MB Wärmeschutz | 2024-04

Merkblatt Wärmeschutz bei Dach und Wand

Dieses Merkblatt gilt für die Planung und Ausführung des Wärmeschutzes von Dächern, obersten Geschossdecken und Außenwänden, die Wohn- oder wohnähnlich genutzte Räume mit Temperaturen ≥ 12 °C gegenüber der Außenumgebung oder Räumen mit abweichenden Temperaturen (Klimabedingungen) abgrenzen. Es gilt auch für die Planung und Ausführung des klimabedingten Feuchteschutzes von Dächern, obersten Geschossdecken und Außenwänden, die nicht klimatisierte Wohn- oder wohnähnlich genutzte Räume gegenüber der Außenumgebung oder Räumen mit abweichenden Temperaturen (Klimabedingungen) abgrenzen.
Aufgestellt und herausgegeben vom Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks - Fachverband Dach- , Wand- und Abdichtungstechnik - e.V.

Inhaltsverzeichnis MB Wärmeschutz:

Änderungen
1 Allgemeine Hinweise
1.1 Geltungsbereich
1.2 Begriffe
1.3 Planungshinweise
2 Werkstoffe
2.1 Luftdichtheitsschichten und Dampfsperren/-bremsen
2.2 Wärmedämmstoffe
3 Luftdichtheit
4 Wärmeschutz
4.1 Allgemeines
4.2 Wärmedurchgangskoeffizient von Bauteilen mit keilförmigen Schichten
4.3 Korrekturwerte des Wärmedurchgangskoeffizienten
4.3.1 Korrekturwerte für mechanische Befestigungsmittel
4.3.2 Korrekturwerte für Luftspalten in Wärmedämmungen
4.3.3 Wärmedämmung über der Abdichtung (Umkehrdach)
4.4 Mindestwärmeschutz
4.5 Wärmebrücken
4.6 Sommerlicher Wärmeschutz
5 Feuchteschutz – Vermeidung von kritischen Luftfeuchten und Schimmelpilzbildung an Bauteilinnenoberflächen
6 Feuchteschutz – allgemeine Regeln zur Vermeidung schädlicher Tauwasserbildung im Inneren von Bauteilen
7 Feuchteschutz – Konstruktionsprinzipien für nachweisfreie Dächer
7.1 Allgemeines
7.2 Nachweisfreie nicht belüftete Dächer mit Konterlattenebene und Faserdämmstoffen – Luftdichtheitsschicht unterhalb des Sparrens – Abbildungen 12 bis 14
7.3 Nachweisfreie nicht belüftete Dächer mit Konterlattenebene und Faserdämmstoffen – Luftdichtheitsschicht oberhalb des Sparrens – Abbildungen 15 bis 20
7.4 Nachweisfreie nicht belüftete Dächer mit Konterlattenebene und Hartschaum-Dämmstoffen – Luftdichtheitsschicht unterhalb des Sparrens – Abbildungen 21 bis 22
7.5 Nachweisfreie nicht belüftete Dächer mit Konterlattenebene und Hartschaum-Dämmstoffen – Luftdichtheitsschicht oberhalb des Sparrens – Abbildungen 23 bis 34
7.6 Nachweisfreie nicht belüftete Dächer mit Konterlattenebene und alukaschierter Untersparrendämmung – Abbildungen 35 bis 36
7.7 Nachweisfreie nicht belüftete Dächer mit Konterlattenebene und schlaufenförmig verlegter Luftdichtheitsschicht – Abbildungen 37 bis 39
7.8 Nachweisfreie nicht belüftete Dächer mit Abdichtungen (ohne Konterlattenebene) – Abbildungen 40 bis 44
7.9 Nachweisfreie belüftete Dächer – Abbildungen 45 bis 46
8 Feuchteschutz – Konstruktionsprinzipien für nachweisfreie oberste Geschossdecken
9 Feuchteschutz – Konstruktionsprinzipien für nachweisfreie Außenwände
10 Schlagregenbeanspruchung von Außenwänden
Passend für mich mit MB Wärmeschutz

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der MB Wärmeschutz im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Wärmeschutz - Merkblatt - Änderungen

Das "Merkblatt Wärmeschutz bei Dach und Wand" wurde auf Grundlage der neuen DIN 4108-3 überarbeitet. Hierbe ...

1.1 Wärmeschutz - Merkblatt - Geltungsbereich

Abschnitt 1.1
Dieses Merkblatt gilt für die Planung und Ausführung des Wärmeschutzes von Dächern, obersten Geschossdecken und Außenwänden, die Wohn- oder wohnähnlich genutzte Räume mit Temperaturen ≥ 12 °C gegenüber der Außenumgebung oder Räumen mit abweichenden ...

1.2 Wärmeschutz - Merkblatt - Begriffe

Abschnitt 1.2
Der Wärmedurchlasswiderstand R [m²K/W] beschreibt den Widerstand, den eine oder mehrere Schichten dem Wärmestrom entgegenstellt. Er wird berechnet, indem die Dicke der jeweiligen Schicht d [m] durch den Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit der jewe ...

1.3 Wärmeschutz - Merkblatt - Planungshinweise

Abschnitt 1.3
Der Wärme- und Feuchteschutz sowie die Luftdichtheit müssen einschließlich aller Bauteilschichten, Details, Anschlüsse und Werkstoffe bei der Planung festgelegt werden. Dies beinhaltet auch die Koordinierung der Ausführung der einzelnen Bauteilschic ...

2.1 Wärmeschutz - Merkblatt - Werkstoffe - Luftdichtheitsschichten und Dampfsperren/-bremsen

Abschnitt 2.1
Für die Herstellung von luftdichten Schichten und/oder Dampfsperren/-bremsen sind u. a. Trockenbauplatten, Holzwerkstoffplatten, Kunststoffbahnen, Bitumenbahnen, Spezialpapiere, massive Betonbauteile, Putzschichten. , geeignet. , ...

2.2 Wärmeschutz - Merkblatt - Werkstoffe - Wärmedämmstoffe

Abschnitt 2.2
Wärmedämmstoffe müssen den öffentlich-rechtlichen Anforderungen sowie werkseitig hergestellte Wärmedämmstoffe dem „ Produktdatenblatt für Wärmedämmstoffe " entsprechen. , Wärmedämmungen können auch als Verbundwerkstoff eingebaut werden. In wä ...

3 Wärmeschutz - Merkblatt - Luftdichtheit

Abschnitt 3
Die wärmeübertragende Umfassungsfläche muss zur Vermeidung von Konvektion durchgehend nach DIN 4108-2 luftdicht ausgebildet werden. Beispiele hierfür können DIN 4108-7 entnommen werden. , Die Luftdichtheitsschicht sollte auf der Raumseite de ...

4.1 Wärmeschutz - Merkblatt - Allgemeines

Abschnitt 4.1
Die Anforderungen an den energieeinsparenden und hygienischen Wärmeschutz sind in dem GEG und der DIN 4108-2 enthalten. , Für den Wärmeschutz sind erforderliche Berechnungen von Wärmedurchlasswiderständen (R), Wärmedurchgangswiderständen (RT) ...

4.2 Wärmeschutz - Merkblatt - Wärmedurchgangskoeffizient von Bauteilen mit keilförmigen Schichten

Abschnitt 4.2
Der Wärmedurchgangskoeffizient eines Bauteils mit keilförmigen Schichten ist nach DIN EN ISO 6946 zu ermitteln. Danach wird das jeweilige Bauteil in rechteckige und dreieckige K ...

4.3 Wärmeschutz - Merkblatt - Korrekturwerte des Wärmedurchgangskoeffizienten

Abschnitt 4.3
Nach DIN 4108-2 und DIN EN ISO 6946 sind bei der Ermittlung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) infolge von mechanischen Befestigungsmitteln in Wärmedämmungen, Luftspalten in Wärmedämmungen und Umkehrdächern Korrekturwerte zu berücksichtigen ...

4.3.1 Wärmeschutz - Merkblatt - Korrekturwerte für mechanische Befestigungsmittel

Abschnitt 4.3.1
Bei Befestigungsmitteln in Wärmedämmungen, die an beiden Enden mit Metallplatten verbunden sind, z. B. einer mechanisch befestigten Dachabdichtung mit Teller- oder Schienenbefestigung in einer Tragschale aus Trapezblech, ist eine Berechnung nach DIN ...

4.3.2 Wärmeschutz - Merkblatt - Korrekturwerte für Luftspalten in Wärmedämmungen

Abschnitt 4.3.2
Der Korrekturwert für Luftspalten in Wärmedämmungen muss berücksichtigt werden, wenn. die Wärmedämmung einlagig ausgeführt und durch andere Materialien unterbrochen wird (z. B. Steildach, ausschließlich mit Zwischensparrendämmung) oder, die ...

4.3.3 Wärmeschutz - Merkblatt - Wärmedämmung über der Abdichtung (Umkehrdach)

Abschnitt 4.3.3
Bei leichten Unterkonstruktionen mit einer flächenbezogenen Masse < 250 kg/m² muss der Wärmedurchlasswiderstand unterhalb der Abdichtung ≥ 0,15 m²K/W betragen. Der Zuschlagswert für Umkehrdächer bestimmt sich nach DIN 4108-2 in Abhängigkeit vom Ant ...

4.4 Wärmeschutz - Merkblatt - Mindestwärmeschutz

Abschnitt 4.4
Die Anforderungen an den Mindestwärmeschutz sind in DIN 4108-2 enthalten. Sie sind unabhängig von weitergehenden Forderungen etwa des GEG einzuhalten. Der Mindestwärmeschutz hat die Aufgabe, dass sich an den Innenoberflächen der wärmeübertragenden ...

4.5 Wärmeschutz - Merkblatt - Wärmebrücken

Abschnitt 4.5
Wärmebrücken ergeben sich durch die geometrische Ausbildung von Bauteilen (z. B. Gebäudeecken) oder konstruktive Maßnahmen (z. B. Verankerungen, Durchdringungen). Wärmebrücken weisen im Vergleich zum angrenzenden Bauteilbereich einen erhöhten Wärmes ...

4.6 Wärmeschutz - Merkblatt - Sommerlicher Wärmeschutz

Abschnitt 4.6
Der sommerliche Wärmeschutz dient der Vermeidung von zu hohen Innenraumtemperaturen im Sommer und wird in DIN 4108-2 geregelt. Nach den Landesbauordnungen gelten für den sommerlichen Wärmeschutz die Anforderungen des GEG. , Der sommerliche W ...

5 Wärmeschutz - Merkblatt - Feuchteschutz - Vermeidung von kritischen Luftfeuchten und Schimmelpilzbildung an Bauteilinnenoberflächen

Abschnitt 5
Niedrige Temperaturen an Bauteilinnenoberflächen führen zu erhöhten relativen Luftfeuchten. Treten diese über einen längeren Zeitraum auf, können sich auch ohne Tauwasserausfall Schimmelpilze an der Oberfläche bilden oder metallische Werkstoffe korr ...

6 Wärmeschutz - Merkblatt - Feuchteschutz - allgemeine Regeln zur Vermeidung schädlicher Tauwasserbildung im Inneren von Bauteilen

Abschnitt 6
Die Beurteilung, dass infolge von Wasserdampfdiffusion kein schädliches Tauwasser im Inneren von Bauteilen auftritt, erfolgt nach DIN 4108-3. Voraussetzung dafür ist die Planung und Ausführung einer luftdichten Ebene nach Kapitel 3. Wenn keine luft ...

7.1 Wärmeschutz - Merkblatt - Feuchteschutz - Konstruktionsprinzipien für nachweisfreie Dächer - Allgemeines

Abschnitt 7.1
Bei den folgenden Bauteilen kann nach DIN 4108-3 auf eine Berechnung des Tauwasserschutzes verzichtet werden. Diese Bauteile erfüllen die Anforderungen nach DIN 68800-2 an den Holzschutz. Das nachfolgende Schaubild dient der Orientierung und zeigt, ...

7.2 Wärmeschutz - Merkblatt - Feuchteschutz - Nachweisfreie nicht belüftete Dächer mit Konterlattenebene und Faserdämmstoffen - Luftdichtheitsschicht unterhalb des Sparrens

Abschnitt 7.2
...

7.3 Wärmeschutz - Merkblatt - Feuchteschutz - Nachweisfreie nicht belüftete Dächer mit Konterlattenebene und Faserdämmstoffen - Luftdichtheitsschicht oberhalb des Sparrens

Abschnitt 7.3
...

7.4 Wärmeschutz - Merkblatt - Feuchteschutz - Nachweisfreie nicht belüftete Dächer mit Konterlattenebene und Hartschaum-Dämmstoffen - Luftdichtheitsschicht unterhalb des Sparrens

Abschnitt 7.4
...

7.5 Wärmeschutz - Merkblatt - Feuchteschutz - Nachweisfreie nicht belüftete Dächer mit Konterlattenebene und Hartschaum-Dämmstoffen - Luftdichtheitsschicht oberhalb des Sparrens

Abschnitt 7.5
...

7.6 Wärmeschutz - Merkblatt - Feuchteschutz - Nachweisfreie nicht belüftete Dächer mit Konterlattenebene und alukaschierter Untersparrendämmung

Abschnitt 7.6
...

7.7 Wärmeschutz - Merkblatt - Feuchteschutz - Nachweisfreie nicht belüftete Dächer mit Konterlattenebene und schlaufenförmig verlegter Luftdichtheitsschicht

Abschnitt 7.7
...

7.8 Wärmeschutz - Merkblatt - Feuchteschutz - Nachweisfreie nicht belüftete Dächer mit Abdichtungen (ohne Konterlattenebene)

Abschnitt 7.8
...

7.9 Wärmeschutz - Merkblatt - Feuchteschutz - Nachweisfreie belüftete Dächer

Abschnitt 7.9
...

8 Wärmeschutz - Merkblatt - Feuchteschutz - Konstruktionsprinzipien für nachweisfreie oberste Geschossdecken

Abschnitt 8
Die Abbildung 47 zeigt nachweisfreie oberste Geschossdecken nach DIN 4108-3, die die alleinige thermische Gebäudehülle mit Luftdichtheitsschicht bilden. Damit diese Bauteile nachweisfrei sind, muss der d ...

9 Wärmeschutz - Merkblatt - Feuchteschutz - Konstruktionsprinzipien für nachweisfreie Außenwände

Abschnitt 9
Nachweisfrei sind Wände aus. ein- und zweischaligem Mauerwerk (nach DIN 1053-1) oder. , Normalbeton (nach DIN EN 206, DIN 1045-2) oder. , Leichtbeton (nach DIN 1045-1, DIN 1045-2, DIN EN 206-1, DIN 4213, DIN EN 992, DIN EN 1520). jewe ...

10 Wärmeschutz - Merkblatt - Schlagregenbeanspruchung von Außenwänden

Abschnitt 10
Der Schlagregenschutz von Außenwänden wird in DIN 4108-3 geregelt. , ...
MB Wärmeschutz, Ausgabe 2024-04: Merkblatt Wärmeschutz bei Dach und Wand.
Das sagen unsere Kunden
Dr.-Ing. Burkhard Schrammen über Baunormenlexikon
"Wir nutzen das Baunormenlexikon als Architekturbüro bereits seit vielen Jahren, sowohl in der Planung als auch bei der Ausschreibung. Da sich die DIN-Normen heutzutage gefühlt täglich ändern und hier ein Überblick über die Aktualisierungen schwierig ist, sichert die Software uns Planern zu, immer auf die aktuell gültigen Normen zugreifen zu können. Hierbei ist die Software leicht und selbsterklärend bedienbar, so dass man durch die Suchfunktion gezielt und schnell die benötigten Normausschnitte findet." Dr.-Ing. Burkhard Schrammen Architekt, Mönchengladbach https://schrammen.info/
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere