Diese Fachregel gilt für Dachdeckungen mit Schiefer (siehe Abschnitt 2.1).
Aufgestellt und herausgegeben vom Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks – Fachverband Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik – e.V.
Inhaltsverzeichnis FR Schiefer Dach:
Passend für mich mit FR Schiefer Dach
Die wesentlichen Abschnitte der FR Schiefer Dach im Originaltext:
- Genau die relevanten Original-Abschnitte
- Online immer aktuell
1.1 Schiefer - Fachregel - Geltungsbereich und Begriffe
Abschnitt 1.1
1.1 Geltungsbereich und Begriffe. Diese Fachregel gilt für Dachdeckungen mit Schiefer. Bei Einhaltung dieser Fachregel gilt die Dachdeckung mit Schiefer als regensicher. . ,
Die Grundregel, Fachregel für Metallarbeiten sowie die dazugehörig ...
1.2 Schiefer - Fachregel - Gestaltungshinweise
Abschnitt 1.2
1.2 Gestaltungshinweise. Schiefer wird in verschiedenen Formen und Größen für die unterschiedlichsten Deckungsarten hergestellt. Es gibt Schiefer in verschiedenen Farben. . ,
Je geringer die Dachneigung und je größer die Entfernung zwischen F ...
1.3 Schiefer - Fachregel - Dachneigungen
Abschnitt 1.3
1.3 Dachneigungen. Die Regeldachneigungen der Aufschieblinge an der Traufe und der Sparren bei den verschiedenen Deckungsarten betragen: : - . | Altdeutsche Deckung. | ≥ 25° Dachneigung. | - . | Altdeutsche Doppeldeckung. | ≥ 22° Dachneigung. ...
2.1.1 Schiefer - Fachregel - Werkstoffe - Allgemeines
Abschnitt 2.1.1
2.1.1 Allgemeines. Diese Fachregel gilt für Schiefer gemäß Produktdatenblatt. Für die unterschiedlichen Dachdeckungen gibt es vorgefertigte Schiefer (Standardformate) und Rohschiefer (Zubehörformate), auf Wunsch Sonderformate. Standardformate für ...
2.1.2 Schiefer - Fachregel - Werkstoffe - Altdeutsche Deckung
Abschnitt 2.1.2
2.1.2 Altdeutsche Deckung. Decksteine für die Altdeutsche Deckung werden in stumpfem, normalem und scharfem Hieb hergestellt. Für die Größen der Decksteine gilt Tabelle 1. Tabelle 1: Decksteingrößen: Sortierung. | Höhe* in ...
2.1.3 Schiefer - Fachregel - Werkstoffe - Altdeutsche Doppeldeckung
Abschnitt 2.1.3
2.1.3 Altdeutsche Doppeldeckung. Decksteine für die Altdeutsche Doppeldeckung entsprechen in etwa dem normalen oder stumpfen Hieb. Für die Decksteine gelten die Sortierungen nach Tabelle 1. Tabelle 1: ...
2.1.4 Schiefer - Fachregel - Werkstoffe - Schuppendeckung
Abschnitt 2.1.4
2.1.4 Schuppendeckung. Schuppen werden in normalem Hieb hergestellt. Für die Größen der Schuppen gilt Tabelle 2. Tabelle 2: Schuppengröße ...
2.1.5 Schiefer - Fachregel - Werkstoffe - Deutsche Deckung (Bogenschnittdeckung)
Abschnitt 2.1.5
2.1.5 Deutsche Deckung (Bogenschnittdeckung). Für die Größen der Bo ...
2.1.6 Schiefer - Fachregel - Werkstoffe - Rechteckdoppeldeckung
Abschnitt 2.1.6
2.1.6 Rechteckdoppeldeckung. Für die Größen der Rechteckformate gilt Tabell 4. Tabelle 4: Rechteckformate: ...
2.1.7 Schiefer - Fachregel - Werkstoffe - Spitzwinkeldeckung
Abschnitt 2.1.7
2.1.7 Spitzwinkeldeckung. Für die Größen der Spitzwinkelschablonen gilt Tabelle 5. Tabelle 5: Spitzwinkelschablonen: Größe. | Höhe in cm ...
2.2 Schiefer - Fachregel - Werkstoffe - Deckunterlagen
Abschnitt 2.2
2.2 Deckunterlagen. 2.2.1 Allgemeines. Für Deckunterlagen aus Holz und Holzwerkstoffen sind die „ Hinweise Holz und Holzwerkstoffe “ zu beachten. 2.2.2 Holz. Die Bretter für die Schalung sollen mindestens 24 mm (Nenndicke) dick sein. Federnde Schalu ...
2.3 Schiefer - Fachregel - Werkstoffe - Vordeckung
Abschnitt 2.3
2.3 Vordeckung. Auf die Schalung ist eine Vordeckung aus geeigneten Bahnen vorzusehen, bei Bitumenbahn ...
2.4 Schiefer - Fachregel - Werkstoffe - Befestigungsmittel
Abschnitt 2.4
2.4 Befestigungsmittel. Die Befestigung der Schiefer erfolgt mit Schiefernägeln oder Schieferstiften, mindestens feuerverzinkt. Bei Deckung auf Holzwerkstoffen sind Schraub-/Ringschaftstifte aus nicht rostendem Stahl zu verwenden. Deckungen auf zeme ...
2.5 Schiefer - Fachregel - Werkstoffe - An- und Abschlüsse
Abschnitt 2.5
2.5 Werkstoffe für die An- und Abschlüsse. Für die Herstellung von An- und Abschlüssen kann Zinkblech, verzin ...
3.1.1 Schiefer - Fachregel - Ausführung - Altdeutsche Deckung - Allgemeines
Abschnitt 3.1.1
3.1.1 Allgemeines. Die Altdeutschen Deckungen sind mit Decksteinen deutlich unterschiedlicher Höhe und Breite als geschlossene Deckung auszuführen. Die Deckung erfolgt derart, dass an der Traufe mit den größten nach der Höhe sortierten (gattierten) ...
3.1.2 Schiefer - Fachregel - Ausführung - Altdeutsche Deckung
Abschnitt 3.1.2
3.1.2 Altdeutsche Deckung . Die Altdeutsche Deckung ist mit Decksteinen in stumpfem, normalem oder scharfem Hieb auszuführen. Daneben sind Sonderhiebe möglich. Die Brust- und Rückwinkel der Decksteine betragen bei. stumpfem Hieb: 75° Brustwinkel ...
3.1.3 Schiefer - Fachregel - Ausführung - Altdeutsche Doppeldeckung
Abschnitt 3.1.3
3.1.3 Altdeutsche Doppeldeckung . Die Altdeutsche Doppeldeckung ist mit Decksteinen in normalem oder stumpfem Hieb auszuführen. Die Decksteine sind mit mindestens 3 Schiefernägeln oder -stiften innerhalb der Höhenüberdeckung zu befestigen, wobei d ...
3.2.1 Schiefer - Fachregel - Ausführung - Schablonendeckung - Allgemeines
Abschnitt 3.2.1
3.2.1 Allgemeines. Schablonendec ...
3.2.2 Schiefer - Fachregel - Ausführung - Schuppendeckung
Abschnitt 3.2.2
3.2.2 Schuppendeckungen . Die Schuppendeckung ist mit Schuppen (Decksteinen) gleicher Größe in normalem Hieb auf Schalung mit Vordeckung und Gebindesteigung als geschlossene Deckung auszuführen. Je geringer die Dachneigung ist, desto steiler muss d ...
3.2.3 Schiefer - Fachregel - Ausführung - Deutsche Deckung (Bogenschnittdeckung)
Abschnitt 3.2.3
3.2.3 Deutsche Deckung (Bogenschnittdeckung) . Die Deutsche Deckung (Bogenschnittdeckung) ist mit quadratischen Schiefern mit Bogenschnitt auf Schalung mit Vordeckung und Gebindesteigung als geschlossene Deckung auszuführen. Je geringer die Dachnei ...
3.2.4 Schiefer - Fachregel - Ausführung - Rechteckdoppeldeckung
Abschnitt 3.2.4
3.2.4 Rechteckdoppeldeckung. Die Rechteckdoppeldeckung ist mit rechteckigen oder quadratischen Schiefern im halben Verband mit einer ca. 3 bis 6 mm breiten Stoßfuge auszuführen. Die Schiefer können vollkantig sein oder gestutzte Ecken (Octogones) ...
3.2.5 Schiefer - Fachregel - Ausführung - Spitzwinkeldeckung
Abschnitt 3.2.5
3.2.5 Spitzwinkeldeckung. Die Spitzwinkeldeckung ist mit rautenförmigen Schiefern mit 2 gegenüberlie-genden gestutzten Ecken (Abschnitten) im halben Verband mit Stoßfuge auszuführen. Die Deckung erfolgt mit mindestens 10 mm Hängespitze. Diese ...
4.1 Schiefer - Fachregel - Detailausführung - Allgemeines
Abschnitt 4.1
4.1 Allgemeines. Für die Deckung von Dachdetails sind teilweise Formate bzw. Rohschiefer (Zubehörformate) zu verwenden, d ...
4.2.1 Schiefer - Fachregel - Detailausführung Traufe - Allgemeines
Abschnitt 4.2.1
4.2.1 Allgemeines. Die Deckung der Schiefer an der Traufe erfolgt unter Berücksichtigung der Traufkonstruktion und der evtl. erforderlichen Lüftungsöffnungen. Ein Traufblech wird empfohlen. Bei Traufausbildungen mit Dachrinnen sollten die Rinnenhalt ...
4.2.2 Schiefer - Fachregel - Detailausführung Traufe - Altdeutsche Deckung
Abschnitt 4.2.2
4.2.2 Altdeutsche Deckung . Die Deckung der Traufe (Fuß) ist eingebunden mit Fuß- und Gebindesteinen auszuführen. Die Überdeckung der Fuß- und Gebindesteine muss mindestens der Überdeckung d ...
4.2.3 Schiefer - Fachregel - Detailausführung Traufe - Altdeutsche Doppeldeckung
Abschnitt 4.2.3
4.2.3 Altdeutsche Doppeldeckung . Die Deckung der Traufe (Fuß) ist eingebunden mit Fuß- und Gebindesteinen, im Gegensatz zur Dachflächendeckung jedoch in Einfachdeckung auszuführen. Dies gilt auch für die jeweils direkt über den Fußgebinden liegende ...
4.2.4 Schiefer - Fachregel - Detailausführung Traufe - Schuppendeckung
Abschnitt 4.2.4
4.2.4 Schuppendeckung . Die Deckung der Traufe (Fuß) ist eingebunden mit Fuß- und Gebindesteinen auszuführen. Die Überdeckung der Fuß- und Gebindesteine muss mindestens der Überdeckung ...
4.2.5 Schiefer - Fachregel - Detailausführung Traufe - Deutsche Deckung (Bogenschnittdeckung)
Abschnitt 4.2.5
4.2.5 Deutsche Deckung (Bogenschnittdeckung) . Die Deckung der Traufe (Fuß) kann eingebunden mit Fuß- und Gebindesteinen oder eingespitzt ausgeführt werden. . ,
Die Überdeckung der Fuß-, Gebindesteine und Einspitzer muss mindestens ...
4.2.6 Schiefer - Fachregel - Detailausführung Traufe - Rechteckdoppeldeckung
Abschnitt 4.2.6
4.2.6 Rechteckdoppeldeckung . Die Deckung der Traufe erfolgt mit Ansetzersteinen, deren Höhe si ...
4.2.7 Schiefer - Fachregel - Detailausführung Traufe - Spitzwinkeldeckung
Abschnitt 4.2.7
4.2.7 Spitzwinkeldeckung . Die Deckung der Traufe erfolgt mit Ansetzerste ...
4.3.1 Schiefer - Fachregel - Detailausführung Ortgang - Allgemeines
Abschnitt 4.3.1
4.3.1 Allgemeines. Die Höhen- und Seitenüberdeckung der nachstehend beschriebenen Ortdeckung müssen mindestens denen der zugehörigen Flächendeckung entsprechen. Die Steine am Ort sind mit einem freien Übe ...
4.3.2 Schiefer - Fachregel - Detailausführung Ortgang - Altdeutsche Deckung
Abschnitt 4.3.2
4.3.2 Altdeutsche Deckung . Die Deckung der Anfang- und Endorte muss eingebunden erfolgen. Bei der Anfangortdeckung sind die Stich-, Zwischen- und Anfangorts ...
4.3.3 Schiefer - Fachregel - Detailausführung Ortgang - Altdeutsche Doppeldeckung
Abschnitt 4.3.3
4.3.3 Altdeutsche Doppeldeckung. Die Deckung der Anfang- und Endorte muss eingebunden erfolgen, jedoch im Gegensatz zur Dachflächendeckung in Einfachdeckung. . ,
Bei der Anfang ...
4.3.4 Schiefer - Fachregel - Detailausführung Ortgang - Schuppendeckung
Abschnitt 4.3.4
4.3.4 Schuppendeckung. Die Deckung der Anfang- und Endorte muss eingebunden erfolgen. Bei der Anfangortdeckung sind die Stich-, Zwischen- und Anfangortsteine mit rundem, geschwungene ...
4.3.5 Schiefer - Fachregel - Detailausführung Ortgang - Deutsche Deckung (Bogenschnittdeckung)
Abschnitt 4.3.5
4.3.5 Deutsche Deckung (Bogenschnittdeckung) . Die Deckung der Anfang- und Endorte muss eingebunden erfolgen. Bei der Anfangortdeckung sind die Stich-, Zwischen- und Anfangortsteine mit runde ...
4.3.6 Schiefer - Fachregel - Detailausführung Ortgang - Rechteckdoppeldeckung
Abschnitt 4.3.6
4.3.6 Rechteckdoppeldeckung . Die Deckung der Orte erfolgt auslaufend. Dabei sind Steinbreiten kleiner als 120 mm unzulässig. Zuschnitte sind im Verband regelmäßig aufzuteilen, ...
4.3.7 Schiefer - Fachregel - Detailausführung Ortgang - Spitzwinkeldeckung
Abschnitt 4.3.7
4.3.7 Spitzwinkeldeckung. Die Deckung der Orte kann auslaufend oder aufgelegt (Strackort) erfolgen. Bei auslaufender Ortdeckung sind möglichst halbe Steinbreiten zu verwenden. . ,
Die Ecken der Steine am Ort sind so auszubilden, dass eine Was ...
4.4.1 Schiefer - Fachregel - Detailausführung First - Allgemeines
Abschnitt 4.4.1
4.4.1 Allgemeines. Die Firste sind unter Verwendung von Firststeinen als Firstgebinde zu decken. Die Überdeckung der Firstgebinde über die Flächendeckung muss mindestens der Höhenüberdeckung der Flächendeckung im Firstbereich entsprechen. Die Seiten ...
4.4.2 Schiefer - Fachregel - Detailausführung First - Altdeutsche Deckung
Abschnitt 4.4.2
4.4.2 Altdeutsche Deckung . Die Decksteingebinde sind unter dem Firstgebinde auszuspitzen. Das Firstgebinde ...
4.4.3 Schiefer - Fachregel - Detailausführung First - Altdeutsche Doppeldeckung
Abschnitt 4.4.3
4.4.3 Altdeutsche Doppeldeckung. Das Firstgebinde ist im Gegensatz zur Dachflächendeckung in Einfachdeckung auszuführen. Die Firststeine müssen d ...
4.4.4 Schiefer - Fachregel - Detailausführung First - Schuppendeckung
Abschnitt 4.4.4
4.4.4 Schuppendeckung . Die Decksteingebinde sind unter dem Firstgebinde auszuspitzen. Das Firstgebinde ka ...
4.4.5 Schiefer - Fachregel - Detailausführung First - Deutsche Deckung (Bogenschnittdeckung)
Abschnitt 4.4.5
4.4.5 Deutsche Deckung (Bogenschnittdeckung) . Die Decksteingebinde sind unter dem Firstgebinde auszuspitzen. Das F ...
4.4.6 Schiefer - Fachregel - Detailausführung First - Rechteckdoppeldeckung
Abschnitt 4.4.6
4.4.6 Rechteckdoppeldeckung . Die Sichthöhe des letzten unterhalb der Firstdeckung liegenden Flächengebindes soll der der übrigen Gebinde entsprechen. Das Firs ...
4.4.7 Schiefer - Fachregel - Detailausführung First - Spitzwinkeldeckung
Abschnitt 4.4.7
4.4.7 Spitzwinkeldeckung. Die Sichthöhe der Ausspitzer sollte gleich dem waagerechten Schnürabstand der Dachflächendeckung sein. Das Firstgebinde kann ...
4.5.1 Schiefer - Fachregel - Detailausführung Grat - Allgemeines
Abschnitt 4.5.1
4.5.1 Allgemeines. Die Höhen- und Seitenüberdeckungen der nachstehend beschriebenen Gratdeckungen müssen mindestens denen der zugehörigen Flächendeckung entsprechen. Die Gratdeckung der Dachfläche, die der vorherrschenden Windrichtung zugewandt ist ...
4.5.2 Schiefer - Fachregel - Detailausführung Grat - Altdeutsche Deckung
Abschnitt 4.5.2
4.5.2 Altdeutsche Deckung . Die Deckung der Anfang- und Endorte am Grat muss eingebunden erfolgen. Hierzu kann es erforderlich werden, die Gebindesteigung derart anzupassen, dass die Brust der Decksteine am Endort in etwa parallel zur Gratkante verl ...
4.5.3 Schiefer - Fachregel - Detailausführung Grat - Altdeutsche Doppeldeckung
Abschnitt 4.5.3
4.5.3 Altdeutsche Doppeldeckung. Die Deckung der Anfang- und Endorte am Grat muss eingebunden erfolgen, jedoch im Gegensatz zur Dachflächendeckung in Einfachdeckung. Hierzu kann es erforderlich werden, die Gebindesteigung derart anzupassen, dass die ...
4.5.4 Schiefer - Fachregel - Detailausführung Grat - Schuppendeckung
Abschnitt 4.5.4
4.5.4 Schuppendeckung. Die Deckung der Anfang- und Endorte am Grat soll eingebunden erfolgen. Hierzu kann es erforderlich werden, die Gebindesteigung derart anzupassen, dass die Brust der Schuppen am Endort in etwa parallel zur Gratkante verläuft. D ...
4.5.5 Schiefer - Fachregel - Detailausführung Grat - Deutsche Deckung (Bogenschnittdeckung)
Abschnitt 4.5.5
4.5.5 Deutsche Deckung (Bogenschnittdeckung) . Die Deckung der Anfang- und Endorte am Grat soll eingebunden erfolgen. Hierzu kann es erforderlich werden, die Gebindesteigung derart anzupassen, dass die Brust der Schuppen am Endort in etwa parallel z ...
4.5.6 Schiefer - Fachregel - Detailausführung Grat - Rechteckdoppeldeckung
Abschnitt 4.5.6
4.5.6 Rechteckdoppeldeckung. Bei der Rechteckdoppeldeckung können Grate als eingebundene Gratdeckung oder aufgelegte Orte (Strackorte) in Einfach- oder Doppeldeckung ausgeführt werden. Die eingebundene Gratdeckung sollte nur bei einer Rechteckdoppe ...
4.5.7 Schiefer - Fachregel - Detailausführung Grat - Spitzwinkeldeckung
Abschnitt 4.5.7
4.5.7 Spitzwinkeldeckung. Bei der Spitzwinkeldeckung sind Grate als aufgelegte Orte (Strackorte) auszuführen. Die Deckung der Anfang- und Endorte am Grat muss eingebunden erfolgen. Hierzu kann es erforderlich werden, die Gebindesteigung derart anzu ...
4.6.1 Schiefer - Fachregel - Detailausführung Hauptkehle - Allgemeines
Abschnitt 4.6.1
4.6.1 Allgemeines. Die Wasser führende Verschneidungslinie zweier Dachflächen ist eine Hauptkehle. Bei Sattel- und Spitzgauben wird diese Verschneidungslinie als Sattelkehle bezeichnet. Sattelkehlen werden wie Hauptkehlen gedeckt. Hauptkehlen sind ...
4.6.2 Schiefer - Fachregel - Detailausführung Hauptkehle - Rechte und linke eingebundene Kehle
Abschnitt 4.6.2
4.6.2 Rechte und linke eingebundene Kehle . Bei rechten und linken eingebundenen Kehlen sind die Kehlgebinde so zu decken, dass jedes Kehlgebinde von einem Deckgebinde auslaufend in die Deckgebinde der anzukehlenden Dachfläche eingebunden wird. Rec ...
4.6.3 Schiefer - Fachregel - Detailausführung Hauptkehle - Eingebundene Herzkehle
Abschnitt 4.6.3
4.6.3 Eingebundene Herzkehle . Eingebundene Herzkehlen sollen nur bei gleichen Dachneigungen der anzuschließenden Dachflächen gedeckt werden. Darüber hinaus sollten bei Herzkehlen die Dachflächen annähernd gleich groß sein. . ,
Als Deckunterl ...
4.6.4 Schiefer - Fachregel - Detailausführung Hauptkehle - Eingebundene Rechteckkehle
Abschnitt 4.6.4
4.6.4 Eingebundene Rechteckkehle . Eingebundene Rechteckkehlen sollen nur bei gleichen Dachneigungen der anzuschließenden Dachflächen gedeckt werden. Als Deckunterlage ist eine Kehlschalung erforderlich. Die Breite der über der Mitte der Kehllinie ...
4.6.5 Schiefer - Fachregel - Detailausführung Hauptkehle - Überdeckte Herzkehle
Abschnitt 4.6.5
4.6.5 Überdeckte Herzkehle . Überdeckte Herzkehlen dürfen nur bei gleichen Dachneigungen der anzuschließenden Dachflächen gedeckt werden. Darüber hinaus sollten die Dachflächen annähernd gleich groß sein. Als Deckunterlage ist eine Kehlschalung erf ...
4.6.6 Schiefer - Fachregel - Detailausführung Hauptkehle - Überdeckte Rechteckkehle
Abschnitt 4.6.6
4.6.6 Überdeckte Rechteckkehle . Überdeckte Rechteckkehlen dürfen nur bei gleichen Dachneigungen der anzuschließenden Dachflächen gedeckt werden. Darüber hinaus sollten die Dachflächen annähernd gleich groß sein. . ,
Als Deckunterlage ist ein ...
4.6.7 Schiefer - Fachregel - Detailausführung Hauptkehle - Nockenkehle
Abschnitt 4.6.7
4.6.7 Nockenkehle . Nockenkehlen sollen bei annähernd gleicher Dachneigung der anzuschließenden Dachflächen gedeckt werden. Für die Nockenkehle sind Schichtstücke aus Metall zu verwenden. Für die Werkstoffe gilt (3). Für die Ausführung von Nockenke ...
4.6.8 Schiefer - Fachregel - Detailausführung Hauptkehle - Blechkehle
Abschnitt 4.6.8
4.6.8 Blechkehle . Für die Ausführung von Blechkehlen ist die „ “ zu beachten. ,
Bei Deckungen auf Lattung sollten Bretter entsprechender Breite als Unterlage der Blechkehle mit Vordeckung aufgebracht werden. Stattdessen kö ...
4.7.1 Schiefer - Fachregel - Detailausführung Anschlüsse - Allgemeines
Abschnitt 4.7.1
4.7.1 Allgemeines. Die Verschneidungslinie einer Dachfläche mit einem aufgehenden Bauteil, z.B. Wand, Schornstein, Gaubenwange, ist ein Anschluss. Man unterscheidet seitliche, firstseitige und traufseitige Anschlüsse. Abschlüsse sind mit Metall und ...
4.7.2 Schiefer - Fachregel - Detailausführung Anschlüsse - Rechte und linke eingehende Wandkehle
Abschnitt 4.7.2
4.7.2 Rechte und linke eingehende Wandkehle . Seitliche Anschlüsse an aufgehende Bauteile können außer bei der Rechteckdoppeldeckung und der Spitzwinkeldeckung als rechte oder linke eingehende Wandkehle gedeckt werden. Die Deckrichtung eingehender W ...
4.7.3 Schiefer - Fachregel - Detailausführung Anschlüsse - Rechte und linke eingehende Wangenkehle
Abschnitt 4.7.3
4.7.3 Rechte und linke eingehende Wangenkehle. Seitliche Anschlüsse an aufgehende Bauteile, z.B. Gaubenwangen, können außer bei der Rechteckdoppeldeckung und der Spitzwinkeldeckung als rechte oder linke eingehende Wangenkehle gedeckt werden. Die Dec ...
4.7.4 Schiefer - Fachregel - Detailausführung Anschlüsse - Rechte und linke ausgehende (fliehende) Wangenkehle
Abschnitt 4.7.4
4.7.4 Rechte und linke ausgehende (fliehende) Wangenkehle. Seitliche Anschlüsse an aufgehende Bauteile (z.B. Gaubenwangen) können außer bei der Rechteckdoppeldeckung der Spitzwinkeldeckung als rechte oder linke ausgehende Wangenkehle gedeckt werden. ...
4.7.5 Schiefer - Fachregel - Detailausführung Anschlüsse - Seitliche Anschlüsse mit Metall
Abschnitt 4.7.5
4.7.5 Seitliche Anschlüsse mit Metall . Seitliche Anschlüsse mit Metall können mit untergelegten oder vertieften Anschlussblechen oder mit Schichtstücken als Nockanschluss ausgeführt werden. Für die Herstellung von An- und Abschlüssen kann Zinkblec ...
4.7.6 Schiefer - Fachregel - Detailausführung Anschlüsse - Traufseitige Anschlüsse mit Schiefer
Abschnitt 4.7.6
4.7.6 Traufseitige Anschlüsse mit Schiefer . Traufseitige Anschlüsse an aufgehende Bauteile k ...
4.7.7 Schiefer - Fachregel - Detailausführung Anschlüsse - Traufseitige Anschlüsse mit Metall
Abschnitt 4.7.7
4.7.7 Traufseitige Anschlüsse mit Metall. Für die Herstellung von An- und Abschlüssen kann Zinkblech, verzinktes Stahlblech, Walzblei, Kupferblech, nicht rostendes Stahlblech, Alublech, kunststoffbeschichtetes Blech o.Ä. in handelsüblicher Qualit ...
4.7.8 Schiefer - Fachregel - Detailausführung Anschlüsse - Firstseitige Anschlüsse mit Metall
Abschnitt 4.7.8
4.7.8 Firstseitige Anschlüsse mit Metall. Für die Herstellung von An- und Abschlüssen kann Zinkblech, verzinktes Stahlblech, Walzblei, Kupferblech, nicht rostendes Stahlblech, Alublech, kunststoffbeschichtetes Blech o.Ä. in handelsüblicher Qualität ...
4.8 Schiefer - Fachregel - Detailausführung Dachfenster und Dachausstiege
Abschnitt 4.8
4.8 Dachfenster und Dachausstiege. Dachfenster und Dachausstiege können einen für die Schieferdeckungen ausgebildeten Eindeckrahmen ...
4.9 Schiefer - Fachregel - Detailausführung Einbauteile
Abschnitt 4.9
4.9 Einbauteile. Sicherheitsdachhaken, Stützen für Schneefangvorrichtungen oder Laufstege usw. müssen unter Verwendung von genügend breiten Blechen mit seitlichem Umschlag eingebaut und eingedeckt werden. Die Mindestüberdeckungen der angrenzenden Fl ...
4.10 Schiefer - Fachregel - Detailausführung Dachdurchdringungen
Abschnitt 4.10
4.10 Dachdurchdringungen. Bei Dachdurchdringungen wie z.B. Entlüftungsrohren, Dachrauml ...
5.1 Schiefer - Fachregel - Kegeldachflächen und Gauben - Allgemeines
Abschnitt 5.1
5.1 Allgemeines. Dachformen, wie z.B. Kegel-, Zwiebeldachflächen, Fledermausgauben und runde bzw. gebogene Dachflächen, können besondere Maßnahmen bezüglich der Deckunterlage erfordern (siehe auch (2)). Für Deckunterlagen aus Holz und Holzwerkstoff ...
5.2 Schiefer - Fachregel - Kegeldachflächen
Abschnitt 5.2
5.2 Kegeldachflächen. Bei Kegeldachflächen sollten die Bretter auf horizontalen Ringsparren senkrecht zur Traufe angebracht werden. Hierbei dürfen keine Kanten entstehen. Für die Deckung von Kegeldachflächen eignen sich besonders die Altdeutsch ...
5.3 Schiefer - Fachregel - Gauben
Abschnitt 5.3
5.3 Fledermausgauben, geschweifte oder gerundete Schleppgauben . Zur Erzielung einer regensicheren Deckung soll bei Fledermausgauben das Verhältnis der Höhe zur Breite der Fensterstirnwand nicht unter 1 : 5 betragen. In Abhängigkeit von der Dachnei ...
6 Schiefer - Fachregel - Pflege und Wartung
Abschnitt 6
6 Pflege und Wartung von Dachdeckungen mit Schiefer. Jede Dachdeckung ist in gewissen Zeitabständen zu überprüfen. Hierfür wird der Abschluss eines Inspektions- und Wartungsvertrages empfohlen. Rechtzeitige Pflege kann die Lebensdauer der Deckung ve ...