VDI 3755 | 2015-01

Schalldämmung und Schallabsorption abgehängter Unterdecken

In dieser Richtlinie werden die wesentlichsten Parameter, Gestaltungshinweise sowie Verfahren zur Bestimmung akustischer Eigenschaften für abgehängte Unterdecken beschrieben, deren Kenntnis für die Gestaltung, Dimensionierung und die einwandfreie Ausführung am Bau erforderlich sind. Das betrifft im Besonderen die Auslegung solch komplexer Systeme hinsichtlich der Schallabsorption, der bewerteten Norm-Flankenschallpegeldifferenz und des Einfügungsdämm-Maßes.
Diese Richtlinie wurde vom Arbeitskreis NA 001-02-03-21 AK "Überarbeitung von VDI 3755" fachlich erarbeitet und vom übergeordneten Ausschuss NA 001-02-03 AA geprüft und zur Veröffentlichung freigegeben.
Passend für mich mit VDI 3755

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der VDI 3755 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

1 Anwendungsbereich VDI 3755

Seite 3, Abschnitt 1
Zweck dieser Richtlinie ist die Darstellung der für die Schallabsorption und die Schalldämmung von Unterdecken wichtigsten Einflussgrößen und konstruktiven Merkmale, Anmerkung: Die Schalldämmung einer Unterdecke ist durch ihr Einfügungsdämm-Maß, ihr ...

3.1 Bautechnische Begriffe VDI 3755

Seite 4 ff., Abschnitt 3.1
3.1.1 Abgehängte Unterdecke Flächenhafte Deckenbekleidung und Deckensegel, die mittels Unterkonstruktion direkt oder mit Abstand am tragenden Bauteil befestigt, vornehmlich aus Gründen der Akustik, des vorbeugenden Brandschutzes und der Raumklimatisi ...

3.2 Schalltechnische Begriffe VDI 3755

Seite 8 ff., Abschnitt 3.2
Für die Anwendung dieser Richtlinie gelten die Begriffe nach DIN 1320, DIN 4109, DIN 45641, DIN EN ISO 10140 ff., DIN EN ISO 717-1 und DIN EN ISO 717-2, DIN EN ISO 11654 und DIN EN ISO 354 und die folgenden Begriffe: Anmerkung 1: In dieser Richtlinie ...

4 Formelzeichen VDI 3755

Seite 11 f., Abschnitt 4
In dieser Richtlinie werden ...

5.1 Bestimmung des Schalldämm-Maßes im Labor - Abgehängte Unterdecken

Seite 13, Abschnitt 5.1
Die Messung des Schalldämm-Maßes R erfolgt zwischen zwei Räumen nach der Messvorschrift nach G ...

5.2 Bestimmung des Einfügungsdämm-Maßes im Labor - Abgehängte Unterdecken

Seite 13 ff., Abschnitt 5.2
Für einige schalltechnische Planungsaufgaben ist die Kenntnis der Schalldämmung einer Unterdeckenschale erforderlich. Beispiele sind solche Fälle, in denen laute Geräte unterhalb einer Rohdecke im Deckenhohlraum einer abgehängten Decke untergebracht ...

5.3 Bestimmung der Norm-Flankenschallpegeldifferenz im Labor - Abgehängte Unterdecken

Seite 16 ff., Abschnitt 5.3
5.3.1 Allgemeines. Die Schallabsorption ist unter Anwendung des Hallraumverfahrens nach DIN EN ISO 354 zu bestimmen. Ermittelt wird die äquivalente Schallabsorptionsfläche AT einer Prüfanordnung in den 18 Terzbändern von 100 Hz bis 5000 Hz. Die Bes ...

5.4 Bestimmung des Schallabsorptionsgrades und des Reflexionsfaktors im Impedanzrohr - Abgehängte Unterdecken

Seite 19 f., Abschnitt 5.4
Nach dem in DIN EN ISO 10534 beschriebenen Impedanzrohrverfahren können u. a. der Schallabsorptionsgrad und der Reflexionsfaktor von Materialien oder Anordnungen bei senkrechtem Schalleinfall bestimmt werden, wobei nur kleine Proben (z. B. 100 mm Dur ...

5.5.1 Prüfung des Einfügungsdämm-Maßes am Bau - Abgehängte Unterdecken

Seite 20, Abschnitt 5.5.1
Die Prüfung des Einfügungsdämm-Maßes DE (Schalldämmung von Unterdecken im einfachen Durchgang) am Bau ist grunds ...

5.5.2 Prüfung der Norm-Flankenschallpegeldifferenz am Bau - Abgehängte Unterdecken

Seite 20, Abschnitt 5.5.2
Die messtechnische Bestimmung der Norm-Flankenschallpegeldifferenz von Unterdecken am Bau ist nur näherungsweise möglich. Dabei wird zweckmäßig zunächst eine Prüfung der Luftschalldämmung zwischen nebeneinander liegenden Räumen nach DIN EN ISO 16283- ...

5.5.3 Prüfung der Schallabsorption am Bau - Abgehängte Unterdecken

Seite 21, Abschnitt 5.5.3
Mit Nachhallzeitmessungen am ausgeführten kann überprüft werden, ob die Zielwerte der Nachhallzeit, z. B. der Sollwert nach DIN 18041, eingehalten werden. Aus solchen Messungen kann nur dann auf den Umfang der äquivalenten Schallabsorptionsfläche im ...

5.5.4 Pegelminderung am Bau durch Schallabsorption - Abgehängte Unterdecken

Seite 21, Abschnitt 5.5.4
Bei zahlreichen Raumnutzungen steht bei der Verwendung schallabsorbierender Konstruktionen der Aspekt der Pegelminderung im Vordergrund, während die Nachhallzeit von nachrangiger Bedeu ...

6.1 Einflüsse auf die Schallabsorption, die Norm-Flankenschallpegeldifferenz und das Einfügungsdämm-Maß; Zusammenhänge - Abgehängte Unterdecken

Seite 22, Abschnitt 6.1
Die Schallabsorption von Unterdecken dient einerseits zur Regulierung der Nachhallzeit (z. B. Vortragsraum) und andererseits zur Lärmminderung im Raum (z. B. Produktionshalle). In vielen Gebäuden sind beide Maßnahmen erforderlich (z. B. Schulen und V ...

6.2 Grundarten der Schallabsorber - Abgehängte Unterdecken

Seite 22 ff., Abschnitt 6.2
Bei der Schallabsorption unterscheidet man im Wesentlichen poröse Absorber, Lochabsorber und Plattenabsorber sowie verschiedene Kombinationsformen. Beim porösen Absorber dringt die Schallenergie durch die offenporige Oberfläche des Absorbers in die ...

6.3 Einflüsse auf die Norm-Flankenschallpegeldifferenz und das Einfügungsdämm-Maß- Abgehängte Unterdecken

Seite 25 ff., Abschnitt 6.3
Sowohl bei der Norm-Flankenschallpegeldifferenz Dn,f als auch bei dem Einfügungsdämm-Maß DE sind (allerdings mit unterschiedlicher Auswirkung auf den zahlenmäßigen Betrag der Größe) folgende Einflussparameter von Bedeutung: flächenbezogene Masse der ...

7 Abgehängte Unterdecken aus Mineralplatten und Mineralwollplatten - Schalldämmung und Schallabsorption

Seite 27 ff., Abschnitt 7
7.1 Allgemeines. Unterdecken aus Mineralplatten und Mineralwolleplatten bestehen aus einer Unterkonstruktion mit Tragschienen für unterschiedliche Montagearten und einer Decklage aus Mineralplatten oder Mineralwolleplatten. Es wird zwischen im Nassve ...

8 Abgehängte Metalldecken - Schalldämmung und Schallabsorption

Seite 31 ff., Abschnitt 8
8.1 Allgemeines. Die verschiedenen Montagesysteme unterscheiden sich im Wesentlichen durch die Form der sichtbaren Elemente (Paneele = streifenformig, Kassetten = quadratisch und rechteckig) sowie durch ihre Unterkonstruktion, z. B. T- Profile, Z-Pro ...

9 Abgehängte Unterdecken aus Gipsplatten - Schalldämmung und Schallabsorption

Seite 33 f., Abschnitt 9
9.1 Allgemeines. Unterdecken aus Gipsplatten bestehen aus einer direkt befestigten oder abgehängten Metall- oder Holzunterkonstruktion, die ein- oder mehrlagig beplankt wird. Die Platten können eine geschlossene oder durchbrochene Oberfläche (Lochung ...

10 Abgehängte Unterdecken aus Blähglasgranulat-Akustikplatten - Schalldämmung und Schallabsorption

Seite 35 ff., Abschnitt 10
Unterdecken aus Blähglasgranulat-Akustikplatten bestehen aus einer Unterkonstruktion für Einlege-, Riegel- und verdeckte Montage oder einer fugenlosen Decklage aus Blähglasgranulat-Akustikplatten. Blähglasgranulat-Akustikplatten bestehen aus geblähte ...

11 Sonstige abgehängte Unterdecken - Schalldämmung und Schallabsorption

Seite 38 f., Abschnitt 11
11.1 Elementierte Unterdecken. Hochabsorbierende elementierte Unterdecken werden u. a. durch den Einsatz von beidseitig mit mikroporösem Akustikvlies beschichteten Schaumstoffplatten aus weichelastischem, offenporigen Melaminharzschaum ermöglicht. Di ...

12 Hinweise zur Planung und Ausführung - Schalldämmung und Schallabsorption abgehängter Unterdecken

Seite 39 ff., Abschnitt 12
12.1 Wahl des Deckensystems. Aus den Bildern der vorangegangenen Abschnitte kann der Planer ersehen, welche Deckenkonstruktionen – gegebenenfalls mit zusätzlichen Maßnahmen – die gestellten Anforderungen erfüllen. Weitere Informationen können auch [3 ...

Stichworte in Zusammenhang mit VDI 3755

Schallabsorption, Schalldämmung, Schallschutz, Schallschutznorm, Unterdecke
VDI 3755, Ausgabe 2015-01: Schalldämmung und Schallabsorption abgehängter Unterdecken.
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere