Diese Richtlinie gibt Hinweise für Planung, Betrieb und Instandhaltung von und mit der Gebäudeautomation. Dabei wird der Nutzen der Gebäudeautomation für das Technische Gebäudemanagement behandelt.
Inhaltsverzeichnis VDI 3814 Blatt 3:
Passend für mich mit VDI 3814 Blatt 3
Die wesentlichen Abschnitte der VDI 3814 Blatt 3 im Originaltext:
- Genau die relevanten Original-Abschnitte
- Online immer aktuell
1 Anwendungsbereich VDI 3814 Blatt 3
Seite 3, Abschnitt 1
Die Richtlinienreihe VDI 3814 gilt für Einrichtungen, Software und Dienstleistungen zur automatischen Steuerung und Regelung, Überwachung, Optimierung und Bedienung sowie für das Management zum energieeffizienten und sicheren Betrieb der TG ...
3 Grundlagen/Einordnung - Gebäudeautomation
Seite 5 f., Abschnitt 3
3.1 Gebäudeautomation (GA). Die GA ist eine entscheidende Voraussetzung für ein umfassendes Gebäudemanagement. Als GA werden die Einrichtungen, Software und Dienstleistungen für automatische Steuerung und Regelung, Überwachung und Optimierung sowie f ...
4 Betrieb - Gebäudeautomation
Seite 6, Abschnitt 4
Grundlage für effizientes Betreiben ist eine durchgängige GA für wesentliche Komponenten der TGA, mit Feldgeräten, Automationsstationen, Sch ...
4.1 Betreiben - Gebäudeautomation
Seite 7 f., Abschnitt 4.1
Zur wirtschaftlichen Nutzung der baulichen und technischen Anlagen sind folgende Leistungen erforderlich: Übernehmen, Inbetriebnehmen, Bedienen, Überwachen, Messen, Steuern, Regeln, Leiten, Optimieren, Instandhalten – Warten, Inspizieren, Instandsetz ...
4.2 Funktionen - Gebäudeautomation
Seite 8 ff., Abschnitt 4.2
GA/TGM-Funktionen (innerhalb eines TGM/FM) sind Tätigkeiten zur Unterstützung des Betriebes eines Gebäudes. Es sind Softwarelösungen, die je nach Bedarf des Betreibers oder des Betriebes aus Standard-Modulen zusammengestellt werden können. Die GA-Fun ...
4.3 Betreiben und Instandhalten - Gebäudeautomation
Seite 10 ff., Abschnitt 4.3
Je nach Grad der Automation sind der störungsfreie Betrieb, die vorgesehene und zugeordnete Funktionalität und die Verfügbarkeit der GA Voraussetzung für den sicheren und wirtschaftlichen Betrieb der TGA. So haben alle Ausführungen dieses Abschnitts ...
5 Hinweise für Planung und Ausschreibung - Gebäudeautomation
Seite 13, Abschnitt 5
Die ganzheitliche Kostenbetrachtung einer Immobilie hat einen erheblichen Einfluss auf die Planung eines Gebäude ...
5.1 Betreiberkonzept - Gebäudeautomation
Seite 13 ff., Abschnitt 5.1
Unter dem Begriff Betreiben werden alle Leistungen verstanden, die zur und während der Nutzung erforderlich sind. Diese Leistungen werden in einem Betreiberkonzept grundsätzlich beschrieben. Das Betreiberkonzept leitet sich aus dem Nutzungskonzept un ...
5.2 Betreiberorganisation - Gebäudeautomation
Seite 15 f., Abschnitt 5.2
Das Betreiben einer GA erfordert eingewiesenes, geschultes und fachlich qualifiziertes Personal. Dabei ist für die Betreiberorganisation zu unterscheiden zwischen: Betreiben mit eigenem Personal (Eigenbetreiben),
Betreiben mit fremdem Persona ...
5.3 Schnittstellenkonzepte - Gebäudeautomation
Seite 16 f., Abschnitt 5.3
Die Schnittstelle zwischen der installierten Technik, der Gebäudestruktur und den organisatorischen Abläufen ist zum Wohlbefinden der Nutzer und unter wirtschaftlichen Aspekten maßgeblich für den Betrieb der technischen Anlagen. Schnittstellenkonzept ...
5.4 Entscheidungshilfe zur Integration autarker Systeme - Gebäudeautomation
Seite 17 f., Abschnitt 5.4
Die Forderungen der Integration von verschiedenen Anlagen und Systemen der TGA müssen im Vorfeld der Planungsphase definiert werden (siehe auch VDI 3814 Blatt 5). Integration ist nicht gleich Anlagen- oder Systemkopplung. Systemkopplung heißt „parall ...
6.1 Bestandsdokumentation - Gebäudeautomation
Seite 19, Abschnitt 6.1
Im Interesse einer geordneten und wirtschaftlichen Betriebsabwicklung müssen ständig aktualisierte Dokumentationen über die gesamte TGA vorliegen. Diese Dokumentation ist zur technischen Nutzung erforderlich und muss dem technischen Instandhaltungsdi ...
6.2 Wartungs- und Servicedokumentation - Gebäudeautomation
Seite 19 ff., Abschnitt 6.2
Die Durchführung von Wartungs- und Serviceleistungen ist grundsätzlich nachzuweisen und dementsprechend zu dokumentieren. Dazu wird empfohlen, den Nachw ...
7 Datensicherung und Archivierung - Gebäudeautomation
Seite 26 f., Abschnitt 7
Unter Datensicherung versteht man das Erstellen einer Sicherungskopie der Programme und/oder der Daten, die den aktuellen und gesamten Systemstand zum Zeitpunkt der Erstellung einer Sicherungskopie wiedergibt. Grundsätzlich wird eine Voll-Datensicher ...
8 Hinweise zu Inbetrieb-, Ab- und Übernahme - Gebäudeautomation
Seite 27, Abschnitt 8
Die Ab- und Übernahme der technischen Gewerke insbesondere der GA durch den Auftraggeber oder ...
8.1 Inbetriebnahme, Abnahmeprüfung und Abnahme - Gebäudeautomation
Seite 27 f., Abschnitt 8.1
Die vertragliche Vereinbarung der DIN 18386 VOB-C als allgemeiner technischer Vertragsbedingung wird empfohlen. Durch sie werden die Leistungspflichten der Anlagenerrichter für die Inbetrieb- und Abnahme bestimmt. Durch die Abnahme ändert sich recht ...
8.2 Übernahme durch den Betreiber - Gebäudeautomation
Seite 29, Abschnitt 8.2
Zur Übernahme der Anlage durch den Betreiber ist das Betreiberpersonal einzuweisen und gegebenenfalls zu schulen. Dabei sind die folgenden Aspekte zu berücksichtigen: Die Komplexität der Gebäudeautomation bestimmt den Umfang der erforderlichen Einwe ...
9 Computer Aided Facility Management - Gebäudeautomation
Seite 29, Abschnitt 9
Im Rahmen des FM steht u.a. die ganzheitliche Betrachtung von Gebäuden über den gesamten Zeitrahmen der Lebensphasen im Fokus. Hierbei übernimmt das CAFM ab der Nutzungsphase zentrale Funktionen, die in modular aufgebauten Applikationen abgebildet we ...
9.1 Instandhaltungsmanagement - Gebäudeautomation
Seite 30, Abschnitt 9.1
Das Modul Instandhaltungsmanagement wird im Wesentlichen zur Erstellung und Verwaltung von Arbeitsaufträgen verwendet. Ebenso sind Planung, Steuerung und Überwachung von Instandhaltungsleistungen implementiert. Statische oder dynamische Intervalle fü ...
9.2 Energiemanagement - Gebäudeautomation
Seite 30, Abschnitt 9.2
Das Modul Energiemanagement unterstützt den Betreiber bei der Kontrolle und Steuerung unternehmensweiter Energieverbräuche und -kosten. Hierbei können alle Medienverbräuche wie Elektro, Gas, Wasser, Öl, aber auch Kälte und Heizung betrachtet werden. ...
9.3 Störungsmanagement - Gebäudeautomation
Seite 31, Abschnitt 9.3
Das Modul Störungsmanagement beinhaltet die zentrale Verwaltung von Störungen, Warnungen und Alarmen. Über eine automatische Übernahme von Störungsmeldungen aus der GA oder die persönliche Meldung von Störungen wird eine gewerkeübergreifende Störungs ...
Anhang A Checkliste für Abnahmeprüfungen; Beispiel - Gebäudeautomation
Seite 32 ff., Abschnitt Anhang A
Checkliste für Abnahmeprüfungen – Beispiel VDI 3814-3 (2007-06): Kosten-Gr. nach DIN 276 | Sichtprüfung | JA | NEIN | Bemerkungen | 480 | Gebäudeautomation allgemein | | | | 480.1 | Sind die gemäß LV und Vertrag geforderten Betriebsunterlagen vo ...
Anhang B Wartungsplan; Beispiel - Gebäudeautomation
Seite 42, Abschnitt Anhang B
Wartungsplan in Anlehnung an VDMA-Arbeitsblatt – Beispiel VDI 3814 (2007-06): Leistungskennziffer | Inspektions- und Wartungsarbeiten (Tätigkeiten, gegebenenfalls Maßnahmen) | Jährlich | Alle zwei Jahre | Bei Bedarf | Bemerkungen | 7 | 0 | 0 | 0 | G ...