Die Lüftung hat eine zentrale Bedeutung für den gesundheitlich unbedenklichen Betrieb von Garagen. Ziel ist es, unbedenklich eingeschätzte Schadstoffkonzentrationen beim Lüftungsbetrieb nicht zu überschreiten. Die notwendige Schutzfunktion bezieht sich ausschließlich auf den kurzzeitigen Aufenthalt von Personen.
Diese Richtlinie gilt für die Raumlufttechnik in Garagen. Garagen sind Gebäude oder Gebäudeteile, die dem Abstellen von Kraftfahrzeugen dienen. Geschlossene Mittel- (100 m² bis 1000 m²) und Großgaragen (über 1000 m²), sowohl oberirdisch als auch unterirdisch, müssen ausreichend gelüftet werden.
Inhaltsverzeichnis VDI 2053 Blatt 1:
Passend für mich mit VDI 2053 Blatt 1
Die wesentlichen Abschnitte der VDI 2053 Blatt 1 im Originaltext:
- Genau die relevanten Original-Abschnitte
- Online immer aktuell
Änderungen VDI 2053 Blatt 1
1 Anwendungsbereich VDI 2053 Blatt 1
Seite 3, Abschnitt 1
Die Richtlinie gilt für die Raumlufttechnik in Garagen. Garagen sind Gebäude oder Gebäudeteile, die dem Abstellen von Kraftfahrzeugen dienen. Geschlossene Mittel- (100 m² bis 1000 m²) und Großgaragen (über 1000 m²), sowohl oberirdisch als auch unteri ...
3 Formelzeichen und Abkürzungen VDI 2053 Blatt 1
Seite 4 f., Abschnitt 3
In dieser Richtlinie werden die nachfolgend aufgeführten Fo ...
4.1 Bauliche Grundlagen - RLT - Garagenentlüftung
Seite 5 f., Abschnitt 4.1
Die Lage und Ausführung der Garage wird nach den Begriffsbestimmungen von § 1 der Muster-Garagenverordnung unterschieden. Das bauliche Konzept von Garagen ist so anzulegen, dass die Umwelt möglichst wenig beeinträchtigt wird und unbedingt ein zügiges ...
4.2 Aufgaben - RLT - Garagenentlüftung
Seite 6, Abschnitt 4.2
Die grundsätzliche Aufgabe der Garagenlüftung im Sinne dieser Richtlinie ist die Abfuhr von Schadstoffen. Die Anforderungen an die Lüftung hängen u.a. ab von der Bauweise (offen oder geschlossen), Lage (ober- oder u ...
4.3 Immissionsschutz - RLT - Garagenentlüftung
Seite 6 f., Abschnitt 4.3
Messungen in der Abluft ausgewählter Parkgaragen belegen, dass abhängig von der Größe, der Fahrstrecke und der mittleren Aufenthaltsdauer in der Parkgarage auch bei Einhaltung der CO-Grenzwerte vergleichsweise hohe NO2-, Benzol- und Feinstaub-(PM10-) ...
4.4 Technische und physiologische Gegebenheiten - RLT - Garagenentlüftung
Seite 7 f., Abschnitt 4.4
Wesentliche Verunreinigungen der Garagenluft ergeben sich aus den Verbrennungsprodukten der im Garagenbereich bewegten Kraftfahrzeuge und der Verdunstung des Kraftstoffs aus den abgestellten Fahrzeugen. Neben den Komponenten der stöchiometrischen Ver ...
4.5 Zulässiger Raumluftzustand - RLT - Garagenentlüftung
Seite 8, Abschnitt 4.5
Unter Würdigung der verfügbaren Quellen wird in dieser Richtlinie eine zulässige CO-Konzentration von 60 ppm als Viertelstundenmittelwert angesetzt. Dieser Mittelwert soll in einem im Einzelfall zu definierenden Raumvolumen (z.B. Überwachungsabschnit ...
4.6 Zahlenwertgleichungen für die Kohlenmonoxidemission - RLT - Garagenentlüftung
Seite 8 ff., Abschnitt 4.6
Die Schadstofffreisetzung von Fahrzeugen in der Garage hängt wesentlich von folgenden Parametern ab: Fahrstrecke in der Garage. ,
Flottenzusammensetzung (Art der Fahrzeuge). ,
Fahrmuster. ,
Fahrbahnneigung. ,
Wesentlich ...
4.7 Berechnung Außenluftstrom - RLT - Garagenentlüftung
Seite 11 ff., Abschnitt 4.7
Der Außenluftstrom muss so groß gewählt werden, dass die CO-Konzentration auch bei der größtmöglichen Betriebsbelastung mindestens bis zu dem in Abschnitt 4.5 angegebenen CO-Grenzwert abgesenkt wird. Aus der Bilanz für die CO-Emissionen und ihrer zul ...
5 Lüftung - RLT - Garagenentlüftung
Seite 13 f., Abschnitt 5
Die Lüftung von Garagen zur Abfuhr von Schadstoffen kann durch freie oder maschinelle Lüftung (siehe Bild 2) erfolgen. Die Bauart der Garage muss eine gleichmäßige Durchlüftung fördern und zulassen. Bei der Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen ...
5.1 Lüftung; Maschinelle Lüftung - RLT - Garagenentlüftung
Seite 14 ff., Abschnitt 5.1
Bei maschinell betriebenen Lüftungsanlagen müssen die Zu- und Abluftöffnungen aufeinander abgestimmt angeordnet sein. Die maschinelle Lüftung erfolgt durch Ventilatoren. Je nach Garagengröße und -lage sowie abhängig von den gegebenenfalls notwendigen ...
5.2 Lüftung; Freie Lüftung - RLT - Garagenentlüftung
Seite 20 ff., Abschnitt 5.2
Der Luftaustausch zwischen dem Garagenraum und dem Außenbereich wird im Wesentlichen durch die Windkräfte, die Thermik und die Fahrbewegungen in der Garage bewirkt. Die Auslegung der Einrichtungen zur freien Lüftung, wie Lüftungsöffnungen und -schäch ...
6 CO-Überwachungsanlage - RLT - Garagenentlüftung
Seite 22 ff., Abschnitt 6
Dieser Abschnitt behandelt die Mindestanforderungen an die CO-Überwachungsanlagen in Garagen. Überwachungsanlagen bestehen aus einem Messsystem zur Messung der CO-Konzentration, Grenzwertschaltern und nachgeschalteten Einrichtungen, wie gegebenenfall ...
7 Abnahme und Prüfungen - RLT - Garagenentlüftung
Seite 26, Abschnitt 7
Zusätzlich zur vertraglichen Abnahme müssen nach den bauordnungsrechtlichen Vorschriften der Länder die maschinellen Lüftungsanlagen und CO-Warnanlagen durch bauaufsichtlich anerkannte Prüfsachverständige einer Prüf ...
8 Betrieb - RLT - Garagenentlüftung
Seite 26, Abschnitt 8
Wartungs- und Inspektionsarbeiten an Lüftungsanlagen für Garagen sind erforderlich und können z.B. nach Einheitsblatt VDMA 24186-0 und -1 durchgeführt werden. Die Betriebsanweisungen der Hersteller sind zu beachten. Hinweise zum Betreiben sind in der ...
Anhang A1 Beispielrechnungen; Wohnhausgarage - RLT - Garagenentlüftung
Seite 26 ff., Abschnitt Anhang A1
Die in Bild A1 dargestellte Garage mit den Abschnitten A und B sowie den Stellplatzanzahlen. zSP A = 168 in Abschnitt A. zSP B = 104 in Abschnitt B. weist folgende Fahrstrecken auf: Betrachtet wird das morgendliche Ausfahren; es fahren zu dieser Ze ...
Anhang A2 Beispielrechnungen; Öffentliche Tiefgarage in einem Einkaufszentrum - RLT - Garagenentlüftung
Seite 30 ff., Abschnitt Anhang A2
Der Garagengrundriss wird vom Beispiel in Anhang A1 übernommen. Die Auslastung wird zu fSP = 1,0 h-1 angesetzt; die bedeutet, dass ungefähr alle 13 s ein Kraftfahrzeug ein- und ausfährt, was voraussetzt, dass. das Ein- und Ausschleusen in bzw. aus d ...
Anhang A3 Beispielrechnungen; Wohnhausgarage mit Längslüftung - RLT - Garagenentlüftung
Seite 33 ff., Abschnitt Anhang A3
Die in Bild A2 dargestellte Garage mit 82 Stellplätzen ( zSP = 82) weist folgende Fahrstrecken auf: Die Garage hat eine lichte Höhe von H = 2,0m; die Breite der Fahrgasse beträgt B = 6,0 m. Es kann von geringem Zu- und Abgangsverkehr ausgegangen wer ...