Mit dieser Richtlinie werden Empfehlungen für den notwendigen Platzbedarf von Sanitärzentralen und für die Aufstellung von erforderlichen sanitärtechnischen Apparaten und Installationen für Gebäude sowie für deren Außenanlagen gegeben.
Inhaltsverzeichnis VDI 2050 Blatt 2:
Passend für mich mit VDI 2050 Blatt 2
Die wesentlichen Abschnitte der VDI 2050 Blatt 2 im Originaltext:
1 Anwendungsbereich VDI 2050 Blatt 2
Seite 3, Abschnitt 1
Mit der Richtlinie VDI 2050 Blatt 2 werden Empfehlungen für den notwendigen Platzbedarf von Sanitärzentralen und für die Aufstellung von erforderlichen sanitärtechnischen Apparaten und Installationen für Gebäude sowie für deren Außenanlagen gegeben. ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
3 Begriffe VDI 2050 Blatt 2
Seite 4 ff., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieser Richtlinie gelten die folgenden Begriffe: Anmerkung: Eine nach den englischen Benennungen sortierte Wortliste befindet sich im Benennungsindex der Richtlinie. Anschlusseinrichtung Die Anschlusseinrichtung ist bei der Wasserv ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
4 Abkürzungen VDI 2050 Blatt 2
Seite 7 f., Abschnitt 4
In dieser Richtlinie werden ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
5.1 Allgemeine Anforderungen - Sanitärzentralen
Seite 8 f., Abschnitt 5.1
Die Aufstellflächen für die sanitärtechnischen Einrichtungen können entsprechend den örtlichen Gegebenheiten zentral in entsprechenden Technikzentralen oder dezentral an anderen hierfür geeigneten Stellen eines Gebäudes oder Grundstücks angeordnet we ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
5.2 Anforderungen an Sicherheit und Verkehrssicherungspflicht - Sanitärzentralen
Seite 9 ff., Abschnitt 5.2
Die Verkehrssicherungspflicht erstreckt sich auf jede denkbare Gefährdungsmöglichkeit und ist nur gegenüber Gefahren herabgesetzt, die offensichtlich sind und vor denen aufgrund selbstverständlicher Vorsicht sich jede Person ohne Weiteres selbst schü ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
5.3.1 Hausanschlusseinrichtung (innen) - Sanitärzentralen
Seite 11 ff., Abschnitt 5.3.1
Die Hausanschlusseinrichtung ist der Gebäudeteil zur Installation von Anschlussleitungen für die Ver- und Entsorgung eines Gebäudes; diese sollen an einer Stelle in das Gebäude geführt werden. DIN 18012 unterscheidet hierbei Wohngebäude und Nichtwohn ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
5.3.2 Technikzentralen (innen); Allgmeines - Sanitärzentralen
Seite 14 f., Abschnitt 5.3.2
Sanitärzentralen können den örtlichen Gegebenheiten entsprechend zentral oder dezentral angeordnet werden. Raumhöhe und Raumfläche sind individuell zu ermitteln. freie Durchgangshöhe mindestens 2,00 m unter Leitungen und Kanälen (siehe Bild 2). ,
...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
5.3.2.1 Technikzentralen (innen); Wasser (kalt) - Sanitärzentralen
Seite 15, Abschnitt 5.3.2.1
Unter Beachtung von Stagnationszeiten darf sich das Trinkwasser (kalt) nicht auf eine Temperatur über 25 °C erwärmen; dabei sind Wärmequellen und Raumtemperaturen in Technikzentralen zu berücksichtigen. Der Betreiber ist darauf hinzuweisen, dass zur ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
5.3.2.2 Technikzentralen (innen); Wasser (warm) - Sanitärzentralen
Seite 15, Abschnitt 5.3.2.2
Der vom gewählten System zur Trinkwassererwärmung erforderliche Platzbedarf für die zentrale Trinkwassererwärmung ist einschließlich des Platzbedarfs für erforderl ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
5.3.2.3 Technikzentralen (innen); Betriebswasser - Sanitärzentralen
Seite 15 ff., Abschnitt 5.3.2.3
Siehe hierzu auch VDI 2070. 5.3.2.3.1 Niederschlagswasserzentralen. Niederschlagswasserzentralen können räumlich mit Trinkwasserzentralen kombiniert sein. Die technischen Einrichtungen für Niederschlagswasser und Trinkwasser dürfen nicht miteinander ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
5.3.2.4 Technikzentralen (innen); Abwasser - Sanitärzentralen
Seite 19, Abschnitt 5.3.2.4
Abwasseranlagen dienen zur Fortführung aller im Gebäude anfallenden Abwässer über ein Abwassersystem. Die Entwässerung kann physikalisch, das heißt über natürliches Gefälle oder durch Druckentwässerung zum öffentlichen Straßenkanal abgeleitet werden. ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
5.3.2.5 Technikzentralen (innen); Installationsschächte - Sanitärzentralen
Seite 19 f., Abschnitt 5.3.2.5
Installationsschächte, in denen Trinkwasserleitungen (kalt) vorgesehen sind, müssen so geplant und ausgeführt werden, dass eine Trinkwassertemperatur (kalt) von 25 °C nicht überschritten wir ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
5.3.2.6 Technikzentralen (innen); Sanitärtechnische Anlagen - Sanitärzentralen
Seite 20 ff., Abschnitt 5.3.2.6
5.3.2.6.1 Druckerhöhungsanlagen. Druckerhöhungsanlagen (Bild 10) sind dann erforderlich, wenn der Mindestfließdruck durch den physikalischen Wasserversorgungsdruck nicht sichergestellt werden kann. Unterschieden wird zwischen dem direkten und dem in ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
5.3.2.7 Technikzentralen (innen); Fettabscheider - Sanitärzentralen
Seite 27 f., Abschnitt 5.3.2.7
Der Einbau von Fettabscheideranlagen richtet sich grundsätzlich nach den örtlichen Baurichtlinien. Wenn fetthaltiges Abwasser anfällt, sind Fettabscheider nach EN 1825 bzw. DIN 4040 einzubauen. Abscheideranlagen für Fette sind immer dann einzusetzen, ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
5.4.1 Kleinkläranlagen (außen) - Sanitärzentralen
Seite 28, Abschnitt 5.4.1
Kleinkläranlagen nach DIN 4261 und EN 12566-3 sind einzusetzen, wenn Abwasseranlagen nicht direkt an die Kanalisation angeschlossen werden können. Die erforderliche Größe der Kleinkläranlage wird nach dem Einwohnergleichwert EW ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
5.4.2 Niederschlagswasser (außen) - Sanitärzentralen
Seite 28 f., Abschnitt 5.4.2
Fällt außerhalb von Gebäuden Regen-, Drainage- oder Oberflächenwasser unterhalb der Rückstauebene an, schreibt die EN 12056 (DIN 1986-100) bei Flächen größer als 5 m² die Entsorgung und Rückstausicherung über eine außen liegende Pumps ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
5.4.3 Abscheideranlagen (außen) - Sanitärzentralen
Seite 29 ff., Abschnitt 5.4.3
Zur Sicherstellung und Einhaltung der kommunalen Abwassersatzungen, Indirekteinleiter-Verordnungen, bedürfen einige Abwasseranlagen der Zwischenschaltung von verschiedenen Abscheideranlagen. Den größten Anteil an Abscheideranlagen haben Fettabscheide ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
5.4.4 Speicher und Behälter (außen) - Sanitärzentralen
Seite 31 ff., Abschnitt 5.4.4
Speicher oder Behälter für Niederschlagswasser, Grauwasser und Abscheider usw. werden häufig außerhalb von Technikzentralen auf Grundstücken, ober- oder unterirdisch, installiert. Bei Abscheidern wird zusätzlich ein separater Schlammfang angeschlosse ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
5.4.5 Flüssiggastank (außen) - Sanitärzentralen
Seite 33 ff., Abschnitt 5.4.5
Technische Regeln Flüssiggas (TRF). Die TRF gelten für die Planung, Errichtung, Instandhaltung und Änderung sowie für die Prüfung von Anlagen, die mit Flüssiggas betrieben werden, bestehend aus Flüssiggas-Versorgungsanlagen mit Flüssiggas-Flaschen od ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
5.4.6 Lagerung von Druckgasflaschen (außen) - Sanitärzentralen
Seite 35, Abschnitt 5.4.6
Läger auf nicht umfriedeten Grundstücken im Freien sind einzuzäunen. Ein Sicherheitsabstand ≥ 5,00 m zu benachbarten Anlagen und Einrichtungen ist einzuhalten, wenn von den Lägern Gefahren, z.B. gefährliche Erwärmungen, ausgehen können. Der Schutzber ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
5.4.7 Löschwasserbehälter (außen) - Sanitärzentralen
Seite 35 f., Abschnitt 5.4.7
Ist eine zentrale Löschwasserversorgung nicht möglich, können die Städte und Gemeinden dem Gru ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
6 Platzbedarf (Beispiele) - Sanitärzentralen
Seite 36 ff., Abschnitt 6
Der erforderliche Platzbedarf setzt sich aus den Aufstellflächen Af der einzelnen Komponenten sowie den erforderlichen Flächen für Betreiben, Instandhaltung und Verkehrsweg (Bewegungsfläche Bf) zusammen. Die Raumfläche Rf = Af + Bf (erforderlicher F ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
Anhang Flächenbedarf für sanitärtechnische Anlagen je Technikzentrale - Sanitärzentralen
Seite 42 ff., Abschnitt Anhang
Der erforderliche Flächenbedarf für Sanitärzentralen kann mithilfe der Tabelle A1 ermittelt werden. Die Aufstellfläche und die erforderliche Höhe für Anlagen und Geräte sind aus den Angaben der einzelnen Abschnitte (Tabellen und Grafiken) zu übernehm ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »