaben“ nach Gleichung (1) : Qoutg,EEWärmeG = 600334 kWh / a. ,
,
Erzeugernutzwärmeabgabe eines Holzkessels für die ...
4.4 Beispiele; Berücksichtigung von Biogas-/Erdgasgemischen bei KWK - Energetische Bewertung von Gebäuden
Seite 21 f., Abschnitt 4.4
Ein Gebäude wird von einer KWK-Anlage sowie einem Spitzenlastkessel mit Wärme versorgt. Es kommt ein Gemisch aus Erdgas und Biogas als Energieträger zum Einsatz. Es ergeben sich folgende Kennwerte für das Wohngebäude: „Wärme- und Kälteenergiebedarf“ ...
4.5 Beispiele; Anrechnung von Wärme aus einer Heizöl-KWK für eine Kälteerzeugung - Energetische Bewertung von Gebäuden
Seite 22 f., Abschnitt 4.5
Für ein Nichtwohngebäude sind gegeben: Einsatz eines BHKW und eines Spitzenlastkessels (beide mit Heizöl betrieben) zur Raumheizung und Versorgung einer Absorptionskälteanlage. ,
Summe der Erzeugernutzwärmeabgaben für die Raumheizung: Qh,outg ...
4.6 Beispiele; Beschränkte Anrechenbarkeit von Maßnahmen am Beispiel der Solarthermie - Energetische Bewertung von Gebäuden
Seite 23 f., Abschnitt 4.6
In ein Nichtwohngebäude wird eine Solaranlage eingebaut, welche kein Label „Solar Keymark“ trägt. Die Energiebilanz für den EnEV-Nachweis ist erstellt. Das Gebäude erfüllt die EnEV-Anforderungen. im EnEV-Nachweis ermittelter Solarertrag der Anlage: ...
4.7 Beispiele; Anrechnung der Wärmerückgewinnung einer RLT-Anlage - Energetische Bewertung von Gebäuden
Seite 24 ff., Abschnitt 4.7
Für ein Nichtwohngebäude ergeben sich im EnEV-Nachweis unter Berücksichtigung einer RLT-Anlage mit Wärmerückgewinnung folgende Größen: Summe der Erzeugernutzwärmeabgaben für die Raumheizung und RLT-Wärmeversorgung: Qh,outg + Qh*,outg = 441532 kWh / ...
4.8 Beispiele; Beschränkte Anrechenbarkeit von Maßnahmen am Beispiel der Wärmerückgewinnung - Energetische Bewertung von Gebäuden
Seite 26 f., Abschnitt 4.8
Für ein Nichtwohngebäude ergeben sich im EnEV-Nachweis unter Berücksichtigung einer RLT-Anlage mit Wärmerückgewinnung folgende Größen: Summe der Erzeugernutzwärmeabgaben für die Raumheizung und RLT-Wärmeversorgung: Qh,outg + Qh*,outg = 442702 kWh / ...
4.9 Beispiele; Nachweis der Erfüllung bei Nahwärmeanschluss - Energetische Bewertung von Gebäuden
Seite 27 f., Abschnitt 4.9
Für ein Nichtwohngebäude sind gegeben: die Wärmeabgabe einer Nahwärme zur Beheizung: Qh,outg = Qoutg,NFW = 120801 kWh / a. ,
die Wärmeabgabe von Durchlauferhitzern zur Trinkwassererwärmung: Qw,outg = 7500 kWh / a. ,
„Wärme- und Kälteen ...
Verwandte Normen zu DIN V 18599 Beiblatt 2 sind
-
Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 1: Allgemeine Bilanzierungsverfahren, Begriffe, Zonierung und Bewertung der Energieträger
-
Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 1: Allgemeine Bilanzierungsverfahren, Begriffe, Zonierung und Bewertung der Energieträger
-
Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Beiblatt 1: Bedarfs-/Verbrauchsabgleich
-
Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 2: Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen von Gebäudezonen
-
Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 2: Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen von Gebäudezonen
-
Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 3: Nutzenergiebedarf für die energetische Luftaufbereitung
-
Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 3: Nutzenergiebedarf für die energetische Luftaufbereitung
-
Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 4: Nutz- und Endenergiebedarf für Beleuchtung
-
Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 4: Nutz- und Endenergiebedarf für Beleuchtung
-
Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 5: Endenergiebedarf von Heizsystemen
-
Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 5: Endenergiebedarf von Heizsystemen
-
Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 6: Endenergiebedarf von Lüftungsanlagen, Luftheizungsanlagen und Kühlsystemen für den Wohnungsbau
-
Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 6: Endenergiebedarf von Lüftungsanlagen, Luftheizungsanlagen und Kühlsystemen für den Wohnungsbau
-
Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 7: Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen für den Nichtwohnungsbau
-
Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 7: Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen für den Nichtwohnungsbau
-
Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 8: Nutz- und Endenergiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen
-
Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 8: Nutz- und Endenergiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen
-
Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 9: End- und Primärenergiebedarf von stromproduzierenden Anlagen
-
Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 9: End- und Primärenergiebedarf von stromproduzierenden Anlagen
-
Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 10: Nutzungsrandbedingungen, Klimadaten
-
Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 10: Nutzungsrandbedingungen, Klimadaten
-
Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 11: Gebäudeautomation