VDI 2087 | 2006-12

Luftleitungssysteme - Bemessungsgrundlagen

einschl. Berichtigung: 2008-04
In der Richtlinie werden die Bemessungsgrundlagen für den Lufttransport und die Luftverteilung behandelt. Weiterhin werden Angaben zur konstruktiven Ausbildung der Luftleitungsnetze gemacht sowie schall-, wärme- und brandtechnische Hinweise gegeben.
Passend für mich mit VDI 2087

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der VDI 2087 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen VDI 2087

Diese Richtlin ...

1 Anwendungsbereich VDI 2087

Seite 2 ff., Abschnitt 1
In der Richtlinie werden die Bemessungsgrundlagen für den Lufttransport und die Luftverteilung behandelt. Weiterhin werden Angaben zur konstruktiven Ausbildung der Luftleitungsnetze gemacht sowie schall-, wärme- und brandtechnische Hinweise gegeben. ...

3.1 Strömungstechnische Berechnungen; Bemessen von Zuluftleitungen - Luftleitungssysteme Bemessungsgrundlagen

Seite 5 ff., Abschnitt 3.1
Zuluftleitungen sind so zu bemessen, dass über die Wahl der Geschwindigkeiten die Druckverteilung im Netz die vorgegebene Verteilung der Luftströme bestimmt. Der Druckabfall entsteht durch Rohrreibung und Einzelwiderstände. Für die Rohrreibungszahl ...

3.2 Strömungstechnische Berechnungen; Bemessen von Abluftleitungen - Luftleitungssysteme Bemessungsgrundlagen

Seite 10 f., Abschnitt 3.2
Bei Abluftleitungen (Sammelleitung) ist das Druckumsatz-Verfahren gemäß Abschnitt 3.1 (statiDruckrückgewinn) auf Grund der notwendigen Begrenzung der Luftgeschwindigkeiten (Vermeidung störender Strömungsgeräuschübertragungen in Raumhöhe) nur bedingt ...

3.3 Strömungstechnische Berechnungen; Hinweise für KVS und VVS - Luftleitungssysteme Bemessungsgrundlagen

Seite 12, Abschnitt 3.3
Beim Bemessen der Luftleitungssysteme ist zwischen. Konstant-Volumenstrom-Systemen (KVS) und. , Variabel-Volumenstrom-Systemen (VVS). , zu unterscheiden. Beim KVS-System sind die Zu- und Abluftleitungen nach den in den Abschnitt 3 ...

3.4 Strömungstechnische Berechnungen; Berechnungshinweise - Luftleitungssysteme Bemessungsgrundlagen

Seite 12 ff., Abschnitt 3.4
3.4.1 Gerade Leitungen. Die in Abschnitt 3.1 angegebenen Rohrreibungszahlen λ (Bild 1) gelten für das Kreisrohr. Der zugehörige Reibungswiderstand ΔpR beträgt nach dem allgemeinen Widerstandsgesetz für gerade Rohrstrecken: Das nach Gleichung (1) ...

3.5 Strömungstechnische Berechnungen; Hinweise zum Einbau und Betriebsverhalten - Luftleitungssysteme Bemessungsgrundlagen

Seite 18 ff., Abschnitt 3.5
3.5.1 Ventilatoreinbau. Beim Einbau der Ventilatoren muss der Aufstellungsraum (Saugkammer) so bemessen werden, dass eine symmetrische und ungestörte Luftzuströmung gewährleistet ist. Die Mindest-Raumabmessungen sollen nach Richtlinie VDI 3803 sicher ...

3.6 Strömungstechnische Berechnungen; Konstruktionshinweise - Luftleitungssysteme Bemessungsgrundlagen

Seite 20, Abschnitt 3.6
Eine Übersicht über Materialien, Querschnittsformen, Verbindungen und Befestigungen der Luftleitungen werden in Tabelle 1 gegeben. Für die meist angewendeten Lei ...

3.7 Strömungstechnische Berechnungen; Optimierungsberechnungen - Luftleitungssysteme Bemessungsgrundlagen

Seite 20, Abschnitt 3.7
Luftleitungssysteme können ganzheitlich oder beschränkt auf Teilstrecken innerhalb eng gezogener Grenzen optimiert werden. Hierfür sind die gegenläufigen Bemessungsg ...

4 Schalltechnische Berechnungen - Luftleitungssysteme Bemessungsgrundlagen

Seite 20, Abschnitt 4
Hinweise werden i ...

5 Wärmetechnische Berechnungen - Luftleitungssysteme Bemessungsgrundlagen

Seite 21 ff., Abschnitt 5
5.1 Temperaturänderungen in Luftleitungen. Die Änderung der Lufttemperatur in einer Leitungsstrecke wird durch den Wärmeverlust oder den Wärmeeinfall bestimmt. Für die Lufttemperaturänderung vom Leitungsanfang bis Leitungsende gilt: Für kleine Tempe ...

6 Brandschutztechnische Hinweise - Luftleitungssysteme Bemessungsgrundlagen

Seite 27 f., Abschnitt 6
Die Forderungen der Landesbauordnungen und die örtlichen Auflagen sind zu beachten. Die in Abschnitt 2 angegebene Mustervorschrift der ARGEBAU ist noch nicht in allen Bundesländern eingeführt worden. Die Mindestanforderungen werden in DIN 4102-4, Abs ...

7 Inspektions- und Reinigungshinweise - Luftleitungssysteme Bemessungsgrundlagen

Seite 28, Abschnitt 7
Siehe ...

Stichworte in Zusammenhang mit VDI 2087

Luftkanal, Luftleitung, Lüftungskanal, Lüftungsleitung, Wärmedämmung
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere