VDI 2067 Blatt 1 | 2012-09

Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen - Grundlagen und Kostenberechnung

Die Richtlinie VDI 2067 behandelt die Berechnung der Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen. Sie gilt für alle Gebäudearten.
Das vorliegende Blatt 1 gibt einen Überblick über das Gesamtwerk VDI 2067. Die wesentlichen Grundlagen und Begriffe werden in diesem Blatt erläutert. Die zu den jeweiligen Berechnungen gehörigen Normen und Richtlinien sowie spezielle Begriffe werden in den einzelnen Blättern aufgeführt.
Passend für mich mit VDI 2067 Blatt 1

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der VDI 2067 Blatt 1 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

1 Anwendungsbereich VDI 2067 Blatt 1

Seite 3, Abschnitt 1
Die Richtlinie VDI 2067 behandelt die Berechnung der Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen. Sie gilt für alle Gebäudearten. Da die Berechnung des Energiebedarfs schrittweise erfolgt, ist die Richtlinie gegenwärtig gemäß Bild 1 in Abschnitt 5 ...

3 Begriffe VDI 2067 Blatt 1

Seite 4 ff., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieser Richtlinie gelten die folgenden Begriffe: Annuität Regelmäßig wiederkehrende gleich hohe Zahlungen, üblicherweise die Jahresrate der Tilgung und Verzinsung einer Schuld. Aufwand Maß für den Einsatz, einen bestimmten Bedarf zu ...

4 Formelzeichen VDI 2067 Blatt 1

Seite 6 f., Abschnitt 4
In dieser Richtlinie werden ...

5 Grundlagen - Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen

Seite 8 ff., Abschnitt 5
Die Richtlinienreihe VDI 2067 ist gemäß Bild 1 gegliedert. Das vorgelegte Konzept der VDI 2067 geht den Weg der Bedarfsentwicklung vom Gebäude mit der vorgesehenen Nutzung und den sich hieraus sowie aus dem Klima ergebenden Lasten über die Nutzenüber ...

6 Voraussetzung für die Berechnung der Kosten - Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen

Seite 10 ff., Abschnitt 6
6.1 Allgemeines. Die Berechnungen nach der Richtlinienreihe VDI 2067 mit den darin enthaltenen tabellierten Rechenwerten stellen das Ergebnis einer Übereinkunft der an der Ausarbeitung dieser Richtlinie Beteiligten aufgrund ihrer Kenntnisse und Erfah ...

7 Ermittlung der Kosten - Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen

Seite 13 ff., Abschnitt 7
Bei der Ermittlung der Kosten sind vier Kostengruppen zu berücksichtigen: kapitalgebundene Kosten (einschließlich Erneuerung), bedarfsgebundene Kosten, betriebsgebundene Kosten (einschließlich Instandsetzung), sonstige Kosten ( ...

8 Wirtschaftlichkeitsberechnung nach der Annuitätsmethode - Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen

Seite 16 ff., Abschnitt 8
Die Wirtschaftlichkeit von Investitionen kann mit verschiedenen Methoden ermittelt werden, z. B. auf Basis des Kapitalwerts, der Annuität, des internen Zinssatzes, der Amortisation oder eines vollständigen Finanzplans. In der Richtlinienreihe VDI 206 ...

Tabelle A1 Beispiele für Kostengruppen und Kostenarten - Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen

Seite 21, Abschnitt Tabelle A1
Tabelle A1. Beispiele für Kostengruppen und Kostenarten: Kapitalgebundene Kosten | Bedarfsgebundene Kosten | Betriebsgebundene Kosten | Sonstige Kosten | technische Anlagen, z. B. Wärmeerzeuger, Heizkörper, Ventilatoren, Antrie ...

Tabelle A2 Rechnerische Nutzungsdauer sowie Aufwand für Inspektion, Wartung und Instandsetzung und Bedienen von Heizungsanlagen - Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen

Seite 21 ff., Abschnitt Tabelle A2
Tabelle A2. Rechnerische Nutzungsdauer sowie Aufwand für Inspektion, Wartung und Instandsetzung und Bedienen von Heizungsanlagen: Anlagenkomponente | Rechn. Nutzungsdauer | Aufwand für Instandsetzung fInst | Aufwand für Wartung und Inspektion fW+Insp ...

Tabelle A3 Rechnerische Nutzungsdauer sowie Aufwand für Inspektion, Wartung und Instandsetzung und Bedienen von Raumlufttechnischen Anlagen - Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen

Seite 24 f., Abschnitt Tabelle A3
Tabelle A3. Rechnerische Nutzungsdauer sowie Aufwand für Inspektion, Wartung und Instandsetzung und Bedienen von Raumlufttechnischen Anlagen: Anlagenkomponente | Rechn. Nutzungsdauer | Aufwand für Instandsetzung fInst | Aufwand für Wartung und Inspek ...

Tabelle A4 Rechnerische Nutzungsdauer sowie Aufwand für Inspektion, Wartung und Instandsetzung und Bedienen von Anlagen für erwärmtes Trinkwasser - Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen

Seite 26, Abschnitt Tabelle A4
Tabelle A4. Rechnerische Nutzungsdauer sowie Aufwand für Inspektion, Wartung und Instandsetzung und Bedienen von Anlagen für erwärmtes Trinkwasser: Anlagenkomponente | Rechn. Nutzungsdauer | Aufwand für Instandsetzung fInst | Aufwand für Wartung und ...

Tabelle A5 Gebäudeautomation - Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen

Seite 27, Abschnitt Tabelle A5
Tabelle A5. Gebäudeautomation: Anlagenkomponente | Rechn. Nutzungsdauer | Aufwand für Instandsetzung fInst | Aufwand für Wartung und Inspektion fW+Insp | Aufwand für Bedienen | Einheiten | Jahre | % | % | Stunden pro Jahr (h/a) | 6 Gebäudeautomatio ...

Tabelle A6 Rechnerische Nutzungsdauer sowie Aufwand für Inspektion, Wartung und Instandsetzung und Bedienen von Aufzugsanlagen - Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen

Seite 28, Abschnitt Tabelle A6
Tabelle A6. Rechnerische Nutzungsdauer sowie Aufwand für Inspektion, Wartung und Instandsetzung und Bedienen von Aufzugsanlagen: Anlagenkomponente | Rechn. Nutzungsdauer | Aufwand für Instandsetzung fInst | Aufwand für Wartung und Inspektion f ...

Anhang B Beispiel - Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen

Seite 37 ff., Abschnitt Anhang B
Im folgenden Rechenbeispiel sollen Kosten für die Heizanlage in einem Einfamilienhaus ermittelt werden. Das gesamte Beispiel mit allen Komponenten ist in Tabelle B1 und Tabelle B2 abgebildet. Der Betrachtungszeitraum beträgt 30 Jahre. Anhand der Komp ...

Stichworte in Zusammenhang mit VDI 2067 Blatt 1

Heizung, Inspektion, Kostenberechnung, Warten, Wartung
VDI 2067 Blatt 1, Ausgabe 2012-09 : Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen - Grundlagen und Kostenberechnung .
Das sagen unsere Kunden
Dr.-Ing. Burkhard Schrammen über Baunormenlexikon
"Wir nutzen das Baunormenlexikon als Architekturbüro bereits seit vielen Jahren, sowohl in der Planung als auch bei der Ausschreibung. Da sich die DIN-Normen heutzutage gefühlt täglich ändern und hier ein Überblick über die Aktualisierungen schwierig ist, sichert die Software uns Planern zu, immer auf die aktuell gültigen Normen zugreifen zu können. Hierbei ist die Software leicht und selbsterklärend bedienbar, so dass man durch die Suchfunktion gezielt und schnell die benötigten Normausschnitte findet." Dr.-Ing. Burkhard Schrammen Architekt, Mönchengladbach https://schrammen.info/
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere