In dieser Richtlinie werden alle für die Schalldämmung von Fenstern und deren Zusatzeinrichtungen wesentlichen Einflussgrößen behandelt. Damit kann für den jeweiligen Anwendungsfall das für ausreichenden Schallschutz geeignetste Fenster ausgewählt werden, wobei
- Ansprüche an den Schallschutz, die sich aus der Art der Raumnutzung ergeben, und
- die bewerteten Schalldämm-Maße und Flächenanteile der Außenwände, Lüftungseinrichtungen und Rolladenkästen
berücksichtigt werden.
Die nach dieser Richtlinie ermittelten „erforderlichen'' Schalldämm-Maße ergeben sich aus vorgegebenen Gleichungen und Planungserfordernissen. Sie sind nicht mit den „Anforderungen'' nach DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau" gleichzusetzen.
Die Planung des Schallschutzes nach dieser Richtlinie setzt bauakustische Fachkenntnisse und Erfahrungen voraus.
Inhaltsverzeichnis VDI 2719:
Passend für mich mit VDI 2719
Die wesentlichen Abschnitte der VDI 2719 im Originaltext:
- Genau die relevanten Original-Abschnitte
- Online immer aktuell
1 Anwendungsbereich VDI 2719
Seite 2, Abschnitt 1
Zweck dieser Richtlinie ist es, die vorwiegend durch die Fenster beeinflusste Schalldämmung zwischen außen und innen gezielt planen zu können, um unnötig hohe Kosten als Folge schalltechnisch überdimensionierter Fenster zu vermeiden, durch ...
2.1 Scheibendicke, Frequenz und Schalleinfallswinkel - Schalldämmung von Fenstern; Einflüsse
Seite 3, Abschnitt 2.1
Die Schalldämmung einer Glasscheibe hängt insbesondere von der Dicke d, der Frequenz f und dem Schalleinfallswinkel ϑ ab. Dieser Winkel wird aus der Schalleinfallsrichtung und der Flächennormalen gebildet. Die ungefähre Abhängigkeit des bewerteten Sc ...
2.2 Mehrschaligkeit - Schalldämmung von Fenstern; Einflüsse
Seite 3 f., Abschnitt 2.2
Bei zwei- und mehrschaligen Verglasungen tritt in folge Kopplung der Scheiben über das dazwischen liegende Luft- oder Gaspolster bei den Resonanzfrequenzen fr eine verminderte Schalldämmung auf. Oberhalb von 2 fr ist bei gleicher Gesamtglasdicke die ...
2.3 Gasfüllungen - Schalldämmung von Fenstern; Einflüsse
Seite 4, Abschnitt 2.3
Die Schalldämmung von Mehrscheiben-Isoliergläsern kann in gewissen Frequenzbereichen verbessert werden, wenn die Luft im Scheibenzwischenraum durch geeignete Schwergase ersetzt wird [3 bis 5]. Der Einfluss der Gasfüllung auf die Schalldämmung ist au ...
2.4 Schallabsorbierende Laibungen - Schalldämmung von Fenstern; Einflüsse
Seite 4, Abschnitt 2.4
Hierunter versteht man schallabsorbierende Materialien an den Laibungsflächen zwischen den Flügeln eines Kastenfensters. Die Di ...
2.5 Fugen - Schalldämmung von Fenstern; Einflüsse
Seite 4, Abschnitt 2.5
Die Schalldämmung von Fenstern wird wesentlich von der Dichtigkeit der Fugen beeinflusst. Sie nimmt mit größer werdenden Fugenbreiten und -längen ab. Zwischen der Schalldämmung und der Luftdurchlässigkeit der Fugen besteht jedoch kein eindeutiger Zus ...
2.6 Rahmenmaterial und Verarbeitung - Schalldämmung von Fenstern; Einflüsse
Seite 4 f., Abschnitt 2.6
Der Einfluss des Rahmenmaterials auf die Schalldämmung von Fenstern ist bei gleicher oder gleichartiger Verglasung, Dichtungsanordnung und Verriegelung in der Regel vernachlässigbar. Voraussetzung ist eine einwandfreie Konstruktion entsprechend DIN 1 ...
2.7 Alterungsverhalten - Schalldämmung von Fenstern; Einflüsse
Seite 5, Abschnitt 2.7
Die Schalldämmung eines Fensters ist von der Art des Einbaus, der Formbeständigkeit der Fensterrahmen, der Beschläge und etw ...
2.8 Scheibengröße - Schalldämmung von Fenstern; Einflüsse
Seite 5, Abschnitt 2.8
Die Schalldämmung von Glasscheiben kann auch von der Scheibengrö ...
3.1 Schallschutzklassen - Schalldämmung von Fenstern
Seite 5, Abschnitt 3.1
Um die Kennzeichnung, Auswahl und Ausschreibung von Fenstern zu vereinfachen, werden sie nach ihren bewerteten Schalldämm-Maßen in Schallschutzklassen von 1 bis 6 eingeteilt. Eine Schallschutzklasse umfasst jeweils einen 5-dB-Bereich des bewerteten S ...
3.2 Zuordnung von Konstruktionen und Schallschutzklassen - Schalldämmung von Fenstern
Seite 5 ff., Abschnitt 3.2
Die Zuordnung von Fensterkonstruktionen zu Schallschutzklassen kann nach Tabelle 2, Spalte 3 oder Tabelle 3 erfolgen. In Tabelle 3 sind bewährte Fensterkonstruktionen mit den erforderlichen Konstruktionsdetails aufgeführt. Bei sorgfaltiger Fertigung ...
4 Anschluss an den Baukörper - Schalldämmung von Fenstern
Seite 8, Abschnitt 4
Die richtige Anschlussausbildung hängt von mehreren Einflüssen ab, besonders von den Beanspruchungen durch Bewegungen, Wind und Schlagregen, den verwendeten Fassadenbaustoffen und -arten, der Anschlagart. Je nach zu erreichender Schallschutzklas ...
5.1 Lüftungseinrichtungen und -elemente - Schalldämmung von Fenstern
Seite 9 f., Abschnitt 5.1
5.1.1 Allgemeine Anforderungen und Eigenschaften. Folgende allgemeinen Anforderungen und Eigenschaften sollten berücksichtigt werden : möglichst geringe Eigengeräuschentwicklung bei Geräten mit mechanischem Antrieb. ,
ausreichende Schalldämmu ...
5.2 Rollladenkästen - Schalldämmung von Fenstern
Seite 10 f., Abschnitt 5.2
5.2.1 Allgemeine Hinweise. Rollladenkästen können entweder Bestandteil des Fensters oder des Mauerwerks sein, als Fertigkästen eingebaut oder durch Einmauern oder Einbetonieren hergestellt werden. Die Lage des Montagedeckels kann sich bauartbedingt a ...
5.3 Paneele, Brüstungselemente - Schalldämmung von Fenstern
Seite 11, Abschnitt 5.3
5.3.1 Allgemeine Hinweise. Paneele (nichttransparente Elemente neben oder über Fenstern) und Brüstungselemente werden aus Gründen des Wärmeschutzes in der Regel mehrschalig oder mehrschichtig ausgeführt. Sie bestehen außenseitig aus einer wetterfeste ...
6.1 Einflussgrößen - Bestimmung der erforderlichen Schalldämmung von Fenstern
Seite 11, Abschnitt 6.1
Für die Ermittlung der Schalldämmung eines Fensters sind folgende Größen von Einfluss: Pegel und Spektrum des zu dämmenden Außengeräusches vor der Fassade, Schallpegel im Raum, der nicht überschritten werden sollte, bewertetes Schalldämm-Maß und F ...
6.2 Maßgeblicher Freifeld-Außengeräuschpegel - Bestimmung der erforderlichen Schalldämmung von Fenstern
Seite 11, Abschnitt 6.2
Der maßgebliche A-bewertete Freifeld-Außengeräuschpegel L0 der sich ungehindert im freien Schallfeld ausbreitenden Schallwelle kann gemessen oder berechnet werden. Im Fall von Messungen sind die gelte ...
6.3 Innenschallpegel - Bestimmung der erforderlichen Schalldämmung von Fenstern
Seite 11 f., Abschnitt 6.3
Für die Berechnung der Schalldämmung zwischen außen und innen sind der im Einzelfall vorgegebene A-bewertete Innenschallpegel Li, verursacht von dem durch die Außenbauteile dringenden Außengeräusch, und der maßgebliche Außenschallpegel La die Ausgan ...
6.4 Abschätzung des notwendigen resultierenden Schalldämm-Maßes - Bestimmung der erforderlichen Schalldämmung von Fenstern
Seite 12 f., Abschnitt 6.4
Die notwendige Schalldämmung der gesamten Außenfläche ist wie folgt zu berechnen: Darin bedeuten : Bei Außenlärm mit starken Pegelschwankungen kann die Berücksichtigung der Pegelspitzen zur Kennzeichnung der erhöhten Störwirkung wichtig sein. In di ...
6.5 Berechnung des notwendigen Schalldämm-Maßes einer Teilfläche - Bestimmung der erforderlichen Schalldämmung von Fenstern
Seite 13 f., Abschnitt 6.5
Häufig sind bereits bei der Planung von Schallschutzmaßnahmen bestimmte Teilflächen und ihre Schalldämm-Maße vorgegeben (z.B. Außenwand und Brüstung), so dass dann das notwendige bewertete Schalldämm-Maß Rw,x der verbleibenden Teilfläche Sx aus dem f ...
6.6 Berechnung des resultierenden Schalldämm-Maßes der Außenfläche - Bestimmung der erforderlichen Schalldämmung von Fenstern
Seite 14 f., Abschnitt 6.6
Besonders bei Neuplanungen stellt sich häufig die Aufgabe, das resultierende bewertete Schalldämm-Maß der gesamten aus mehreren Teilflächen bestehenden Außenfläche zu berechnen, auch um die Schalldämmung der Teilflächen möglichst gut aufeinander abst ...
7 Auswahl einer geeigneten Konstruktion - Schalldämmung von Fenstern
Seite 15 f., Abschnitt 7
7.1 Auswahl nach Beispielen der Tabelle 3. Nach Ermittlung der erforderlichen Schalldämmung entsprechend Abschnitt 6 kann aus Tabelle 3 eine geeignete Fensterkonstruktion ausgewählt werden. Anmerkung: Tabelle 3 In ist ein Sicherheilsabschlag gegenü ...
8 Allgemeines - Verbesserung der Schalldämmung vorhandener Fenster
Seite 16 f., Abschnitt 8
Bei der Altbauerneuerung ist zuweilen aus Gründen des Denkmalschutzes und vor allem wegen der Wirtschaftlichkeit zu prüfen, ob nicht bereits durch Erneuerung von Teilen der vorhandenen Fenster die notwendige Schalldämmung erreicht werden kann. Tabell ...
8.1 Dichtung - Verbesserung der Schalldämmung vorhandener Fenster
Seite 17, Abschnitt 8.1
Ältere Fenster sind häufig undicht und haben deshalb keine hohe Schalldämmung. Fenster ohne zusätzliche Dichtung können wie folgt verbessert werden: Nachpassen bzw. Nachstellen oder auch Austausch und Erneuern von Beschlagteilen, die die Fu ...
8.2 Zusatzflügel oder Vorsatzfenster - Verbesserung der Schalldämmung vorhandener Fenster
Seite 17, Abschnitt 8.2
Reicht die Anwendung der vorgenannten Maßnahmen nicht aus, ist eine weitere Erhöhung der Schalldämmung durch Montage eines Zusatzflügels oder eines Vorsatzfensters möglich. Zur schalltechnischen Wirksamkeit vgl. [14]. Zusatzflügel : Er wird auf den b ...
8.3 Rollläden und schalldämmende Rollos - Verbesserung der Schalldämmung vorhandener Fenster
Seite 17 f., Abschnitt 8.3
Rolläden eignen sich — bei richtiger Ausführung — für den zeitweiligen Schallschutz, z.B. nachts. Durch Rolläden können z.B. die erhöhten Anforderungen an den Schallschutz für den schlafenden Menschen (speziell auch der Schichtdienstarbeiter) erfüllt ...
9 Nachweis am Bau - Schalldämmung von Fenstern
Seite 18, Abschnitt 9
Die Messung des bewerteten Schalldämm-Maßes R´w von am Bau eingebauten Fenstern erfolgt durch die Güteprüfung nach DIN 52210 Teil 5. Orientierende Messungen in Räumen zur Feststellung der Innenschallpegel entsprechend Tabelle 6 sollen bei der typis ...
10 Lüftung - Schalldämmung von Fenstern
Seite 18 f., Abschnitt 10
10.1 Allgemeines. Die Lüftung von Räumen muss für jedes Bauobjekt einer besonders eingehenden Beurteilung unterzogen werden. Es ist im Rahmen dieser Richtlinie nicht möglich, die spezifischen Eignungen der vielfältigen Lüftungssysteme oder -einrichtu ...
Anhang A 1 Fenstertechnische Begriffe VDI 2719
Seite 23 f., Abschnitt Anhang A 1
Fenster Fenster sind Konstruktionen, die aus einem Traggerippe (Rahmen, Pfosten, Riegel) mit Füllungen (z.B. Verglasungen) bestehen. Fenster können beliebige Formen haben (Rechteck, Mehreck u.a.m.), unterteilt sein und dabei sowohl feststehende Schei ...
Anhang A 2 Lüftungstechnische Begriffe VDI 2719
Seite 25, Abschnitt Anhang A 2
Außenluftrate Mit Außenluftrate bezeichnet man den Außenluftvolumenstrom, der einem Raum zugeführt wird, und zwar bezogen auf anwesende Personen und den Zeitraum von einer Stunde (m³/h Person). Fensterlüftung Mit Fensterlüftung oder auch Stoßlüftung ...
Anhang A 3 Lüftung über Fensteröffnung - Schalldämmung von Fenstern
Seite 25 ff., Abschnitt Anhang A 3
Im Bereich der natürlichen Lüftung stellt das Fenster die wichtigste Lüftungseinrichtung dar. Die Wirksamkeit der verschiedenen Öffnungsarten ist Tabelle A 3 zu entnehmen. Tabelle A3. Wirksamkeit von Fensteröffnungsarten für die Lüftung [44] (schemat ...
Anhang A 4 Schalltechnische Begriffe VDI 2719
Seite 27 f., Abschnitt Anhang A 4
A 4.1 A-bewerteter Schallpegel (A-Schalldruckpegel). Der A-bewertete Schallpegel LA ist der mit der Frequenzbewertung A nach DIN lEC 651 bewertete Schalldruckpegel. Er ist ein Maß für die Stärke eines Geräusches und wird in dB angegeben. Anmerkung: D ...