Diese Fachregel gilt für die Planung und Ausführung von Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen.
Aufgestellt und herausgegeben vom Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks - Fachverband Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik e. V.
Inhaltsverzeichnis FR Ziegel/Steine Dach:
Passend für mich mit FR Ziegel/Steine Dach
Die wesentlichen Abschnitte der FR Ziegel/Steine Dach im Originaltext:
1.1.1 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Allgemeine Regel - Geltungsbereich
Abschnitt 1.1.1
1.1.1 Geltungsbereich. Diese Fachregel gilt für die Planung und Ausführung von Dachdeckungen mit Dachziege ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
1.1.2 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Allgemeine Regel - Anforderungen und Gestaltungshinweise
Abschnitt 1.1.2
1.1.2 Anforderungen und Gestaltungshinweise. Bei Einhaltung dieser Fachregel gilt die Dachdeckung als regensicher. Anforderungen an die Dachdeckung hinsichtlich der klimatischen, mechanischen und konstruktiven Beanspruchungen sowie der Nutzung des ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
1.1.3 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Allgemeine Regel - Erhöhte Anforderungen
Abschnitt 1.1.3
1.1.3 Erhöhte Anforderungen. Erhöhte Anforderungen können sich ergeben aus. Dachneigung, Nutzung, Konstruktion, klimatischen Verhältnissen, technischen Anlagen, örtlichen Bestimmungen. 1.1.3.1 Dachneigung. Die Unterschreitung der Regeldachneigung ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
1.2.1 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Werkstoffe - Allgemeines
Abschnitt 1.2.1
1.2.1 Deckwerkstoffe. Für die Dachdeckung mi ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
1.2.2 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Werkstoffe - Unterkonstruktion
Abschnitt 1.2.2
1.2.2 Unterkonstruktion. Für Unterkonstruktionen aus Holz oder Holzwerkstoffen sind die „Hinweise Holz und Holzwerkstoffe” zu beachten. Unebenheiten z. B. bei Holzkonstruktionen ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
1.2.3 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Werkstoffe - Mörtel
Abschnitt 1.2.3
1.2.3 Mörtel. Als Mörtel sollte Kalkzementmörtel im Mischungsverhältnis 2 : 1 : 8 = Kalk : Zement : Sand verwendet werden. Dem Mörtel können zur besseren Verarbeitbarkeit ein erhöhter Kalkanteil oder andere Zusatzstoffe beigegeben werden. Die Zusatz ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
1.2.4 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Werkstoffe - Docken
Abschnitt 1.2.4
1.2.4 Docken. Docken aus Bitumen oder Kunststoff müssen gemäß DIN 4102-1 „Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen“ Baustoffklasse B2 (normal entflammbar) sein. ,
Die Größe der Docke aus ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
1.2.5 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Werkstoffe - Befestigungsmittel
Abschnitt 1.2.5
1.2.5 Befestigungsmittel. Nägel, Schrauben, Schraubnägel und Klammern zur Befestigung von Dach- und Formziegeln bzw. Dach- und Formsteinen müssen mindesten ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
1.2.6 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Werkstoffe - Klammern zur Windsogsicherung
Abschnitt 1.2.6
1.2.6 Klammern zur Windsogsicherung. Klammern zur Windsogsicherung müssen für diesen Zweck geeignet und auf den jeweiligen Deckwerkstoff abgestimmt sein. Ohne besonderen Korrosionsschutznachweis dürfen Klammern zur Windsogsicherung aus nicht rosten ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
1.2.7 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Werkstoffe - An- und Abschlüsse
Abschnitt 1.2.7
1.2.7 An- und Abschlüsse. An- und Abschlüsse können hergestellt werden aus: dem Deckwerkstoff, Formziegeln/Formsteinen, An- und Abschlusselementen aus mindestens korrosionsgeschützten Metallen, Kunst ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
1.2.8 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Werkstoffe - Dacheinbauteile, Dachdurchdringungen, Dachsystemteile
Abschnitt 1.2.8
1.2.8 Dacheinbauteile, Dachdurchdringungen, Dachsystemteile. Dacheinbau- und Dachsystemteile stellen eine funktionale Ergänzung der Dachdeckung dar. Anschlüsse an Dachdurchdringungen können handwerklich hergestellt oder mit industriell vorgefertigt ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
1.3.1 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Zusatzmaßnahmen zur Regensicherheit - Allgemeines
Abschnitt 1.3.1
1.3.1 Allgemeines. Der Bedarf für Zusatzmaßnahmen ist bereits in der Planung zu ermitteln. Außer bei untergeordneten Gebäuden sind Zusatzmaßnahmen grundsätz ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
1.3.2 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Zusatzmaßnahmen zur Regensicherheit - Zuordnung
Abschnitt 1.3.2
1.3.2 Zuordnung von Zusatzmaßnahmen. Zusatzmaßnahmen werden in Abhängigkeit von der Gebäudeart zugeordnet. Untergeordnete Gebäude wie z. B. Carport, Scheunen, Lagerschuppen u. a. haben einen geringeren Schutzbedarf bezogen auf die Regensicherheit. D ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
1.4.1 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Windsogsicherung - Allgemeines
Abschnitt 1.4.1
1.4.1 Allgemeines. Der vereinfachte Nachweis der Windsogsicherung nach dieser Regel gilt für Dachdeckungen mit Dachziegeln nach DIN EN 1304 und Dachsteinen nach DIN EN 490 mit einer Fläche ≤ 0,4 m² und einer Eigenlast ≤ 7 kg und Formziegeln und -st ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
1.4.2 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Windsogsicherung - Befestigung
Abschnitt 1.4.2
1.4.2 Befestigung von Dachziegeln und Dachsteinen. Die Tabellen des Anhangs I geben für geschlossene Gebäude. mit geschlossenen Deckunterlagen und/oder durchströmungshemmenden Schichten in den Abb. I.3 bis Abb. I.7, mit Unterspannungen und ohne wei ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
1.4.3 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Windsogsicherung - Befestigung an Dachkanten
Abschnitt 1.4.3
1.4.3 Befestigung von Dachziegeln und Dachsteinen an Dachkanten. Ortgangziegel/-steine, Formziegel/-steine von First-, Pultabschluss- und Gratdeckungen sind gegen Windkräfte einzeln mechanisch zu befestigen. ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
1.4.4 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Windsogsicherung - Unterschiedliche Nutzung
Abschnitt 1.4.4
1.4.4 Unterschiedliche Nutzung. Bei Dachgeschossen, die zu Wohnzwecken genutzt werden, verbleibt oftmals ein nicht ausgebauter Dachraum („Spitzboden“). Wenn ein ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
1.5 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Inspektion und Wartung
Abschnitt 1.5
1.5 Inspektion und Wartung. 1.5.1 Allgemeines. Zur Erhaltung von Dachdeckungen sind Inspektionen und Wartungsmaßnahmen erforderlich. Die rechtzeitige Durchführung dieser Maßnahmen setzt eine regelmäßige Überprüfung der Dachdeckung voraus. Dies ist i ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
2.1 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Dachziegel - Werkstoffe und Anforderungen
Abschnitt 2.1
2.1 Deckwerkstoffe und Anforderungen. 2.1.1 Merkmale. Dachziegel sind grobkeramische Deckwerkstoffe. Sie werden überwiegend aus tonigen Massen, ggf. mit Zusätzen, geformt und gebrannt. Dachziegel unterscheiden sich nach Art der Herstellung, Form un ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
2.2.1 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Dachziegel - Herstellungsverfahren
Abschnitt 2.2.1
2.2.1 Herstellungsverfahren. Dachziegel wer ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
2.2.2.1 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Dachziegel - Form und Überdeckungsbereich - Allgemeines
Abschnitt 2.2.2.1
2.2.2.1 Allgemeines. Dachziegel werden mit einfachen oder mehrfachen Kopf-, Fuß- und Seitenfalzen (Ringverfalzung) oder auch ohne Verfalzung hergestellt. Variable Höhen- und Seitenüberdeckungen sind vom Hersteller anzugeben. Dachziegel müssen herste ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
2.2.2.2 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Dachziegel - Form und Überdeckungsbereich - Ringfalz (RDN 22°)
Abschnitt 2.2.2.2
2.2.2.2 Dachziegel mit Ringfalz (RDN 22°). Der Ringfalz kann durchgehend oder unterbrochen ausgebildet sein. Kennzeichnend für Dachziegel mit durchgehendem Ringfalz ist es, dass der restwasserführende Kopf- und Seitenfalz nicht unterbrochen ist und a ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
2.2.2.3 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Dachziegel - Form und Überdeckungsbereich - Kopffalz oder Kopfrippe und Fußrippe und Seitenverfalzung (RDN 25°)
Abschnitt 2.2.2.3
2.2.2.3 Dachziegel mit Kopffalz oder Kopfrippe und Fußrippe und Seitenverfalzung (RDN 25°). Kennzeichnend für diese Dachziegel sind mindestens ein Kopffalz und Seitenverfalzung oder mindestens eine Kopfrippe und Fußrippe und Seitenverfalzung. (Wasser ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
2.2.2.4 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Dachziegel - Form und Überdeckungsbereich - Kopffalz oder Kopfrippe und Fußrippe und Seitenfalz (RDN 30°)
Abschnitt 2.2.2.4
2.2.2.4 Dachziegel mit Kopffalz oder Kopfrippe und Fußrippe und Seitenfalz (RDN 30°). Kennzeichnend für diese Dachziegel sind mindestens ein Kopffalz und ein Seitenfalz oder mindestens eine Kopfrippe und Fußrippe und ein Seitenfalz. Sie werden mit un ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
2.2.2.5 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Dachziegel - Form und Überdeckungsbereich - Seitlich eingreifende Überdeckung (RDN 35°)
Abschnitt 2.2.2.5
2.2.2.5 Dachziegel mit seitlich eingreifender Überdeckung (RDN 35°). Diese Dachziegel werden in ebener oder gewölbter Form mit seitlich eingreifender Überdeckung oder Seitenfalz hergestellt. Die Höhenüberdeckung ist variabel (siehe Abb. II.1.4). Zum ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
2.2.2.6 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Dachziegel - Form und Überdeckungsbereich - Seitlich übergreifende Überdeckung (RDN 35°)
Abschnitt 2.2.2.6
2.2.2.6 Dachziegel mit seitlich übergreifender Überdeckung (RDN 35°). Diese Dachziegel werden mit unterschiedlicher Krempenausbildung und Mulde hergestellt. Kennzeichnend für diese Dachziegel ist es, dass sie an Stelle eines Wasserfalzes nur eine sei ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
2.2.2.7 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Dachziegel - Form und Überdeckungsbereich - Gewölbte Dachziegel (RDN 35°/40°)
Abschnitt 2.2.2.7
2.2.2.7 Gewölbte Dachziegel (RDN 35°/40°). Diese Dachziegel sind konkav oder konvex gewölbt, ohne Rippe, und haben einen runden Wasserlauf. Sie werden seiten- und höhenüberdeckt (siehe Abb. II.1.6). Zum Beispiel: Hohlpfanne,
Mönch- und Nonnen ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
2.2.2.8 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Dachziegel - Form und Überdeckungsbereich - Ebene Dachziegel (RDN 30°)
Abschnitt 2.2.2.8
2.2.2.8 Ebene Dachziegel (RDN 30°). Ebene Dachziegel werden mit unterschiedlichen Schnittarten hergestellt. Kennzeichnend für diese Dachziegel ist es, dass sie i. d. R. mehrfach überdeckt und im Verband gedeckt werden. Es wird vorzugsweise Doppel- od ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
2.2.3 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Dachziegel - Formziegel
Abschnitt 2.2.3
2.2.3 Formziegel. Formziegel erfüllen in Ergänzung zum Dachziegel eine konstruktive und ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
2.3.1 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Dachziegel - Deckungen mit Ziegeln nach Abschnitt 2.2.2.2 bis 2.2.2.6
Abschnitt 2.3.1
2.3.1 Deckungen mit Ziegeln nach Abschnitt 2.2.2.2 bis 2.2.2.6. Dachziegel gemäß Abschnitt 2.2.2.2 bis Abschnitt 2.2.2.6 werden in Einfachdeckung gedeckt. Darunter versteht m ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
2.3.2 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Dachziegel - Deckungsarten - Krempziegeldeckung
Abschnitt 2.3.2
2.3.2 Krempziegeldeckung. Das Deckbild der Krempziegeldeckung ist geprägt ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
2.3.3 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Dachziegel - Deckungsarten - Hohlpfannendeckung
Abschnitt 2.3.3
2.3.3 Hohlpfannendeckung. Es sind zu unterscheiden: Aufschnittdeckung, Vorschnittdeckung. ,
Die Seitenüberdeckung richtet sich nach Breite und Form der Krempe und der Art der Deckung, wobei eine ausreichende Überdeckungsbreite entsprechend ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
2.3.4 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Dachziegel - Deckungsarten - Mönch- und Nonnenziegeldeckung
Abschnitt 2.3.4
2.3.4 Mönch- und Nonnenziegeldeckung. Die Nonnenziegel sind so auf die Traglattung zu hängen, dass der Mönchziegel den zwischen 2 Nonnenziegeln entstehenden Zwischenraum überdeckt. Die Deckung der Nonnenziegel kann erfolgen: in Mörtel, in trockene ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
2.3.5 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Dachziegel - Deckungsarten - Biberschwanzziegeldeckung
Abschnitt 2.3.5
2.3.5 Biberschwanzziegeldeckung. Es sind zu unterscheiden: Doppeldeckung, Kronendeckung, Einfachdeckung mit Spließen. ,
Bei der Doppeldeckung liegt auf jeder Traglatte eine Biberreihe. Die Biber überdecken sich so, dass die dritte Deckreihe ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
2.3.6 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Dachziegel - Deckungsarten - Besondere Deckungsarten/Dachformen
Abschnitt 2.3.6
2.3.6 Besondere Deckungsarten/Dachformen. Andere von den vorstehenden ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
2.4 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Dachziegel - Regensicherheit (Regeldachneigung)
Abschnitt 2.4
2.4.1 Regeldachneigung. Die Regeldachneigungen in Abhängigkeit von den jeweiligen Dachziegelarten und Deckungsarten sind in Tabelle 3 aufgeführt. Tabelle 3: Regeldachneigung: Regeldach-neigung. | Dachziegelart/Merkmal. | Deckungsart. | Beispiel. ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
2.5 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Dachziegel - Windsogsicherung
Abschnitt 2.5
2.5 Windsogsicherung. Der Nachweis der Windsogsicherung erfolgt nach Abschnitt 1.4 ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
2.6.1.1 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Dachziegel - Ausführung - Einteilung der Dachfläche
Abschnitt 2.6.1.1
2.6.1.1 Allgemeines. Die Dachfläche ist vor der Eindeckung in Sparren- und Traufenrichtung gemäß den möglichen Decklängen und Deckbreiten einzuteilen. Die Einteilung richtet sich ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
2.6.1.2 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Dachziegel - Ausführung - Einteilung der Dachfläche - Decklänge
Abschnitt 2.6.1.2
2.6.1.2 Decklänge. Die Dachfläche ist bezogen auf die erforderlichen Traglattenabstände von First zu Traufe einzuteilen. Die Traglattenabstände werden bestimmt durch. Dachziegellänge, Dachziegelform, mögliche Decklänge von Flächen- und Formziegeln ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
2.6.1.3 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Dachziegel - Ausführung - Einteilung der Dachfläche - Deckbreite
Abschnitt 2.6.1.3
2.6.1.3 Deckbreite. Die Dachfläche ist bezogen auf die Deckbreiten der Dachziegel in der Breite einzuteilen. Diese sind in ausreichenden Abständen so zu markieren, dass eine geradlinige ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
2.6.2.1 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Dachziegel - Ausführung - Überdeckungen - Seitenüberdeckung
Abschnitt 2.6.2.1
2.6.2.1 Seitenüberdeckung. Bei Dachziegeln mit seitlichen Falzen, Rippen, Aufkantungen, o. Ä. gib ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
2.6.2.2 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Dachziegel - Ausführung - Überdeckungen - Höhenüberdeckung
Abschnitt 2.6.2.2
2.6.2.2 Höhenüberdeckung. Bei Dachziegeln mit Kopffalz oder Kopf- und Fußrippe ist die Höhenüberdeckung vorgegeben. Bei Dachziegeln ohne Kopffalz oder Kopf- und Fußrippe, mit oder ohne Seitenüberdeckung, ist die Höhenüberdeckung von der Dachziegela ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
3.1 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Dachsteine - Deckwerkstoffe und Anforderungen
Abschnitt 3.1
3.1 Deckwerkstoffe und Anforderungen. 3.1.1 Merkmale. Dachsteine müssen den Produktdatenblättern des Regelwerks des Dachdeckerhandwerks entsprechen. Dachsteine unterscheiden sich durch ihre Form, Abmessungen, die Seitenfalzausbildung, die Fußverrip ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
3.2.1 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Dachsteine - Dachsteinarten - Herstellungsverfahren
Abschnitt 3.2.1
3.2.1 Herstellungsverfahren. Dachsteine werden im Strangp ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
3.2.2 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Dachsteine - Dachsteinarten - Form und Überdeckungsbereich
Abschnitt 3.2.2
3.2.2 Form und Überdeckungsbereich. 3.2.2.1 Allgemeines. Dachsteine werden in unterschiedlichen Formen, profiliert oder eben, mit oder ohne Mittelwulst, mit oder ohne mehrfache Seitenfalze sowie mit oder ohne Fußrippen hergestellt. Die Seitenverfalzu ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
3.2.3 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Dachsteine - Dachsteinarten - Formsteine
Abschnitt 3.2.3
3.2.3 Formsteine. Formsteine bestehen i. d. R. aus dem gleichen Material wie die Dachsteine und sind entsprechend dem Verwendungszwec ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
3.3.1 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Dachsteine - Deckungsarten - Seitenverfalzte Dachsteine
Abschnitt 3.3.1
3.3.1 Deckungen mit seitenverfalzten Dachsteinen. Profilierte und ebene Dachsteine mit hoch liegendem oder tief liegendem Seitenfalz werden in Einfachdeckung gedeckt. Dabei überdeckt die obere Dachsteinreihe die darunterliegende um die Höhenüberdeck ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
3.4.1 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Dachsteine - Regensicherheit - Regeldachneigung
Abschnitt 3.4.1
3.4.1 Regeldachneigung. Die Regeldachneigungen in Abhängigkeit von den jeweiligen Dachsteinformen und Deckungsarten sind in Tabelle 6 aufgeführt. Tabelle 6: Regeldachneigung: ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
3.4.2 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Dachsteine - Regensicherheit - Unterschreitung der Regeldachneigung
Abschnitt 3.4.2
3.4.2 Unterschreitung der Regeldachneigung. Bei Unterschreitung der Regeldachneigung sind Zusatzmaßnahmen gemäß Tabelle 1 erforderlich. Tabelle 1: Zuordnung von Zusatzmaßnahmen außer bei untergeordneten Gebäuden: Unter-schreitung der Regeldach-neigun ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
3.5 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Dachsteine - Windsogsicherung
Abschnitt 3.5
3.5 Windsogsicherung. Der Nachweis der Windsogsicherung erfolgt nach Abschnitt 1.4 ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
3.6.1 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Dachsteine - Ausführung - Einteilung der Dachfläche
Abschnitt 3.6.1
3.6.1 Einteilung der Dachfläche. 3.6.1.1 Allgemeines. Die Dachfläche ist vor Eindeckung in Sparren- und Traufenrichtung gemäß den Decklängen und Deckbreiten einzuteilen. Die Einteilung richtet sich nach: den Maßen der Dachfläche, den Abmessungen d ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
3.6.2 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Dachsteine - Ausführung - Überdeckungen
Abschnitt 3.6.2
3.6.2 Überdeckungen. 3.6.2.1 Seitenüberdeckung. Bei Dachsteinen mit Seitenfalz ist die Seitenüberdeckung durch Wasser- und Deckfalz vorgegeben. 3.6.2.2 Höhenüberdeckung. Die Höhenüberdeckung der Dachsteine ist variabel und abhängig von Dachsteinart, ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
4.1 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Ausführungsdetails - Traufe
Abschnitt 4.1
4.1 Traufe. Traufkanten können mit den gleichen Dachziegeln oder Dachsteinen der Dachfläche, mit Formziegeln/-steinen oder als Sonderkonstruktion gedeckt werden. Öffnungen, insbesondere bei profilierten Deckwerkstoffen, können mit Schutz- oder Trauf ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
4.2 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Ausführungsdetails - Ortgang
Abschnitt 4.2
4.2 Ortgang. Ortgangkanten sollen mit Ortgangziegeln/-steinen, Doppelwulstziegeln, Schlusssteinen oder Flächenziegeln/-steinen gedeckt werden. Der Abschluss an Ortgangkanten kann auch mit anderen dafür geeigneten kleinformatigen Deckwerkstoffen oder ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
4.3.1 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Ausführungsdetails - First - Allgemeines
Abschnitt 4.3.1
4.3.1 Allgemeines. Der First wird mit Firstziegeln/-steinen oder als Sonderkonstruktion gedeckt. Die Firstdeckung kann erfolgen: als Trockenfirst, als Mörtelfirst. ,
Konische Firstziegel/-steine sind untereinander mit einer Überdeckung von ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
4.3.2 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Ausführungsdetails - First - Trockenfirst
Abschnitt 4.3.2
4.3.2 Trockenfirst. Die Deckung von Firsten in trockener Verlegung kann mit geeigneten Trockenfirstelementen oder/und mit Sonderziegeln/-steinen erfolgen (siehe Abb. 3.1, Abb. 3.2). Werden Trockenfirste ohne Firstelemente gedeckt, dann ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
4.3.3 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Ausführungsdetails - First - Mörtelfirst
Abschnitt 4.3.3
4.3.3 Mörtelfirst. Firstziegel und -steine müssen für die Vermörtelung geeignet sein. Firstziegel/-steine sollten vor dem Vermörteln gewässert werden. Der beim Aufsetzen des Firstziegels/-steines austretende Mörtel ist abzuschneiden und schräg nach ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
4.4 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Ausführungsdetails - Grat
Abschnitt 4.4
4.4 Grat. Die Deckung des Grates erfolgt mit Firstziegeln/-steinen, Gratziegeln/-steinen oder als Sonderkonstruktion. Die Ausführung der Grateindeckung kann erfolgen. als Trockengrat, als Mörtelgrat. ,
Die Verlegung und Befestigung von Troc ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
4.5 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Ausführungsdetails - Pult
Abschnitt 4.5
4.5 Pult. Die Deckung des Pultabschlusses erfolgt mit Formziegeln/-steinen oder als Sonderkonstruktion. Die Ausführung des Pultabschlusses kann erfolgen. mit Pultziegeln/-steinen, mit Firstziegeln/-steinen. ,
Die Deckung erfolgt unter Berüc ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
4.6.1 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Ausführungsdetails - Kehle - Allgemeines
Abschnitt 4.6.1
4.6.1 Allgemeines. Die wasserführende Verschneidungslinie zweier Dachflächen bildet eine Hauptkehle. Bei Sattel- und Spitzgauben wird diese Verschneidungslinie auch als Sattelkehle bezeichnet. Sattelkehlen werden wie Hauptkehlen gedeckt. Kehlen wer ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
4.6.2 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Ausführungsdetails - Kehle - Eingebundene Nockenkehle
Abschnitt 4.6.2
4.6.2 Eingebundene Nockenkehle. Eingebundene Nockenkehlen werden mit einzelnen Schichtstücken eingedeckt. Man unterscheidet: Schwalbenschwanznocken, Rechtecknocken. ,
Gleichhüftige Kehlen können mit Rechtecknocken gedeckt werden. Ungleichhü ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
4.6.3.1 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Ausführungsdetails - Kehle - Eingebundene Biberkehle
Abschnitt 4.6.3.1
4.6.3.1 Allgemeines. Es gelten folgende Begriffe, Bezeichnungen und Definitionen: Die Kehlschalung kann aus einem oder mehreren Brettern bestehen. Die Kehlmittellinie ist die Winkelhalbierende des Kehlwinkels auf der Kehlschalung. Die Kehlbreitenli ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
4.6.3.2 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Ausführungsdetails - Kehle - Eingebundene Biberkehle - Gleichhüftige, eingebundene Biberkehle
Abschnitt 4.6.3.2
4.6.3.2 Gleichhüftige, eingebundene Biberkehle. Die Breite der Kehlschalung richtet sich nach der. Größe des wahren Kehlwinkels, Breite der einzudeckenden Biber, Kehlbreite, Dachneigung. ,
Die Breite der Kehlschalung sollte nicht weniger al ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
4.6.3.3 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Ausführungsdetails - Kehle - Eingebundene Biberkehle - Ungleichhüftige, eingebundene Biberkehle
Abschnitt 4.6.3.3
4.6.3.3 Ungleichhüftige, eingebundene Biberkehle. Die Breite der Kehlschalung richtet sich nach der. Größe des wahren Kehlwinkels, Breite der einzudeckenden Biber, Kehlbreite, Dachneigung. ,
Die Breite der Kehlschalung sollte nicht weniger ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
4.6.4 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Ausführungsdetails - Kehle - Überdeckte Biberkehle
Abschnitt 4.6.4
4.6.4 Überdeckte Biberkehle. Überdeckte Biberkehlen dürfen nur bei annähernd gleichen Dachneigungen und gleichem Wasseranfall der anzuschließenden Dachflächen gedeckt werden. Als Deckunterlage ist eine Kehlschalung erforderlich. Die Kehlschalung ka ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
4.6.5 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Ausführungsdetails - Kehle - Überdeckte Dreipfannenkehle
Abschnitt 4.6.5
4.6.5 Überdeckte Dreipfannenkehle. Die Kehle wird bei der Hohlpfannendeckung mit 3 Hohlpfannen in einer Breite von ca. 63 cm gedeckt. Überdeckte Dreipfannenkehlen können mit oder ohne Kehlschalung gedeckt werden. Die Breite des Mittelkehlbrettes so ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
4.6.6 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Ausführungsdetails - Kehle - Überdeckte Kehlen aus sonstigen Werkstoffen
Abschnitt 4.6.6
4.6.6 Überdeckte Kehlen aus sonstigen Werkstoffen. Üb ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
4.6.7 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Ausführungsdetails - Kehle - Besondere Kehldeckungsarten
Abschnitt 4.6.7
4.6.7 Besondere Kehldeckungsarten. 4.6.7.1 Formziegelkehlen und Formsteinkehlen. Formziegelkehlen und Formsteinkehlen könn ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
4.7.1 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Ausführungsdetails - Anschlüsse - Allgemeines
Abschnitt 4.7.1
4.7.1 Allgemeines. Bei Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen können Anschlüsse aus dem gleichen Deckwerkstoff, aus Metall oder anderen geeigneten Materialien hergestellt werden. Anschlüsse an Dachdurchdringungen und aufgehenden Bauteilen we ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
4.7.2.1 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Ausführungsdetails - Anschlüsse - Gleiche Deckwerkstoffe - Wandkehle
Abschnitt 4.7.2.1
4.7.2.1 Wandkehle. Seitliche Anschlüsse an aufgehende Bauteile können mit Bibern als Wandkehlen gedeckt werden. Als Deckunterlage wird eine Kehlschalung, etwa 1 bis 2 cm aus der Mitte, zur Dachfläche hin versetzt angebracht. Die Breite der Kehlscha ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
4.7.2.2 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Ausführungsdetails - Anschlüsse - Gleiche Deckwerkstoffe - Eingebundene Wangenkehle
Abschnitt 4.7.2.2
4.7.2.2 Eingebundene Wangenkehle. Seitliche Anschlüsse an aufgehende Bauteile (z. B. Gaubenwangen) können mit Bibern als eingebundene Wangenkehle gedeckt werden. Die Einteilung der Traglattung an der Wange erfolgt immer von oben nach unten. Um Kreu ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
4.7.2.3 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Ausführungsdetails - Anschlüsse - Gleiche Deckwerkstoffe - Durchgedeckte Wangenkehle
Abschnitt 4.7.2.3
4.7.2.3 Durchgedeckte Wangenkehle. Seitliche Anschlüsse an aufgehende Bauteile können mit Bibern als durchgedeckte Wangenkehle ausgeführt werden. Ausgehend von der Traglattung der Dachfläche wird die Lattung aus biegsamen Werkstoffen an der Wange h ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
4.7.3 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Ausführungsdetails - Anschlüsse - Eingebundener Nockenanschluss
Abschnitt 4.7.3
4.7.3 Eingebundener Nockenanschluss. Bei der Biberdoppel- oder Kronendeckung können seitliche Anschlüsse bei Dachdurchdringungen und aufgehenden Bauteilen mit Nocken (Schichtstücke) in die Deckung eingebunden werden. Der Zuschnitt für die Länge der ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
4.8 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Ausführungsdetails - An- und Abschlüsse mit anderen Deckwerkstoffen
Abschnitt 4.8
4.8 An- und Abschlüsse mit anderen Deckwerkstoffen. Bei Deckungen mit Dachziegeln/-steinen können Traufe, Ortgang, Grat und First sowie die Anschlüsse an aufgehende Bauteile wie Gauben, Außenwände und Schornsteinköpfe mit anderen Deckwerkstoffen als ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
4.9 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Ausführungsdetails - Dacheinbauteile und Dachsystemteile
Abschnitt 4.9
4.9 Dacheinbauteile und Dachsystemteile. Dacheinbauteile oder Dachsystemteile wie Schneefangeinrichtungen, Laufanlagen, Sicherheitsdachhaken, Befestigungseinrichtungen für Solaranlagen etc. sind regensicher in die Dachdeckung einzubauen. Sie müssen ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
4.10 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Ausführungsdetails - Dachdurchdringungen
Abschnitt 4.10
4.10 Dachdurchdringungen. Dachdurchdringungen, wie z. B. Antennen, Entlüftungsrohre oder Schornsteinköpfe, sind mit entsprechenden ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
4.11.1 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Ausführungsdetails - Dachgauben
Abschnitt 4.11.1
4.11.1 Allgemeines. Die Konstruktionen und die Abmessungen der Dachgauben sowie die gewählte Art der Dachdeckung sind aufeinander abzustimmen. Für die Dachneigung der Dachgauben gelten grundsätzlich die gleichen Neigungsgrenzen wie für die Dachfläc ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
4.11.2 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Ausführungsdetails - Dachgauben - Schleppdachgaube
Abschnitt 4.11.2
4.11.2 Schleppdachgaube. Die vertikalen Reihen Dachziegel/-steine der Hauptdachfläche sollen auf die Schleppdachfläche unter Beachtung der Ortgangüberstände, insbesondere bei Verwendung vo ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
4.11.3 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Ausführungsdetails - Dachgauben - Fledermausgaube
Abschnitt 4.11.3
4.11.3 Fledermausgaube. Fledermausgauben können mit Hohlpfannen oder mit ebenen Dachziegeln/-steinen in Biberform gedeckt werden, wenn nachstehend aufgeführte Punkte beachtet werden. Der Einsatz anderer Dachziegel/-steine bedingt eine Machbarkeitser ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
4.11.4 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Ausführungsdetails - Dachgauben - Geschwungene Gauben
Abschnitt 4.11.4
4.11.4 Geschwungene Gauben. Die geschwungene Gaube ist eine Sonderkonstruktion der Fledermausgaube, bei der die Gaubensparren auf dem Stirnbogen sowie auf einer geraden Mittelpfette in der Hauptdachfläche aufliegen. Dadurch ergeben si ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
4.12 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Ausführungsdetails - Kegeldächer
Abschnitt 4.12
4.12 Kegeldächer. Die Kegeldachkonstruktion ist gleichmäßig gerundet zu planen und auszuführen, damit sich möglichst keine Grate bzw. scharfe Kanten innerhalb der Deckung abzeichnen. Bei größeren Radien werden Sparrenkonstruktionen, bei kleineren R ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
4.13 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Ausführungsdetails - Dachgraben
Abschnitt 4.13
4.13 Dachgraben. Dachgräben ergeben sich bei giebelständigen Gebäuden und Sheddächern. Breite und Höhe des Dachgrabens sind abhängig von der Größe der zu entwässernden Dachflächen, de ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
4.14 Dachziegel/Dachsteine - Fachregel - Ausführungsdetails - Dachknick
Abschnitt 4.14
4.14 Dachknick. Der Dachknick ist der Übergang zweier verschieden geneigter Dachflächen. Hierbei unterscheidet man zwischen dem Übergang von einer unteren steilen zur oberen flachen Dachneigung (Mansarddachknick, siehe Abb. 9.1) und von einer untere ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »