Norm

DIN V 4108-6 | 2003-06

Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 6: Berechnung des Jahresheizwärme- und des Jahresheizenergiebedarfs

einschl. Berichtigung 1:2004-03; Norm zurückgezogen 2021-07 Nachfolger DIN/TS 18599-12
Diese Vornorm beschreibt die zur Wärmebilanz eines Gebäudes verwendeten Begriffe sowie das Verfahren zur Berechnung des jährlichen Heizenergiebedarfs nach DIN EN 832 unter Zugrundelegung der deutschen Randbedingungen. Das Verfahren ist für Wohngebäude und für Gebäude anwendbar, die zeitweise beheizt werden.

Inhaltsverzeichnis DIN V 4108-6:

1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe, Definitionen, Symbole und Einheiten
3.1 Definitionen
3.2 Symbole, Einheiten und Indizes
4 Grundlagen der Heizwärme- und Heizenergiebedarfsberechnung
5 Berechnungsverfahren
5.1 Allgemeines
5.2 Bilanzierungszeiträume
5.3 Systemgrenzen
5.4 Heiz- und Primärenergiebedarf
5.5 Bilanzierungsverfahren
5.5.1 Allgemeines
5.5.2 Periodenbilanzverfahren
5.5.3 Monatsbilanzverfahren
5.6 Berechnungsschritte
5.6.1 Allgemeines
5.6.2 Periodenbilanzverfahren
5.6.3 Monatsbilanzverfahren
6 Bestimmung der Einzelgrößen nach dem Monatsbilanzverfahren
6.1 Transmissionswärmeverluste
6.1.1 Vereinfachter Ansatz mittels Temperatur-Korrekturfaktoren
6.1.2 Berücksichtigung der Wärmebrücken
6.1.3 Detaillierte Berechnungsverfahren
6.1.4 Zusätzliche Wärmeverluste von Bauteilen mit integrierten Heizflächen
6.2 Lüftungswärmeverluste
6.2.1 Allgemeines
6.2.2 Freie Lüftung
6.2.3 Maschinelle Lüftung
6.3 Interne Wärmegewinne
6.4 Solare Wärmegewinne
6.4.1 Allgemeines
6.4.2 Effektive Kollektorfläche
6.4.3 Solare Wärmegewinne über transparente Außenbauteile
6.4.4 Solare Wärmegewinne über unbeheizte Glasvorbauten
6.4.5 Solare Wärmegewinne über opake Bauteile einschließlich transparenter Wärmedämmung
6.5 Nutzbare solare und interne Wärmegewinne
6.5.1 Allgemeines
6.5.2 Wirksame Wärmespeicherfähigkeit und Zeitkonstante
6.5.3 Ausnutzungsgrad
6.5.4 Heizunterbrechung, Nachtabschaltung der Heizung
Anhang A (normativ) Meteorologische Daten
Tabelle A.2 Mittlere jährliche Heiztage und Heizgradtagzahlen
Tabelle A.3 Mittlere Außentemperaturen der Referenzorte der Regionen 1 bis 15
Anhang B (normativ) Vereinfachter Nachweis des Gesamtenergiedurchlassgrades der Verglasung einschließlich Sonnenschutzvorrichtung
Anhang C (normativ) Einfluss der Heizunterbrechung (Nachtabschaltung und Nachtabsenkung)
Anhang D (normativ) Berechnungsverfahren für den öffentlich-rechtlichen Nachweis
Tabelle D.3 Randbedingungen für das Monatsbilanzverfahren
Anhang E (normativ) Ermittlung der Wärmeverluste über das Erdreich
E.1 Allgemeines
E.2 Wärmeverluste über die Bodenplatte (ohne Keller)
E.3 Wärmeverluste bei einem beheizten Keller
E.4 Wärmeverluste bei unbeheiztem oder teilweise beheiztem Keller
Anhang F (informativ) Beispiel "Heizenergiebedarfsermittlung"

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN V 4108-6 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

3.1 Begriffe - Jahresheizwärme- und Jahresheizenergiebedarfs-Berechnung

Seite 5 ff., Abschnitt 3.1
3.1.1 Verbrauch Zur Beheizung erfasste Wärme- oder Energiemenge in realen Gebäuden. 3.1.2 Bedarf rechnerisch ermittelte Größen für Wärme- und Energiemengen unter Zugrundelegung festgelegter Randbedingungen. 3.1.3 Zone Bereich eines Gebäudes, der eine ...

3.2 Symbole, Größen, Einheiten, Indizes - Jahresheizwärme- und Jahresheizenergiebedarfs-Berechnung

Seite 8 ff., Abschnitt 3.2
Tabelle 1 - Symbole, Einheiten und Indizes: Symbole | Bezeichnung | Einheit | A | Fläche; im speziellen die Hüllfläche eines Gebäudes | m² | a | Numerischer Parameter siehe Gleichung (75) | - | AB | Bezugsfläche | m² | AN | Nutzfläche, abhängig ...

4 Grundlagen - Jahresheizwärme- und Jahresheizenergiebedarfs-Berechnung

Seite 11, Abschnitt 4
4.1 Energetische Einflussgrößen. Der Heizwärmebedarf eines Gebäudes hängt von folgenden Einflussfaktoren ab: Transmissionswärmeverluste infolge Wärmeleitung in den Bauteilen und Wärmeübergang an den Bauteiloberflächen. Lüftungswärmeverlust infolge L ...

5.2 Bilanzierungszeiträume - Jahresheizwärme- und Jahresheizenergiebedarfs-Berechnung

Seite 12, Abschnitt 5.2
Für die Ermittlung des Heizwärmebedarfs wird nach DIN EN 832 in der Regel von einer monatlichen Wärmebilanz ausgegangen. Durch Aufsummierung der monatlichen Werte, sofern diese positiv sind, ergibt sich der Heizwärmebedarf für die ...

5.3 Systemgrenzen - Jahresheizwärme- und Jahresheizenergiebedarfs-Berechnung

Seite 12, Abschnitt 5.3
Das nachstehende Berechnungsverfahren gilt für gleichmäßig beheizte Gebäude. Unterscheiden sich die durchschnittlichen Innentemperaturen in Teilbereichen (Zonen) des Gebäudes um weniger als 4 K, kann den Berechnungen die mittlere, flächengewichtete I ...

5.4 Heiz- und Primärenergiebedarf - Jahresheizwärme- und Jahresheizenergiebedarfs-Berechnung

Seite 12 ff., Abschnitt 5.4
Der Jahres-Heizenergiebedarf eines Gebäudes setzt sich nach DIN EN 832 und Gleichung (1) aus der Summe des Jahres-Heizwärmebedarfes Qh, des Jahreswärmebedarfes für die Warmwasserbereitung QW, und der Wärmeverluste der Anlagentechnik für Beheizung und ...

5.5.2 Periodenbilanzverfahren - Jahresheizwärme- und Jahresheizenergiebedarfs-Berechnung

Seite 14 ff., Abschnitt 5.5.2
5.5.2.1 Allgemeines. In einem Periodenbilanzverfahren wählt man zur Bilanzierung der Wärmeströme einen längeren Zeitraum, in der Regel die Dauer der winterlichen Heizzeit oder das gesamte Jahr. Bei Berechnung nach [1] ist dies eine Heizperiode (HP) v ...

5.5.3 Monatsbilanzverfahren - Jahresheizwärme- und Jahresheizenergiebedarfs-Berechnung

Seite 18 ff., Abschnitt 5.5.3
Nach DIN EN 832 wird für die Berechnung des Jahresheizwärmebedarfs ein monatlicher Zeitraum zu Grunde gelegt. Der monatliche Heizwärmebedarf ergibt sich in diesem Fall nach Gleichung (20). Die Wärmeverluste Ql, M in kWh/Monat, errechnen sich nach Gl ...

5.6.2 Periodenbilanzverfahren; Berechnungsschritte - Jahresheizwärme- und Jahresheizenergiebedarfs-Berechnung

Seite 21, Abschnitt 5.6.2
Die erforderlichen Werte sind schrittweise, nach a) bis l) zu ermitteln; dabei ist im Fall eines öffentlich-rechtlichen Nachweises nach Anhang D vorzugehen: Hüllfläche und Bruttovolumen aufgrund der Systemgrenzen des Gebäudes mit Hilfe von Außenmaße ...

5.6.3 Monatsbilanzverfahren; Berechnungsschritte - Jahresheizwärme- und Jahresheizenergiebedarfs-Berechnung

Seite 21 f., Abschnitt 5.6.3
Die erforderlichen Werte sind schrittweise nach a) bis l) zu ermitteln. Hüllfläche und Bruttovolumen aufgrund der Systemgrenzen des Gebäudes mit Hilfe von Außenmaßen; Spezifische Wärmeverluste H nach 6.1 und 6.2 unter Beachtung der Wärmebrückeneffe ...

6.1.1 Transmissionswärmeverluste vereinfacht - Jahresheizwärme- und Jahresheizenergiebedarfs-Berechnung

Seite 22 ff., Abschnitt 6.1.1
Für den spezifischen Transmissionswärmeverlust HT von Bauteilen, die von der beheizten Zone an die Außenluft grenzen, gilt Gleichung (28). Um die Wärmeverluste über Flächen, die nicht an die Außenluft grenzen, wie z. B. Flächen zu unbeheizten Räumen ...

6.1.2 Berücksichtigung der Wärmebrücken - Jahresheizwärme- und Jahresheizenergiebedarfs-Berechnung

Seite 24 f., Abschnitt 6.1.2
Für den wärmetechnischen Nachweis sind entweder die pauschalen Werte nach Abschnitt 5.5.2 zu verwenden oder es ist nach dem vorgenannten genaueren ...

6.1.3 Transmissionswärmeverluste detailliert - Jahresheizwärme- und Jahresheizenergiebedarfs-Berechnung

Seite 25 f., Abschnitt 6.1.3
6.1.3.1 Allgemeines. Die Wärmedurchgangskoeffizienten U von nicht transparenten Bauteilen sind nach DIN EN ISO 6946, bei Fenstern nach DIN EN ISO 10077-1 zu ermitteln. 6.1.3.2 Transmissionswärmever ...

6.1.4 Zusätzliche Wärmeverluste von Bauteilen mit integrierten Heizflächen - Jahresheizwärme- und Jahresheizenergiebedarfs-Berechnung

Seite 26 f., Abschnitt 6.1.4
Die spezifischen Transmissionswärmeverluste von Flächenheizungen, die in Fußböden, Decken und senkrechten Bauteilen integriert sind und die an die Außenluft, das Erdreich oder an unbeheizte Räume grenzen, können nach den Gleichungen (36) bis (39) ber ...

6.2.2 Lüftungswärmeverluste bei freier Lüftung - Jahresheizwärme- und Jahresheizenergiebedarfs-Berechnung

Seite 28, Abschnitt 6.2.2
Bei freier Lüftung wird der spezifische Lüftungswärmeverlust HV nach DIN EN 832 und Gleichung (40) berechnet. Näherungsweise kann das Netto-Volumen V anhand des über Außenmaße berechneten Brutto-Vo ...

6.2.3 Lüftungswärmeverluste bei maschineller Lüftung - Jahresheizwärme- und Jahresheizenergiebedarfs-Berechnung

Seite 28 ff., Abschnitt 6.2.3
Der Gesamtluftvolumenstrom wird als Summe des Luftvolumenstroms nach Gleichung (43) bestimmt, die sich aus dem mittleren Luftvolumenstrom Vf des in Betrieb befindlichen Lüftungssystems und einem zusätzlichen Luftvolumenstrom , Vx der durch Wind und ...

6.3 Interne Wärmegewinne - Jahresheizwärme- und Jahresheizenergiebedarfs-Berechnung

Seite 30 f., Abschnitt 6.3
Die infolge innerer Wärmequellen anfallenden Wärmegewinne hängen vom Gebäude und seiner Nutzung (Wohngebäude, Bürogebäude) sowie von seiner technischen Ausstattung, der Personenbelegung und vom Betrieb vorhandener Anlagen ab. Die mittleren internen B ...

6.4.1 Solare Wärmegewinne; Allgemeines - Jahresheizwärme- und Jahresheizenergiebedarfs-Berechnung

Seite 31 f., Abschnitt 6.4.1
Solare Wärmegewinne tragen wesentlich zur Reduzierung des Heizwärmebedarfs bei. Dabei sind folgende Einflussfaktoren zu berücksichtigen: die mittlere solare Einstrahlung auf Bauteiloberflächen in Abhängigkeit von deren Orientierung und Neigung (sieh ...

6.4.2 Solare Wärmegewinne; Effektive Kollektorfläche - Jahresheizwärme- und Jahresheizenergiebedarfs-Berechnung

Seite 33 f., Abschnitt 6.4.2
Die effektive Kollektorfläche eines verglasten Teiles der Gebäudehülle, z. B. eines Fensters, wird nach Gleichung (54) ermittelt. Tabelle 9 - Teilbestrahlungsfaktoren Fh für verschiedene Horizontwinkel der Verbauung bei 45° und 55° nördlicher Breite: ...

6.4.4 Solare Wärmegewinne über unbeheizte Glasvorbauten - Jahresheizwärme- und Jahresheizenergiebedarfs-Berechnung

Seite 35 f., Abschnitt 6.4.4
Im Folgenden werden die solaren Wärmegewinne von nicht beheizten, besonnten Räumen (Wintergärten) behandelt, die an einen beheizten Raum angrenzen, wobei eine Trennwand zwischen dem beheizten Bereich und dem unbeheizten Glasvorbau vorhanden ist (sieh ...

6.5.2 Wirksame Wärmespeicherfähigkeit und Zeitkonstante - Jahresheizwärme- und Jahresheizenergiebedarfs-Berechnung

Seite 39 f., Abschnitt 6.5.2
Die Summation erfolgt über alle Bauteilflächen i des Gebäudes, die mit der Raumluft in Berührung kommen, wobei nur die wirksamen Schichtdicken di berücksichtigt werden. Zur Bestimmung der wirksamen Schichtdicken gelten folgende Regelungen: bei Sc ...

6.5.3 Ausnutzungsgrad - Jahresheizwärme- und Jahresheizenergiebedarfs-Berechnung

Seite 40, Abschnitt 6.5.3
Der Ausnutzungsgrad η kann nach DIN EN 832 und den Gleichungen (73) und (74) näherungsweise berechnet werden. Die Werte von ...

6.5.4 Unterbrechung, Nachtabschaltung - Jahresheizwärme- und Jahresheizenergiebedarfs-Berechnung

Seite 41, Abschnitt 6.5.4
Durch Nachtabschaltung der Heizung oder durch abgesenkten Nachtheizbetrieb (z. B. Nachtabsenkung) wird die Raumlufttemperatur eines Gebäudes vermindert. Bei gut wärmegedämmten Gebä ...

Tabelle A.2 Mittlere jährliche Heiztage und Heizgradtagzahlen - Jahresheizwärme- und Jahresheizenergiebedarfs-Berechnung

Seite 58, Abschnitt Tabelle A.2
Tabelle A.2 - Mittlere jährliche Heiztage und Heizgradtagzahlen: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | Region | Referenzort | Heizgrenztemperaturen, in °C | 19 | 15 | 12 | 10 | Jahresbilanzierung | Heizperiodenbilanzierung | ta | Gt19/19 | tHP ...

Tabelle A.3 Mittlere Außentemperaturen - Jahresheizwärme- und Jahresheizenergiebedarfs-Berechnung

Seite 59, Abschnitt Tabelle A.3
Tabelle A.3 - Mittlere Außentemperaturen der Referenzorte der Regionen 1 bis 15: Region | Referenzort | Mittlere monatliche Außentemperatur °C | Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jan bis Dez | Deutschland | -1, ...

Anhang B Gesamtenergiedurchlassgrad vereinfacht - Jahresheizwärme- und Jahresheizenergiebedarfs-Berechnung

Seite 60 ff., Abschnitt Anhang B
B.1 Allgemeines. Der vereinfachte Nachweis des Gesamtenergiedurchlassgrades gtot der Verglasung plus Sonnenschutz kann für außen- und innenliegende Sonnenschutzvorrichtung nach den Gleichungen (B.1) bis (B.3) erfolgen. Hierzu müssen bekannt sein: B. ...

Tabelle D.3 Monatsbilanzverfahren; Randbedingungen - Jahresheizwärme- und Jahresheizenergiebedarfs-Berechnung

Seite 73 ff., Abschnitt Tabelle D.3
Tabelle D.3 - Randbedingungen für das Monatsbilanzverfahren: Zeile | 1 | 2 | 3 | Spalte | Kenngröße | Abschnitt bzw. Gleichung (mit Kenngröße) im Text | Randbedingung für den Nachweis | 1 | Jahresheizwärme-Primärenergie- und Heizenergiebedarf | 5 ...

Anhang E.2 Wärmeverluste über Bodenplatte - Jahresheizwärme- und Jahresheizenergiebedarfs-Berechnung

Seite 82 f., Abschnitt Anhang E.2
In diesem Fall ist zu unterscheiden, ob die Bodenplatte mit einem Wärmedämmrandstreifen versehen ist oder nicht. Bodenplatte auf Erdreich ohne Randdämmung. Der effektive Wärmedurchgangskoeffizient U0 der Bodenplatte ergibt sich als Näherungslösung ...

Anhang E.3 Wärmeverluste bei beheiztem Keller - Jahresheizwärme- und Jahresheizenergiebedarfs-Berechnung

Seite 83 ff., Abschnitt Anhang E.3
Wärmeverluste durch den Kellerf ...

Anhang E.4 Wärmeverluste bei unbeheiztem oder teilweise beheiztem Keller - Jahresheizwärme- und Jahresheizenergiebedarfs-Berechnung

Seite 85 f., Abschnitt Anhang E.4
Bei außen belüfteten, unbeheizten oder teilweise beheizten Kellern gelten nach DIN EN ISO 13370 die in a) und b) aufgeführten Gleichungen. Unbeheiztes Kellergeschoss. Der wirksame Wärmedurchgangskoeffizient Uuk ergibt sich nach Gleichung (E.36). ...

Verwandte Normen zu DIN V 4108-6 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN V 4108-6

Berechnung, Jahresenergiebedarf, Monatsbilanzverfahren, Wärmeschutz, Wärmeschutznorm
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere