Dieses Merkblatt gilt für die Planung und Montage des Äußeren Blitzschutzes an und auf Dächern und an Wänden. Es ist eine Ergänzung zu den grundsätzlichen Anforderungen an den Blitzschutz in Normen und VDE-Vorschriften. Blitzschutzsysteme müssen durch eine Blitzschutz-Fachkraft errichtet werden.
Aufgestellt und herausgegeben vom Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks - Fachverband Dach- , Wand- und Abdichtungstechnik - e.V. in Zusammenarbeit mit dem VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. - Ausschuss für Blitzschutz und Blitzforschung (ABB)
Inhaltsverzeichnis MB Blitzschutz:
Passend für mich mit MB Blitzschutz
Die wesentlichen Abschnitte der MB Blitzschutz im Originaltext:
- Genau die relevanten Original-Abschnitte
- Online immer aktuell
1.1 Blitzschutz (außen) - Merkblatt - Geltungsbereich
Abschnitt 1.1
Dieses Merkblatt gilt für die Planung und Montage des Äußeren Blitzschutzes an und auf Dächern und an Wän ...
1.2 Blitzschutz (außen) - Merkblatt - Begriffe
Abschnitt 1.2
1.2.1 Blitzschutzsystem. Ein Blitzschutzsystem ist das gesamte System für den Schutz einer baulichen Anlage gegen Auswirkungen des Blitzes. Es besteht sowohl aus dem Äußeren als auch aus dem Inneren Blitzschutz. 1.2.2 Blitzschutzklassen/Gefährdungspe ...
2.1 Blitzschutz (außen) - Merkblatt - Werkstoffe
Abschnitt 2.1
2.1.1 Verträglichkeit von Werkstoffen. Nur untereinander verträgliche Werkstoffe dürfen verwendet werden. Die am Bauwerk befindlichen Materialien sind hierbei zu berücksichtigen (siehe „Fachregel für Metallarbeiten im Dachdeckerhandwerk“). 2.1.2 Abm ...
2.2 Blitzschutz (außen) - Merkblatt - Anforderungen
Abschnitt 2.2
2.2.1 Planung eines Blitzschutzsystems. Ein technisch und wirtschaftlich optimierter Entwurf eines Blitzschutzsystems ist nur möglich, wenn die Schritte der Planung des Blitzschutzsystems und die der Planung und Er ...
3.1 Blitzschutz (außen) - Merkblatt - Ausführung - Planungsvorgaben
Abschnitt 3.1
Bei der Planung sind die gewerküberschreitenden technischen Berührungspunkte zu berücksichtigen und abzus ...
3.2 Blitzschutz (außen) - Merkblatt - Ausführung - Fangeinrichtung
Abschnitt 3.2
Die Abmessungen und Werkstoffe für Fangeinrichtungen müssen der Tabelle I.1 Anhang I entsprechen. Natürliche Bestandteile, wie Bekleidungen und Abdeckungen aus Metall an der zu schützenden baulichen Anlage können als Fangeinrichtung verwendet werde ...
3.3 Blitzschutz (außen) - Merkblatt - Ausführung - Ableitungen
Abschnitt 3.3
Natürliche Bestandteile, wie Metallkonstruktionen, Bleche, metallene Unterkonstruktionen und Metallfassaden an der zu schützenden baulichen Anlage, können als Ableitung verwendet werden, wenn ihre Abmessungen den Anfo ...
3.4 Blitzschutz (außen) - Merkblatt - Ausführung - Befestigungen
Abschnitt 3.4
Die Bauteile müssen so befestigt werden, dass elektrodynamische oder andere mechanische Kräfte (z.B. Schwingungen, Ausdehnungen), Schneeabrutschungen usw. nicht zu Unterbrechungen der Leitungen führen. Auf Dachabdichtungen, z.B. mit Bitumen- oder K ...
3.5 Blitzschutz (außen) - Merkblatt - Ausführung - Erdung
Abschnitt 3.5
Die Erdungsanlage hat die Aufgabe, einen gut leitenden Kontakt mit dem Erdreich herzustellen. Hierdurch soll ein Einleiten des Blitzstroms in die Erde ungehindert stattfinden. Form und Abmessung der Erdungsanlage sind wichtiger als ein bestimmter E ...
3.6 Blitzschutz (außen) - Merkblatt - Ausführung - Messstellen
Abschnitt 3.6
Die Messstellen sollen an jedem Anschluss zur Erdungsanlage angebracht sein. Bei der Verwendung von natürlichen Ableitungen kann diese auch auf dem Dach angeordnet werden. Um eine Messung des Äußeren Blitzschutzes durchführen zu können, ist, falls ...
3.7 Blitzschutz (außen) - Merkblatt - Ausführung - Dachdurchführungen bei Dächern mit Abdichtungen
Abschnitt 3.7
Dachdurchführungen sollen möglichst vermieden werden. Falls sie erforderlich sind, muss zum Randbereich ein Abstand von ≥ 1 m (Rohbaumaß) und zu allen anderen Anschlüssen ein Abstand von ≥ 0,5 ...
3.8 Blitzschutz (außen) - Merkblatt - Ausführung - Dachaufbauten mit leitfähigen Verbindungen
Abschnitt 3.8
Dachaufbauten mit leitfähigen Verbindungen ins Gebäudeinnere müssen in das Blitzschutzsystem integriert werden. Um ein Verschleppen von Blitzteilströmen in das Innere des Objektes zu verhindern, ist der Schutz dieser Einrichtungen durch Fangstangen ...
3.9.1 Blitzschutz (außen) - Merkblatt - Ausführung - Metallene Unterkonstruktionen
Abschnitt 3.9.1
Die Mindestanzahl von Ableitungen, die für das Gebäude erforderlich ist, kann durch eine entsprechende Anzahl elektrisch leitend verbundener senkrechter Teile der Unterkonstruktion erreicht werde ...
3.9.2 Blitzschutz (außen) - Merkblatt - Ausführung - Metallene Außenwandbekleidungen
Abschnitt 3.9.2
3.9.2 Metallene Außenwandbekleidungen. Metallene Außenwandbekleidungen können als Ableitung verwendet werden, wenn ihre Abmessungen den Anforderungen an Ableitungen entsprechen (siehe Anhang I), ihre Dicke ≥ 0,5 mm bet ...
3.10 Blitzschutz (außen) - Merkblatt - Ausführung - Anschlagsicherung
Abschnitt 3.10
Eine Einrichtung zum Befestigen von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) kann aus einzelnen Anschlagpunkten oder aus Seil- bzw. Schienensystemen bestehen. Einrichtungen zum Befestigen von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz ( ...
3.11 Blitzschutz (außen) - Merkblatt - Ausführung - Metallene Schornsteine bzw. -einsätze
Abschnitt 3.11
Metallene Schornsteine bzw. –einsätze sind durch eine getrennte Fangeinrichtung vor direktem Blitzschlag zu schüt ...
3.12 Blitzschutz (außen) - Merkblatt - Ausführung - Photovoltaik- und solarthermische Anlagen
Abschnitt 3.12
Photovoltaik- und solarthermische Anlagen werden durch getrennte Fangeinrichtungen vor direkten Blitzeinschlägen geschützt. Ist der Trennungsabstand mit konventionellen Bauteilen nicht einzuhalten, kann eine hochspannungsisolierte Ableitung verwe ...
4 Blitzschutz (außen) - Merkblatt - Prüfung und Wartung
Abschnitt 4
Prüfungen sind eine der Grundbedingungen für die bestimmungsgemäße Wirksamkeit und die zuverlässige Instandhaltung eines Blitzschutzsystems. Grundlage der Prüfung sind die jeweils zum Errichtungszeitpunkt der Blitzschutzanlage geltenden Normen sowi ...