VDI 2166 Blatt 2 | 2020-09

Planung elektrischer Anlagen in Gebäuden - Hinweise für die Elektromobilität

Diese Richtlinie gilt für die Ausstattung von Gebäuden mit Ladeplätzen für die Elektromobilität und die Ausstattung und Gestaltung der Ladeplätze selbst. Die Ausführung von und Ausstattung mit Ladeplätzen kann sich je nach Gebäudetyp oder Nutzung unterscheiden.
Passend für mich mit VDI 2166 Blatt 2

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der VDI 2166 Blatt 2 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen VDI 2166 Blatt 2

Neuaufl ...

1 Anwendungsbereich VDI 2166 Blatt 2

Seite 3 f., Abschnitt 1
Diese Richtlinie gilt für die Ausstattung von Gebäuden mit Ladeplätzen für die Elektromobilität und die Ausstattung und Gestaltung der Ladeplätze selbst. Die Ausführung von und Ausstattung mit Ladeplätzen kann sich je nach Gebäudetyp oder Nutzung unt ...

3 Begriffe VDI 2166 Blatt 2

Seite 5, Abschnitt 3
Für die Anwendung dieser Richtlinie gelten die Begriffe nach VDI 4700 Blatt 1 und die folgenden Begriffe: Anschlusspunkt Verbindungspunkt zwischen der Installation und dem Elektrofahrzeug. Ladeplatz Stellplatz mit Einrichtungen zum Laden von Elektrof ...

4 Abkürzungen VDI 2166 Blatt 2

Seite 6, Abschnitt 4
In dieser Richtlinie werden ...

5 Grundlagen - Planung elektrischer Anlagen in Gebäuden - Hinweise für die Elektromobilität

Seite 6 ff., Abschnitt 5
5.1 Allgemein. Dieser Abschnitt gibt Hilfen für die Ermittlung von Leistungs- und Energiebedarf für Ladestationen. . Für die Planung von LIS ist sowohl der zusätzliche Energiebedarf als auch der zusätzliche Leistungsbedarf wichtig, um die Stromversor ...

6.1 Ladestationen; Allgemein - Planung elektrischer Anlagen in Gebäuden - Hinweise für die Elektromobilität

Seite 13, Abschnitt 6.1
Der Abschnitt beschreibt d ...

6.2 Ladestationen; Anforderungen bei der Errichtung - Planung elektrischer Anlagen in Gebäuden - Hinweise für die Elektromobilität

Seite 13, Abschnitt 6.2
Für die Errichtung von LIS in halböffentlichen und privaten Garagen ist eine Vielzahl von Parametern wichtig, die eng miteinander verbunden sind. Für diese Richtlinie wurde e ...

6.3 Ladestationen; Rechtliche Aspekte - Planung elektrischer Anlagen in Gebäuden - Hinweise für die Elektromobilität

Seite 13, Abschnitt 6.3
Anzahl Ladestationen in Abhängigkeit vom Gebäudetyp. Es sind mindestens die Vorgaben der jeweiligen Garagenverordnung und/od ...

6.4 Ladestationen; Bauliche Parameter von Pkw-Ladeplätzen - Planung elektrischer Anlagen in Gebäuden - Hinweise für die Elektromobilität

Seite 13 ff., Abschnitt 6.4
6.4.1 Allgemein. Die Ladestation ist unter Berücksichtigung der zu erwartenden Fahrzeuge detailliert zu planen. Zur Reduzierung der Fremdnutzung wird empfohlen, für die Ladeplätze nicht die attraktivsten Parkplätze zu verwenden. Eine Kombination der ...

6.5 Ladestationen; Nachhaltigkeit - Planung elektrischer Anlagen in Gebäuden - Hinweise für die Elektromobilität

Seite 21, Abschnitt 6.5
Die Nachhaltigkeit von Produkten wird bestimmt durch ihre Lebensdauer unter Beachtung der Auswirkungen auf die Umweltwirkung und die positive Ökobilanz. Zur Recyclingfähigkeit von Produkten der technischen Gebäudeausrüstung wird auf VDI 2074 verwiese ...

7.1 Technische Einbindung von Pkw-Ladeplätzen; Allgemein - Planung elektrischer Anlagen in Gebäuden - Hinweise für die Elektromobilität

Seite 21, Abschnitt 7.1
Der Abschnitt beschreibt di ...

7.2 Technische Einbindung von Pkw-Ladeplätzen; Anschluss an die Stromversorgung - Planung elektrischer Anlagen in Gebäuden - Hinweise für die Elektromobilität

Seite 21 f., Abschnitt 7.2
Ladestationen beeinflussen das öffentliche elektrische Verteilnetz. Vor Planungsbeginn von Ladestationen ist der zuständige Verteilnetzbetreiber hinsichtlich der Leistungsfähigkeit des vorgelagerten Netzes in den Auslegungsprozess zu integrieren. Die ...

7.3 Technische Einbindung von Pkw-Ladeplätzen; Verteiler für die Stromversorgung - Planung elektrischer Anlagen in Gebäuden - Hinweise für die Elektromobilität

Seite 22, Abschnitt 7.3
7.3.1 Allgemein. Schutzgeräte für einzelne Ladestationen können in Verteiler der allgemeinen Stromversorgung integriert werden. Bei einer größeren Anzahl von Ladestationen sind eigene Verteilerfelder oder eigene Verteiler für die LIS sinnvoll. Bei gr ...

7.4 Technische Einbindung von Pkw-Ladeplätzen; Überspannungsschutz - Planung elektrischer Anlagen in Gebäuden - Hinweise für die Elektromobilität

Seite 23, Abschnitt 7.4
Zum Schutz der LIS und damit verbundener Elektrofahrzeuge vor Überspannungen ist ein Blitz- und Überspannungsschutz nach DIN EN 62305-2, DIN EN 62305-4 und DIN VDE 0100-443 vorzusehen. Eine Übersicht zu gesetzlichen Vorgaben und eine mögliche Zuordnu ...

7.5 Technische Einbindung von Pkw-Ladeplätzen; Zähler - Planung elektrischer Anlagen in Gebäuden - Hinweise für die Elektromobilität

Seite 23, Abschnitt 7.5
Zur transparenten Darstellung von Energieflüssen wird empfohlen, LIS grundsätzlich mit eigenen Sum ...

7.6 Technische Einbindung von Pkw-Ladeplätzen; Abrechnung - Planung elektrischer Anlagen in Gebäuden - Hinweise für die Elektromobilität

Seite 23 f., Abschnitt 7.6
Wird Energie gegenüber den Nutzern von LIS abgerechnet, sind die Vorgaben des Mess- und Eichgesetzes (MessEG) sowie die Stromsteuer-Durchführungsverordnung (StromStV) zu beachten. Bei der Planung von öffentlicher LIS mit Abrechnungsvorgängen, i ...

7.7 Technische Einbindung von Pkw-Ladeplätzen; Ausstattung Ladeplatz - Planung elektrischer Anlagen in Gebäuden - Hinweise für die Elektromobilität

Seite 24, Abschnitt 7.7
Ladeplätze sollen über eine geeignete elektrische Anschlussleistung verfügen (siehe Tabelle 5). Es ist bei der Planung darauf zu achten, dass für Elektrofahrzeuge vorzugsweise spezielle und geeignete Steckverbindungen verwendet werden. Stromkreise zu ...

7.8 Technische Einbindung von Pkw-Ladeplätzen; Datenkommunikation - Planung elektrischer Anlagen in Gebäuden - Hinweise für die Elektromobilität

Seite 25, Abschnitt 7.8
Für die Abrechnung, das Management und die Fernüberwachung sollten die Ladestationen mit einer geeigneten Datenkommunikation verbunden sein. Beim Betrieb durch externe Dienstleister ist die Datenkommunikation bis ins Internet in der Regel zwingend no ...

7.9 Technische Einbindung von Pkw-Ladeplätzen; Last- und Energiemanagement - Planung elektrischer Anlagen in Gebäuden - Hinweise für die Elektromobilität

Seite 26 ff., Abschnitt 7.9
Zur Einsparung von Ressourcen sind Ladestationen gegebenenfalls mit einer Steuerung zu versehen, die die zur Verfügung stehende Leistung unter den angeschlossenen Fahrzeugen und zwischen weiteren Verbrauchern der Stromversorgungsanlage verteilt. Die ...

7.10 Technische Einbindung von Pkw-Ladeplätzen; Elektromagnetische Verträglichkeit - Planung elektrischer Anlagen in Gebäuden - Hinweise für die Elektromobilität

Seite 30, Abschnitt 7.10
Für Ladestationen gilt DIN EN 61851-21-2. Für eine Gesamtbetrachtung der elektromagnetischen Verträglichkeit i ...

7.11 Technische Einbindung von Pkw-Ladeplätzen; Elektromagnetische Felder - Planung elektrischer Anlagen in Gebäuden - Hinweise für die Elektromobilität

Seite 30, Abschnitt 7.11
Insbesondere bei Induktivladestationen muss die 26. BImSchV beachte ...

7.12 Technische Einbindung von Pkw-Ladeplätzen; Beleuchtung - Planung elektrischer Anlagen in Gebäuden - Hinweise für die Elektromobilität

Seite 30, Abschnitt 7.12
Für Ladeplätze in Gebäuden soll in Anlehnung an DIN EN 12464-1, Abschnitt 5.34.4, eine Beleuchtungsstärke von mindestens 75 lx erreicht werden. Für Ladeplätze außerhalb von Gebäuden soll in Anlehnung an DIN EN 12464-2, Abschnitt 5.1.4 und Abschnitt 5 ...

7.14 Technische Einbindung von Pkw-Ladeplätzen; Videoüberwachung - Planung elektrischer Anlagen in Gebäuden - Hinweise für die Elektromobilität

Seite 31, Abschnitt 7.14
Ist in einem Gebäude eine Videoüberwachung vorhanden, wird empfohlen ...

7.15 Technische Einbindung von Pkw-Ladeplätzen; Nutzerunterstützung - Planung elektrischer Anlagen in Gebäuden - Hinweise für die Elektromobilität

Seite 31, Abschnitt 7.15
Es wird empfohlen, auf der Ladestation die Kontaktdaten eines Ansprechpartners zu ...

7.16 Technische Einbindung von Pkw-Ladeplätzen; Technische Umsetzung bei verschiedenen Gebäudetypen - Planung elektrischer Anlagen in Gebäuden - Hinweise für die Elektromobilität

Seite 31 ff., Abschnitt 7.16
7.16.1 Einfamilienhaus. Im Einfamilienhaus sollen die elektrischen Verbindungen zu einem Ladeplatz bereits beim Bau vorgesehen werden, um den Aufwand bei späterem Ausbau gering zu halten. Im Fall eines allein genutzten Objekts ist kein zusätzlicher S ...

8 Ladeplätze für Zweiräder - Planung elektrischer Anlagen in Gebäuden - Hinweise für die Elektromobilität

Seite 33, Abschnitt 8
8.1 Allgemein. Elektrifizierte Zweiräder stellen einen schnell wachsenden Anteil der Elektrofahrzeuge dar. Dieser Abschnitt gibt Hinweise für die Einrichtung von Ladeplätzen für Zweiräder. 8.2 Bauliche Parameter von Ladeplätzen für Zweiräder. Ladeger ...

9 Inbetriebnahme - Planung elektrischer Anlagen in Gebäuden - Hinweise für die Elektromobilität

Seite 25 ff., Abschnitt 9
9.1 Allgemein. Im Rahmen der Prüfung von Ladestationen sind die baulichen, mechanischen und elektrotechnischen Aspekte zu prüfen. Die Anforderungen, gegen die bei der Abnahme/Inbetriebnahme geprüft wird, sind im Rahmen der Planung individuell auszuwä ...

10 Betrieb - Planung elektrischer Anlagen in Gebäuden - Hinweise für die Elektromobilität

Seite 37 f., Abschnitt 10
Betreibermodelle/Nutzungskonzepte . Die Nutzungskonzepte sind individuell für jedes Gebäude festzulegen. Nachfolgend sind typische Beispiele dargestellt, deren Anwendbarkeit insbesondere auf Gebäude mit Mischnutzung nicht übertragbar ist. 10.1 Feste ...

11 Instandhaltung - Planung elektrischer Anlagen in Gebäuden - Hinweise für die Elektromobilität

Seite 38 ff., Abschnitt 11
11.1 Wartung . Da der Betrieb der Ladestationen häufig rund um die Uhr gewährleistet sein soll, sollen Service und Wartung der Stationen in Anlehnung an DGUV-Vorschrift 3 vorgesehen werden. Die Wartung kann direkt vom Anbieter, aber auch von einem da ...

Anhang A1 Beispiel für ein Einfamilienhaus - Planung elektrischer Anlagen in Gebäuden - Hinweise für die Elektromobilität

Seite 41, Abschnitt Anhang A1
Bild A1 zeigt die typische ...

Anhang A2 Beispiel für ein Einfamilienhaus - Planung elektrischer Anlagen in Gebäuden - Hinweise für die Elektromobilität

Seite 41, Abschnitt Anhang A2
Bild A2 zeigt ein Einfamilienhaus mit PV-Eigenerzeugungsanlage und Energiespeiche ...

Anhang A3 Betreibermodelle (mit fester Ladeplatzzuordnung) - Planung elektrischer Anlagen in Gebäuden - Hinweise für die Elektromobilität

Seite 42 , Abschnitt Anhang A3
Bild A3 zeigt ein Beispiel für eine feste Zuordnung von LIS zu einem Zähler, mit dezentralem Lastmanagement, z.B. bei einem Mehrfamilienhaus. Es wird empfohlen, die Energie der Ladestation über die betreffenden Wohnungszähler abzurechnen. Um den Haus ...

Anhang A4 Betreibermodelle (ohne feste Einheitenzuordnung) - Planung elektrischer Anlagen in Gebäuden - Hinweise für die Elektromobilität

Seite 43, Abschnitt Anhang A4
Bild A4 zeigt ein Modell mit LIS über einen zentralen Zähler. Das Lastmanagement kann seinen Referenzpunkt hinter dem Hausanschlusskasten setzen (1) oder nur den Zähler „Elektromobi ...

Anhang A5 Beispiel für ein kleines Gewerbegebäude - Planung elektrischer Anlagen in Gebäuden - Hinweise für die Elektromobilität

Seite 44, Abschnitt Anhang A5
Bild A5 zeigt die Einbindung von Ladestationen in einem kleinen Gewerbeobjekt. Die Ladestationen sollen zumindest in Summe getrennt gezählt werden. Sind eine Vielzahl von Lad ...

Anhang A6 Beispiel für ein großes Gewerbeobjekt mit eigener Trafostation - Planung elektrischer Anlagen in Gebäuden - Hinweise für die Elektromobilität

Seite 45, Abschnitt Anhang A6
Vorhaltung. . Leistungen mit Versorgungsnetzbetreiber vorklären. Leistungsreserven oder Platzreserven vorhalten (Mittelspannung, Transformatoren, Niedersp ...

Anhang A7 Beispiele für Fahrradladestationen - Planung elektrischer Anlagen in Gebäuden - Hinweise für die Elektromobilität

Seite 46, Abschnitt Anhang A7
...

Stichworte in Zusammenhang mit VDI 2166 Blatt 2

Elektrizitätszähler, Elektromobilität, Ladeeinrichtung, Ladesäule, Ladestation
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere