VDI 2053 Blatt 1 | 2014-12

Raumlufttechnik - Garagen - Entlüftung

Die Lüftung hat eine zentrale Bedeutung für den gesundheitlich unbedenklichen Betrieb von Garagen. Ziel ist es, unbedenklich eingeschätzte Schadstoffkonzentrationen beim Lüftungsbetrieb nicht zu überschreiten. Die notwendige Schutzfunktion bezieht sich ausschließlich auf den kurzzeitigen Aufenthalt von Personen.
Diese Richtlinie gilt für die Raumlufttechnik in Garagen. Garagen sind Gebäude oder Gebäudeteile, die dem Abstellen von Kraftfahrzeugen dienen. Geschlossene Mittel- (100 m² bis 1000 m²) und Großgaragen (über 1000 m²), sowohl oberirdisch als auch unterirdisch, müssen ausreichend gelüftet werden.

Inhaltsverzeichnis VDI 2053 Blatt 1:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweise
3 Formelzeichen und Abkürzungen
4 Grundanforderungen
4.1 Bauliche Grundlagen
4.2 Aufgaben der Garagenlüftung
4.3 Immissionsschutz
4.4 Allgemeine technische und physiologische Gegebenheiten
4.5 Zulässiger Raumluftzustand
4.6 Zahlenwertgleichungen für die Kohlenmonoxidemission
4.7 Berechnung Außenluftstrom
5 Lüftung
5.1 Maschinelle Lüftung
5.2 Freie Lüftung
6 CO-Überwachungsanlage
7 Abnahme und Prüfungen
8 Betrieb
Anhang Beispielrechnungen für Wohnhausgarage und öffentliche Garage
Anhang A1 Wohnhausgarage – maschinelle Abluftanlage
Anhang A2 Öffentliche Tiefgarage in einem Einkaufszentrum – maschinelle Abluftanlage
Anhang A3 Wohnhausgarage mit Längslüftung
Passend für mich mit VDI 2053 Blatt 1

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der VDI 2053 Blatt 1 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen VDI 2053 Blatt 1

Neuaufl ...

1 Anwendungsbereich VDI 2053 Blatt 1

Seite 3, Abschnitt 1
Die Richtlinie gilt für die Raumlufttechnik in Garagen. Garagen sind Gebäude oder Gebäudeteile, die dem Abstellen von Kraftfahrzeugen dienen. Geschlossene Mittel- (100 m² bis 1000 m²) und Großgaragen (über 1000 m²), sowohl oberirdisch als auch unteri ...

3 Formelzeichen und Abkürzungen VDI 2053 Blatt 1

Seite 4 f., Abschnitt 3
In dieser Richtlinie werden die nachfolgend aufgeführten Fo ...

4.1 Grundanforderungen; Bauliche Grundlagen - RLT - Garagenentlüftung

Seite 5 f., Abschnitt 4.1
Die Lage und Ausführung der Garage wird nach den Begriffsbestimmungen von § 1 der Muster-Garagenverordnung unterschieden. Das bauliche Konzept von Garagen ist so anzulegen, dass die Umwelt möglichst wenig beeinträchtigt wird und unbedingt ein zügiges ...

4.2 Grundanforderungen; Aufgaben der Garagenlüftung - RLT - Garagenentlüftung

Seite 6, Abschnitt 4.2
Die grundsätzliche Aufgabe der Garagenlüftung im Sinne dieser Richtlinie ist die Abfuhr von Schadstoffen. Die Anforderungen an die Lüftung hängen u.a. ab von der Bauweise (offen oder geschlossen), Lage (ober- oder u ...

4.3 Grundanforderungen; Immissionsschutz - RLT - Garagenentlüftung

Seite 6 f., Abschnitt 4.3
Messungen in der Abluft ausgewählter Parkgaragen belegen, dass abhängig von der Größe, der Fahrstrecke und der mittleren Aufenthaltsdauer in der Parkgarage auch bei Einhaltung der CO-Grenzwerte vergleichsweise hohe NO2-, Benzol- und Feinstaub-(PM10-) ...

4.4 Grundanforderungen; Technische und physiologische Gegebenheiten - RLT - Garagenentlüftung

Seite 7 f., Abschnitt 4.4
Wesentliche Verunreinigungen der Garagenluft ergeben sich aus den Verbrennungsprodukten der im Garagenbereich bewegten Kraftfahrzeuge und der Verdunstung des Kraftstoffs aus den abgestellten Fahrzeugen. Neben den Komponenten der stöchiometrischen Ver ...

4.5 Grundanforderungen; Zulässiger Raumluftzustand - RLT - Garagenentlüftung

Seite 8, Abschnitt 4.5
Unter Würdigung der verfügbaren Quellen wird in dieser Richtlinie eine zulässige CO-Konzentration von 60 ppm als Viertelstundenmittelwert angesetzt. Dieser Mittelwert soll in einem im Einzelfall zu definierenden Raumvolumen (z.B. Überwachungsabschnit ...

4.6 Grundanforderungen; Zahlenwertgleichungen für die Kohlenmonoxidemission - RLT - Garagenentlüftung

Seite 8 ff., Abschnitt 4.6
Die Schadstofffreisetzung von Fahrzeugen in der Garage hängt wesentlich von folgenden Parametern ab: Fahrstrecke in der Garage. , Flottenzusammensetzung (Art der Fahrzeuge). , Fahrmuster. , Fahrbahnneigung. , Wesentlich ...

4.7 Grundanforderungen; Berechnung Außenluftstrom - RLT - Garagenentlüftung

Seite 11 ff., Abschnitt 4.7
Der Außenluftstrom muss so groß gewählt werden, dass die CO-Konzentration auch bei der größtmöglichen Betriebsbelastung mindestens bis zu dem in Abschnitt 4.5 angegebenen CO-Grenzwert abgesenkt wird. Aus der Bilanz für die CO-Emissionen und ihrer zul ...

5 Lüftung - RLT - Garagenentlüftung

Seite 13 f., Abschnitt 5
Die Lüftung von Garagen zur Abfuhr von Schadstoffen kann durch freie oder maschinelle Lüftung (siehe Bild 2) erfolgen. Die Bauart der Garage muss eine gleichmäßige Durchlüftung fördern und zulassen. Bei der Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen ...

5.1 Lüftung; Maschinelle Lüftung - RLT - Garagenentlüftung

Seite 14 ff., Abschnitt 5.1
Bei maschinell betriebenen Lüftungsanlagen müssen die Zu- und Abluftöffnungen aufeinander abgestimmt angeordnet sein. Die maschinelle Lüftung erfolgt durch Ventilatoren. Je nach Garagengröße und -lage sowie abhängig von den gegebenenfalls notwendigen ...

5.2 Lüftung; Freie Lüftung - RLT - Garagenentlüftung

Seite 20 ff., Abschnitt 5.2
Der Luftaustausch zwischen dem Garagenraum und dem Außenbereich wird im Wesentlichen durch die Windkräfte, die Thermik und die Fahrbewegungen in der Garage bewirkt. Die Auslegung der Einrichtungen zur freien Lüftung, wie Lüftungsöffnungen und -schäch ...

6 CO-Überwachungsanlage - RLT - Garagenentlüftung

Seite 22 ff., Abschnitt 6
Dieser Abschnitt behandelt die Mindestanforderungen an die CO-Überwachungsanlagen in Garagen. Überwachungsanlagen bestehen aus einem Messsystem zur Messung der CO-Konzentration, Grenzwertschaltern und nachgeschalteten Einrichtungen, wie gegebenenfall ...

7 Abnahme und Prüfungen - RLT - Garagenentlüftung

Seite 26, Abschnitt 7
Zusätzlich zur vertraglichen Abnahme müssen nach den bauordnungsrechtlichen Vorschriften der Länder die maschinellen Lüftungsanlagen und CO-Warnanlagen durch bauaufsichtlich anerkannte Prüfsachverständige einer Prüf ...

8 Betrieb - RLT - Garagenentlüftung

Seite 26, Abschnitt 8
Wartungs- und Inspektionsarbeiten an Lüftungsanlagen für Garagen sind erforderlich und können z.B. nach Einheitsblatt VDMA 24186-0 und -1 durchgeführt werden. Die Betriebsanweisungen der Hersteller sind zu beachten. Hinweise zum Betreiben sind in der ...

Stichworte in Zusammenhang mit VDI 2053 Blatt 1

Entlüftung, Garagenentlüftung, Garagenlüftung, Lüftung, Lüftungsregel
VDI 2053 Blatt 1, Ausgabe 2014-12: Raumlufttechnik - Garagen - Entlüftung.
Das sagen unsere Kunden
Andreas Witzleb über Baunormenlexikon
„Das Baunormenlexikon.de ist bei mir regelmäßig im Einsatz. Ich schlage darin nach, wenn ich Baumaßnahmen und Projekte vorbereite, um so die Randbedingungen zu klären. Besonders gut finde ich dabei, dass ich meine aktuellen Vorschriftenkenntnisse abgleichen kann, denn im Baunormenlexikon habe ich - sobald eine DIN-Norm überarbeitet wurde und neu erschienen ist - sofort den aktuellsten Stand. Über die Zusammenfassung „Änderungen im Detail“ sehe ich detailliert, was bei der Neuausgabe im Vergleich zur Vorherigen alles geändert wurde. Das ist sehr hilfreich.“ Andreas Witzleb Fachingenieur für Gebäudeerhaltung und Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz Ingenieur-& Planungsbüro Witzleb, Bad Berka
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere