FR Bitu-Schindeln Dach | 2001-06

Fachregel für Dachdeckungen mit Bitumenschindeln

Diese Fachregel gilt für Dachdeckungen mit Bitumenschindeln.
Aufgestellt und herausgegeben vom Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks – Fachverband Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik – e. V.
Passend für mich mit FR Bitu-Schindeln Dach

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der FR Bitu-Schindeln Dach im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

1.1 Bitumenschindel - Fachregel - Deckung - Geltungsbereich und Begriffe

Abschnitt 1.1
1.1 Geltungsbereich und Begriffe. Diese Fachregel gilt für Dachdeckungen mit Bitumenschindeln. Bei Einhaltung dieser Fachregel gilt d ...

1.2 Bitumenschindel - Fachregel - Deckung - Gestaltungshinweise

Abschnitt 1.2
1.2 Gestaltungshinweise. Bitumenschindeln werden in verschiedenen. Formen, Formaten, Farben, Oberflächen, für unterschiedliche Deckungsarten hergestellt. , Folgende Deckungsarten werden unterschieden: Deckungen mit neigungsabhängige ...

1.3 Bitumenschindel - Fachregel - Deckung - Dachneigungen

Abschnitt 1.3
1.3 Dachneigungen. Die Regeldachneigung ist sowohl von der Sparrenlänge (Entfernung Traufe – First) als auch von der Schindelform abhängig. Sie beträgt in Abhängigkeit von Sparrenlänge, Schindelform und Deckungsart: Tabelle 1: Regeldachneigungen: S ...

1.4 Bitumenschindel - Fachregel - Deckung - Zusätzliche Maßnahmen

Abschnitt 1.4
1.4 Zusätzliche Maßnahmen. Zusatzmaßnahmen zur Erhöhung der Regensicherheit können sein: wasserdichtes Unterdach, regensicheres Unterdach, zusätzliche Verklebung. , Als Zusatzmaßnahme zur Erhöhung der Sicherheit gegen Windsog ist eine z ...

2.1 Bitumenschindel - Fachregel - Deckung - Werkstoffe und Anforderungen

Abschnitt 2.1
2.1 Bitumenschindeln. Diese Fachregel gilt für Bitumenschindeln gemäß Produktdatenblatt. Bitumenschin ...

2.2.1 Bitumenschindel - Fachregel - Deckung - Werkstoffe und Anforderungen - Deckunterlagen

Abschnitt 2.2.1
2.2.1 Allgemeines. Für die Deckung mit Bitumenschindeln sind biegesteife, nagelbare Unterkonstrukti ...

2.2.2 Bitumenschindel - Fachregel - Deckung - Werkstoffe und Anforderungen - Deckunterlagen - Schalung aus Vollholz

Abschnitt 2.2.2
2.2.2 Schalung aus Vollholz. Die Bretter für die Schalu ...

2.2.3 Bitumenschindel - Fachregel - Deckung - Werkstoffe und Anforderungen - Deckunterlagen - Schalung aus Holzwerkstoffen

Abschnitt 2.2.3
2.2.3 Schalung aus Holzwerkstoffen. Als Schalung sind ...

2.2.4 Bitumenschindel - Fachregel - Deckung - Werkstoffe und Anforderungen - Deckunterlagen - Leichtbeton

Abschnitt 2.2.4
2.2.4 Leichtbeton. Bei Leichtbeton-Unterkonstruktionen müssen o ...

2.2.5 Bitumenschindel - Fachregel - Deckung - Werkstoffe und Anforderungen - Deckunterlagen - Vordeckung

Abschnitt 2.2.5
2.2.5 Vordeckung. Als Vordeckungen sind geeignet: bitumenverträgliche Unterdeckbahnen (Schalungsbahnen), Dachbahn mit Glasvlieseinlage. Die Nähte und Stöße sind mindestens 80 mm zu ...

2.3 Bitumenschindel - Fachregel - Deckung - Werkstoffe und Anforderungen - Befestigung

Abschnitt 2.3
2.3 Werkstoffe für die Befestigung. Für die Befestigung der Bitumenschindeln auf Holz sind korrosionsgeschützte Stifte DIN EN 10230 mit extra gro ...

2.4 Bitumenschindel - Fachregel - Deckung - Werkstoffe und Anforderungen - Hilfsstoffe

Abschnitt 2.4
2.4 Hilfsstoffe für die Deckung. Werden Hilfsstoffe, z. ...

3 Bitumenschindel - Fachregel - Deckung - Ausführung

Abschnitt 3
3 Ausführung der Deckung. Deckungen mit neigungsabhängiger Höhenüberdeckung werden nach dem Prinzip der Doppeldeckung ausgeführt. Das dritte Gebinde muss das erste noch um die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Mindestwerte überdecken (siehe ...

4.1 Bitumenschindel - Fachregel - Deckung - Detailausführung

Abschnitt 4.1
4.1 Allgemeines. Bei Dachdeckungen mit Bitumenschindeln können An- und Abschlüsse aus dem gleichen D ...

4.2 Bitumenschindel - Fachregel - Deckung - Detailausführung - Traufe

Abschnitt 4.2
4.2 Traufe. An der Traufe ist bei der Deckung mit Bitumenschindeln ein Traufblech ohne Falzabkantung auf der Dachseite erforderlich. Für die Traufeneinbindung ist ein Ansetzer erforderlich. Hierfür werden die Bitumenschindeln im unteren Bereich um ...

4.3 Bitumenschindel - Fachregel - Deckung - Detailausführung - Ort

Abschnitt 4.3
4.3 Ort. Der Ortgang wird so gestaltet, dass entlang der Dachkante eine mindestens 30 mm hohe Dreikantleiste befestigt wird. Die Vordeckung und die Gebinde der Bitumenschindeldeckung werden darauf hochgeführt und mit Breitkopfstiften befestigt. Darü ...

4.4 Bitumenschindel - Fachregel - Deckung - Detailausführung - First

Abschnitt 4.4
4.4 First. Für die Deckung des Firstes können Teilstücke aus Bitumenschindeln mit einer Breite von mindestens 200 mm, z. B. Einzelschürzen, verwendet werden. Die Höhenüberdeckung der Flächendeckung ist auch das Mindestmaß für die Überdeckung am Fir ...

4.5 Bitumenschindel - Fachregel - Deckung - Detailausführung - Grat

Abschnitt 4.5
4.5 Grat. Für die Gratdeckung gelten sinngemäß die gleichen Regeln wie für die Firs ...

4.6.1 Bitumenschindel - Fachregel - Deckung - Detailausführung - Kehlen

Abschnitt 4.6.1
4.6.1 Allgemeines. Bei Dachdeckungen mit Bitumenschindeln können folgende Kehldeckungen ausgeführt werden: wechselseitig gedeckte Bitumenschindelkehlen, eingebundene Bitumenschindelkehlen, unterlegte Kehlen. , Für wechselseitig gedeckte Bit ...

4.6.2 Bitumenschindel - Fachregel - Deckung - Detailausführung - Kehlen - Wechselseitig gedeckte Bitumenschindelkehle

Abschnitt 4.6.2
4.6.2 Wechselseitig gedeckte Bitumenschindelkehle. In der Kehle kann ein Kehlbrett angebracht werden. Links und rechts der Kehlmitte ...

4.6.3 Bitumenschindel - Fachregel - Deckung - Detailausführung - Kehlen - Eingebundene Bitumenschindelkehle

Abschnitt 4.6.3
4.6.3 Eingebundene Bitumenschindelkehle. Die Deckung von eingebundenen Kehlen darf nur bei Bitumenschindeldeckungen, die mit Schindeln in Rechteck- oder Biberform ausgeführt sind, angewendet werden. Als Deckunterlage ist eine Kehlschalung mit Vorde ...

4.6.4 Bitumenschindel - Fachregel - Deckung - Detailausführung - Untergelegte Kehle

Abschnitt 4.6.4
4.6.4 Unterlegte Kehlen. Für untergelegte Kehlen sind folgende Materialien geeignet: Bitumenschindeln, Bitumenbahnen, Metall. , Die Überdeckung der Flächendeckung auf die Kehldeckun ...

4.7.1 Bitumenschindel - Fachregel - Deckung - Detailausführung - Anschlüsse

Abschnitt 4.7.1
4.7.1 Allgemeines. Die Verschneidungslinie einer Dachfläche mit einem aufgehenden Bauteil, z. B. Wand, Schornstein, Gaubenwange, ist ein Anschluss. Man unterscheidet seitliche, fi ...

4.7.2 Bitumenschindel - Fachregel - Deckung - Detailausführung - Seitlicher Anschluss

Abschnitt 4.7.2
4.7.2 Seitliche Anschlüsse. Seitliche Anschlüsse an aufgehende Bauteile können. als Wandkehle, mit unterlegten Anschlussblechen oder, mit Schichtstücken als Nockenanschluss, ausgeführt werden. , Bei einer Ausführung als Wandke ...

4.8 Bitumenschindel - Fachregel - Deckung - Detailausführung - Dachfenster und Dachausstiege

Abschnitt 4.8
4.8 Dachfenster und Dachausstiege. Dachfenster und Dachausstiege sollen einen für Bitumenschindeldeckunge ...

4.9 Bitumenschindel - Fachregel - Deckung - Detailausführung - Einbauteile

Abschnitt 4.9
4.9 Einbauteile. Sicherheitsdachhaken, Stützen für Schneefangvorrichtungen, Blitzableiter oder Laufstege u ...

4.10 Bitumenschindel - Fachregel - Deckung - Detailausführung - Dachdurchdringungen

Abschnitt 4.10
4.10 Dachdurchdringungen. Bei Dachdurchdringungen, z. B. Entlüftungsrohren oder An ...

5 Bitumenschindel - Fachregel - Deckung - Pflege und Wartung

Abschnitt 5
5 Pflege und Wartung von Bitumenschindeldeckungen. Bitumenschindeldeckungen sind in gewissen Zeitabständen zu überprüfen. Hierfür wird der Abschluss eines Inspektions- und Wartungsvertrages empfohlen ...

Stichworte in Zusammenhang mit FR Bitu-Schindeln Dach

Bitumenschindel, Dachdeckerfachregel, Dachdeckerrichtlinie, Dachdeckung, Kehle
Das sagen unsere Kunden
Dr.-Ing. Burkhard Schrammen über Baunormenlexikon
"Wir nutzen das Baunormenlexikon als Architekturbüro bereits seit vielen Jahren, sowohl in der Planung als auch bei der Ausschreibung. Da sich die DIN-Normen heutzutage gefühlt täglich ändern und hier ein Überblick über die Aktualisierungen schwierig ist, sichert die Software uns Planern zu, immer auf die aktuell gültigen Normen zugreifen zu können. Hierbei ist die Software leicht und selbsterklärend bedienbar, so dass man durch die Suchfunktion gezielt und schnell die benötigten Normausschnitte findet." Dr.-Ing. Burkhard Schrammen Architekt, Mönchengladbach https://schrammen.info/
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere