Norm

DIN V 20000-120 | 2006-04

Anwendung von Bauprodukten in Bauwerken - Teil 120: Anwendungsregeln zu DIN EN 13369

In dieser Vornorm sind ergänzend zu DIN EN 13369 Begriffe, Anforderungen, grundsätzliche Leistungskriterien, Prüfverfahren sowie Verfahren zur Konformitätsbewertung für Betonfertigteile als nationale Anwendungsregeln festgelegt.
Diese Vornorm wurde im Fachbereich 07 "Beton und Stahlbetonbau/Deutscher Ausschuss für Stahlbeton", Arbeitsausschuss NA 005-07-08 AA "Betonfertigteile" des NABau, in Verbindung mit den Arbeitsausschüssen NA 005-07-01 AA "Bemessung und Konstruktion" und NA 005-07-02 AA "Betontechnik" erarbeitet.

Inhaltsverzeichnis DIN V 20000-120:

1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Anforderungen
4.1 Anforderungen an die Baustoffe
4.2 Anforderungen an die Herstellung
4.2.1 Herstellung des Betons
4.2.2 Festbeton
4.2.3 Bewehrung
4.3 Anforderungen an das Endprodukt
4.3.1 Geometrische Eigenschaften
4.3.3 Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Einwirkungen
4.3.4 Feuerwiderstand und Brandverhalten
4.3.5 Schallschutztechnische Eigenschaften
4.3.6 Wärmeschutztechnische Eigenschaften
4.3.7 Dauerhaftigkeit
4.3.8 Sonstige Anforderungen
5 Prüfverfahren
6 Bewertung der Konformität
Anhang A (informativ) Für den Korrosionsschutz erforderliche Betondeckung
Anhang B (informativ) Güteüberwachung des Betons
Anhang C (informativ) Zuverlässigkeitsbetrachtungen
Anhang D (normativ) Prüfpläne
Anhang H (informativ) Formfaktoren für Bohrkerne
Anhang K (informativ) Spannkraftverluste
Anhang L (informativ) Tabellen für die Wärmeleitfähigkeit von Beton
Anhang N (normativ) Eigenschaften von gerippten Stäben und Drähten
Anhang O (informativ) Feuerwiderstand: Empfehlungen für die Anwendung von EN 1992-1-2

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN V 20000-120 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

1 Anwendungsbereich DIN V 20000-120 [Anwendungsregeln zu DIN EN 13369]

Seite 5, Abschnitt 1
...

3 Begriffe DIN V 20000-120 [Anwendungsregeln zu DIN EN 13369]

Seite 6, Abschnitt 3
3.6 To ...

4.1 Baustoffe - Betonfertigteile [Anwendungsregeln zu DIN EN 13369]

Seite 7, Abschnitt 4.1
4.1.1 Allgemeines. 4.1.2 Ausg ...

4.2.1 Herstellung des Betons - Betonfertigteile [Anwendungsregeln zu DIN EN 13369]

Seite 7 f., Abschnitt 4.2.1
4.2.1.1 Allgemeines. 4.2.1.3 Nachbehandlung (Schutz gege ...

4.2.2 Festbeton - Betonfertigteile [Anwendungsregeln zu DIN EN 13369]

Seite 8, Abschnitt 4.2.2
4.2.2.1 Festigkeitsklassen. 4.2.2.2 Druckfestig ...

4.2.3 Bewehrung - Betonfertigteile [Anwendungsregeln zu DIN EN 13369]

Seite 9, Abschnitt 4.2.3
4.2.3.1 Verarbeitung von Betonstahl. 4.2.3.2 Vorspannen. 4.2.3.2.1 Anfangszug ...

4.3.1 Geometrische Eigenschaften - Betonfertigteile [Anwendungsregeln zu DIN EN 13369]

Seite 9, Abschnitt 4.3.1
4.3.1.1 Herstellun ...

4.3.3 Widerstand gegen mechanische Einwirkungen - Betonfertigteile [Anwendungsregeln zu DIN EN 13369]

Seite 10, Abschnitt 4.3.3
4.3.3.1 Allgemeines. 4.3.3.2 Rechnerischer Nachweis. 4. ...

4.3.4 Brandschutz - Betonfertigteile [Anwendungsregeln zu DIN EN 13369]

Seite 10, Abschnitt 4.3.4
4.3.4.1 Allgemeines. Der d ...

4.3.5 Schallschutz - Betonfertigteile [Anwendungsregeln zu DIN EN 13369]

Seite 10, Abschnitt 4.3.5
...

4.3.6 Wärmeschutz - Betonfertigteile [Anwendungsregeln zu DIN EN 13369]

Seite 11, Abschnitt 4.3.6
...

4.3.7 Dauerhaftigkeit - Betonfertigteile [Anwendungsregeln zu DIN EN 13369]

Seite 11, Abschnitt 4.3.7
...

4.3.8 Sonstiges - Betonfertigteile [Anwendungsregeln zu DIN EN 13369]

Seite 11, Abschnitt 4.3.8
4.3.8.1 Sicherheit bei Tra ...

5 Prüfverfahren - Betonfertigteile [Anwendungsregeln zu DIN EN 13369]

Seite 11, Abschnitt 5
5.1 Betonprüfungen. 5.1.1 Druckfestigkeit. Die Absätze zwei ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN V 20000-120

Bautenschutz, Betonfertigteil, Brandschutz, Feuerschutz, Wärmeschutz
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere