VDI 2552 Blatt 1 | 2020-07

Building Information Modeling - Grundlagen

Diese Richtlinie berücksichtigt nationale und internationale Standards und Spezifikationen sowie Best Practice Erfahrungen und stellt insbesondere den Bezug zur Erstellung und Nutzung von Bauwerksinformationen während des Planens, Bauens und Betreibens eines Bauwerks oder einer Anlage her.
Passend für mich mit VDI 2552 Blatt 1

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der VDI 2552 Blatt 1 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen VDI 2552 Blatt 1

Technische Re ...

1 Anwendungsbereich VDI 2552 Blatt 1

Abschnitt 1
Diese Richtlinie berücksichtigt nationale und internationale Standards und Spezifikationen sowie Best Practice Erfahrungen und stellt insbesondere den Bezug zur Erstellung und Nutzung von Bauwerksi ...

3 Begriffe VDI 2552 Blatt 1

Seite 4, Abschnitt 3
Für die Anwendung dieser R ...

4 Abkürzungen VDI 2552 Blatt 1

Seite 4, Abschnitt 4
In dieser Richtlinie werden ...

5 Einführung in die Methodik - BIM-Grundlagen

Seite 5 f., Abschnitt 5
Auf internationaler Ebene hat sich die Abkürzung „BIM“ für Building Information Modeling als Oberbegriff für die Digitalisierung in der Wertschöpfungskette Planen, Bauen und Betreiben durchgesetzt. BIM steht für eine Methodik der Zusammenarbeit, mit ...

5.1 BIM-Leistungsniveau - BIM-Grundlagen

Seite 6 ff., Abschnitt 5.1
BIM ist grundsätzlich nicht neu und auch keine Abkehr von bewährten und bekannten Prinzipien. Dennoch ist das Veränderungspotenzial so groß, dass sich viele Nationen und Organisationen für eine stufenweise Herangehensweise entschieden haben, um eine ...

5.2 Grundsätze der BIM-Methodik - BIM-Grundlagen

Seite 8, Abschnitt 5.2
Wie in jeder anderen Methodik gibt es bei BIM Regeln und Prinzipien, die für alle Planungs- und Bauprojekte gelten, unabhängig von der Größe, Art und ...

5.3 Voraussetzungen der BIM-Methodik - BIM-Grundlagen

Seite 9, Abschnitt 5.3
Um die BIM Methodik in einer Organisation oder einem Projekt im Sinne der vorgenannten Grundsätze anwenden zu können, sind mehrere Grundvoraussetzungen zu erfüllen, die in den folgenden Abschnitten detailliert erläutert werden. Der Anspruch der „Wert ...

5.4 Risikobetrachtung der BIM-Methodik - BIM-Grundlagen

Seite 9 f., Abschnitt 5.4
Bei der nachfolgenden Definition von Risiko ist zu berücksichtigen, dass dem Grunde nach nur bei vollständig vorliegenden Informationssätzen, Entscheidungen getroffen werden können. Liegt der Informationssatz vollständig vor, ist eine Entscheidung hi ...

6.1 Rollen und Verantwortlichkeiten - BIM-Grundlagen

Seite 10 ff., Abschnitt 6.1
Die Organisation eines Projekts unterscheidet sich in Abhängigkeit von Größe, Dauer, Komplexität, Vergabeverfahren und anderen Randbedingungen (siehe auch Bild 2 und Bild 3). Beim Aufsetzen der Organisationsstruktur ist zu beachten, dass die Aspekte ...

6.2 Referenzablauf und BAP - BIM-Grundlagen

Seite 14 ff., Abschnitt 6.2
Für die Umsetzung eines Projekts nach der BIM-Methodik ist analog zur Planung der Projektorganisation (siehe Bild 4) auch eine Planung des Projektinformationsmanagements durchzuführen. Der Entwurf des BAP beschreibt als idealisierter Referenzablauf d ...

6.3 Informationsbeschaffung - BIM-Grundlagen

Seite 19 ff., Abschnitt 6.3
Die Projektvorbereitung umfasst den Zeitraum von der Projektidee bis zum Start der konkreten Planung. Ausgangspunkt ist eine genaue Definition des AG-seitigen Bedarfs. Hierfür sollte eine Bedarfsplanung nach DIN 18205 durchgeführt werden. Dabei werde ...

6.4 Informationsverwaltung - BIM-Grundlagen

Seite 25 ff., Abschnitt 6.4
Während des gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks werden die Informationen der unterschiedlichen Fachdisziplinen auf Grundlage von vereinbarten Abläufen zwischen den verschiedenen Projektbeteiligten ausgetauscht. Um diese Informationsverwaltung sicher ...

6.5 Informationsnutzung - BIM-Grundlagen

Seite 29 ff., Abschnitt 6.5
Bei der Projektabwicklung nach BIM werden Informationen frühzeitig und häufig ausgetauscht. Zudem sollen den Projektbeteiligten auch außerhalb der Koordinationszyklen Zwischenstände in Form von Modellen oder anderen Datenformaten zur Verfügung gestel ...

7 Datenmodelle - BIM-Grundlagen

Seite 35, Abschnitt 7
Bauwerksinformationsmodelle bestehen aus unterschiedlichen, miteinander verknüpften Modellelemente, z. B.: Objekte. , Bauteiltypen. , Mengentypen. , Diese Modellelemente sind in räumlichen und logischen Strukturen (Topologie) m ...

7.1 Objektorientierte Datenstruktur - BIM-Grundlagen

Seite 35 ff., Abschnitt 7.1
Die Modellelemente werden in der Datenstruktur als miteinander verbundene Objekte abgebildet. Sie enthalten Geometrieangaben oder alphanumerische Merkmale (Attribute) oder beide Informationsarten. Die Kombination der Objekte ergibt das gesamte Modell ...

7.2 Klassifizierung - BIM-Grundlagen

Seite 38, Abschnitt 7.2
Die Strukturierung der Bauwerksinformationsmodelle auf Basis projektweit einheitlicher Klassifikationssysteme ermöglicht es, die enthaltenen Informationen automatisiert auszulesen und gleichartig zu verwenden. Dies erlaubt den Parteien eine einheitli ...

7.3 Modellstrukturen - BIM-Grundlagen

Seite 38, Abschnitt 7.3
Unter der Modellstruktur versteht man die Aufteilung des Bauwerksinformationsmodells in verschiedene Fach- und Teilmodelle. Der Informationsmanager muss die Aufteilung im Vorfeld der Planung festlegen. Die Modellaufteilung hat grundsätzlich n ...

7.4 Grundsätze der Modellierung - BIM-Grundlagen

Seite 38 f., Abschnitt 7.4
Die Modellierungsvorschriften sind für jedes Projekt explizit im BIM-Abwicklungsplan (BAP) festzulegen. Dabei ist die Konformität zu den Auftraggeber-Informations-Anforderungen sicherzustellen. Das Arbeiten mit einer Vielzahl von Fachmodellen erforde ...

7.5 Modellfertigstellungs- und Detaillierungsgrade - BIM-Grundlagen

Seite 40 f., Abschnitt 7.5
In BIM-basierten Projekten ist es unabdingbar ein gemeinsames Verständnis zur erforderlichen Granularität digitaler Bauwerkmodelle im Laufe des Projektfortschritts zu erreichen. Dabei ist zu unterscheiden (siehe auch Bild 15): die kontinuierliche Z ...

7.6 Qualitätssicherung - BIM-Grundlagen

Seite 41, Abschnitt 7.6
Für eine erfolgreiche Umsetzung der BIM-Methodik ist die Einhaltung der festgelegten Modellqualität unabdingbar. Zur Sicherstellung der Funktionalität der Datenschnittstellen sind Test- und Prüfl ...

Anhang A Hinweise zur Einführung von BIM in Organisationen - BIM-Grundlagen

Seite 42 ff., Abschnitt Anhang A
Die Einführung und Nutzung der Methodik steht in Abhängigkeit zu einer Vielzahl von organisationsbedingten Faktoren. Hier sind beispielsweise vorhandene Kompetenzen der Organisation, die eingesetzten Werkzeuge sowie Geschäftspartner und Kunden zu nen ...

Anhang B Hinweise zur Zusammenarbeit in einer gemeinsamen Datenumgebung (CDE) - BIM-Grundlagen

Seite 47 ff., Abschnitt Anhang B
Für die Zusammenarbeit in einer gemeinsamen Datenumgebung (Common Data Environment – CDE) sind Grundprinzipien im Projekt festzulegen. Dies betrifft sowohl die Benennung von Dateien, unabhängig davon ob dies Dokumente, Pläne oder Modelle sind, ebenso ...

Anhang C Anwendungsbeispiel für Detaillierungsgrade - BIM-Grundlagen

Seite 54 ff., Abschnitt Anhang C
Die in Tabelle C1 und Tabelle C2 aufgezeigten Detaillierungsgrade sind exemplarisch, können aber je nach Projekt angepasst werden. Level of Geometry (LoG). Wesentlich ist der Raumbedarf eines Objekts. Ein Objekt kann eine Baugruppe, eine Komponente, ...

Verwandte Normen zu VDI 2552 Blatt 1 sind

Stichworte in Zusammenhang mit VDI 2552 Blatt 1

Bauwerksinformationsmodell, Bauwerksinformationsmodellierung, Bauwerksmodell, BIM, LOI
VDI 2552 Blatt 1, Ausgabe 2020-07: Building Information Modeling - Grundlagen.
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere