Diese Fachregel gilt für das Herstellen und Anbringen von
- Metalldeckungen von Dach- und Wandflächen aus Bändern, Tafeln und Deckenelementen,
- Vorrichtungen zum Ableiten von Oberflächenwasser, z.B. Traufen, Rinnen, Rohre, Kehlen,
- Dachanschlüssen an z.B. aufgehenden Wänden, Schornsteinen, Fenstern, Einfassungen von z.B. Dachdurchdringungen, Einbauteilen,
- Abdeckungen, z.B. Mauer-, Gesims-, Fensterabdeckungen.
Sie gilt auch für die Dachentwässerung mit Dachrinnen, Regenfallrohren, Traufwinkeln und Zubehörteilen aus Kunststoff.
Aufgestellt und herausgegeben vom Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks - Fachverband Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik - e.V.
Inhaltsverzeichnis FR Metall:
Passend für mich mit FR Metall
Die wesentlichen Abschnitte der FR Metall im Originaltext:
- Genau die relevanten Original-Abschnitte
- Online immer aktuell
1.1 Metallarbeiten - Fachregel - Geltungsbereich
Abschnitt 1.1
1.1 Geltungsbereich. Diese Fachregel gilt für das Herstellen und Anbringen von. Metalldeckungen von Dach- und Wandflächen aus Bändern, Tafeln und Deckenelementen, Vorrichtungen zum Ableiten von Oberflächenwasser, z.B. Traufen, Rinnen, Rohre, ...
1.2 Metallarbeiten - Fachregel - Begriffe
Abschnitt 1.2
1.2 Begriffe. 1.2.1 Anstrich. Anstriche werden zum Schutz der Metalle gegen Korrosionseinflüsse oder aus farbgestalterischen/ästhetischen Gründen nach Vorbehandlung des Metalls meist handwerklich aufgetragen. Sie müssen in regelmäßigen Abständen erne ...
1.3 Metallarbeiten - Fachregel - Gestaltungshinweise
Abschnitt 1.3
1.3 Gestaltungshinweise. Bei der Planung und Ausführung von Dachdeckungen, Dachabdichtungen und Außenwandbekleidungen in Verbindung mit Bändern, Tafeln und Bauteilen aus Metall ist auf werkstoffgerechte Anwendung zu achten. Temperaturbedingte Längen ...
2.1 Metallarbeiten - Fachregel - Werkstoffe und Anforderungen - Metalle
Abschnitt 2.1
2.1 Metalle. Bei der Verwendung von Metallen untereinander ist wegen Kontaktkorrosion und Korrosion in Fließrichtung des Wassers ihre Verträglichkeit zu beachten. Die möglichen Kombinationen sind in Tabelle I.1 aufgeführt. . Tabelle I.1: Möglicher ...
2.2 Metallarbeiten - Fachregel - Werkstoffe und Anforderungen - Verbindungen
Abschnitt 2.2
2.2 Werkstoffe für Verbindungen. Für das Weichlöten von Metallen sind geeignete Flussmittel und Lote zu verwenden (siehe Tabelle 3). Tabelle 3: Weichlote und Flussmittel: Werkstoff | Weichlot nach DIN EN ISO 9453 (Beispiele) | Flussmittel nach DIN ...
2.3 Metallarbeiten - Fachregel - Werkstoffe und Anforderungen - Befestigungen
Abschnitt 2.3
2.3 Werkstoffe für Befestigungen. Die Befestigungselemente müssen mindestens korrosionsgeschützt und mit dem Werkstoff, der Imprägnierung, einem vorbeugenden chemischen H ...
2.4.1 Metallarbeiten - Fachregel - Werkstoffe und Anforderungen - Deckunterlagen - Holz
Abschnitt 2.4.1
2.4.1 Holz. Für die Verwendung von Holz sind die „Hinweise Holz und Holzwerkstoffe “ zu beachten. Für die Ausführung von belüfteten und unbelüfteten Konstruktionen ist das „Merkblatt Wärmeschutz bei Dach und Wand “ zu beachten. ,
Holzschutzmi ...
2.4.2 Metallarbeiten - Fachregel - Werkstoffe und Anforderungen - Deckunterlagen - Holzwerkstoffe
Abschnitt 2.4.2
2.4.2 Holzwerkstoffe. Für die Verwendung von Holzwerkstoffen sind die „Hinweise Holz und Holzwerkstoffe “ zu beachten. Für die Ausführung von belüfteten und unbelüfteten Konstruktionen ist das „Merkblatt Wärmeschutz bei Dach und Wand “ zu beachten. ...
2.4.3 Metallarbeiten - Fachregel - Werkstoffe und Anforderungen - Nicht brennbare Deckunterlagen
Abschnitt 2.4.3
2.4.3 Werkstoffe für nicht brennbare Deckunterlagen. Bei Brandschutzanforderungen können nicht brennbare Deckunterlagen erforderlich werden (DIN 4102-4). Dies sind z.B.: Beton, Estrich und Mau ...
2.5 Metallarbeiten - Fachregel - Werkstoffe und Anforderungen - Trennschichten
Abschnitt 2.5
2.5 Werkstoffe für Trennschichten. Als Trennschichten können verwendet werden: Bitumenbahnen, fein besandet, auch in Kombination mit einer strukturierten Trennlage, Kunststoffbahnen, mit und ohne Struktur, geeignete Unterdeckbahnen, vollflächige Ve ...
2.6 Metallarbeiten - Fachregel - Werkstoffe und Anforderungen - Durchdringungen und Einbauteile
Abschnitt 2.6
2.6 Werkstoffe für Durchdringungen und Einbauteile. Werkstoffe für Durchdringungen, ...
2.7 Metallarbeiten - Fachregel - Werkstoffe und Anforderungen - Anstriche/Beschichtungen
Abschnitt 2.7
2.7 Werkstoffe für Anstriche/Beschichtungen. Anstriche auf Metallen si ...
2.8 Metallarbeiten - Fachregel - Werkstoffe und Anforderungen - Einflüsse aus der Umgebung
Abschnitt 2.8
2.8 Einflüsse aus der Umgebung. Die nachstehenden Ausführungen sollen eine erste allgemeine Beurteilung von korrosiven Einflüssen aus der Umgebung auf die verwendeten Werkstoffe ermöglichen. Die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Verwendungs ...
3.1 Metallarbeiten - Fachregel - Verbindungs- und Befestigungstechniken
Abschnitt 3.1
3.1 Allgemeines. Die Verbindung von Metallen untereinander muss werkstoffgerecht mit geeigneten Löt-, Schweiß-, Niet-, Schraub-, Klebe- oder Falzverbindungen erfolgen. Bei ...
3.2.1 Metallarbeiten - Fachregel - Verbindungs- und Befestigungstechniken - Verbindungsarten - Weichlöten
Abschnitt 3.2.1
3.2.1 Weichlöten. Weichlöten ist eine stoffschlüssige, wasserdichte Verbindung, die unter Einsetzung von Wärme (Arbeitstemperatur bis 450 °C), Flussmittel und Lot erstellt wird. Der Grundwerkstoff bleibt in festem Zustand, wobei das Lot in flüssigem ...
3.2.2 Metallarbeiten - Fachregel - Verbindungs- und Befestigungstechniken - Verbindungsarten - Hartlöten
Abschnitt 3.2.2
3.2.2 Hartlöten. Hartlöten ist eine stoffschlüssige, wasserdichte Verbindung, die unter Einsetzung von Wärme (Arbeitstemperatur über 450 °C), Flussmittel und Lot erstellt wird. Der Grundwerkstoff bleibt in festem Zustand, wobei das Lot in flüssigem ...
3.2.3 Metallarbeiten - Fachregel - Verbindungs- und Befestigungstechniken - Verbindungsarten - Schweißen
Abschnitt 3.2.3
3.2.3 Schweißen. Schweißen ist das Vereinigen gleicher Werkstoffe in der Schweißzone unter Anwendung von Wärme und/oder Kraft ohne oder mit Schweißzusatz in Form von Schweißdrähten gleichen Werkstoffs. Man unterscheidet folgende Arten: Autogenschwe ...
3.2.4 Metallarbeiten - Fachregel - Verbindungs- und Befestigungstechniken - Verbindungsarten - Nieten
Abschnitt 3.2.4
3.2.4 Nieten. Das Nieten ist eine kraftschlüssige Verbindung von gleichen oder unterschiedlichen Metallen (siehe Tabelle 1). Der Nietabstand soll maximal 30 mm betragen. Der Nietabstand vom Blechrand darf 10 mm nicht unterschreiten (siehe Abb. 2). ...
3.2.5 Metallarbeiten - Fachregel - Verbindungs- und Befestigungstechniken - Verbindungsarten - Falzen
Abschnitt 3.2.5
3.2.5 Falzen. Falzverbindungen sind formschlüssige Verbindungen. Sie stellen eine regensichere, aber keine wasserdichte Verbindung dar. Je nach Ausführung ermöglichen sie d ...
3.2.6 Metallarbeiten - Fachregel - Verbindungs- und Befestigungstechniken - Verbindungsarten - Leisten
Abschnitt 3.2.6
3.2.6 Verbinden mit Leisten. Die Verbindung mit Leis ...
3.2.7 Metallarbeiten - Fachregel - Verbindungs- und Befestigungstechniken - Verbindungsarten - Klebeverbindungen
Abschnitt 3.2.7
3.2.7 Klebeverbindungen. Die Verbindung durch Kleben kann ...
3.3 Metallarbeiten - Fachregel - Verbindungs- und Befestigungstechniken - Ausführungen von Bewegungsausgleichern
Abschnitt 3.3
3.3 Ausführungen von Bewegungsausgleichern. Bewegungsausgleicher ermöglichen die Aufnahme temperaturbedingter Längenänderungen. Die Bewegungsausgleicher können als handwerkliche und/oder durch industriell hergestellte Ausführungen gestaltet werden ( ...
3.4 Metallarbeiten - Fachregel - Verbindungs- und Befestigungstechniken - Ausführungen der Befestigung
Abschnitt 3.4
3.4 Ausführungen der Befestigung. 3.4.1 Direkte Befestigungen. Bei der direkten Befestigung wird das Metall unmittelbar mit der Unterlage verbunden. Sie ist bei Einzellängen mit einer Länge ≤ 3,00 m im geneigten Bereich möglich (für Bauteile aus Ble ...
4.1 Metallarbeiten - Fachregel - Metalldeckungsarten
Abschnitt 4.1
4.1 Allgemeines. Die verschiedenen Baumetalle finden in Form von Bändern und Tafeln sowie industriell vorgefertigten profilierten Scharen in allen Bereichen des Bauens Anwendung. Art der Unterkonstruktion, Be- und Entlüftung, behördliche Anforderung ...
4.2.1 Metallarbeiten - Fachregel - Metalldeckungsarten - Selbsttragende Metalldeckungen - Anforderungen
Abschnitt 4.2.1
4.2.1 Anforderungen an selbsttragende Metalldeckungen. Selbsttragende Metalldeckungen bestehen aus maschinell vorgeformten Blechbahnen unterschiedlicher Länge und Breite, die aufgrund ihrer Profilierung oder Verfalzung in der Lage sind, auftretende ...
4.2.2 Metallarbeiten - Fachregel - Metalldeckungsarten - Selbsttragende Metalldeckungen - Trapezprofile
Abschnitt 4.2.2
4.2.2 Trapezprofile. Trapezprofile bestehen im Querschnitt aus einer Reihe von trapezförmigen geometrischen Figuren mit 2 parallelen Seiten. Die parallelen Seiten bilden Ober- und Untergurt und die angewinkelten Seiten bilden die dazwischenliegenden ...
4.2.3 Metallarbeiten - Fachregel - Metalldeckungsarten - Selbsttragende Metalldeckungen - Industriell hergestellte Stehfalzprofile
Abschnitt 4.2.3
4.2.3 Industriell hergestellte Stehfalzprofile. Industriell hergestellte Stehfalzprofile sind Systeme, die ohne vollflächig wirksame Unterkonstruktionen, z.B. auf Auflager, verlegt werden können. ...
4.2.4 Metallarbeiten - Fachregel - Metalldeckungsarten - Selbsttragende Metalldeckungen - Sandwich-Elemente
Abschnitt 4.2.4
4.2.4 Sandwich-Elemente. Sandwich-Elemente bestehen aus 2 metallischen Deckschichten und einem Kern aus Wärmedämmstoff (Mineralfasern, Hartschaum o.a.). Ihre Tragfähigkeit beruht auf dem kraftschlüssigen Zusammen ...
4.2.5 Metallarbeiten - Fachregel - Metalldeckungsarten - Selbsttragende Metalldeckungen - Wellprofile
Abschnitt 4.2.5
4.2.5 Wellprofile. Profiltafeln aus Wellprofilen bestehen aus einer Reihe von bogenförmigen Wellenbergen und Wel ...
4.2.6 Metallarbeiten - Fachregel - Metalldeckungsarten - Selbsttragende Metalldeckungen - Sonderprofile
Abschnitt 4.2.6
4.2.6 Sonderprofile. Sonderprofile sind Profile, die nicht nach den oben genannten Kriteri ...
4.2.7 Metallarbeiten - Fachregel - Metalldeckungsarten - Selbsttragende Metalldeckungen - Statische Anforderungen
Abschnitt 4.2.7
4.2.7 Statische Anforderungen an selbsttragende Metalldeckungen. Alle vorgenannten selbsttragenden Metalldeckungen müssen die äußeren Einwirkungen (z.B. Schnee, Windsog) an die tragende Konstruktion weiterleiten. Der Nachweis der Standsicherheit (Au ...
4.2.8 Metallarbeiten - Fachregel - Metalldeckungsarten - Selbsttragende Metalldeckungen - Verbindung der Profiltafeln untereinander
Abschnitt 4.2.8
4.2.8 Verbindung der Profiltafeln untereinander. Die Längsstöße der Dachdeckung sind mi ...
4.2.9 Metallarbeiten - Fachregel - Metalldeckungsarten - Selbsttragende Metalldeckungen - Durchdringungen und Einbauteile
Abschnitt 4.2.9
4.2.9 Durchdringungen und Einbauteile. Es ist darauf zu achten ...
4.3.1 Metallarbeiten - Fachregel - Metalldeckungsarten - Nicht selbsttragende Metalldeckungen
Abschnitt 4.3.1
4.3.1 Allgemeines. Nicht selbsttragende Metalldeckungen können ausgeführt werden als. Doppelstehfalzdeckung, Winkelstehfalzdeckung, Leistenfalzdeckung, rollnahtgeschweißte Edelstahldeckung, Bleideckung mit Hohlwulst oder Holzwulst. ,
Die Re ...
4.3.2.1 Metallarbeiten - Fachregel - Metalldeckungsarten - Nicht selbsttragende Metalldeckungen - Längsverbindungen -Doppelstehfalz
Abschnitt 4.3.2.1
4.3.2.1 Doppelstehfalz. Ein Doppelstehfalz erfolgt durch doppeltes Umlegen verschieden hoher Aufkantungen (35/45 mm) der nebeneinanderliegenden Scharen mit einer Mindesthöhe im fertigen ...
4.3.2.2 Metallarbeiten - Fachregel - Metalldeckungsarten - Nicht selbsttragende Metalldeckungen - Längsverbindungen - Winkelstehfalz
Abschnitt 4.3.2.2
4.3.2.2 Winkelstehfalz. Ein Winkelstehfalz ist ein nicht geschlossener Doppelstehfalz (siehe Abb. 4 un ...
4.3.2.3 Metallarbeiten - Fachregel - Metalldeckungsarten - Nicht selbsttragende Metalldeckungen - Längsverbindungen - Leistenfalz
Abschnitt 4.3.2.3
4.3.2.3 Leistenfalz. Beim Leistenfalz wird eine Holzleiste mit einer Mindestabmessung von 40/40 mm verwendet, um die seitlichen Aufkantungen der Scharen anzuschließen. Der Leistendeckel überdeckt die seitlichen Aufkantungen der Scharen (Abb. 8). Man ...
4.3.2.4 Metallarbeiten - Fachregel - Metalldeckungsarten - Nicht selbsttragende Metalldeckungen - Längsverbindungen - Einfacher Steh-/Liegefalz
Abschnitt 4.3.2.4
4.3.2.4 Einfacher Steh-/Liegefalz. Der einfache Liegefalz als Längsverbindung findet bei lotrechten Wandbekleidungen Anwendung. Aus ...
4.3.3.1 Metallarbeiten - Fachregel - Metalldeckungsarten - Nicht selbsttragende Metalldeckungen - Querverbindungen - Einfacher Liegefalz
Abschnitt 4.3.3.1
4.3.3.1 Einfacher Liegefalz. Beim einfachen Liegefalz (Abb. 3) erfolgt die Verbindung durch Ineinanderhängen von entgegengesetzten Umkantungen. Die Breite des ...
4.3.3.2 Metallarbeiten - Fachregel - Metalldeckungsarten - Nicht selbsttragende Metalldeckungen - Querverbindungen - Liegefalz mit durchgehendem Haftstreifen
Abschnitt 4.3.3.2
4.3.3.2 Liegefalz mit durchgehendem Haftstreifen. Der Liegefalz ist durch eine ...
4.3.3.3 Metallarbeiten - Fachregel - Metalldeckungsarten - Nicht selbsttragende Metalldeckungen -Metalldeckungsarten - Nicht selbsttragende Metalldeckungen - Querverbindungen - Doppelter Liegefalz
Abschnitt 4.3.3.3
4.3.3.3 Doppelter Liegefalz. Der doppelte Liegefalz findet bei ...
4.3.3.4 Metallarbeiten - Fachregel - Metalldeckungsarten - Nicht selbsttragende Metalldeckungen -Metalldeckungsarten - Nicht selbsttragende Metalldeckungen - Querverbindungen - Wasserdichte Ausführung
Abschnitt 4.3.3.4
4.3.3.4 Wasserdichte Ausführung. Die wasserdichte Verbindung ...
4.3.4.1 Metallarbeiten - Fachregel - Metalldeckungsarten - Nicht selbsttragende Metalldeckungen -Metallarbeiten - Fachregel - Metalldeckungsarten - Nicht selbsttragende Metalldeckungen -Metalldeckungsarten - Nicht selbsttragende Metalldeckungen - Befestigung bei Falzen und Wulsten - Stehfalz
Abschnitt 4.3.4.1
4.3.4.1 Stehfalz. Beim Doppelstehfalz erfolgt die Befestigung so, dass die zu erwartenden temperaturbedingten Längenänderungen o ...
4.3.4.2 Metallarbeiten - Fachregel - Metalldeckungsarten - Nicht selbsttragende Metalldeckungen -Metalldeckungsarten - Nicht selbsttragende Metalldeckungen - Befestigung bei Falzen und Wulsten - Leistenfalz
Abschnitt 4.3.4.2
4.3.4.2 Leistenfalz. Die Befestigung beim Leistenfalz in deutscher Ausführung und i ...
4.3.5 Metallarbeiten - Fachregel - Metalldeckungsarten - Nicht selbsttragende Metalldeckungen -Metalldeckungsarten - Nicht selbsttragende Metalldeckungen - Längenänderungen bei Scharen
Abschnitt 4.3.5
4.3.5 Längenänderungen bei Scharen. Zur Aufnahme der Längenänderung der Schare können folgende Bewegungsausgleicher zur Anwendung kommen: Schiebenaht m ...
4.3.6 Metallarbeiten - Fachregel - Metalldeckungsarten - Nicht selbsttragende Metalldeckungen -Metalldeckungsarten - Nicht selbsttragende Metalldeckungen - Doppelstehfalz-T-Punkt
Abschnitt 4.3.6
4.3.6 Doppelstehfalz-T-Punkt. Die Verbindung von sich kreuzenden Längs- und Querfalzen im Dachbereich kann z.B. bei Durchdringungen, Gauben usw. erforderlich sein. Die Kreuzpunkte von Längs- und Querfalzen des Doppelstehfalzsystems mü ...
4.3.7 Metallarbeiten - Fachregel - Metalldeckungsarten - Nicht selbsttragende Metalldeckungen -Metalldeckungsarten - Nicht selbsttragende Metalldeckungen - Lüftungsgauben
Abschnitt 4.3.7
4.3.7 Lüftungsgauben. Wenn durchlaufende Be- und Entlüftungskonstruktionen nicht möglich sind, können Lüftungsgauben eingesetzt werden. Diese sind entsprechend zu berechnen. Die Be- und Entlüftung der Unterkonstruktionen (im Bere ...
5.1 Metallarbeiten - Fachregel - Anschlüsse
Abschnitt 5.1
5.1 Allgemeines. Anschlüsse mit Metall bestehen aus einem dachseitigen Schenkel und einem am aufgehenden Bauteil hochgeführten Schenkel. Anschlüsse dürfen durch Bauteilbewegungen (Setzungen, Durchbiegungen) in ihrer Funktion nicht beeinträchtigt we ...
5.2.1 Metallarbeiten - Fachregel - Anschlüsse - Traufseitige Anschlüsse - Deckung
Abschnitt 5.2.1
5.2.1 Traufseitige Anschlüsse bei Deckungen. Traufseitige Anschlüsse (siehe Abb. 18) überdecken den Deckwerkstoff und werden am aufgehenden Bauteil hochgeführt (siehe Tabelle 8). Tabelle 8: Anschlusshöhen: Dachneigung | Anschluss | S | T | F1) | ...
5.2.2 Metallarbeiten - Fachregel - Anschlüsse - Traufseitige Anschlüsse - selbsttragende Metalldeckung
Abschnitt 5.2.2
5.2.2 Traufseitige Anschlüsse bei selbsttragenden Metalldeckungen. Detaillösungen bei traufseitigen Anschlüssen werden nach Abschnitt 5.2.1 ausgeführt. . ,
Bei selbsttragenden Metalldeckungen werden die Anschlussbleche j ...
5.2.3 Metallarbeiten - Fachregel - Anschlüsse - Traufseitige Anschlüsse - Stehfalzen
Abschnitt 5.2.3
5.2.3 Traufseitige Anschlüsse bei Stehfalzen. Der traufseitige Anschluss bei Stehfalzen wird in Form von Aufkantungen der Deckscharen als Wandanschluss oder als Pultabschluss hergestellt (siehe Abb. 35). Die Ausbildung des traufseitigen Anschlusses ...
5.2.4 Metallarbeiten - Fachregel - Anschlüsse - Traufseitige Anschlüsse - Leistenfalzen
Abschnitt 5.2.4
5.2.4 Traufseitige Anschlüsse bei Leistenfalzen. Der traufseitige Anschluss bei Leistenfalzen wird in Form von Aufkantungen der Deckscharen als Wandanschluss oder als Pultabschluss hergestellt. Die Ausbildung des traufseitigen Anschlusses bei Leist ...
5.3.1.1 Metallarbeiten - Fachregel - Anschlüsse - Seitliche Anschlüsse - Deckung - Unterliegende Metallanschlüsse
Abschnitt 5.3.1.1
5.3.1.1 Unterliegende Metallanschlüsse. Bei dem unterliegenden Anschluss erfolgt die Deckung auf dem Metall. Die Anbringung der unterliegenden Metallanschlüsse erfolgt auf vollflächiger Deckunterlage oder auf Lattung mit einem Traglattenabstand < ...
5.3.1.2 Metallarbeiten - Fachregel - Anschlüsse - Seitliche Anschlüsse - Deckungen - Aufliegende und überdeckende Metallanschlüsse
Abschnitt 5.3.1.2
5.3.1.2 Aufliegende und überdeckende Metallanschlüsse. Bei dem aufliegenden und überdeckenden Anschluss liegt das Metall auf der Deckung. Aufliegende Anschlüsse werden entweder mit Schichtstücken oder durchgehend aufliegend ausgeführt. Die auflieg ...
5.3.2 Metallarbeiten - Fachregel - Anschlüsse - Seitliche Anschlüsse - selbsttragende Metalldeckung
Abschnitt 5.3.2
5.3.2 Seitliche Anschlüsse bei selbsttragenden Metalldeckungen. Bei selbsttragenden Metalldeckungen werden die Anschlüsse je nach Dachsystem und Deckungsart als eigenständiges Bauteil mit aufliegenden Anschlussblechen hergestellt. Bei manuell gefer ...
5.3.3 Metallarbeiten - Fachregel - Anschlüsse - Seitliche Anschlüsse - Stehfalzen
Abschnitt 5.3.3
5.3.3 Seitliche Anschlüsse bei Stehfalzen. Die Ausführung des seitlichen Anschlusses bei Stehfalzen erfolgt als Wandanschluss oder als Übergang zu einem Ortgangabschlu ...
5.3.4 Metallarbeiten - Fachregel - Anschlüsse - Seitliche Anschlüsse - Leistenfalzen
Abschnitt 5.3.4
5.3.4 Seitliche Anschlüsse bei Leistenfalzen ...
5.4.1 Metallarbeiten - Fachregel - Anschlüsse - Firstseitige Anschlüsse - Deckung
Abschnitt 5.4.1
5.4.1 Firstseitige Anschlüsse bei Deckungen. Firstseitige Anschlüsse (siehe Abb. 19) sind als unterliegende Anschlüsse auszuführen. Firstseitige Anschlüsse erfolgen immer auf einer flächigen Unterlage. Die Anschlussbleche erhalten im firstseitigen ...
5.4.2 Metallarbeiten - Fachregel - Anschlüsse - Firstseitige Anschlüsse - selbsttragende Metalldeckung
Abschnitt 5.4.2
5.4.2 Firstseitige Anschlüsse bei selbsttragenden Metalldeckungen. Detaillösungen bei firstseitigen Anschlüssen werden nach Abschnitt 5.4.1 ausgeführt. ,
Bei selbsttragenden Metalldeckungen werden die firstseitigen Anschlussbleche als unterg ...
5.4.3 Metallarbeiten - Fachregel - Anschlüsse - Firstseitige Anschlüsse - Stehfalzen
Abschnitt 5.4.3
5.4.3 Firstseitige Anschlüsse bei Stehfalzen. Die firstseitigen Anschlüsse werden in der Verbindung und in den Anschlussdetails dachneigungsabhängig ausgeführ ...
5.4.4 Metallarbeiten - Fachregel - Anschlüsse - Firstseitige Anschlüsse - Leistenfalzen
Abschnitt 5.4.4
5.4.4 Firstseitige Anschlüsse bei Leistenfalzen. Die firstseitigen Anschlüsse werden nach Abschnitt 5.4.3 ausgebildet. ,
...
5.5 Metallarbeiten - Fachregel - Anschlüsse - Abdichtungen
Abschnitt 5.5
5.5 Anschlüsse an Abdichtungen. Dachseitige Anschlussbleche an Abdichtungen und deren Verbindungen untereinander müssen wasserdicht hergestellt werden. Bei Abdichtungen aus Bitumenbahnen beträgt die Zuschnittsbreite des dachseitigen Blechschenkels ...
5.6 Metallarbeiten - Fachregel - Anschlüsse - Aufgehende Teile
Abschnitt 5.6
5.6 Aufgehende Teile der Anschlüsse. Aufgehende Teile der Anschlüsse werden zweiteilig ausgeführt. Bei Einzellängen bis 3,00 m sind auch einteilige Anschlüsse möglich. Für Blei gilt Tabelle 7. Die Anschlusshöhe (siehe Abb. 20) ist Tabelle 8 zu ent ...
6.1 Metallarbeiten - Fachregel - Abschlüsse - Allgemeines
Abschnitt 6.1
6.1 Allgemeines. Metallische Abschlüsse an Dachkanten können hergestellt werden als eigenständige Detaillösungen (siehe Abschnitte 6.2 bis 6.6) oder als Kombination eines Anschlusses (siehe Abschnitt 5) mit einer Abdeckung (siehe Abschnitt 8). Die ...
6.2.1.1 Metallarbeiten - Fachregel - Abschlüsse - Anforderungen an Traufausbildungen bei Deckungen
Abschnitt 6.2.1.1
6.2.1.1 Anforderungen an Traufausbildungen bei Deckungen. Die Dachdeckung kann mit oder ohne Traufblech beginnen. Für die Traufausbildung bei Abdichtungen siehe Abschnitt 5.5. Das Traufblech hat die Funktion als Rinneneinlauf- oder Tropfblech (sieh ...
6.2.1.2 Metallarbeiten - Fachregel - Abschlüsse - Traufen - Rinneneinlaufblech und Tropfblech
Abschnitt 6.2.1.2
6.2.1.2 Rinneneinlaufblech und Tropfblech. Das Rinneneinlaufblech dient zum Ableiten des Regenwassers in die Dachrinne (siehe Abb. 12). Das Tropfblech dient zum Ableiten des Regenwassers über die Traufe o ...
6.2.2 Metallarbeiten - Fachregel - Abschlüsse - Traufen - Traufausbildungen bei selbsttragenden Metalldeckungen
Abschnitt 6.2.2
6.2.2 Traufausbildungen bei selbsttragenden Metalldeckungen. Detaillösungen für Traufausbildungen werden nach Abschnitt 6.2.1 a ...
6.2.3 Metallarbeiten - Fachregel - Abschlüsse - Traufen - Traufausbildungen bei Stehfalzen
Abschnitt 6.2.3
6.2.3 Traufausbildungen bei Stehfalzen. Detaillösungen für Traufausbildungen werden nach Abschnitt 6.2.1 ausgeführt. Die Traufbleche besitzen eine zusätzliche Vorkantung zum Einhängen der Scharen. Zur Verstärkung der Traufbleche kann ein Vorstoßble ...
6.2.4 Metallarbeiten - Fachregel - Abschlüsse - Traufen - Traufausbildungen bei Leistenfalzen
Abschnitt 6.2.4
6.2.4 Traufausbildungen bei Leistenfalzen. Detaillösungen für Traufausbildungen werden nach Abschnitt 6.2 ...
6.3.1 Metallarbeiten - Fachregel - Abschlüsse - Ortgang - Ortgangausbildungen bei Deckungen und Abdichtungen
Abschnitt 6.3.1
6.3.1 Ortgangausbildungen bei Deckungen und Abdichtungen. Detaillösungen am Ortgang aus Metall bestehen dachseitig aus einem seitlichen Metallanschluss (siehe Abschnitt 5.3.1). Die Ortgangausbildung kann mehrteilig, mit Abkantung oder mit Auf- und A ...
6.3.2 Metallarbeiten - Fachregel - Abschlüsse - Ortgang - Ortgangausbildungen bei selbsttragenden Metalldeckungen
Abschnitt 6.3.2
6.3.2 Ortgangausbildungen bei selbsttragend ...
6.3.3 Metallarbeiten - Fachregel - Abschlüsse - Ortgang - Ortgangausbildungen bei Stehfalzen
Abschnitt 6.3.3
6.3.3 Ortgangausbildungen bei Stehfalzen. Detaillösungen am Ortgang werden nach Abschnitt 6.3.1 ausgeführt. ...
6.3.4 Metallarbeiten - Fachregel - Abschlüsse - Ortgang - Ortgangausbildungen bei Leistenfalzen
Abschnitt 6.3.4
6.3.4 Ortgangausbildungen bei Leistenfalzen. ...
6.4.1 Metallarbeiten - Fachregel - Abschlüsse - First - Firstausbildungen bei Deckungen
Abschnitt 6.4.1
6.4.1 Firstausbildungen bei Deckungen. Die Bleche überdecken den Deckwerkstoff gemäß Abschnitt 5.2.1. ,
Je nach Werkstoff erfolgt die Ausführung indirekt selbsttragend mit Haltebügeln oder auf einer Deckunterlage mit Einhanghaften. Die Meta ...
6.4.2 Metallarbeiten - Fachregel - Abschlüsse - First - Firstausbildungen bei selbsttragenden Metalldeckungen
Abschnitt 6.4.2
6.4.2 Firstausbildungen bei selbsttragende ...
6.4.3 Metallarbeiten - Fachregel - Abschlüsse - First - Firstausbildungen bei Stehfalzen
Abschnitt 6.4.3
6.4.3 Firstausbildungen bei Stehfalzen. Bei der Firstausbildung werden die Scharen im Firstbereich aufgestellt. Folgende Ausführungsarten sind möglich: durchgehender S ...
6.4.4 Metallarbeiten - Fachregel - Abschlüsse - First - Firstausbildungen bei Leistenfalzen
Abschnitt 6.4.4
6.4.4 Firstausbildungen bei Leistenfalzen. Bei der Firstausbildung erhalten die Aufkantungen der Scharenden Quetschfalte ...
6.5.1 Metallarbeiten - Fachregel - Abschlüsse - Grat - Gratausbildungen bei Deckungen
Abschnitt 6.5.1
6.5.1 Gratausbildungen bei Deckunge ...
6.5.2 Metallarbeiten - Fachregel - Abschlüsse - Grat - Gratausbildungen bei selbsttragenden Metalldeckungen
Abschnitt 6.5.2
6.5.2 Gratausbildungen bei selbsttragenden Meta ...
6.5.3 Metallarbeiten - Fachregel - Abschlüsse - Grat - Gratausbildungen bei Stehfalzen
Abschnitt 6.5.3
6.5.3 Gratausbildungen bei Stehfalzen. Die Gratausbildungen bei ...
6.5.4 Metallarbeiten - Fachregel - Abschlüsse - Grat - Gratausbildungen bei Leistenfalzen
Abschnitt 6.5.4
6.5.4 Gratausbildungen bei Leistenfalzen. Die Gratausbildungen be ...
6.6 Metallarbeiten - Fachregel - Abschlüsse - Abdichtungen
Abschnitt 6.6
6.6 Abschlüsse bei Abdichtungen. Für Abschlüsse bei Abdichtungen werden Dachrandabschlussprofile oder Dachrandabdeckungen verwendet. Dachseitig werden Abschlüsse wie Anschlüsse bei Abdichtungen ausgeführt (siehe Abschnitt 5) oder die A ...
7.1 Metallarbeiten - Fachregel - Kehlen
Abschnitt 7.1
7.1 Allgemeines. Kehlen aus Metall richten sich nach dem Deckwerkstoff, der Deckungsart, der Kehlneigung und der Größe der Dachfläche. Man untersche ...
7.2 Metallarbeiten - Fachregel - Kehlen - Kehlneigungen
Abschnitt 7.2
7.2 Kehlneigungen. Ab Kehlneigung > 15° können einfache Überdeckungen mit angereiften Kanten im Überdeckungsbereich erstellt werden (siehe Abb. 22). Die Über ...
7.3 Metallarbeiten - Fachregel - Kehlen - Kehlausbildungen bei Deckungen
Abschnitt 7.3
7.3 Kehlausbildungen bei Deckungen. Durchgehende Kehlen erhalten seitliche Wasserfalze ≥ 15 mm. Sie können ausgeführt werden mit. ebenem Wasserlauf, vertieftem Wasserlauf, Wasserlauf mit Steg. ,
Die maximalen Längen der Kehlbleche sind Tabe ...
7.4 Metallarbeiten - Fachregel - Kehlen - Kehlausbildungen bei selbsttragenden Metalldeckungen
Abschnitt 7.4
7.4 Kehlausbildungen bei selbsttragenden Metalldeckungen. Detaillösungen von Kehlausbildung ...
7.5 Metallarbeiten - Fachregel - Kehlen - Kehlausbildungen bei Stehfalzen
Abschnitt 7.5
7.5 Kehlausbildungen bei Stehfalzen. Detaillösungen von Kehlausbildungen werden nach Abschnitt 7.3 ausgeführt. ,
Die Kehlausbildung bei Stehfalzen erfolgt durch Verbinden der einzelnen Schar mit der Kehlschar durch. einfachen Liegefalz (A ...
7.6 Metallarbeiten - Fachregel - Kehlen - Kehlausbildungen bei Leistenfalzen
Abschnitt 7.6
7.6 Kehlausbildungen bei Leistenfalzen. Detaillösungen von Kehlausbildungen werden nach Abschnitt 7.3 ausgeführt. ,
Die Kehlausbildung bei Leistenfalzen erfolg ...
8.1 Metallarbeiten - Fachregel - Abdeckungen
Abschnitt 8.1
8.1 Allgemeines. Abdeckungen nach Abschnitt 8 sind nicht als Dachdeckungen zu betrachten. Abdeckungen werden angewendet als. Mauerabdeckungen, Attikaabdeckungen, Dachrandabdeckungen, Gesimsabdeckungen, Schornsteinkopfabdeckung, Fensterbankabdeckun ...
8.2 Metallarbeiten - Fachregel - Abdeckung - Abdeckungsarten
Abschnitt 8.2
8.2 Abdeckungsarten. Bei selbsttragenden Profilen muss der statische Nachweis der Standsicherheit vorliegen. Die Befestigung hat mit korrosionsbeständigen Befestigungsmitteln zu erfolgen und kann direkt oder indirekt ausgeführt werden. Zwängungen du ...
9.1 Metallarbeiten - Fachregel - Durchdringungen, Einbauteile
Abschnitt 9.1
9.1 Allgemeines. Die Bauteile müssen für die vorgesehene Deckung oder Abdichtung geeignet sein und müssen regensicher bzw. wasserdicht eingebaut werden. Für Durchdringungen, z.B. Dachausstiege, Dachfenster, können industriell vorgefertigte Bauteile ...
9.2 Metallarbeiten - Fachregel - Durchdringungen, Einbauteile - Einfassung von Durchdringungen
Abschnitt 9.2
9.2 Einfassung von Durchdringungen. Bereits bei der Planung sollte darauf geachtet werden, dass der Mindestabstand der Dachdurchbrüche von den Längs- und Querverbindungen der Scharen ca. 200 mm beträgt. Erforderliche Einbindungen in den Scharen sind ...
10.1 Metallarbeiten - Fachregel - Dachentwässerung - Dachrinnen
Abschnitt 10.1
10.1.1 Allgemeines. Für die Bemessung der Entwässerung gilt das „Merkblatt zur Bemessung von Entwässerungen“. ,
Die „Technischen Hinweise Dachrinnen und Regenfallrohre aus Metall“ sind dem Anhang II zu entnehmen. Insbesondere werden dort beh ...
10.1.2.1 Metallarbeiten - Fachregel - Dachentwässerung - Dachrinnen - Außen liegende Dachrinnen - Vorgehängt
Abschnitt 10.1.2.1
10.1.2.1 Vorgehängte Dachrinnen. Bei den vorgehängten Dachrinnen (siehe Abb. 28) gibt es die. halbrunde Dachrinne, kastenförmige Dachrinne, Gesimsrinne, Dachrinne mit Sonderform aus Metall und aus Kunststoff. Die Vorderkante der Dachrinnen weist e ...
10.1.2.2 Metallarbeiten - Fachregel - Dachentwässerung - Dachrinnen - Außen liegende Dachrinnen - Aufliegend
Abschnitt 10.1.2.2
10.1.2.2 Aufliegende Dachrinnen. Aufliegende Dachrinnen (Liegerinnen/Aufdachrinnen) sind Sonderformen und werden mit und ohne Gefälle zu den Abläufen verlegt (Abb. 28). Der auf der Dachfläche liegende Schenkel besitzt ein ...
10.1.3 Metallarbeiten - Fachregel - Dachentwässerung - Dachrinnen - Innen liegend
Abschnitt 10.1.3
10.1.3 Innen liegende Dachrinnen. Innen liegende Dachrinnen (Abb. 29 und Abb. 30) werden in Haltekonstruktionen oder auf durchgehenden Unterlagen verlegt. Damit bei erhöhten Niederschlagsmengen oder verstopften Abläufen kein Wasser in das Gebäudein ...
10.1.4.1 Metallarbeiten - Fachregel - Dachentwässerung - Dachrinnen - Verbindungen - Anforderungen
Abschnitt 10.1.4.1
10.1.4.1 Anforderungen an Verbindungen von Dachr ...
10.1.4.2 Metallarbeiten - Fachregel - Dachentwässerung - Dachrinnen - Verbindungen - Verbindungsarten
Abschnitt 10.1.4.2
10.1.4.2 Verbindungsarten von Dachrinnen. Verbindungsarten von Dachrinnen sind der Tabelle 8 zu entnehmen. Tabelle 8: Verbindungsarten von Dachrinnen: . . Werkstoff. | Weichlöten. | Weichlöten mit einreihiger Nietung. | Doppelreihige Nietung mi ...
10.2.1 Metallarbeiten - Fachregel - Dachentwässerung - Regenfallleitungen
Abschnitt 10.2.1
10.2.1 Allgemeines. Regenfallleitungen, die außerhalb des Gebäudes liegen, bestehen aus indus ...
10.2.2 Metallarbeiten - Fachregel - Dachentwässerung - Regenfallleitungen - Regenfallrohre
Abschnitt 10.2.2
10.2.2 Regenfallrohre. Für Regenfallleitungen sind folgende Angaben den „Technischen Hinweisen Dachrinnen und Regenfallrohre aus Metall“ im Anhang II zu entnehmen: Werkstoffe für Regenfallrohre und Rohrschellen, Nenngrößen der Regenfallrohre und R ...
10.2.3 Metallarbeiten - Fachregel - Dachentwässerung - Regenfallrohre - Standrohre
Abschnitt 10.2.3
10.2.3 Standrohre. Standrohre bestehen aus schlagfesteren und materialverträglichen Werkstoffen, z.B. Kupfer, verzinktem Stahl, nicht rostendem Stahl, Stahlguss (SML und GA), Kunststoffen. ,
Der Ansch ...
10.3 Metallarbeiten - Fachregel - Dachentwässerung - Flächen mit innen liegender Entwässerung
Abschnitt 10.3
10.3 Flächen mit innen liegender Entwässerung. Die Bemes ...
11.1 Metallarbeiten - Fachregel - Schnee- und Eisschutz
Abschnitt 11.1
11.1 Allgemeines. Gemäß den Festlegungen in den Landesbauordnungen können ...
11.2 Metallarbeiten - Fachregel - Schnee- und Eisschutz - Ausführung von Schneerückhaltesystemen
Abschnitt 11.2
11.2 Ausführung von Schneerückhaltesystemen. Wirksame Systeme sind im Traufbereich anzuordnen, die durch Systeme in der Fläche unterstützt werden können (z.B. Schneestopper). Ausschließlich im Traufbereich wirksame Schneefangsysteme sind bei hohen S ...
11.3 Metallarbeiten - Fachregel - Schnee- und Eisschutz - Dachflächen- und Rinnenheizungen
Abschnitt 11.3
11.3 Dachflächen- und Rinnenheizungen. Um Vereisungen an Dachtraufen, Dachrinnen, Ke ...
12.1 Metallarbeiten - Fachregel - Brandschutz
Abschnitt 12.1
12.1 Allgemeines. Die Landesbauordnungen fordern, dass Bedachungen gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähig sein müssen (harte Bedachungen). Andernfalls handelt es sich um eine „weiche Bedachung“, die gesta ...
12.2 Metallarbeiten - Fachregel - Brandschutz - Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen
Abschnitt 12.2
12.2 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen. Tabelle 9: Klassifizierung des Brandverhaltens von Baustoffen (ohne Bodenbeläge) nach DIN EN 13501-1 im Vergleich zur DIN 4102-1
: . Bauaufsichtliche Benennung. | Zusatzanforderungen. | ...
12.3.1 Metallarbeiten - Fachregel - Brandschutz - Widerstandsfähige Bedachungen gegen Flugfeuer und strahlende Wärme - Großformatige selbsttragende und nicht selbsttragende Metalldeckungen aus Al, St, Cu, SS
Abschnitt 12.3.1
12.3.1 Großformatige selbsttragende und nicht selbsttragende Metalldeckungen aus Al, St, Cu, SS. Großformatige selbsttragende und nicht selbsttragende Metalldeckungen aus Aluminium, Aluminiumlegierungen, verzinktem Stahl, Kup ...
12.3.2 Metallarbeiten - Fachregel - Brandschutz - Widerstandsfähige Bedachungen gegen Flugfeuer und strahlende Wärme - Großformatige profilierte und nicht selbsttragende Metalldeckungen in handwerklicher Falztechnik aus Zn
Abschnitt 12.3.2
12.3.2 Großformatige profilierte und nicht selbsttragende Metalldeckungen in handwerklicher Falztechnik aus Zn. Großformatige profilierte und nicht selbsttragende Metalldeckungen in handwerklicher Falztechnik aus Zink, Zinklegierungen mit einer Dicke ...
12.3.3 Metallarbeiten - Fachregel - Brandschutz - Widerstandsfähige Bedachungen gegen Flugfeuer und strahlende Wärme - Metalldeckungen mit kleinformatigen Metalldeckungen
Abschnitt 12.3.3
12.3.3 Metalldeckungen mit kleinformatigen Metalldeckungen. Kleinformatige Metalldeckungen aus Pfannenblechen, Metallschindeln oder Paneelblechen aus Aluminium, Aluminiumlegierungen, verzinktem Stahl, Kupfer, Kupferlegierungen mit einer D ...
12.3.4 Metallarbeiten - Fachregel - Brandschutz - Widerstandsfähige Bedachungen gegen Flugfeuer und strahlende Wärme - Kernverbundelemente/Sandwich-Elemente mit beidseitiger Deckschicht aus Blech
Abschnitt 12.3.4
12.3.4 Kernverbundelemente/Sandwich-Elemente mit beidseitiger Deckschicht aus Blech. ...
13 Metallarbeiten - Fachregel - Pflege und Wartung
Abschnitt 13
13 Pflege und Wartung. Der Abschluss eines Wartungs- und Inspektionsvertrags wird empfohlen. Zur Pflege und Wartung einer Deckung gehört auch die ...
Anhang I Tabellen
Abschnitt Anhang I
Anhang I Tabellen. Tabelle I.1: Möglicher Zusammenbau von Metallen: . | Aluminium (Al). | Blei (Pb). | Kupfer (Cu). | Titanzink (Zn). | Stahl (S.S). | Verzinkter Stahl (VSt). | Aluminium (Al). | +. | +. | –. | +. | +. | +. | Blei ( ...