VDI 2050 Blatt 3 | 2018-11

Anforderungen an Technikzentralen - Wärme-/Heiztechnik

Diese Richtlinie gibt Empfehlungen für den notwendigen Platzbedarf von Zentralen für Wärmeversorgungsanlagen und für die Aufstellung von heiztechnischen Apparaten und Installationen für Gebäude sowie für deren Außenanlagen. Für die Vorabüberlegungen der Technikflächenermittlung kann VDI 2050 Blatt 1 herangezogen werden.
Passend für mich mit VDI 2050 Blatt 3

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der VDI 2050 Blatt 3 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

1 Anwendungsbereich VDI 2050 Blatt 3

Seite 3 f., Abschnitt 1
Diese Richtlinie gibt Empfehlungen für den notwendigen Platzbedarf von Zentralen für Wärmeversorgungsanlagen und für die Aufstellung von heiztechnischen Apparaten und Installationen für Gebäude sowie für deren Außenanlagen. Für die Vorabüberlegungen ...

3 Begriffe VDI 2050 Blatt 3

Seite 4, Abschnitt 3
Für die Anwendung dieser Richtlinie gelten die Begriffe nach VDI 4700 Blatt 1 und die folgenden Begriffe: Aufstellfläche erforderliche Fläche für Wä ...

4 Abkürzungen VDI 2050 Blatt 3

Seite 4 f., Abschnitt 4
In dieser Richtlinie werden ...

5.1 Allgemeine Hinweise für Planung und Ausführung - Wärme-/Heiztechnikzentralen

Seite 5 f., Abschnitt 5.1
Die Nennwärmeleistung, die Art des Energieträgers und des Wärmeerzeugers haben einen entscheidenden Einfluss auf die Größe und Anordnung der Zentrale für Wärmeerzeugungsanlagen und deren Nebenräume. Die Aufstellflächen für die Wärmeversorgungsanlagen ...

5.2 Anforderungen Bauausführung - Wärme-/Heiztechnikzentralen

Seite 6 ff., Abschnitt 5.2
Die baulichen Anlagen für maschinentechnische Einrichtungen sind: Aufstellraum, Abgasanlage (Schornstein und Abgasleitung), Lager für Energieträger und Verbrennungsrückstände, betriebsbedingte Nebenräume, Bei der Wahl de ...

5.3 Anforderungen Gebäudetechnik - Wärme-/Heiztechnikzentralen

Seite 11 ff., Abschnitt 5.3
Die Größe der Wärmeerzeugungsanlage ist von der Art, der Leistung und der Anzahl der Wärmeerzeuger oder der erforderlich werdenden Aufteilung der Wärmeleistung auf mehrere Einheiten abhängig. Bereits bei der Planung der Technikzentrale sind daher all ...

5.4 Anforderungen Sicherheit und Verkehrssicherungspflicht - Wärme-/Heiztechnikzentralen

Seite 13 ff., Abschnitt 5.4
Die Zentralen für Wärmeerzeugungsanlagen müssen gegen unbefugtes Betreten gesichert sein. . Betriebsräume, Versorgungsgänge oder andere Teile der Wärmeversorgungsanlage müssen daher so gestaltet sein, dass eine Gefährdung nicht entstehen kann. Diese ...

5.5.1 Technische Grundlagen - Wärme-/Heiztechnikzentralen

Seite 16 f., Abschnitt 5.5.1
Ein Planungskriterium für die Zentralen ist das eingesetzte Heizmedium oder der eingesetzte Wärmeträger. Es werden vier Heizmedien unterschieden: Wasser. , Dampf- oder Heißwasser. , organische Flüssigkeiten mit Temperaturen unterhalb i ...

5.5.2.1 Wärmeerzeugungsanlagen; Brennstoffversorgung - Wärme-/Heiztechnikzentralen

Seite 17 ff., Abschnitt 5.5.2.1
Zur Abstimmung der anlagenspezifischen Gegebenheiten bei Planung und Ausführung von Technikzentralen ist es erforderlich, den für die Wärmeversorgung des Gebäudes gewünschten Brennstoff auszuwählen. Für die Bemessung eines Brennstofflagers sind zu be ...

5.5.2.1.1 Wärmeerzeugungsanlagen; Brennstoffversorgung mit Gas - Wärme-/Heiztechnikzentralen

Seite 19 ff., Abschnitt 5.5.2.1.1
Bei den gasförmigen Brennstoffen werden vier Gasfamilien unterschieden: erste Gasfamilie: Stadtgas (Gruppe A) und Ferngas (Gruppe B). , zweite Gasfamilie: Erdgase (Gruppe LL und Gruppe E). , dritte Gasfamilie: Flüssiggase (Propan, Buta ...

5.5.2.1.2 Wärmeerzeugungsanlagen; Brennstoffversorgung mit Flüssigen Brennstoffen - Wärme-/Heiztechnikzentralen

Seite 23 ff., Abschnitt 5.5.2.1.2
Flüssige Brennstoffe gelten als nicht leitungsgebunden und müssen daher angeliefert und gelagert werden. Zugangs- und Transportwege sind so auszuführen, dass die Anlieferung des Energieträgers problemlos erfolgen kann. Für die vorgesehene Lagerung au ...

5.5.2.1.3 Wärmeerzeugungsanlagen; Brennstoffversorgung mit Festen Brennstoffen - Wärme-/Heiztechnikzentralen

Seite 30 ff., Abschnitt 5.5.2.1.3
Als fester Brennstoff wird in dieser Richtlinie ausschließlich Biomasse behandelt, da Kohle und Koks nur noch in Ausnahmefällen eingesetzt werden. Grundsätzlich ist vor der Planung des Aufstellraums die Art des Biomasse-Energieträgers mit dem Betreib ...

5.5.2.2 Wärmeerzeugungsanlagen; Wärmeerzeugung - Wärme-/Heiztechnikzentralen

Seite 35 ff., Abschnitt 5.5.2.2
Bei Wärmeerzeugungsanlagen werden überwiegend Gas oder Öl eingesetzt. Werden den Brennstoffen Gas oder Öl Biokomponenten beigemischt, ändern sich die grundlegenden Anforderungen an die Technikzentrale nicht. Bei mehreren, auch unterschiedlichen, Wärm ...

5.5.2.2.1 Wärmeerzeugungsanlagen; Wärmeerzeugung mit gasförmigen Brennstoffen - Wärme-/Heiztechnikzentralen

Seite 37 f., Abschnitt 5.5.2.2.1
Die Gasgeräteverordnung (2016/426) gilt für das Inverkehrbringen von Geräten und Ausrüstungen sowie die Inbetriebnahme von Geräten. In den Anwendungsbereich der Richtlinie fallen Geräte, die zum Kochen, zum Heizen, zur Warmwasserbereitung, zu Kühl-, ...

5.5.2.2.2 Wärmeerzeugungsanlagen; Wärmeerzeugung mit flüssigen Brennstoffen - Wärme-/Heiztechnikzentralen

Seite 38 f., Abschnitt 5.5.2.2.2
Die Mindestanforderungen für Ölfeuerungsanlagen sind in DIN 4755 festgelegt, weitere Hinweise zur Planung und Ausführung von Technikzentralen mit ölbefeuerten Wärmeerzeugern sind TRÖl [1] zu entnehmen. Bei der Verbrennung von Heizöl EL entsteht Schwe ...

5.5.2.2.3 Wärmeerzeugungsanlagen; Wärmeerzeugung mit festen Brennstoffen - Wärme-/Heiztechnikzentralen

Seite 39 ff., Abschnitt 5.5.2.2.3
Wärmeerzeugungsanlagen mit festen Brennstoffen (Biomassefeuerungen) werden in der Regel in ebenerdig zugänglichen Räumen oder Kellern mit entsprechender Einbringöffnung aufgestellt. Für eine Wärmeerzeugungsanlage mit Biomassefeuerung, bestehend aus b ...

5.5.2.2.4 Wärmeerzeugungsanlagen; Wärmeerzeugung, Wärmepumpe - Wärme-/Heiztechnikzentralen

Seite 41 ff., Abschnitt 5.5.2.2.4
Wärmepumpen werden ausführlich behandelt in VDI 4640, VDI 4645 und VDI 4650. Wärmepumpen können zur Gebäudeheizung/ -kühlung und/oder Trinkwassererwärmung eingesetzt werden. Sie nutzen Umweltwärme aus Luft, Erdreich oder Grund- und Oberflächenwasser, ...

5.5.2.2.5 Wärmeerzeugungsanlagen; Wärmeerzeugung, KWK-Anlage - Wärme-/Heiztechnikzentralen

Seite 45 f., Abschnitt 5.5.2.2.5
KWK ist die gleichzeitige Erzeugung und Nutzung thermischer Energie und elektrischer und/oder elektrochemischer und/oder mechanischer Energie in einem thermodynamischen oder elektrochemischen Prozess. Die Auswahl der KWK-Anlage kann nach Art der Ener ...

5.5.2.3 Wärmeerzeugungsanlagen; Wärmeübergabestation - Wärme-/Heiztechnikzentralen

Seite 46 ff., Abschnitt 5.5.2.3
Bei der leitungsgebundenen Wärmeversorgung (z. B. Fernwärme) wird je nach Anschlussbedingungen des Wärmeversorgers unterschieden zwischen dem direkten und dem indirekten Anschluss. Der Versorgungskreis wird als Primärkreis und der Gebäudeheizkreis al ...

5.5.2.4 Wärmeerzeugungsanlagen; Druckhaltung/Membran-Druckausdehnungsgefäß - Wärme-/Heiztechnikzentralen

Seite 48 ff., Abschnitt 5.5.2.4
DIN EN 12828 schreibt vor: Jeder Wärmeerzeuger muss durch mindestens eine Ausdehnungsleitung mit einem oder mehreren Ausdehnungsgefäßen verbunden sein. Empfohlen wird, dass Wärmeerzeuger und Leitungsanlage je ein bauartzugelassenes Ausdehnungsgefäß f ...

5.5.2.5 Wärmeerzeugungsanlagen; Zentrale Trinkwassererwärmungsanlage - Wärme-/Heiztechnikzentralen

Seite 50 ff., Abschnitt 5.5.2.5
5.5.2.5 Zentrale Trinkwassererwärmungsanlage. Die Anforderungen an Technikzentralen der Sanitärtechnik werden in VDI 2050 Blatt 2 beschrieben. Der vom gewählten System zur Trinkwassererwärmung erforderliche Platzb ...

5.5.2.6 Wärmeerzeugungsanlagen; Pufferspeicher - Wärme-/Heiztechnikzentralen

Seite 53, Abschnitt 5.5.2.6
Pufferspeicher gleichen u. a. Differenzen zwischen der Leistung des Wärmeerzeugers und der abgegebenen Leistung an das Heizsystem aus, wodurch die Systemkomponenten zur Wärmeerzeugung weitgehend unabhängig vom Verbrauch betrieben werden können. Puffe ...

5.5.2.7 Wärmeerzeugungsanlagen; Hydraulische Weiche - Wärme-/Heiztechnikzentralen

Seite 53 f., Abschnitt 5.5.2.7
Die hydraulische Weiche dient z. B. der Entkopplung des Wärmeerzeugerkreises von den nachgeschalteten Verbraucherkreisen. Für den Einsatz von hydraulischen Weich ...

5.5.3.1 Wärmeverteilnetz; Pumpe - Wärme-/Heiztechnikzentralen

Seite 54 ff., Abschnitt 5.5.3.1
Wesentliches Unterscheidungsmerkmal für die Ermittlung des benötigten Platzbedarfs von Umwälzpumpen für heiztechnische Anlagen ist die Bauart (siehe Tabelle 23). Tabelle 22. Anhaltswerte für den erforderlichen Platzbedarf von hydraulischen Weichen in ...

5.5.3.2 Wärmeverteilnetz; Verteiler/Sammler - Wärme-/Heiztechnikzentralen

Seite 56 ff., Abschnitt 5.5.3.2
Vorlaufverteiler und Rücklaufsammler werden unterschieden in: kombinierte Vorlaufverteiler und Rücklaufsammler. , Einkammerverteiler in Eckrohr- oder Rundrohrausführung. , hydraulisch entkoppelte Ringverteiler. , 5.5.3.2.1 Komb ...

5.5.3.3 Wärmeverteilnetz; MSR-Anlage - Wärme-/Heiztechnikzentralen

Seite 58 f., Abschnitt 5.5.3.3
Für heiztechnische Anlagen mit externer Regelung sind in der Regel Wandschränke mit den Maßen 1000 mm × 1200 mm × 300 mm ( B × H × T) ausreichend. Bei Anlagen mit mehreren Regel- und Steuergruppen (z. B. Gruppensteuerungen, Steuerungen für Fremdgewer ...

5.5.3.4 Wärmeverteilnetz; Sonstige Geräte/Anlagenkomponenten - Wärme-/Heiztechnikzentralen

Seite 59 f., Abschnitt 5.5.3.4
5.5.3.4.1 Raumluftgerät zur Innenaufstellung. Die Anforderungen an Technikzentralen für raum-lufttechnische Anlagen werden in VDI 2050 Blatt 4 beschrieben. Für ein Raumluftgerät zur maschinellen Belüftung der Technikzentrale für heiztechnische Anlage ...

5.5.4 Abgasanlage - Wärme-/Heiztechnikzentralen

Seite 60 ff., Abschnitt 5.5.4
5.5.4.1 Allgemeines. Bei der Planung und Ausführung von Abgasanlagen (Schornsteine, Abgasleitungen und Verbindungsstücke) sind zu beachten: Bauordnung und Feuerungsverordnung (FeuVO) des jeweiligen Bundeslands. , allgemeine bauaufsichtliche Z ...

5.5.5 Schalldämpfung - Wärme-/Heiztechnikzentralen

Seite 64 ff., Abschnitt 5.5.5
Durch die technischen Einbauten in einer heiztechnischen Zentrale, z. B. Gebläsebrenner oder Pumpen, entstehen Luft- und Körperschall. Zur Einhaltung der schalltechnischen Anforderungen gemäß DIN 4109 sowie zur Einhaltung der Grenzwerte des Immission ...

6 Hinweise für Zentralen - Wärme-/Heiztechnikzentralen

Seite 65 ff., Abschnitt 6
6.1 Allgemeines. Die Zentrale (Aufstellraum oder Heizraum) einer heiztechnischen Anlage befindet sich entweder im Untergeschoss, im Dachgeschoss oder an einem witterungsgeschützten Ort außerhalb des Gebäudes. Je nach Art und Weise der Energieerzeugun ...

7 Hinweise für mobile Zentralen - Wärme-/Heiztechnikzentralen

Seite 70 ff., Abschnitt 7
7.1 Allgemeines. Mobile heiztechnische Anlagen werden vorzugsweise eingesetzt zur Störfallversorgung, zur Überbrückung von wartungs- und instandsetzungsbedingten Stillständen oder während der Erneuerung alter Wärmeerzeugungsanlagen und. , zu ...

8 Platzbedarf einer Technikzentrale (Beispiel) - Wärme-/Heiztechnikzentralen

Seite 72 ff., Abschnitt 8
Für die beispielhafte Ermittlung der Raumfläche einer Heizzentrale wird folgende Anlagenkonfiguration zugrunde gelegt: Brennwertwärmeerzeuger mit Gebläsebrenner (600 kW). , Schalldämmhaube. , hydraulische Weiche. , Ausdehnungsge ...

Anhang Muster zur Ermittlung des Flächenbedarfs für wärmeheiztechnische Anlagen je Technikzentrale

Seite 76 f., Abschnitt Anhang
...

Stichworte in Zusammenhang mit VDI 2050 Blatt 3

Heizung, Heizungsanlage, Pufferspeicher, Technikzentrale, Verteiler
VDI 2050 Blatt 3, Ausgabe 2018-11: Anforderungen an Technikzentralen - Wärme-/Heiztechnik.
Das sagen unsere Kunden
Dr.-Ing. Burkhard Schrammen über Baunormenlexikon
"Wir nutzen das Baunormenlexikon als Architekturbüro bereits seit vielen Jahren, sowohl in der Planung als auch bei der Ausschreibung. Da sich die DIN-Normen heutzutage gefühlt täglich ändern und hier ein Überblick über die Aktualisierungen schwierig ist, sichert die Software uns Planern zu, immer auf die aktuell gültigen Normen zugreifen zu können. Hierbei ist die Software leicht und selbsterklärend bedienbar, so dass man durch die Suchfunktion gezielt und schnell die benötigten Normausschnitte findet." Dr.-Ing. Burkhard Schrammen Architekt, Mönchengladbach https://schrammen.info/
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere