VDI 2050 Blatt 1 | 2013-11

Anforderungen an Technikzentralen - Technische Grundlagen für Planung und Ausführung

Diese Richtlinie gibt allgemeine Hinweise für die Ermittlung des Flächenbedarfs der Technikzentralen und strukturelle Anordnung der Technikzentralen im Gebäude.

Inhaltsverzeichnis VDI 2050 Blatt 1:

1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweise
3 Begriffe
4 Abkürzungen
5 Gebäudenutzungen und Anforderungen an die TGA
6 Flächenermittlung
6.1 Definition Hauptnutzung
6.2 Verwaltungsgebäude
Bild 2 — Technikfläche für Verwaltungsgebäude (Diagramm V1)
Bild 3 — Technikfläche für Verwaltungsgebäude bei RLT = 6 m³/(h · m²) (Diagramm V2)
Bild 4 — Technikfläche für Verwaltungsgebäude bei RLT = 9 m³/(h · m²) (Diagramm V3)
6.3 Einzelhandel
Bild 5 — Technikflächen für Einzelhandel ohne RLT-Anlagen (Diagramm E1)
Bild 6 — Technikflächen für Einzelhandel mit RLT-Anlagen = 12 m³/(h · m²) (Diagramm E2)
Bild 7 — Technikflächen für Einzelhandel mit RLT-Anlagen = 18 m³/(h · m²) (Diagramm E3)
Bild 8 — Technikflächen für Einzelhandel mit RLT-Anlagen = 24 m³/(h · m²) (Diagramm E4)
6.4 Küchen
Bild 9 — Technikflächen für Küchen mit RLT-Anlagen = 90 m³/(h · m²) (Diagramm K1)
Bild 10 — Technikflächen für Küchen mit RLT-Anlagen = 120 m³/(h · m²) (Diagramm K2)
6.5 Anwendungsbeispiele
Bild 11 — Beispiel mit Diagramm V2
7 Strukturelle Anordnung der Technikzentralen
8 Bauliche Anforderungen
8.1 Ausstattung der Technikzentralen
8.2 Sanitär- und Löschzentralen
8.3 Heizzentralen
8.4 RLT-Zentralen
8.5 Kältezentralen
8.6 Elektrozentralen
8.7 Fernmelde- und Informationstechnik/Brandmeldeanlagen (BMA)
8.8 Gebäudeautomation
8.9 Aufzüge
Anhang A1 Technikflächen für Verwaltungsgebäude
Anhang A2 Technikflächen für Einzelhandelsbereiche
Anhang A3 Technikflächen für Küchen
Passend für mich mit VDI 2050 Blatt 1

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der VDI 2050 Blatt 1 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

1 Anwendungsbereich VDI 2050 Blatt 1

Seite 3 ff., Abschnitt 1
Die Richtlinienreihe VDI 2050 dient als Grundlage für die Planung und der gesamtheitlichen Betrachtung von Gebäuden und deren Technischer Gebäudeausrüstung (TGA). Hierbei steht die Ermittlung des Flächenbedarfs der Technikzentralen eines Gebäudes im ...

3 Begriffe VDI 2050 Blatt 1

Seite 7, Abschnitt 3
Für die Anwendung dieser Richtlinie gelten die folgenden Begriffe: Schwarze Wanne Bitumenartige äußere Abdichtung der ...

4 Abkürzungen VDI 2050 Blatt 1

Seite 7 f., Abschnitt 4
In dieser Richtlinie werden ...

5 Gebäudenutzungen und Anforderungen an die TGA - Technikzentralen

Seite 8 f., Abschnitt 5
Der Bedarf an Technikflächen ist weniger von der Nutzung des Gebäudes als vielmehr von der Art und dem Umfang der zu installierenden technischen Anlagen abhängig. Die flächenbestimmenden Größen sind Heizleistung, Kühlleistung, elektrische Anschlussle ...

6 Flächenermittlung; Allgemeines - Technikzentralen

Seite 9 f., Abschnitt 6
Für die Ermittlung der Technikflächen sind die Diagramme V1 bis V11 für Verwaltungsgebäude, E1 bis E12 für Einzelhandel sowie K1 bis K7 für Küchen zu verwenden. Die Nutzungseinheit Technikzentrale wird als Funktionsfläche (FF) auf Basis der Bruttogru ...

6.1 Flächenermittlung; Definition Hauptnutzung - Technikzentralen

Seite 10, Abschnitt 6.1
Beispiele für Nutzungseinheiten, z.B. in einem Verwaltungsgebäude: Büro, Besprechungsbereiche, Eingangshallen, Kantine, Küche, Tiefgaragen, Technikzentralen, Flure in Bürobereichen ...

6.2 Flächenermittlung; Verwaltungsgebäude - Technikzentralen

Seite 10, Abschnitt 6.2
In den Diagrammen V1 bis V3 (Bild 2, Bild 3 und Bild 4) sind für die in Abschnitt 5.1 aufgeführten TGA-Systeme die Technikflächen ...

Bild 2 Technikfläche für Verwaltungsgebäude (Diagramm V1)

Seite 12, Abschnitt Bild 2
...

Bild 3 Technikfläche für Verwaltungsgebäude bei RLT = 6 m³/(h · m²) (Diagramm V2)

Seite 12, Abschnitt Bild 3
...

Bild 4 Technikfläche für Verwaltungsgebäude bei RLT = 9 m³/(h · m²) (Diagramm V3)

Seite 13, Abschnitt Bild 4
...

6.3 Flächenermittlung; Einzelhandel - Technikzentralen

Seite 11, Abschnitt 6.3
In den Diagrammen E1 bis E4 (Bild 5, Bild 6, Bild 7 und Bild 8) sind Technikflächen für die in Abschnitt 5.1 aufgeführten TGA-Systeme zusammengefasst dargestellt. Diese Diagramme ...

Bild 5 Technikflächen für Einzelhandel ohne RLT-Anlagen (Diagramm E1)

Seite 14, Abschnitt Bild 5
...

Bild 6 Technikflächen für Einzelhandel mit RLT-Anlagen = 12 m³/(h · m²) (Diagramm E2)

Seite 14, Abschnitt Bild 6
...

Bild 7 Technikflächen für Einzelhandel mit RLT-Anlagen = 18 m³/(h · m²) (Diagramm E3)

Seite 15, Abschnitt Bild 7
...

Bild 8 Technikflächen für Einzelhandel mit RLT-Anlagen = 24 m³/(h · m²) (Diagramm E4)

Seite 15, Abschnitt Bild 8
...

6.4 Flächenermittlung; Küchen - Technikzentralen

Seite 11, Abschnitt 6.4
In den Diagrammen K1 und K2 (Bild 9 und Bild 10) sind für die in Abschnitt 5.1 aufgeführten TGA-Systeme die Technikflächen zusammengefasst dargestellt. Für die Ermittlung der Flächen für die Sanitärzentrale, besteh ...

Bild 9 Technikflächen für Küchen mit RLT-Anlagen = 90 m³/(h · m²) (Diagramm K1)

Seite 16, Abschnitt Bild 9
...

Bild 10 Technikflächen für Küchen mit RLT-Anlagen = 120 m³/(h · m²) (Diagramm K2)

Seite 16, Abschnitt Bild 10
...

6.5 Flächenermittlung; Anwendungsbeispiele - Technikzentralen

Seite 11 ff., Abschnitt 6.5
Beispiel 1 Für ein Verwaltungsgebäude mit den Nutzungseinheiten Büro mit den zugehörigen Fluren, Sanitär- und Sozialräume, Treppen, Besprechungsräume, Eingangshalle, Lager- und Technikräume in den UGs, solle ...

Bild 11 Beispiel mit Diagramm V2

Seite 17, Abschnitt Bild 11
...

7 Strukturelle Anordnung - Technikzentralen

Seite 19, Abschnitt 7
Die Standardvarianten sind in Bil ...

8.1 Ausstattung - Technikzentralen

Seite 20 ff., Abschnitt 8.1
Allgemeines. Technikzentralen müssen hinsichtlich der gesetzlichen Brandschutz- und der sicherheitstechnischen Anforderungen den jeweiligen Landesbauordnungen, den Bauauflagen des betreffenden Gebäudes, der Arbeitsstättenverordnung, der Feuerungsvero ...

8.2 Sanitär- und Löschzentralen - Technikzentralen

Seite 22 ff., Abschnitt 8.2
8.2.1 Sanitärzentralen. Sanitärzentralen umfassen die Einrichtungen zur Wassermengenerfassung, die Verteiler für Trinkwasser, Stationen zur Wasserbehandlung, z.B. Dosierstationen, Enthärtungs- oder Umkehrosmoseanlagen, sowie Druckerhöhungsstationen. ...

8.3 Heizzentralen - Technikzentralen

Seite 24 f., Abschnitt 8.3
In der Heizzentrale werden die Wärmeerzeuger, Ausdehnungsgefäße, die Wärmeverteiler und -sammler, Pufferspeicher, die Hauptpumpen, die notwendigen Regeleinrichtungen und unter Umständen die Trinkwassererwärmer zur Aufstellung gebracht. Der Platzbedar ...

8.4 RLT-Zentralen - Technikzentralen

Seite 25, Abschnitt 8.4
Die Zentrale soll schwerpunktorientiert den belüfteten Bereichen zugeordnet werden. Die Lage soll günstige Ver- und Entsorgungsbedingungen, kurze Entfernunge ...

8.5 Kältezentralen - Technikzentralen

Seite 25 f., Abschnitt 8.5
In der Kältezentrale werden die Kältemaschinen, Ausdehnungsgefäße, die Kaltwasser- und Kühlwasserverteiler und -sammler, die Hauptpumpen, die notwendigen Regeleinrichtungen und Kältespeicher zur Aufstellung gebracht. Der Platzbedarf einschließlich de ...

8.6 Elektrozentralen - Technikzentralen

Seite 26, Abschnitt 8.6
Die Installationen zwischen Trafo, Mittelspannungsschaltanlagen und Niederspannungshauptverteilung erfolgen zweckmäßigerweise in einem ableitfähigen Doppelboden; dabei ist auf ausreichende Installationshöhe und Flächenbelastbarkeit zu achten. Die Räu ...

8.7 Fernmelde- und Informationstechnik/Brandmeldeanlagen (BMA) - Technikzentralen

Seite 26 f., Abschnitt 8.7
Fernmelde- und IT-Räume sollen im Lastschwerpunkt und aus Sicherheitsgründen innen liegend angeordnet werden. Aufgrund der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) sollen sie nicht in der Nähe von Trafo- oder Aufzugmaschinenräumen liegen. . Zur Inst ...

8.8 Gebäudeautomation - Technikzentralen

Seite 27, Abschnitt 8.8
Die Gebäudeautomation setzt sich zusammen aus Feldgeräten, Automations-, Management- und Bedieneinrichtungen sowie der erforderlichen Software und den Dienstleistungen für die Funktionen. Hinzu kommen Schaltschränke, Verkabelung und Netzwerke. . Je n ...

8.9 Aufzüge - Technikzentralen

Seite 27 ff., Abschnitt 8.9
Aufzüge können mit und ohne Maschinenraum geplant und betrieben werden. Erfolgt die Planung eines maschinenraumlosen Aufzugs, so werden Triebwerk und Steuerung im Schacht oder in der Schachtwand oder, in einem außerhalb des Schachts befindlic ...

Anhang A1 Technikflächen für Verwaltungsgebäude - Technikzentralen

Seite 30 ff., Abschnitt Anhang A1
Den Diagrammen zur Flächenermittlung liegen folgende Parameter und Festlegungen zugrunde: Bei einem Strombedarf < 280 kVA wi ...

Anhang A2 Technikflächen für Einzelhandelsbereiche - Technikzentralen

Seite 36 ff., Abschnitt Anhang A2
Den Diagrammen zur Flächenermittlung liegen folgende Parameter und Festlegungen zugrunde: Bei einem Strombedarf < 280 kVA wird von einer niederspannungsseitigen Versorgung ausgegangen, das hei ...

Anhang A3 Technikflächen für Küchen - Technikzentralen

Seite 42 ff., Abschnitt Anhang A3
Den Diagrammen zur Flächenermittlung liegen folgende Parameter bzw. Festlegungen zugrunde: für die Küche und Spülküche sind in den Fläc ...

Stichworte in Zusammenhang mit VDI 2050 Blatt 1

Flächenbedarf, Küche, Küchenraum, Technikzentrale, Verwaltungsgebäude
VDI 2050 Blatt 1, Ausgabe 2013-11: Anforderungen an Technikzentralen - Technische Grundlagen für Planung und Ausführung.
Das sagen unsere Kunden
Andreas Witzleb über Baunormenlexikon
„Das Baunormenlexikon.de ist bei mir regelmäßig im Einsatz. Ich schlage darin nach, wenn ich Baumaßnahmen und Projekte vorbereite, um so die Randbedingungen zu klären. Besonders gut finde ich dabei, dass ich meine aktuellen Vorschriftenkenntnisse abgleichen kann, denn im Baunormenlexikon habe ich - sobald eine DIN-Norm überarbeitet wurde und neu erschienen ist - sofort den aktuellsten Stand. Über die Zusammenfassung „Änderungen im Detail“ sehe ich detailliert, was bei der Neuausgabe im Vergleich zur Vorherigen alles geändert wurde. Das ist sehr hilfreich.“ Andreas Witzleb Fachingenieur für Gebäudeerhaltung und Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz Ingenieur-& Planungsbüro Witzleb, Bad Berka
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere