Diese Regel gilt für die Planung und Ausführung von Abdichtungen
- nicht genutzter Dachflächen, einschließlich extensiv begrünter Dachflächen,
- genutzter Dach- und Deckenflächen, z.B. intensiv begrünte Flächen, Terrassen, Dächer mit Solaranlagen, Balkonen, Loggien und Laubengänge,
- erdüberschütteter Deckenflächen,
- befahrener Dach- und Deckenflächen aus Stahlbeton,
mit Abdichtungsbahnen und Flüssigkunststoffen sowie allen für die Funktionsfähigkeit des Dachaufbaus/Bauteilaufbaus erforderlichen Schichten.
Aufgestellt und herausgegeben vom Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks – Fachverband Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik – e.V. und Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. – Bundesfachabteilung Bauwerksabdichtung –
Inhaltsverzeichnis FR Flachdach:
Passend für mich mit FR Flachdach
Die wesentlichen Abschnitte der FR Flachdach im Originaltext:
- Genau die relevanten Original-Abschnitte
- Online immer aktuell
1.1 Flachdach - Fachregel - Geltungsbereich
Abschnitt 1.1
1.1 Geltungsbereich. Diese Regel gilt für die Planung und Ausführung von Abdichtungen. nicht genutzter Dachflächen, einschließlich extensiv begrünter Dachflächen, genutzter Dach- und Deckenflächen, z.B. intensiv begrünte Flächen, Terrassen, Dächer ...
1.2 Flachdach - Fachregel - Begriffe
Abschnitt 1.2
1.2 Begriffe. Zusätzlich zu den Begriffen aus anderen Regelwerksteilen („Grundregel für Dachdeckungen, Abdichtungen und Außenwandbekleidungen“) gelten für Abdichtungen folgende Definitionen. 1.2.1 Abdichtung Flächige, wasserdichte Schicht eines Baute ...
1.3 Flachdach - Fachregel - Konstruktions- und Verlegearten
Abschnitt 1.3
1.3 Konstruktions- und Verlegearten. Nicht genutzte und genutzte Dächer mit Abdichtungen werden unterschieden in: nicht belüftete Dächer / Bauteile, belüftete Dächer / Bauteile, die folgende Funktionsschichten haben können: Unterlage,
Haft ...
1.4 Flachdach - Fachregel - Gestaltungs- und Planungshinweise
Abschnitt 1.4
1.4 Gestaltungs- und Planungshinweise. Abdichtungen dürfen bei Witterungsverhältnissen, die sich nachteilig auf die Funktionsschichten der zu erbringenden Leistung auswirken können, nur ausgeführt werden, wenn durch besondere Maßnahmen nachteilige A ...
2.1 Flachdach - Fachregel - Beanspruchungen von Abdichtungen
Abschnitt 2.1
2.1 Beanspruchungen von Abdichtungen. Auf Abdichtungen können folgende Beanspruchungen einwirken: Feuchte,
mechanische Beanspruchungen,
...
2.2 Flachdach - Fachregel - Anforderungen - Dachneigung, Gefälle
Abschnitt 2.2
2.2 Dachneigung, Gefälle. Die Unterlage der Abdichtung soll für die Ableitung des Niederschlagswassers mit einem Gefälle von mindestens 2 % in der Fläche geplant werden. Gefällelose Flächen können in begründeten Fällen geplant und ausgeführt werden ...
2.3.1 Flachdach - Fachregel - Anforderungen - Unterlage/Unterkonstruktion - Allgemeines
Abschnitt 2.3.1
2.3.1 Allgemeines. Die nachfolgenden Anforderungen können über diejenigen anderer Verordnungen, Normen oder Regelwerke hinausgehen. Flächen, die für die Aufnahme von Abdichtungen oder den damit zusammenhängenden Schichten vorgesehen sind, müssen st ...
2.3.2 Flachdach - Fachregel - Anforderungen - Unterlage/Unterkonstruktion - Ortbeton, Zementestriche und Betonfertigteile
Abschnitt 2.3.2
2.3.2 Ortbeton, Zementestriche und Betonfertigteile. Ortbetondecken und Estriche müssen ausreichend erhärtet und oberflächentrocken sein. Die Oberfläche soll frei von Kiesnestern, klaffenden Rissen, Graten und abgerieben sein. Die Fugen zwischen Be ...
2.3.3 Flachdach - Fachregel - Anforderungen - Unterlage/Unterkonstruktion - Dachschalung
Abschnitt 2.3.3
2.3.3 Dachschalung. Für Schalungen in Dachaufbauten von nicht genutzten Dachflächen sind die „Hinweise Holz und Holzwerkstoffe“ zu beachten. Bei ...
2.3.4 Flachdach - Fachregel - Anforderungen - Unterlage/Unterkonstruktion - Stahltrapezprofile
Abschnitt 2.3.4
2.3.4 Stahltrapezprofile. Stahltrapezprofile müssen den bauaufsichtlichen Vorschriften (z.B. DIN EN 1090) entsprechen. Sie sind nach der „Richtlinie für die Planung und Ausführung von Dach-, Wand- und Deckenkonstruktionen aus Metallprofiltafeln“ (IF ...
2.4 Flachdach - Fachregel - Anforderungen - Oberfläche der Abdichtung
Abschnitt 2.4
2.4 Oberfläche der Abdichtung. Die Oberfläche von Abdichtungen wird u.a. durch atmosphärische Einwirkungen wie z.B. UV-Strahlen, hohe bzw. niedrige Temperaturen, Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit beansprucht. Entweder bietet die Abdichtung sel ...
2.5 Flachdach - Fachregel - Anforderungen - Entwässerung
Abschnitt 2.5
2.5 Entwässerung. Die Entwässerung ist unter Beachtung der Bemessungsnormen so anzuordnen, dass die Niederschläge auf kurzem Wege abgeleitet werden können. Die Entwässerung kann mit Abläufen oder über vorgehängte Dachrinnen mit entsprechender Traufa ...
2.6.1 Flachdach - Fachregel - Sicherungsmaßnahmen - Aufnahme horizontaler Kräfte
Abschnitt 2.6.1
2.6.1 Maßnahmen zur Aufnahme horizontaler Kräfte. Bei Dächern mit Abdichtungen treten Horizontalkräfte in der Abdichtungsebene auf. Diese sind abhängig von Unterkonstruktion, Wärmedämmung, Auflast und Abdichtungsart. Die auftretenden Horizontalkräft ...
2.6.2 Flachdach - Fachregel - Sicherungsmaßnahmen - Gefälle über 5 %
Abschnitt 2.6.2
2.6.2 Zusätzliche Maßnahmen bei Gefälle über 5 %. Bei Flächen mit einem Gefälle über 5 % (ca. 3°) können zusätzliche Maßnahmen notwendig werden, die ein Abgleiten der Schichten des Dachaufbaus insbesondere bei Erwärmung durch Sonneneinstrahlung in R ...
2.6.3.1 Flachdach - Fachregel - Sicherungsmaßnahmen - Aufnahme vertikaler Kräfte - Allgemeines
Abschnitt 2.6.3.1
2.6.3.1 Allgemeines. Die Sicherung von Abdichtungen und den dazugehörigen Schichten gegen Abheben durch Windkräfte kann erfolgen durch. Auflast, Verklebung, mechanische Befestigung. ,
Für die Festlegung der Windlasten sind die „Hinweise zur ...
2.6.3.2 Flachdach - Fachregel - Sicherungsmaßnahmen - Aufnahme vertikaler Kräfte - Auflast
Abschnitt 2.6.3.2
2.6.3.2 Sicherung durch Auflast. Als Auflast zur Sicherung gegen abhebende Windkräfte werden z.B. verwendet: Schüttung aus Kies 16/32, Mindestdicke im Einbauzustand 50 mm,
Plattenbeläge aus Betongehwegplatten oder gleichwertig mindestens 400 ...
2.6.3.3 Flachdach - Fachregel - Sicherungsmaßnahmen - Aufnahme vertikaler Kräfte - Kleben
Abschnitt 2.6.3.3
2.6.3.3 Sicherung durch Kleben. Der Untergrund muss für eine Klebehaftung geeignet sein. Gegebenenfalls ist eine Haftbrücke notwendig. Bei verklebten Dachaufbauten/Bauteilaufbauten sind die einzelnen Schichten untereinander mit geeigneten Klebstoff ...
2.6.3.4 Flachdach - Fachregel - Sicherungsmaßnahmen - Aufnahme vertikaler Kräfte - Mechanische Befestigung
Abschnitt 2.6.3.4
2.6.3.4 Sicherung durch mechanische Befestigung. Für die mechanische Befestigung von Abdichtungen sind nur. Befestiger-Bahnen-Kombinationen mit einer Europäischen Technischen Zulassung oder Europäischen Technischen Bewertung auf Grundlage von ETAG ...
2.6.3.5 Flachdach - Fachregel - Sicherungsmaßnahmen - Aufnahme vertikaler Kräfte - Randhölzer (Randkonstruktionen)
Abschnitt 2.6.3.5
2.6.3.5 Befestigungen von Randhölzern (Randkonstruktionen). Für die Befestigung von Randhölzern bzw. -bohlen am Dachrand und im Bereich von Deckenöffnungen haben sich die Ausführungsbeispiele nach Tabelle 2 in der Praxis bewährt. Die Tabellenwerte ...
3.1 Flachdach - Fachregel - Ausführung - Haftbrücke
Abschnitt 3.1
3.1 Haftbrücke. 3.1.1 Allgemeines. Die Haftbrücke ist eine Schicht zur Verbesserung der Klebehaftung. 3.1.2 Stoffe. Als Haftbrücken sind z.B. geeignet: Voranstriche aus Bitumenlösung oder Bitumenemulsion,
Grundierungen abgestimmt auf die nach ...
3.2 Flachdach - Fachregel - Ausführung - Trenn- und Ausgleichsschicht
Abschnitt 3.2
3.2 Trenn- und Ausgleichsschicht. 3.2.1 Allgemeines. Die Trennschicht oder Trennlage ist eine Schicht oder Lage zur flächigen oder teilflächigen Trennung. der Dampfsperre zum Untergrund, der Abdichtung zum Untergrund bzw. darunterliegenden Schichten ...
3.3 Flachdach - Fachregel - Ausführung - Dampfsperre
Abschnitt 3.3
3.3 Dampfsperre. 3.3.1 Stoffe. Als Dampfsperrbahnen sind z.B. geeignet: Bitumen-Dampfsperrbahnen mit und ohne Metallbandeinlage,
Bitumen-Dachbahnen,
Bitumen-Dachdichtungsbahnen,
Bitumen-Schweißbahnen mit und ohne Metallbandeinl ...
3.4 Flachdach - Fachregel - Ausführung - Wärmedämmung
Abschnitt 3.4
3.4 Wärmedämmung. 3.4.1 Stoffe. Als Wärmedämmstoffe sind z.B. geeignet: Polystyrol-Hartschaum EPS nach DIN EN 13163 ,
Polystyrol-Extruderschaum XPS nach DIN EN 13164,
Polyurethan-Hartschaum PU nach DIN EN 13165,
Mineralwoll-Däm ...
3.5 Flachdach - Fachregel - Ausführung - Dampfdruckausgleichsebene
Abschnitt 3.5
3.5 Dampfdruckausgleichsebene. 3.5.1 Planung und Ausführung. Dampfdruckausgleich soll durch eine zusammenhängende Luftschicht ...
3.6.1 Flachdach - Fachregel - Ausführung - Abdichtung - Allgemeines
Abschnitt 3.6.1
3.6.1 Allgemeines. Für Abdichtungen können Bitumen- und Polymerbitumenbahnen, Kunststoff- und Elastomerbahnen oder Flüssigkunststoffe verwendet werden. Hinsichtlich der Anwendung werden Abdichtungsprodukte unterschiedlichen Typen zugeordnet. Tabell ...
3.6.2.1 Flachdach - Fachregel - Ausführung - Abdichtung mit Bitumenbahnen - Stoffe
Abschnitt 3.6.2.1
3.6.2.1 Stoffe. Bitumen- und Polymerbitumenbahnen können als Dachdichtungs-, Schweiß- oder kaltselbstklebende Bahnen verwendet werden. Sie müssen dem „Produktdatenblatt für Bitumenbahnen“ entsprechen. Geeignet sind Bahnen aus. Oxidationsbitumen, Po ...
3.6.2.2 Flachdach - Fachregel - Ausführung - Abdichtung mit Bitumenbahnen
Abschnitt 3.6.2.2
3.6.2.2 Planung und Ausführung. Abdichtungen aus Bitumen- oder Polymerbitumenbahnen werden i.d.R. mehrlagig ausgeführt. Für mehrlagige Abdichtungen, mit Ausnahme von befahrenen Flächen, sind. Polymerbitumen-Dachdichtungsbahnen (Anwendungstyp DO / ...
3.6.3.1 Flachdach - Fachregel - Ausführung - Abdichtung mit Kunststoff- und Elastomerbahnen - Stoffe
Abschnitt 3.6.3.1
3.6.3.1 Stoffe. Kunststoff- und Elastomerbahnen können als homogene Bahnen, Bahnen mit Einlagen, Bahnen mit innen liegender Verstärkung oder Bahnen mit Kaschierung verwendet werden. Sie müssen dem „Produktdatenblatt für Kunststoff- und Elastomerbahn ...
3.6.3.2 Flachdach - Fachregel - Ausführung - Abdichtung mit Kunststoff- und Elastomerbahnen
Abschnitt 3.6.3.2
3.6.3.2 Planung und Ausführung. Abdichtungen mit Kunststoff- und Elastomerbahnen werden einlagig ausgeführt. Die Bahnen entsprechen dem Anwendungstyp DE. Für Abdichtungen von genutzten, nicht genutzten und erdüberschütteten Flächen sind geeignet: ...
3.6.4.1 Flachdach - Fachregel - Ausführung - Abdichtung mit Flüssigkunststoffen - Stoffe
Abschnitt 3.6.4.1
3.6.4.1 Stoffe. Flüssigkunststoffe können aus. flexiblen ungesättigten Polyesterharzen (UP), flexiblen Polyurethanharzen (PUR) 1K oder 2K, flexiblen reaktiven Polymethylmethacrylaten (PMMA),
bestehen. Flüssigkunststoffe müssen dem „Pro ...
3.6.4.2 Flachdach - Fachregel - Ausführung - Abdichtung mit Flüssigkunststoffen
Abschnitt 3.6.4.2
3.6.4.2 Planung und Ausführung. Flüssigkunststoffe gelten als einlagige Abdichtung des Anwendungstyps DE. Für Abdichtungen sind, mit Ausnahme von. Flächen mit einer Wasseranstauhöhe von mehr als 0,10 m, begrünten oder erdüberschütteten Flächen mit ...
3.7 Flachdach - Fachregel - Ausführung - Schutzlagen und Schutzschichten
Abschnitt 3.7
3.7 Schutzlagen und Schutzschichten. 3.7.1 Allgemeines. Die Schutzlage ist eine oberhalb der Abdichtung angeordnete flächig verlegte Lage zum Schutz vor mechanischen Einwirkungen. Eine Schutzlage zählt nicht als Abdichtungslage. Die Schutzschicht i ...
3.8 Flachdach - Fachregel - Ausführung - Oberflächenschutz
Abschnitt 3.8
3.8 Oberflächenschutz. 3.8.1 Allgemeines. Ein Oberflächenschutz ist die Abdeckung einer Abdichtung zum Schutz vor mechanischer, thermischer und/oder atmosphärischer Beanspruchung. Es wird zwischen leichtem und schwerem Oberflächenschutz unterschiede ...
4.1 Flachdach - Fachregel - Detailausführung - Allgemeines
Abschnitt 4.1
4.1 Allgemeines. Dachdetails sollten so ausgebildet und gestaltet sein, dass diese zur Überprüfung und Wartung stets zugänglich sind. An- und Abschlüsse von Abdichtungen müssen bis zu ihrem oberen Ende wasserdicht sein. Es wird unterschieden zwisc ...
4.2.1 Flachdach - Fachregel - Detailausführung - Klemmprofile
Abschnitt 4.2.1
4.2.1 Klemmprofile. Klemmprofile sind in Abhängigkeit von ihrer Funktion zu dimensionieren und zu befestigen. Der Befestigungsabstand soll nicht mehr als 200 mm betragen. Ihre Einzellänge soll 3,0 m nicht überschreiten. Sie müss ...
4.2.2 Flachdach - Fachregel - Detailausführung - Klemmschienen
Abschnitt 4.2.2
4.2.2 Klemmschienen. Klemmschienen sollen bei geeigneten Untergründen, z.B. Beton, Anschlüsse der Abdichtung gegen Hinterlaufen durch Wasser schützen. Klemmschienen und die zu ihrer Befestigung verwendeten Schrauben sowie der Abstand der Schrauben un ...
4.2.3 Flachdach - Fachregel - Detailausführung - Los- und Festflanschkonstruktionen
Abschnitt 4.2.3
4.2.3 Los- und Festflanschkonstruktionen. Los- und Festflanschkonstruktionen müssen im Regelfall aus schweißbarem Stahl bestehen und ihre Maße müssen den Werten der Tabelle 8 bzw. Tabelle 9 entsprechen. Die Losflansche dürfen nicht steifer ausgebil ...
4.3 Flachdach - Fachregel - Detailausführung - Anschlüsse an aufgehende Bauteile
Abschnitt 4.3
4.3 Anschlüsse an aufgehende Bauteile. 4.3.1 Anschlusshöhen. Die Höhe der Abdichtung soll im Hinblick auf Spritzwasser- und Überflutungsschutz. bei Neigungen bis 5° (ca. 9 %) mindestens 0,15 m und,
bei Neigungen über 5° (ca. 9 %) mindestens ...
4.4 Flachdach - Fachregel - Detailausführung - Anschlüsse an Türen
Abschnitt 4.4
4.4 Anschlüsse an Türen. Die Anschlusshöhe soll mindestens 0,15 m über der Oberfläche des Belags, der Kiesschüttung oder der Begrünung betragen. Bei Abdichtungen ohne Beläge, Kiesschüttung oder Begrünung bezieht sich die Anschlusshöhe auf die Abdich ...
4.5 Flachdach - Fachregel - Detailausführung - Anschlüsse an Durchdringungen
Abschnitt 4.5
4.5 Anschlüsse an Durchdringungen. 4.5.1 Allgemeines. Anschlüsse an Durchdringungen können als bewegliche oder starre Anschlüsse ausgebildet werden. Bewegliche Anschlüsse werden mit. Rohrhülse/Stützkonstruktion mit Klebeflansch oder,
Dichtun ...
4.6 Flachdach - Fachregel - Detailausführung - Dachrandabschlüsse
Abschnitt 4.6
4.6 Dachrandabschlüsse. An Dachkanten von Abdichtungen ist, ausgenommen im Bereich von Dachrinnen, ein Randabschluss erforderlich. Geeignet sind: Randaufkantungen mit Dachrandabdeckungen,
Randaufkantungen mit Dachrandabschlussprofilen,
...
4.7.1 Flachdach - Fachregel - Detailausführung - Bewegungsfugen - Allgemeines
Abschnitt 4.7.1
4.7.1 Allgemeines. An Bewegungsfugen dürfen sich Bewegungen aus Gebäudeteilen nicht so auswirken, dass die Funktionsfähigkeit einzelner Schichten beeinträchtigt wird. Dazu muss die Ausführung der Bewegungsfugen auf die jeweilige Art der Abdichtung s ...
4.7.2 Flachdach - Fachregel - Detailausführung - Bewegungsfugen - Fugentyp I
Abschnitt 4.7.2
4.7.2 Fugentyp I. Fugentyp I sind Fugen für langsam ablaufende und einmalige oder selten wiederholte Bewegungen, z.B. Setzungsbewegungen, Schwindverkürzungen oder Längenänderungen durch jahreszeitliche Temperaturschwankungen (Dehnungen) in oberseiti ...
4.7.3 Flachdach - Fachregel - Detailausführung - Bewegungsfugen - Fugentyp II
Abschnitt 4.7.3
4.7.3 Fugentyp II. Fugentyp II sind Fugen für schnell ablaufende oder häufig wiederholte Bewegungen, beispielsweise Längenänderungen durch tageszeitliche Temperaturschwankungen z.B. bei oberseitig ungedämmten Dachflächen. Die Art der Ausführung ist ...
4.8 Flachdach - Fachregel - Detailausführung - Entwässerung
Abschnitt 4.8
4.8 Entwässerung. 4.8.1 Abläufe, Notab- und Notüberläufe. Fabrikmäßig vorgefertigte Dachabläufe müssen DIN EN 1253-2 entsprechen. Für die Bemessung der Dachabläufe und Notentwässerung ist das „Merkblatt zur Bemessung von Entwässerungen“ zu beachten. ...
4.9 Flachdach - Fachregel - Detailausführung - Brandschutzmaßnahmen für An- und Abschlüsse und Durchdringungen
Abschnitt 4.9
4.9 Brandschutzmaßnahmen für An- und Abschlüsse und Durchdringungen bei großflächigen Dächern nachDIN 18234 . 4.9.1 Allgemeines. Bei großflächigen Dächern nach DIN 18234-1 müssen Durchdringungen, Anschlüsse und Abschlüsse das Schutzziel einer Begren ...
5 Flachdach - Fachregel - Pflege und Wartung
Abschnitt 5
5 Pflege und Wartung. 5.1 Allgemeines. Zur Erhaltung von Abdichtungen sind Pflege- und Wartungsmaßnahmen erforderlich. Die rechtzeitige Durchführung dieser Maßnahmen setzt eine regelmäßige Überprüfung der Abdichtung voraus. Dies ist im Rahmen einer ...
Anhang I Flachdach - Fachregel - Windsogsicherung von Dächern (Neigung kleiner 5°)
Abschnitt Anhang I
Anhang I: Windsogsicherung von Dächern mit Abdichtungen mit einer Neigung kleiner 5°. Der Anhang I stellt einen vereinfachten Nachweis der Windsogsicherung für. Gebäudestandorte der Windzonen 1 bis 4 (mit Ausnahme der Inseln der Nordsee) mit einer ...