In dieser Richtlinie werden die wesentlichsten Parameter, Gestaltungshinweise sowie Verfahren zur Bestimmung akustischer Eigenschaften für abgehängte Unterdecken beschrieben, deren Kenntnis für die Gestaltung, Dimensionierung und die einwandfreie Ausführung am Bau erforderlich sind. Das betrifft im Besonderen die Auslegung solch komplexer Systeme hinsichtlich der Schallabsorption, der bewerteten Norm-Flankenschallpegeldifferenz und des Einfügungsdämm-Maßes.
Diese Richtlinie wurde vom Arbeitskreis NA 001-02-03-21 AK "Überarbeitung von VDI 3755" fachlich erarbeitet und vom übergeordneten Ausschuss NA 001-02-03 AA geprüft und zur Veröffentlichung freigegeben.
Inhaltsverzeichnis VDI 3755:
Passend für mich mit VDI 3755
Die wesentlichen Abschnitte der VDI 3755 im Originaltext:
1 Anwendungsbereich VDI 3755
Seite 3, Abschnitt 1
Zweck dieser Richtlinie ist die Darstellung der für die Schallabsorption und die Schalldämmung von Unterdecken wichtigsten Einflussgrößen und konstruktiven Merkmale, Anmerkung: Die Schalldämmung einer Unterdecke ist durch ihr Einfügungsdämm-Maß, ihr ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
3.1 Bautechnische Begriffe VDI 3755
Seite 4 ff., Abschnitt 3.1
3.1.1 Abgehängte Unterdecke Flächenhafte Deckenbekleidung und Deckensegel, die mittels Unterkonstruktion direkt oder mit Abstand am tragenden Bauteil befestigt, vornehmlich aus Gründen der Akustik, des vorbeugenden Brandschutzes und der Raumklimatisi ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
3.2 Schalltechnische Begriffe VDI 3755
Seite 8 ff., Abschnitt 3.2
Für die Anwendung dieser Richtlinie gelten die Begriffe nach DIN 1320, DIN 4109, DIN 45641, DIN EN ISO 10140 ff., DIN EN ISO 717-1 und DIN EN ISO 717-2, DIN EN ISO 11654 und DIN EN ISO 354 und die folgenden Begriffe: Anmerkung 1: In dieser Richtlinie ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
4 Formelzeichen VDI 3755
Seite 11 f., Abschnitt 4
In dieser Richtlinie werden ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
5.1 Bestimmung des Schalldämm-Maßes im Labor - Abgehängte Unterdecken
Seite 13, Abschnitt 5.1
Die Messung des Schalldämm-Maßes R erfolgt zwischen zwei Räumen nach der Messvorschrift nach G ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
5.2 Bestimmung des Einfügungsdämm-Maßes im Labor - Abgehängte Unterdecken
Seite 13 ff., Abschnitt 5.2
Für einige schalltechnische Planungsaufgaben ist die Kenntnis der Schalldämmung einer Unterdeckenschale erforderlich. Beispiele sind solche Fälle, in denen laute Geräte unterhalb einer Rohdecke im Deckenhohlraum einer abgehängten Decke untergebracht ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
5.3 Bestimmung der Norm-Flankenschallpegeldifferenz im Labor - Abgehängte Unterdecken
Seite 16 ff., Abschnitt 5.3
5.3.1 Allgemeines. Die Schallabsorption ist unter Anwendung des Hallraumverfahrens nach DIN EN ISO 354 zu bestimmen. Ermittelt wird die äquivalente Schallabsorptionsfläche AT einer Prüfanordnung in den 18 Terzbändern von 100 Hz bis 5000 Hz. Die Bes ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
5.4 Bestimmung des Schallabsorptionsgrades und des Reflexionsfaktors im Impedanzrohr - Abgehängte Unterdecken
Seite 19 f., Abschnitt 5.4
Nach dem in DIN EN ISO 10534 beschriebenen Impedanzrohrverfahren können u. a. der Schallabsorptionsgrad und der Reflexionsfaktor von Materialien oder Anordnungen bei senkrechtem Schalleinfall bestimmt werden, wobei nur kleine Proben (z. B. 100 mm Dur ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
5.5.1 Prüfung des Einfügungsdämm-Maßes am Bau - Abgehängte Unterdecken
Seite 20, Abschnitt 5.5.1
Die Prüfung des Einfügungsdämm-Maßes DE (Schalldämmung von Unterdecken im einfachen Durchgang) am Bau ist grunds ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
5.5.2 Prüfung der Norm-Flankenschallpegeldifferenz am Bau - Abgehängte Unterdecken
Seite 20, Abschnitt 5.5.2
Die messtechnische Bestimmung der Norm-Flankenschallpegeldifferenz von Unterdecken am Bau ist nur näherungsweise möglich. Dabei wird zweckmäßig zunächst eine Prüfung der Luftschalldämmung zwischen nebeneinander liegenden Räumen nach DIN EN ISO 16283- ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
5.5.3 Prüfung der Schallabsorption am Bau - Abgehängte Unterdecken
Seite 21, Abschnitt 5.5.3
Mit Nachhallzeitmessungen am ausgeführten kann überprüft werden, ob die Zielwerte der Nachhallzeit, z. B. der Sollwert nach DIN 18041, eingehalten werden. Aus solchen Messungen kann nur dann auf den Umfang der äquivalenten Schallabsorptionsfläche im ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
5.5.4 Pegelminderung am Bau durch Schallabsorption - Abgehängte Unterdecken
Seite 21, Abschnitt 5.5.4
Bei zahlreichen Raumnutzungen steht bei der Verwendung schallabsorbierender Konstruktionen der Aspekt der Pegelminderung im Vordergrund, während die Nachhallzeit von nachrangiger Bedeu ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
6.1 Einflüsse auf die Schallabsorption, die Norm-Flankenschallpegeldifferenz und das Einfügungsdämm-Maß; Zusammenhänge - Abgehängte Unterdecken
Seite 22, Abschnitt 6.1
Die Schallabsorption von Unterdecken dient einerseits zur Regulierung der Nachhallzeit (z. B. Vortragsraum) und andererseits zur Lärmminderung im Raum (z. B. Produktionshalle). In vielen Gebäuden sind beide Maßnahmen erforderlich (z. B. Schulen und V ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
6.2 Grundarten der Schallabsorber - Abgehängte Unterdecken
Seite 22 ff., Abschnitt 6.2
Bei der Schallabsorption unterscheidet man im Wesentlichen poröse Absorber, Lochabsorber und Plattenabsorber sowie verschiedene Kombinationsformen. Beim porösen Absorber dringt die Schallenergie durch die offenporige Oberfläche des Absorbers in die ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
6.3 Einflüsse auf die Norm-Flankenschallpegeldifferenz und das Einfügungsdämm-Maß- Abgehängte Unterdecken
Seite 25 ff., Abschnitt 6.3
Sowohl bei der Norm-Flankenschallpegeldifferenz Dn,f als auch bei dem Einfügungsdämm-Maß DE sind (allerdings mit unterschiedlicher Auswirkung auf den zahlenmäßigen Betrag der Größe) folgende Einflussparameter von Bedeutung: flächenbezogene Masse der ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
7 Abgehängte Unterdecken aus Mineralplatten und Mineralwollplatten - Schalldämmung und Schallabsorption
Seite 27 ff., Abschnitt 7
7.1 Allgemeines. Unterdecken aus Mineralplatten und Mineralwolleplatten bestehen aus einer Unterkonstruktion mit Tragschienen für unterschiedliche Montagearten und einer Decklage aus Mineralplatten oder Mineralwolleplatten. Es wird zwischen im Nassve ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
8 Abgehängte Metalldecken - Schalldämmung und Schallabsorption
Seite 31 ff., Abschnitt 8
8.1 Allgemeines. Die verschiedenen Montagesysteme unterscheiden sich im Wesentlichen durch die Form der sichtbaren Elemente (Paneele = streifenformig, Kassetten = quadratisch und rechteckig) sowie durch ihre Unterkonstruktion, z. B. T- Profile, Z-Pro ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
9 Abgehängte Unterdecken aus Gipsplatten - Schalldämmung und Schallabsorption
Seite 33 f., Abschnitt 9
9.1 Allgemeines. Unterdecken aus Gipsplatten bestehen aus einer direkt befestigten oder abgehängten Metall- oder Holzunterkonstruktion, die ein- oder mehrlagig beplankt wird. Die Platten können eine geschlossene oder durchbrochene Oberfläche (Lochung ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
10 Abgehängte Unterdecken aus Blähglasgranulat–Akustikplatten - Schalldämmung und Schallabsorption
Seite 35 ff., Abschnitt 10
Unterdecken aus Blähglasgranulat-Akustikplatten bestehen aus einer Unterkonstruktion für Einlege-, Riegel- und verdeckte Montage oder einer fugenlosen Decklage aus Blähglasgranulat-Akustikplatten. Blähglasgranulat-Akustikplatten bestehen aus geblähte ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
11 Sonstige abgehängte Unterdecken - Schalldämmung und Schallabsorption
Seite 38 f., Abschnitt 11
11.1 Elementierte Unterdecken. Hochabsorbierende elementierte Unterdecken werden u. a. durch den Einsatz von beidseitig mit mikroporösem Akustikvlies beschichteten Schaumstoffplatten aus weichelastischem, offenporigen Melaminharzschaum ermöglicht. Di ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
12 Hinweise zur Planung und Ausführung - Schalldämmung und Schallabsorption abgehängter Unterdecken
Seite 39 ff., Abschnitt 12
12.1 Wahl des Deckensystems. Aus den Bildern der vorangegangenen Abschnitte kann der Planer ersehen, welche Deckenkonstruktionen – gegebenenfalls mit zusätzlichen Maßnahmen – die gestellten Anforderungen erfüllen. Weitere Informationen können auch [3 ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »