VDI 3728 | 2012-03

Schalldämmung beweglicher Raumabschlüsse - Türen und Mobilwände

In dieser Richtlinie werden die schalltechnisch bedeutsamen Eigenschaften und Einflüsse beweglicher Raumabschlüsse – Türen und Mobilwände – unabhängig von der Höhe der jeweiligen Schallschutzanforderung behandelt.
Diese Richtlinie wurde im Normenausschuss Akustik, Lärmminderung und Schwingungstechnik (NALS) im DIN und VDI vom Arbeitskreis NA 001-02-03-11 AK „Überarbeitung VDI 3728“ im Auftrag des NA 001-02-03 AA „Arbeitsausschuss Schallausbreitung und Lärmminderung in Gebäuden, in Arbeitsstätten und im Freien“ erarbeitet.

Inhaltsverzeichnis VDI 3728:

1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweise
3 Begriffe
3.1 Türelement und Mobilwand
3.1.1 Türelement
3.1.2 Mobilwand
3.2 Konstruktive Begriffe, Türelemente
3.3 Konstruktive Begriffe, Mobilwände
3.4 Schallübertragungsflächen und Nebenwege
3.5 Schalltechnische Begriffe (kennzeichnende Größen)
4 Mess- und Beurteilungsverfahren
4.1 Prüfung der Schalldämmung durch Messungen im bauakustischen Prüfstand
4.2 Prüfung der Schalldämmung durch Messungen am Bau
4.3 Fehlersuche
5 Anforderungen und Empfehlung
5.1 Allgemeines
5.2 Anforderungen und Empfehlungen für Türen nach DIN 4109 und DIN 4109 Beiblatt 2
5.3 Anforderungen und Empfehlungen für Wände (einschließlich Mobilwänden) im eigenen Bereich nach DIN 4109 und DIN 4109 Beiblatt 2
5.4 Anforderungen und Empfehlungen für Wände mit Türen nach E DIN 4109-1: 2006-10
5.5 Anforderungen und Empfehlungen für Türen bzw. Wände mit Türen in besonderen Fällen
5.6 Vorgehensweise zur Berechnung der Standard-Schallpegeldifferenz zwischen Räumen
6 Einflüsse auf die Schalldämmung
6.1 Allgemeines
6.2 Aufbau von Türblatt und Mobilwandelementen
6.3 Montage von Türzargen/Türrahmen
6.4 Dichtungen an Türen
6.5 Dichtungen an Mobilwänden
6.6 Bedienkräfte
6.7 Beschläge und Schlösser
7 Zusammenhang zwischen Schalldämm-Maß und Konstruktionsdetails
8 Hinweise zur Gestaltung von Ausschreibungstexten und Leistungsbeschreibungen
9 Erhaltung und Verbesserung des Schallschutzes
Anhang A Rechenbeispiel für die Berechnung der resultierenden Schalldämmung einer Tür
Anhang B Rechenbeispiel für die Berechnung der resultierenden Schalldämmung einer Mobilwand
Passend für mich mit VDI 3728

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der VDI 3728 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

1 Anwendungsbereich VDI 3728

Seite 2 f., Abschnitt 1
Zweck dieser Richtlinie ist es, einfache Kriterien für die Bewertung der Schalldämmung von Türelementen und Mobilwänden im Innenbereich zu schaffen, die konstruktiven Einflüsse auf die Schalldämmung darzustellen sowie ...

3.1.1 Begriff Türelement

Seite 4 f., Abschnitt 3.1.1
Türelement Im Sinne dieser Richtlinie eine betriebsfertig eingebaute verschließbare Öffnung zur Verbindun ...

3.1.2 Begriff Mobilwand

Seite 5 f., Abschnitt 3.1.2
Mobilwand Im Sinne dieser Richtlinie eine bewegliche Raumtrennung, die eine flexible Raumnutzung ermöglicht, bestehend im Wesentlichen aus: beweglichen Wandelementen, einer an der bauseitig tragfä ...

3.2 Konstruktive Begriffe bei Türelementen

Seite 6 ff., Abschnitt 3.2
3.2.1 Türblatt Beweglicher Teil eines Türelements in einschichtiger, mehrschichtiger oder. , mehrschaliger Bauweise. 3.2.2 Türzarge (Türumrahmung) Teil eines Türelements, das an der Wandkonstruktion fest montiert ist und an dem das Türb ...

3.3 Konstruktive Begriffe bei Mobilwänden

Seite 10 ff., Abschnitt 3.3
3.3.1 Mobilwandelement Beweglicher Teil einer Mobilwand bestehend aus: einer Tragekonstruktion mit aufgelegten Deckplatten oder. , einer selbsttragenden Konstruktion ohne Tragegerüst. Anmerkung 1: Die Beplankung (Deckplatten) kann aus unte ...

3.4 Begriffe für Schallübertragungsflächen und Nebenwege VDI 3728

Seite 15, Abschnitt 3.4
3.4.1 Umgebende Bauteile Bauteile, die die jeweils betrachtete Tür oder Mobilwand in der gleichen Ebene umgeben, z. B. Laufschienenabkofferung, Wandfläche o. Ä. Anmerkung: Im Allgemeinen rechnerisch erfassbar oder durch Prüfzeugnisse gegeben. 3.4.2 ...

3.5 Schalltechnische Begriffe VDI 3728

Seite 15 ff., Abschnitt 3.5
Anmerkung: Alle Schalldämm-Maße werden in dB angegeben; die Bewertung erfolgt nach DIN EN ISO 717-1. 3.5.1 Rw Bewertetes Schalldämm-Maß von Bauteilen (Bauelementen) allein, ohne Schallübertragungen durch umgebende Bauteile entlang flankierender Baut ...

4.1 Prüfung durch Messungen im bauakustischen Prüfstand - Schalldämmung von Türen und Mobilwänden

Seite 18, Abschnitt 4.1
Die Messungen werden nach DIN EN ISO 10140-1 bis -5 durchgeführt und ...

4.2 Prüfung durch Messungen am Bau - Schalldämmung von Türen und Mobilwänden

Seite 19 ff., Abschnitt 4.2
4.2.1 Allgemeines. Die Messungen sind durchzuführen nach DIN EN ISO 140-4. Ergänzende Regelungen in DIN EN ISO 140-14 und DIN 4109-11 können berücksichtigt werden. Die Bewertung erfolgt nach DIN EN ISO 717-1. Dabei sind DIN 4109-11:2010-05, Abschnitt ...

4.3 Fehlersuche - Schalldämmung von Türen und Mobilwänden

Seite 22 f., Abschnitt 4.3
Werden die Anforderungen deutlich unterschritten, dann können weitere Diagnoseverfahren angewendet werden: akustische Prüfung durch Rauschbeschallung und Abtasten mit dem Messmikrofon im Nahbereich der Funktions- und Einbaufugen (von Türen) oder der ...

5.1 Anforderungen und Empfehlung; Allgemeines - Schalldämmung von Türen und Mobilwänden

Seite 23 f., Abschnitt 5.1
Die Schallpegeldifferenz zwischen benachbarten Räumen bzw. zwischen einem Flur und einem Raum wird maßgeblich durch die Schalldämm-Maße der Tür Rw,Tür, der umgebenden Wandfläche Rw,Wand, der flankierenden Bauteile und Nebenwege RL,w bestimmt. Wei ...

5.2 Anforderungen und Empfehlungen - Schalldämmung von Türen nach DIN 4109 und DIN 4109 Beiblatt 2

Seite 25 f., Abschnitt 5.2
Tabelle 2 enthält die Anforderungen für Türen Rw nach DIN 4109 :1989-11, Tabelle 3, und die dazu gehörenden Empfehlungen für einen erhöhten Schallschutz nach DIN 4109 Beiblatt 2 :1989-11; Tabelle 2. In Tabelle 3 sind die Empfehlungen für normale u ...

5.3 Anforderungen und Empfehlungen - Schalldämmung von Mobilwänden nach DIN 4109 und DIN 4109 Beiblatt 2

Seite 27 f., Abschnitt 5.3
Tabelle 4 enthält die Anforderungen für Wände (einschließlich Mobilwänden) im eigenen Bereich R’w nach DIN 4109 :1989-11, Tabelle 3. In Tabelle 5 sind die Empfehlungen für normale und erhöhte Schalldämmung von (Mobil-)Wänden im eigenen Arbeitsbereich ...

5.4 Anforderungen und Empfehlungen - Schalldämmung von Türen nach E DIN 4109-1: 2006-10

Seite 28 ff., Abschnitt 5.4
Zukünftig werden entsprechend dem Norm-Entwurf DIN 4109-1 :2006-10 nicht mehr die bewerteten Schalldämm-Maße von Türen Rw allein, sondern die erforderlichen bewerteten nachhallzeitbezogenen Norm-Schallpegeldifferenzen DnT,w angegeben. Lediglich b ...

5.5 Anforderungen und Empfehlungen - Schalldämmung von Türen in besonderen Fällen

Seite 30, Abschnitt 5.5
5.5.1 Wohnungszugang vom Laubengang. Bei Laubengängen an Straßen mit starkem Verkehrsaufkommen müssen gegebenenfalls die Wohnungseingangstüren nach dem erforderlichen Schutz gegen Außenlärm bemessen werden. Hier ist entsprechend DIN 4109 :1989-11, Zi ...

5.6 Berechnung der Standard-Schallpegeldifferenz zwischen Räumen - Schalldämmung von Türen und Mobilwänden

Seite 30 ff., Abschnitt 5.6
Der Schallschutz zwischen Räumen wird nicht durch das Schalldämm-Maß eines einzelnen Bauteils gekennzeichnet, sondern durch die Differenz der Schallpegel im lauten Raum (Sendeschallpegel LS) und im leisen Raum (Empfangsschallpegel LE). Bei Vorausbe ...

6.1 Einflüsse; Allgemeines - Schalldämmung von Türen und Mobilwänden

Seite 33 ff., Abschnitt 6.1
Die Schalldämmung von Türen und Mobilwänden wird durch eine Vielzahl von Einflüssen bestimmt (siehe Tabelle 10). Sie wirken sich teilweise maßgeblich auf das am Bau erreichbare Schalldämm-Maß aus. Tabelle 10. Einflüsse auf die Schalldämmung von Türen ...

6.2 Einflüsse; Aufbau - Schalldämmung von Türen und Mobilwänden

Seite 37 ff., Abschnitt 6.2
6.2.1 Masse und Verlustfaktor. Das bewertete Schalldämm-Maß Rw von fugenlos im Prüfstand eingebauten Türblättern und Mobilwandelementen hängt gemäß Bild 15 von deren flächenbezogenen Masse m’ und von deren konstruktiven Aufbau ab. Demgemäß ist ei ...

6.3 Einflüsse; Montage von Zargen / Rahmen - Schalldämmung von Türen

Seite 41 ff., Abschnitt 6.3
Zargen haben nicht nur die Aufgabe, über die Beschläge die auftretenden Kräfte entsprechend den statischen Erfordernissen in die anschließenden Bauwerksteile einzuleiten und eine einwandfreie Funktion des Systems sicherzustellen. Sie müssen auch auf ...

6.4 Einflüsse; Dichtungen - Schalldämmung von Türen

Seite 43 ff., Abschnitt 6.4
6.4.1 Dichtungs- und Dämpfungsprofile. Nachfolgend werden im Bild 20 und Bild 21 typische Bauformen von Dichtungsprofilen dargestellt. Es werden Dämpfungs- und Dichtungsprofile unterschieden: Dämpfungsprofile haben einen geringen Toleranzausgleich u ...

6.5 Einflüsse; Dichtungen - Schalldämmung von Mobilwänden

Seite 50, Abschnitt 6.5
6.5.1 Allgemeines. Um eine maximale Schalldämmung im eingebauten Zustand zu erreichen, muss der bauseitige Fußboden unter der Hauptachse bis zum Rohboden getrennt sein. 6.5.2 Abdichtung der Einbaufuge. Die Wandanschlüsse, die Laufschiene und die ober ...

6.6 Einflüsse; Bedienkräfte - Schalldämmung von Türen

Seite 50 f., Abschnitt 6.6
Die Bedienkräfte (bzw. Schließkräfte) von Innentüren sind nach DIN EN 12046-2 zu prüfen. Die Klassifizierung der Bedienkräfte erfolgt nach DIN EN 12217. Abhängig vom Schalldämm-Maß zeigt Tabelle 12 die Klassifizierung nach DIN EN 12217. Nach DIN EN 1 ...

6.7 Einflüsse; Beschläge und Schlösser - Schalldämmung von Türen

Seite 51 f., Abschnitt 6.7
Die Beschläge sollen bei Beschädigung austauschbar sein. Eventuelle Abnutzungen und Ermüdungserscheinungen müssen durch Nachjustieren ausgeglichen werden können. Bänder und Schlösser sind so auszuwählen und einzubauen, dass das Türblatt gleichmäßig u ...

7 Zusammenhang zwischen Schalldämm-Maß und Konstruktionsdetails - Schalldämmung von Türen und Mobilwänden

Seite 52 ff., Abschnitt 7
In Tabelle 14 und Tabelle 15 sind orientierende Hinweise zum Schallschutz für fertig eingebaute funktionsfähige Tür- und Mobilwandsysteme angegeben. Die Vorhaltemaße der Labormesswerte (Spalte 2) gelten bei mittleren und hohen Schalldämm-Maßen nur da ...

8 Hinweise zur Gestaltung von Ausschreibungstexten und Leistungsbeschreibungen - Schalldämmung von Türen und Mobilwänden

Seite 57 f., Abschnitt 8
In den Ausschreibungstexten und Leistungsbeschreibungen von Türen und Mobilwänden sind das am Bau geforderte Schalldämm-Maß Rw,B sowie das zugehörige Prüfstands-Schalldämm-Maß Rw,P und auch die umgebenden Bauteile, die sich maßgeblich auf das am ...

9 Erhaltung und Verbesserung des Schallschutzes - Schalldämmung von Türen und Mobilwänden

Seite 60 f., Abschnitt 9
9.1 Erhaltung. 9.1.1 Wartung und Pflege. Zur Erhaltung der schalldämmenden Eigenschaften eines Systems ist Wartung und Pflege erforderlich. Dazu gehört die Kontrolle der Dichtungen, der Anschlüsse an den Baukörper und die Überprüfung der Funktionstüc ...

Anhang A Rechenbeispiel - Resultierende Schalldämmung einer Tür

Seite 62 ff., Abschnitt Anhang A
A1 Rahmenbedingungen und räumliche Gegebenheiten (siehe Bild A1). Auszulegen ist die Schalldämmung einer Tür in einer Trennwand aus einem Flur in ein Büro nach DIN 4109:1989-11. Die Anforderung an die Schalldämmung der Tür beträgt nach DIN 4109:1989 ...

Anhang B Rechenbeispiel - Resultierende Schalldämmung einer Mobilwand

Seite 68 ff., Abschnitt Anhang B
B1 Rahmenbedingungen und räumliche Gegebenheiten (siehe Bild B1). Anforderungen an die Trennwand nach DIN 4109 Beiblatt 2:1989-11, Tabelle 3, Zeile 8 (Wände von Räumen für konzentrierte, geistige Tätigkeit im eigenen Bereich): erf. R`w = 45 dB. Ge ...

Stichworte in Zusammenhang mit VDI 3728

Laubengang, Schalldämmung, Schallschutznorm, Tür, Wohnungseingangstür
VDI 3728, Ausgabe 2012-03: Schalldämmung beweglicher Raumabschlüsse - Türen und Mobilwände.
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere