Diese Fachregel gilt für Außenwandbekleidungen mit Dachziegeln, kleinformatigen Keramikplatten und Dachsteinen bis 20 m Bekleidungshöhe. Sie gilt auch für Ziegelplatten für Ziegelfassadensysteme. Für die Verlegung gelten die Herstellervorschriften.
Inhaltsverzeichnis FR Ton/Beton AWB:
Passend für mich mit FR Ton/Beton AWB
Die wesentlichen Abschnitte der FR Ton/Beton AWB im Originaltext:
1.1 Ton und Beton - Fachregel - Geltungsbereich und Begriffe
Abschnitt 1.1
1.1 Geltungsbereich und Begriffe. Diese Fachregel gilt für Außenwandbekleidungen mit Dachziegeln, kleinformatigen Keramikplatten und Dachsteinen bis 20 m Bekleidungshöhe. Diese Fachregel gilt auch für Ziegelplatten für Ziegelfassadensysteme. Für di ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
1.2 Ton und Beton - Fachregel - Gestaltungshinweise
Abschnitt 1.2
1.2 Gestaltungshinweise. Dachziegel, kleinformatige Keramikplatten, Ziegelplatten und Dachsteine werden in verschiedenen Formen, Größen, Oberflächen und Farben für die jeweiligen Deckungsarten hergestellt. Ber ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
1.3 Ton und Beton - Fachregel - Anforderungen
Abschnitt 1.3
1.3 Anforderungen. Die Auswahl des Werkstoffes wird neben gestalterischen Gesichtspunkten auch durch technische Anforderungen bestimmt. Anforderungen an die Bek ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
2.1.1 Ton und Beton - Fachregel - Werkstoff - Dachziegel
Abschnitt 2.1.1
2.1.1 Dachziegel. Dachziegel für Außenwandbekleidungen müssen den Anforderungen an Dachziegel für ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
2.1.2 Ton und Beton - Fachregel - Werkstoff - Keramikplatten
Abschnitt 2.1.2
2.1.2 Keramikplatten. Keramikplatten sind ebene Werkstoffe ohne Falz und Hängenase. Sie werden überwiegend aus tonigen Massen, gegebenenfalls mit Zusätzen, geformt und gebrannt. Sie werden überwiegend im Stempelpressverfahren hergestellt und unter-s ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
2.1.3 Ton und Beton - Fachregel - Werkstoff - Ziegelplatten
Abschnitt 2.1.3
2.1.3 Ziegelplatten. Ziegelplatten für Fassadensysteme werden aus tonigen Massen überwiegend im Strangpressverfahren hergestellt. Ziegelplatten müssen dem Produktdatenblatt des Regelwerkes des Dachdeckerhandwerk ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
2.1.4 Ton und Beton - Fachregel - Werkstoff - Dachsteine
Abschnitt 2.1.4
2.1.4 Dachsteine. Dachsteine für Außenwandbekleidungen müssen den Anforderungen an Dachsteine ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
2.2.1 Ton und Beton - Fachregel - Werkstoff - Unterkonstruktionen/Deckunterlagen - Allgemein
Abschnitt 2.2.1
2.2.1 Allgemeines. Für die Deckunterlagen einschließlic ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
2.2.2 Ton und Beton - Fachregel - Werkstoff - Unterkonstruktionen/Deckunterlagen - Holz und Holzwerkstoffe
Abschnitt 2.2.2
2.2.2 Holz und Holzwerkstoffe. Für Deckunterlagen aus Holz (Lattung und Schalung) und Holzwerkstoffen gel ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
2.2.3 Ton und Beton - Fachregel - Werkstoff - Unterkonstruktionen/Deckunterlagen - Metall
Abschnitt 2.2.3
2.2.3 Metall. Für Unterkonstruktionen ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
2.2.4 Ton und Beton - Fachregel - Werkstoff - Unterkonstruktionen/Deckunterlagen - Kombinationen aus Holz und Metall
Abschnitt 2.2.4
2.2.4 Kombinationen aus Holz und Metall. Bei Unterkonstruktionen, d ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
2.3 Ton und Beton - Fachregel - Werkstoff - Vordeckung
Abschnitt 2.3
2.3 Vordeckung. Schalungen aus Holz können mit einer Vordeckung versehen werden. Schalungen aus Holzwerkstoffen müssen mi ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
2.4 Ton und Beton - Fachregel - Werkstoff - Befestigungsmittel
Abschnitt 2.4
2.4 Befestigungsmittel. Für die Befestigung sind Schrauben, Nägel oder Klammern aus korrosionsbeständigen Metallen zu verwenden. Werden Deckwerkstoffe mit nur einer Schraube befestigt, muss der Durchmesser der Schraube mindestens 4,5 mm bei ei ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
2.5 Ton und Beton - Fachregel - Werkstoff - An- und Abschlüsse
Abschnitt 2.5
2.5 An- und Abschlüsse. An- und Abschlüsse können hergestellt werden aus: dem Deckwerkstoff, Formziegeln/Formplatten/Formsteinen, An- und Abschlusselementen aus mindestens korrosionsgeschützten Metallen, Kunststoff, Holz, Holzwerkstoffen oder ande ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
2.6 Ton und Beton - Fachregel - Werkstoff - Solaranlagen
Abschnitt 2.6
2.6 Solaranlagen. Solaranlagen für Außenwandbekleidungen werden nach statischem Nachweis mit systembedingten, nicht rostenden Befestigungen an der ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
3.1 Ton und Beton - Fachregel - Bekleidungsarten - Allgemeines
Abschnitt 3.1
3.1 Allgemeines. Alle Außenwandbekleidungen erfordern in Abhängigkeit vom Deckwerkstoff und der Deckung eine Einteilung der Wandfläche. Notwendige Be ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
3.2.1 Ton und Beton - Fachregel - Bekleidungsarten - Verfalzte Dachziegel
Abschnitt 3.2.1
3.2.1 Bekleidungen mit verfalzten Dachziegeln. Bei der Außenwandbekleidung mit verfalzten Dachziegeln werden Dachziegel mit Kopf- und Seitenfalz, Verschiebeziegel oder Strangfalzziegel eingesetzt. Dachziegel mit Verfalzung werden auf Traglattung od ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
3.2.2 Ton und Beton - Fachregel - Bekleidungsarten - Dachziegel ohne Verfalzung
Abschnitt 3.2.2
3.2.2 Bekleidungen mit Dachziegeln ohne Verfalzung. Bei der Außenwandbekleidung mit Dachziegeln ohne Verfalzung können u. a. Krempziegel, Hohlpfannen oder Biberschwanzziegel eingesetzt werden. Dachziegel ohne Verfalzung werden auf Traglattung oder ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
3.3.1 Ton und Beton - Fachregel - Bekleidungsarten - kleinformatige Keramikplatten - Allgemeines
Abschnitt 3.3.1
3.3.1 Allgemeines. Keramikplatten können auf Schalung oder Traglattung verlegt werden. Kera ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
3.3.2 Ton und Beton - Fachregel - Bekleidungsarten - kleinformatige Keramikplatten - Wabendeckung
Abschnitt 3.3.2
3.3.2 Wabendeckung. Die Wabendeckung ist mit Quadratplatten mit einer gestutzten Ecke auszuführen. Die Deckung erfolgt so, dass die gestutzten Ecken nach unten weisen. Die Keramikplatten der einzelnen Gebinde sind jeweils um die halbe Plattendiagona ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
3.3.3 Ton und Beton - Fachregel - Bekleidungsarten - kleinformatige Keramikplatten - Waagerechte Deckung
Abschnitt 3.3.3
3.3.3 Waagerechte Deckung. Die Waagerechte Deckung ist mit Quadratplatten mit oder ohne gestutzte Ecken auszuführen. Die Keramikplatten werden in der Höhe und in der Breite überdeckt. Die Keramikplatten sind mit hängender Ferse zu decken. Berechnu ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
3.4.1 Ton und Beton - Fachregel - Bekleidungsarten - Seitenverfalzte Dachsteine
Abschnitt 3.4.1
3.4.1 Bekleidungen mit seitenverfalzten Dachsteinen. Bei der Außenwandbekleidung mit seitenverfalzten Dachsteinen werden profilierte oder ebene Dachsteine eingesetzt. Dachsteine werden auf Traglattung oder Metallprofilen verlegt. Bei Dachsteinen i ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
3.4.2 Ton und Beton - Fachregel - Bekleidungsarten - Dachsteine ohne Verfalzung
Abschnitt 3.4.2
3.4.2 Bekleidungen mit Dachsteinen ohne Verfalzung. Bei der Außenwandbekleidung mit Dachsteinen ohne Verfalzung werden Dachsteine im Biberformat eingesetzt. Dachsteine ohne Verfalzung werden auf Traglattung oder Metallprofilen verlegt. Bei variabl ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
4.1 Ton und Beton - Fachregel - Ausführung - Allgemeines
Abschnitt 4.1
4.1 Allgemeines. Für die Ausführung von Wanddetails sollten möglichst Formziegel oder Formsteine verwendet werden. Stehen keine Formziegel oder Formsteine zur Verfügung, sind ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
4.2 Ton und Beton - Fachregel - Ausführung - Unterer Abschluss
Abschnitt 4.2
4.2 Unterer Abschluss. Der untere Abschluss der Außenwandbekleidung erfolgt unter Berücksichtigung der erforderlichen Lüftungsöffnungen. Um das Eindringen von Nagern zu verhindern, ist der Einbau von Schutz- und/oder Lüftungsgittern erforderlich. De ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
4.3 Ton und Beton - Fachregel - Ausführung - Außenecke
Abschnitt 4.3
4.3 Außenecke. Die Ausführung von Gebäudeaußenecken kann mit Formziegeln oder Formsteinen, Deckwerk ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
4.4 Ton und Beton - Fachregel - Ausführung - Innenecke
Abschnitt 4.4
4.4 Innenecke. Die Ausführung von Gebäudeinnenecken kann mit Formteil ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
4.5 Ton und Beton - Fachregel - Ausführung - Seitlicher Abschluss
Abschnitt 4.5
4.5 Seitlicher Abschluss. Seitliche Abschlüsse entstehen, wenn Außenwandbekleidungen nicht um eine Gebäudeecke weitergeführt oder nur Teilflächen e ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
4.6 Ton und Beton - Fachregel - Ausführung - Oberer Abschluss
Abschnitt 4.6
4.6 Oberer Abschluss. Der obere Abschluss einer Außenwandbekleidung kann von einem anderen Bauteil überkragt werden oder mit einer Abdeckung enden. Die Anordnung der Außenwandbekleidung einschlie ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
4.7.1 Ton und Beton - Fachregel - Ausführung - Anschlüsse an Durchdringungen und Einbauteile
Abschnitt 4.7.1
4.7.1 Allgemeines. Außenwandbekleidungen können an. Öffnungen, z. B. Fenster, Durchdringungen, z. B. Rohrstutzen, Einbauteile, z. B. Solaranlagen, angeschlossen werden. Gegebenenfalls s ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
4.7.2 Ton und Beton - Fachregel - Ausführung - An- und Abschlüsse an Fenster und Türen
Abschnitt 4.7.2
4.7.2 An- und Abschlüsse an Fenster und Türen. Seitliche Laibungen sind wie seitliche Abschl ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
4.8 Ton und Beton - Fachregel - Ausführung - An- und Abschlüsse mit anderen Deckwerkstoffen
Abschnitt 4.8
4.8 An- und Abschlüsse mit anderen Deckwerkstoffen. Bei Außenwandbekleidungen können An- und Abschlüsse mit anderen Deckwerkstoffen ausgeführt werden. Dies können sein: Sc ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
5 Ton und Beton - Fachregel - Pflege und Wartung
Abschnitt 5
5 Pflege und Wartung. Jede Wanddeckung ist in gewissen Zeitabständen zu überprüfen. Hierfür wird der Abschluss eines Inspektions- und Wartungsvertrages empfohlen. Rechtzeitige Pflege kann die Nutzungsdauer der Außenwandbekleidung verlängern und vor ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »