Das Merkblatt gilt für die Bemessung von vorgehängten Dachrinnen (bis zum Anschluss an die vom Planer bemessene Grundleitung), sowie für die Bemessung der Regenfallrohre, Regenfallleitungen und Notüberläufe. Es gilt weiter für innen liegende Dachrinnen und Flachdachabläufe (bis zum Anschluss an das vom Planer bemessene innen liegende Entwässerungssystem). Es gilt nicht für die Bemessung von Grund- und Sammelleitungen bzw. im Gebäude liegende Entwässerungssysteme.
Aufgestellt und herausgegeben vom Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks - Fachverband Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik e.V.
Inhaltsverzeichnis MB Entwässerung:
1 |
Bemessung von Rinnen, Fallrohren und Zubehörgrößen |
1.1 |
Geltungsbereich |
1.2 |
Allgemeine Hinweise |
1.3 |
Begriffe |
2 |
Dachrinnen |
2.1 |
Abflussverhalten einer Rinne |
2.2 |
Abflussverhalten von Ablaufstutzen und Fallleitung |
2.3 |
Notentwässerung |
3 |
Innen liegende Entwässerungen |
3.1 |
Allgemeines |
3.2 |
Bemessung von Abläufen und Notentwässerungen |
Anhang I |
Berechnungsbeispiele |
Anhang I.1 |
Berechnungsbeispiele für vorgehängte Dachrinnen |
Anhang I.2 |
Berechnungsbeispiel für innen liegende Rinne mit Notentwässerung am Sammelkasten |
Anhang I.3 |
Berechnungsbeispiel für ein gefälleloses Flachdach mit Freispiegelentwässerung und entsprechender Notentwässerung (Sonderkonstruktion) |
Anhang II |
Tabellen |
Tabelle 1 |
Abflussverhalten von halbrunden Rinnen |
Tabelle 2 |
Abflussverhalten von kastenförmigen Rinnen |
Tabelle 3 |
Ablaufleistung ovaler Einhangstutzen an halbrunden Rinnen |
Tabelle 4 |
Ablaufleistung trichterförmiger Einhangstutzen an kastenförmigen Rinnen |
Tabelle 5 |
Abflussvermögen senkrechter Regenwasserfallleitungen |
Tabelle 6 |
5-Minuten-Regenspenden in Deutschland |
Tabelle 7 |
Abflussvermögen von rechteckigen, innen liegenden Rinnen, Rinnenbreite = 200 mm |
Tabelle 8 |
Abflussvermögen von rechteckigen, innen liegenden Rinnen, Rinnenbreite = 300 mm |
Tabelle 9 |
Abflussvermögen von rechteckigen, innen liegenden Rinnen, Rinnenbreite = 400 mm |
Tabelle 10 |
Abflussvermögen von rechteckigen, innen liegenden Rinnen, Rinnenbreite = 500 mm |
Tabelle 11 |
Abflussvermögen von rechteckigen, innen liegenden Rinnen, Rinnenbreite = 600 mm |
Tabelle 12 |
Abflussvermögen von rechteckigen, innen liegenden Rinnen, Rinnenbreite = 700 mm |
Tabelle 13 |
Abflussvermögen von rechteckigen, innen liegenden Rinnen, Rinnenbreite = 800 mm |
Tabelle 14 |
Abflussvermögen von rechteckigen, innen liegenden Rinnen, Rinnenbreite = 1.000 mm |
Tabelle 15 |
Abflussvermögen einer Fallleitung bzw. eines Dachablaufes mit konischem Einlauftrichte |
Tabelle 16 |
Sicherheitsfaktor in Abhängigkeit vom Gebäude |
Tabelle 17 |
Abflussbeiwerte C zur Ermittlung des Regenwasserabflusses |
Tabelle 18 |
Abflussvermögen von Entwässerungsleitungen |
Tabelle 19 |
Abflussvermögen rechteckiger Notüberläufe |
Passend für mich mit MB Entwässerung
Die wesentlichen Abschnitte der MB Entwässerung im Originaltext:
- Genau die relevanten Original-Abschnitte
- Online immer aktuell
1.1 Merkblatt zur Bemessungen von Entwässerungen - Geltungsbereich
Abschnitt 1.1
1.1 Geltungsbereich. Das Merkblatt gilt für die Bemessung von vorgehängten Dachrinnen (bis zum Anschluss an die vom Planer bemessene Grundleitung), sowie für die Bemessung der Regenfallrohre, Regenfallleitungen ...
1.2 Merkblatt zur Bemessungen von Entwässerungen - Allgemeine Hinweise
Abschnitt 1.2
1.2 Allgemeine Hinweise. Starkregenereignisse (Jahrhundertregen) sind zu erwarten und können zur Überlastung der Entwässerungsanlagen führen. Daher sollte seitens des Planers ein Entwässerungskonzept erstellt werden. Insbesondere die Art und Anzahl ...
1.3 Merkblatt zur Bemessungen von Entwässerungen - Begriffe
Abschnitt 1.3
1.3 Begriffe. 1.3.1 Abflussbeiwert. Der Abflussbeiwert C ist ein dimensionsloser Wert und beschreibt das Verhältnis von Regenwasserabfluss zu Berechnungsregenspende. Sein Wert ist Tabelle 17 zu entnehmen. Tabelle 17: Abflussbeiwerte C zur Ermittlung ...
2.1 Merkblatt zur Bemessungen von Entwässerungen - Dachrinnen - Abflussverhalten einer Rinne
Abschnitt 2.1
2.1 Abflussverhalten einer Rinne. 2.1.1 Allgemeines. Das Abflussverhalten einer Rinne hängt vom verfügbaren Rinnenquerschnitt und der Rinnenlänge bis zum Ablauf ab. 2.1.2 Behinderung. Das Abflussver ...
2.2 Merkblatt zur Bemessungen von Entwässerungen - Dachrinnen - Abflussverhalten von Ablaufstutzen und Fallleitung
Abschnitt 2.2
2.2 Abflussverhalten von Ablaufstutzen und Fallleitung. 2.2.1 Allgemeines. Das Abflussverhalten von Ablaufstutzen und Fallleitung hängt ab: von der Wasserstandshöhe am Ablauf und dem Flächenverhältnis zwischen Ablauföffnung der Rinne und angeschloss ...
2.3 Merkblatt zur Bemessungen von Entwässerungen - Dachrinnen - Notentwässerung
Abschnitt 2.3
2.3 Notentwässerung. 2.3.1 Vorgehängte Dachrinnen. Bei Vollfüllung der vorgehängten Rinne erfolgt die Notentwässerung über die Vorderkante der Rinnenlängsseite. 2.3.2 Innen liegende Dachrinnen. Die Notentwässerung innen liegender Rinnen e ...
3.1 Merkblatt zur Bemessungen von Entwässerungen - Innen liegende Entwässerungen
Abschnitt 3.1
3.1 Allgemeines. Innen liegende Entwässerungen erfordern eine sorgfältige Planung sowie zur Funktionserhaltung eine mindestens halbjährliche Reinigung und Wartung. Bereits bei der Planung innen liegender Entwässerungen bei Balkonen und Loggien mit ...
3.2 Merkblatt zur Bemessungen von Entwässerungen - Innen liegende Entwässerungen - Bemessung von Abläufen und Notentwässerungen
Abschnitt 3.2
3.2 Bemessung von Abläufen und Notentwässerungen. Das erforderliche Mindestabflussvermögen der Notabläufe/-überläufe ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Jahrhundertregen und dem Abflussvermögen des Dachentwässerungssystems bezogen auf den Ber ...
Anhang I.1 Merkblatt zur Bemessungen von Entwässerungen - Berechnungsbeispiele für vorgehängte Dachrinnen
Abschnitt Anhang I.1
1 Berechnungsbeispiele für vorgehängte Dachrinnen. Berechnungsbeispiel a): Abb. 1: Berechnung des Regenwasserabflusses (Q = r(D/T) • C • A • 1/10.000): Berechnungsregen r5/5 (Bonn) (siehe Tabelle 6) = 300 l/(s • ha). Anzahl der Fallrohre pro Rinne ...
Anhang I.2 Merkblatt zur Bemessungen von Entwässerungen - Berechnungsbeispiel für innen liegende Rinne mit Notentwässerung am Sammelkasten
Abschnitt Anhang I.2
2 Berechnungsbeispiel für innen liegende Rinne mit Notentwässerung am Sammelkasten. Eine Dachfläche ist 50 m lang und 40 m breit. Die Entwässerung erfolgt an der Stirnseite einer innen liegenden Rinne. Die Rinnenlänge beträgt 50 m. Als Standort wird ...
Anhang I.3 Merkblatt zur Bemessungen von Entwässerungen - Berechnungsbeispiel für ein gefälleloses Flachdach mit Freispiegelentwässerung und entsprechender Notentwässerung (Sonderkonstruktion)
Abschnitt Anhang I.3
3 Berechnungsbeispiel für ein gefälleloses Flachdach mit Freispiegelentwässerung und entsprechender Notentwässerung (Sonderkonstruktion). Abb. 4: Berechnung des Regenwasserabflusses (Q = r (D/T) • C • A • 1/10.000) für den Standort Bad Kissingen: ...
Tabelle 1 Merkblatt zur Bemessungen von Entwässerungen - Tabelle 1 - Abflussverhalten von halbrunden Rinnen
Abschnitt Tabelle 1
Tabelle 1: Abflussverhalten von halbrunden Rinnen und daran anschließbare Niederschlagsflächen in m² bei unterschiedlichen Regenspenden r in l/(s • ha) und C = 1,0: Nennmaß . | | Rinnenlänge (= Länge vom Rinnenanfang bis zum Ablauf) in m. | in m ...
Tabelle 2 Merkblatt zur Bemessungen von Entwässerungen - Tabelle 2 - Abflussverhalten von kastenförmigen Rinnen
Abschnitt Tabelle 2
Tabelle 2: Abflussverhalten von kastenförmigen Rinnen und daran anschließbare Niederschlagsflächen in m² bei unterschiedlichen Regenspenden r in l/(s • ha) und C = 1,0: Nennmaß. in mm. | | Rinnenlänge (= Länge vom Rinnenanfang bis zum Ablauf) in m ...
Tabelle 3 Merkblatt zur Bemessungen von Entwässerungen - Tabelle 3 - Ablaufleistung ovaler Einhangstutzen an halbrunden Rinnen
Abschnitt Tabelle 3
Tabelle 3: Ablaufleistung Q ovaler Einhangstutzen an halbrunden Rinnen *: Rinnennennmaß in mm. | 250. | 280. | 333. | 400. | 500. | Fallrohrnenndurchmesser in mm. | 60-80. | 75-100. ...
Tabelle 4 Merkblatt zur Bemessungen von Entwässerungen - Tabelle 4 - Ablaufleistung trichterförmiger Einhangstutzen an kastenförmigen Rinnen
Abschnitt Tabelle 4
Tabelle 4: Ablaufleistung Q trichterförmiger Einhangstutzen an kastenförmigen Rinnen *: Rinnennennmaß in mm. | 250. | 280. | 333. | 400. | Fallrohrnenndurchmesser in mm. | 75-80. | 80-87. | 100. | 120. | Abflussverhalten Q in l/s: | 2,4. ...
Tabelle 5 Merkblatt zur Bemessungen von Entwässerungen - Tabelle 5 - Abflussvermögen senkrechter Regenwasserfallleitungen
Abschnitt Tabelle 5
Tabelle 5: Abflussvermögen senkrechter Regenwasserfallleitungen: Innendurchmesser . di in mm. | ...
Tabelle 6 Merkblatt zur Bemessungen von Entwässerungen - Tabelle 6 - 5-Minuten-Regenspenden in Deutschland
Abschnitt Tabelle 6
Tabelle 6: 5-Minuten-Regenspenden in Deutschland [in l/(s • ha)]: (Werte sind zur Erstellung der im Anhang aufgeführten Tabellen gegenüber der Norm gerundet.). Ort. | Berechnungsregen r(5/5). | | Jahrhundertregen r(5/100). | 250. | 300. | 350 ...
Tabelle 7 Merkblatt zur Bemessungen von Entwässerungen - Tabelle 7 - Abflussvermögen von rechteckigen, innen liegenden Rinnen, Rinnenbreite = 200 mm
Abschnitt Tabelle 7
Tabelle 7: Abflussvermögen von rechteckigen, innen liegenden Rinnen, Rinnenbreite = 200 mm: rechteckig. | Abflussvermögen QL in l/s. | Z. | S. | Freibord. | W. | h. | Aw. | Länge der Rinne in m. | 10. | 20. | 30. | 40. | 50. | mm. ...
Tabelle 8 Merkblatt zur Bemessungen von Entwässerungen - Tabelle 8 - Abflussvermögen von rechteckigen, innen liegenden Rinnen, Rinnenbreite = 300 mm
Abschnitt Tabelle 8
Tabelle 8: Abflussvermögen von rechteckigen, innen liegenden Rinnen, Rinnenbreite = 300 mm: rechteckig. | Abflussvermögen QL in l/s. | Z. | S. | Freibord. | W. | h. | Aw. | Länge der Rinne in m. | 10. | 20. | 30. | 40. | 50. | mm. ...
Tabelle 9 Merkblatt zur Bemessungen von Entwässerungen - Tabelle 9 - Abflussvermögen von rechteckigen, innen liegenden Rinnen, Rinnenbreite = 400 mm
Abschnitt Tabelle 9
Tabelle 9: Abflussvermögen von rechteckigen, innen liegenden Rinnen, Rinnenbreite = 400 mm: rechteckig. | Abflussvermögen QL in l/s. | Z. | S. | Freibord. | W. | h. | Aw. | Länge der Rinne in m. | 10. | 20. | 30. | 40. | 50. | mm. ...
Tabelle 10 Merkblatt zur Bemessungen von Entwässerungen - Tabelle 10 - Abflussvermögen von rechteckigen, innen liegenden Rinnen, Rinnenbreite = 500 mm
Abschnitt Tabelle 10
Tabelle 10: Abflussvermögen von rechteckigen, innen liegenden Rinnen, Rinnenbreite = 500 mm: rechteckig. | Abflussvermögen QL in l/s. | Z. | S. | Freibord. | W. | h. | Aw. | Länge der Rinne in m. | 20. | 30. | 40. | 50. | 60. | mm. ...
Tabelle 11 Merkblatt zur Bemessungen von Entwässerungen - Tabelle 11 - Abflussvermögen von rechteckigen, innen liegenden Rinnen, Rinnenbreite = 600 mm
Abschnitt Tabelle 11
Tabelle 11: Abflussvermögen von rechteckigen, innen liegenden Rinnen, Rinnenbreite = 600 mm: rechteckig. | Abflussvermögen QL in l/s. | Z. | S. | Freibord. | W. | h. | Aw. | Länge der Rinne in m. | 20. | 30. | 40. | 50. | 60. | mm. ...
Tabelle 12 Merkblatt zur Bemessungen von Entwässerungen - Tabelle 12 - Abflussvermögen von rechteckigen, innen liegenden Rinnen, Rinnenbreite = 700 mm
Abschnitt Tabelle 12
Tabelle 12: Abflussvermögen von rechteckigen, innen liegenden Rinnen, Rinnenbreite = 700 mm: rechteckig. | Abflussvermögen QL in l/s. | Z. | S. | Freibord. | W. | h. | Aw. | Länge der Rinne in m. | 20. | 30. | 40. | 50. | 60. | mm. ...
Tabelle 13 Merkblatt zur Bemessungen von Entwässerungen - Tabelle 13 - Abflussvermögen von rechteckigen, innen liegenden Rinnen, Rinnenbreite = 800 mm
Abschnitt Tabelle 13
Tabelle 13: Abflussvermögen von rechteckigen, innen liegenden Rinnen, Rinnenbreite = 800 mm: rechteckig. | Abflussvermögen QL in l/s. | Z. | S. | Freibord. | W. | h. | Aw. | Länge der Rinne in m. | 20. | 30. | 40. | 50. | 60. | mm. ...
Tabelle 14 Merkblatt zur Bemessungen von Entwässerungen - Tabelle 14 - Abflussvermögen von rechteckigen, innen liegenden Rinnen, Rinnenbreite = 1.000 mm
Abschnitt Tabelle 14
Tabelle 14: Abflussvermögen von rechteckigen, innen liegenden Rinnen, Rinnenbreite = 1.000 mm: rechteckig. | Abflussvermögen QL in l/s. | Z. | S. | Freibord. | W. | H. | Aw. | Länge der Rinne in m. | 20. | 30. | 40. | 50. | 60. | mm ...
Tabelle 15 Merkblatt zur Bemessungen von Entwässerungen - Tabelle 15 - Abflussvermögen einer Fallleitung bzw. eines Dachablaufes mit konischem Einlauftrichte
Abschnitt Tabelle 15
Tabelle 15: Abflussvermögen einer Fallleitung bzw. eines Dachablaufes mit konischem Einlauftrichter (Fläche des Einlauftrichters doppelt so groß wie der Fallleitungsquerschnitt): NW. . | Fallleitung Q in l/s bei maximalem Füllungsgrad. f = 0,33 nach ...
Tabelle 16 Merkblatt zur Bemessungen von Entwässerungen - Tabelle 16 - Sicherheitsfaktor in Abhängigkeit vom Gebäude
Abschnitt Tabelle 16
Tabelle 16: Sicherheitsfaktor in Abhängigkeit vom Gebäude nach DIN EN 12056-3
: Situation. | Sicherheitsfaktor. | vorgehängte Dachrinnen. | 1,0. | vorgehängte Dachrinnen, bei denen überfließendes Wasser unangenehme Folgen hat, z.B. über ...
Tabelle 17 Merkblatt zur Bemessungen von Entwässerungen - Tabelle 17 - Abflussbeiwerte C zur Ermittlung des Regenwasserabflusses
Abschnitt Tabelle 17
Tabelle 17: Abflussbeiwerte C zur Ermittlung des Regenwasserabflusses nach DIN 1986-100
: Art der ...