Diese Richtlinie gibt Empfehlungen für den notwendigen Platzbedarf von Zentralen für Wärmeversorgungsanlagen und für die Aufstellung von heiztechnischen Apparaten und Installationen für Gebäude sowie für deren Außenanlagen. Für die Vorabüberlegungen der Technikflächenermittlung kann VDI 2050 Blatt 1 herangezogen werden.
Inhaltsverzeichnis VDI 2050 Blatt 3:
Passend für mich mit VDI 2050 Blatt 3
Die wesentlichen Abschnitte der VDI 2050 Blatt 3 im Originaltext:
- Genau die relevanten Original-Abschnitte
- Online immer aktuell
1 Anwendungsbereich VDI 2050 Blatt 3
Seite 3 f., Abschnitt 1
Diese Richtlinie gibt Empfehlungen für den notwendigen Platzbedarf von Zentralen für Wärmeversorgungsanlagen und für die Aufstellung von heiztechnischen Apparaten und Installationen für Gebäude sowie für deren Außenanlagen. Für die Vorabüberlegungen ...
3 Begriffe VDI 2050 Blatt 3
Seite 4, Abschnitt 3
Für die Anwendung dieser Richtlinie gelten die Begriffe nach VDI 4700 Blatt 1 und die folgenden Begriffe: Aufstellfläche erforderliche Fläche für Wä ...
4 Abkürzungen VDI 2050 Blatt 3
Seite 4 f., Abschnitt 4
In dieser Richtlinie werden ...
5.1 Allgemeine Hinweise für Planung und Ausführung - Wärme-/Heiztechnikzentralen
Seite 5 f., Abschnitt 5.1
Die Nennwärmeleistung, die Art des Energieträgers und des Wärmeerzeugers haben einen entscheidenden Einfluss auf die Größe und Anordnung der Zentrale für Wärmeerzeugungsanlagen und deren Nebenräume. Die Aufstellflächen für die Wärmeversorgungsanlagen ...
5.2 Anforderungen Bauausführung - Wärme-/Heiztechnikzentralen
Seite 6 ff., Abschnitt 5.2
Die baulichen Anlagen für maschinentechnische Einrichtungen sind: Aufstellraum,
Abgasanlage (Schornstein und Abgasleitung),
Lager für Energieträger und Verbrennungsrückstände,
betriebsbedingte Nebenräume,
Bei der Wahl de ...
5.3 Anforderungen Gebäudetechnik - Wärme-/Heiztechnikzentralen
Seite 11 ff., Abschnitt 5.3
Die Größe der Wärmeerzeugungsanlage ist von der Art, der Leistung und der Anzahl der Wärmeerzeuger oder der erforderlich werdenden Aufteilung der Wärmeleistung auf mehrere Einheiten abhängig. Bereits bei der Planung der Technikzentrale sind daher all ...
5.4 Anforderungen Sicherheit und Verkehrssicherungspflicht - Wärme-/Heiztechnikzentralen
Seite 13 ff., Abschnitt 5.4
Die Zentralen für Wärmeerzeugungsanlagen müssen gegen unbefugtes Betreten gesichert sein. . Betriebsräume, Versorgungsgänge oder andere Teile der Wärmeversorgungsanlage müssen daher so gestaltet sein, dass eine Gefährdung nicht entstehen kann. Diese ...
5.5.1 Technische Grundlagen - Wärme-/Heiztechnikzentralen
Seite 16 f., Abschnitt 5.5.1
Ein Planungskriterium für die Zentralen ist das eingesetzte Heizmedium oder der eingesetzte Wärmeträger. Es werden vier Heizmedien unterschieden: Wasser. ,
Dampf- oder Heißwasser. ,
organische Flüssigkeiten mit Temperaturen unterhalb i ...
6 Hinweise für Zentralen - Wärme-/Heiztechnikzentralen
Seite 65 ff., Abschnitt 6
6.1 Allgemeines. Die Zentrale (Aufstellraum oder Heizraum) einer heiztechnischen Anlage befindet sich entweder im Untergeschoss, im Dachgeschoss oder an einem witterungsgeschützten Ort außerhalb des Gebäudes. Je nach Art und Weise der Energieerzeugun ...
7 Hinweise für mobile Zentralen - Wärme-/Heiztechnikzentralen
Seite 70 ff., Abschnitt 7
7.1 Allgemeines. Mobile heiztechnische Anlagen werden vorzugsweise eingesetzt zur Störfallversorgung, zur Überbrückung von wartungs- und instandsetzungsbedingten Stillständen oder während der Erneuerung alter Wärmeerzeugungsanlagen und. ,
zu ...
8 Platzbedarf einer Technikzentrale (Beispiel) - Wärme-/Heiztechnikzentralen
Seite 72 ff., Abschnitt 8
Für die beispielhafte Ermittlung der Raumfläche einer Heizzentrale wird folgende Anlagenkonfiguration zugrunde gelegt: Brennwertwärmeerzeuger mit Gebläsebrenner (600 kW). ,
Schalldämmhaube. ,
hydraulische Weiche. ,
Ausdehnungsge ...
Anhang Muster zur Ermittlung des Flächenbedarfs für wärmeheiztechnische Anlagen je Technikzentrale
Seite 76 f., Abschnitt Anhang
...