VDI 3814 Blatt 1 | 2019-01

Gebäudeautomation (GA) - Grundlagen

Die Richtlinienreihe VDI 3814 gilt für die Automation von Gebäuden und Immobilienportfolios. Da die GA dort fachübergreifend die Funktionalität aller Räume (Raumautomation) und Anlagen (Anlagenautomation) inklusive der GA-Managementfunktionen während deren Betrieb und Nutzung bestimmt, gilt diese Richtlinie somit in den Bereichen jener Gewerke, deren Funktionalität durch GA, auch teilweise, erzielt wird, z. B. für automatisierte Fassadensysteme, Sonnenschutz- und Beleuchtungsanlagen, Heizungs-, Kälte- und RLT-Anlagen.
Sie gilt für das Facility-Management, wenn GA-Funktionen für das Betreiben genutzt werden.
Passend für mich mit VDI 3814 Blatt 1

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der VDI 3814 Blatt 1 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

1 Anwendungsbereich VDI 3814 Blatt 1

Seite 4, Abschnitt 1
Die Richtlinienreihe VDI 3814 gilt für die Automation von Gebäuden und Immobilienportfolios. Da die GA dort fachübergreifend die Funktionalität aller Räume (Raumautomation) und Anlagen (Anlagenautomation) inklusive der GA-Managementfunktionen während ...

3 Begriffe VDI 3814 Blatt 1

Seite 5 ff., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieser Richtlinienreihe gelten die Begriffe nach VDI 4700 Blatt 1 sowie die folgenden Begriffe: Anlagenautomation (AA) Automation zum energieeffizienten, wirtschaftlichen und sicheren Betrieb von Anlagen der technischen Gebäudeausrü ...

4 Abkürzungen VDI 3814 Blatt 1

Seite 10 f., Abschnitt 4
In dieser Richtlinienreihe we ...

5.1 Zielsetzungen - Grundlagen der Gebäudeautomation

Seite 11, Abschnitt 5.1
Mit der GA können unterschiedliche Ziele verfolgt und vereint werden, mögliche Zielsetzungen bei ...

5.2 GA-System - Grundlagen der Gebäudeautomation

Seite 11 f., Abschnitt 5.2
Die technische Realisierung der Gebäudeautomation erfolgt mit GA-Systemen. Die GA-Funktionen des GA-Systems werden über eine Software hergestellt, die entweder an einen Prozess angepasst (konfiguriert, parametriert) oder individuell für einen Prozess ...

5.3 Struktur eines GA-Systems - Grundlagen der Gebäudeautomation

Seite 12 f., Abschnitt 5.3
Ein GA-System lässt sich gemäß Bild 2 bis Bild 4 in folgende Bereiche gliedern: Anlagenautomation (AA). , Raumautomation (RA). , GA-Management (GA-M). , Unter Anlagenautomation (AA) wird die Automation von Anlagen einschließli ...

5.4 GA im Kontext des technischen Gebäudemanagements - Grundlagen der Gebäudeautomation

Seite 13 ff., Abschnitt 5.4
GA-Systeme mit der Möglichkeit des Bedienens und Beobachtens von Anlagen und Geräten der TGA über Gebäudemanagementsysteme sind eines der wichtigsten Werkzeuge des FM. Die Gebäudeautomation hat dabei eine besondere Bedeutung für das in der Lebenszykl ...

5.5 Räumliche Strukturierung - Grundlagen der Gebäudeautomation

Seite 17 ff., Abschnitt 5.5
Nachhaltige Gebäude lassen sich nur herstellen, wenn sie mit geeigneten Methoden konzeptioniert, geplant und errichtet werden. Eine wesentliche Grundlage des effizienten Einsatzes von GA ist eine Segmentierung (Modularisierung) des Gebäudes, die es e ...

5.6 GA-Funktionen - Grundlagen der Gebäudeautomation

Seite 22, Abschnitt 5.6
Der systemische und funktionale Ansatz der GA drückt sich durch die Beschreibung von Gebäudeautomationsfunktionen aus. Eine GA-Funktion ist gekennzeichnet durch ihre Struktur, ihre Eingangs-/Ausgangsgrößen sowie interne Paramet ...

5.7 Energieeffizienz - Grundlagen der Gebäudeautomation

Seite 22 f., Abschnitt 5.7
Im Kontext der Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden kommt dem Stellenwert eines energieeffizienten Betriebs von Gebäuden mit deren Anlagen eine immer höhere Bedeutung zu. Unbestreitbar kann die Gebäudeautomation einen signifikanten Beitrag liefern. ...

5.8 Reaktionszeiten - Grundlagen der Gebäudeautomation

Seite 23, Abschnitt 5.8
Erheblichen Einfluss auf die Nutzbarkeit von GA-Systemen haben deren Reaktionszeiten. . GA-Systeme basieren auf digitalen Rechnern, deren getaktete Prozessorstrukturen grundsätzlich eine Verarbeitungszeit benötigen. Dies gilt für die Datenverarbeitun ...

5.9 Planung und Ausführung - Grundlagen der Gebäudeautomation

Seite 23 ff., Abschnitt 5.9
Die Praxis zeigt, dass in Bauprojekten häufig Baumängel diskutiert werden, die auf eine Diskrepanz zwischen der Erwartung des Bauherren/Investors an eine Funktionalität und der Planung/Errichtung durch Fachplaner und ausführende Firmen zurückzuführen ...

5.10 Qualifikation - Grundlagen der Gebäudeautomation

Seite 25, Abschnitt 5.10
Für die Verbreitung des Wissens und zur Schaffung eines gemeinsamen Verständnisses aller an der Planung, der Errichtung und der Produktherstellung beteiligten Fachleu ...

Stichworte in Zusammenhang mit VDI 3814 Blatt 1

Energieeffizienz, Gebäudeautomation
VDI 3814 Blatt 1, Ausgabe 2019-01: Gebäudeautomation (GA) - Grundlagen.
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere